DE1475170A1 - Elektrisch betaetigter Zerstaeuber - Google Patents

Elektrisch betaetigter Zerstaeuber

Info

Publication number
DE1475170A1
DE1475170A1 DE19661475170 DE1475170A DE1475170A1 DE 1475170 A1 DE1475170 A1 DE 1475170A1 DE 19661475170 DE19661475170 DE 19661475170 DE 1475170 A DE1475170 A DE 1475170A DE 1475170 A1 DE1475170 A1 DE 1475170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
atomizer
compressor
liquid
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661475170
Other languages
English (en)
Inventor
Gianluigi Trotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A M I Di Trotti Gianluigi S A
Original Assignee
A M I Di Trotti Gianluigi S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A M I Di Trotti Gianluigi S A filed Critical A M I Di Trotti Gianluigi S A
Publication of DE1475170A1 publication Critical patent/DE1475170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Elektrisch-betätigter Zerstäuber. Die Erfindung betrifft einen elektripch@betätigten Zerstäuber, der vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich fürflüssige kosmetische Mittel, wie Parfüme, Lackmittel, Brillantinen oder dergl. geeignet ist. - ' Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Zerstäuber zu schaffen, der in einfacher-Weise einen Austausch der zu zerstäubenden Flüssigkeit zuläßt, wobei es nur notwendig ist,-. einen Flüssigkeitsbehälter gegen einen anderen Flüssigkeite-Behälter mit einer anderen Flüssigkeit auszutauschen. Ein weiteres Ziel-der Erfindung besteht darin, einen stets gebrauchsbereiten, leicht zu betätigenden elektrisch angetriebenen Flüssigkeitszerstäuber zu schaffen, Der Zerstäuber entsprechend-der Erfindung soll ferner der= art ausgestaltet sein, daß ein Austausch des Zerstäuberkopfes gegen einen anderen Zerstäuberkopf leicht möglich ist und zwar dann, wenn von einer zu zerstäubenden Flüssigkeit auf eine andere übergegangen werden soll. Schließlich bezweckt die Erfindung die Schaffung eines derartigen Zerstäubers,! bei dem die Abdichtung der Verschlüsse sicher gewährleistet ist, um insbesondere zu verhindern, daß die zu zerstäubende Flüssigkeit auf den Kompressor oder den Elektromotor einen nachteiligen Einfluss ausäbt .
  • Der erfindungsgemäße, elektrisch betätigte Flüssigkeitszerstäuber ist gekennzeichnet durch einen Mikrokompressor, einen den Mikrokompressor antreibenden Elektromotor, ein den Elektromotor und den Mikrokompressor aufnehmendes Gehäuse mit einem als Handgriff ausgebildeten Teil, einem Behälter für die zu zerstäubende Flüssigkeit, und einem Zerstäuberkol#fder einerseits mit dem Behälter für die Flüssigkeit verbunden ist und andererseits an dem Handgriffteil des Gehäuses lösbar gehalten ist und mit einem im Handgriffteil angeordneten Mikroschalter, der durch die den Handgriff haltende Hand betätigbar ist. Durch die Bildung eines Gehäuses, das den Elektromotor und den Mikrokompressor aufnimmt und welches Gehäuse einen Handgriffteil aufweist, indem ein Druckknopf für einen Mikroschalter vorgesehen ist, kann der Zerstäuber schnell und einfach bedient werden, Die Anordnung des Kompressors und des Elektromoors in einem besonderen Gehäuse, das unabhängig ist vom Flüssigkeitsbehälter löst auch das Problem der gegenseitigen Abdichtung von Motor und Kompressor einerseits und zu zerstäubender Flüssigkeit andererseits.
  • , In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird nachstehend mit weiteren vorteilhaften Merkmalen der Erfindung beschrieben, ohne die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken. In den Zeichnungen , zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Zerstäubers mit einigen in Ansicht dargestellten Einzelteilen, Fig. 2 eine Darstellung entsprechend der Schnittlinie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 eine Darstellung eines waagrechten Schnittes entsprechend der Schnittlinie IIIIIII der Fig. 1. Der Flüssigkeitszerstäuber entsprechend der Erfindung besteht im wesentlichen aus dem Behälter 1, der mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit 33 gefüllt ist.. Ein Metallring 13 ist am Zerstäuberkopf 9 durch eine Mutter 29 gehalten und besitzt ein
    Innengewinde,in dasdPündstück des Flüssigkeitsbehälters 1 ein-
    geschraubt werden kann.
  • Der Elektromotor 5 treibt über die Welle 22 den Mikrokompressor an. Ein elastischerBÜgel 21 sichert die richtige axiale Zage der Welle 22, wobei diese Welle 22 für Kompressor und Motor gemeinsam ist. .
  • Der Mikrokompressor 6 saugt über die Öffnung 27 der Läuferkammer Luft an und fördert diese zum Kompressorauslaß 46.
  • Der Mikroschalter 36 besitzt einen- Druckknopf 36A und ist im-Handgriffteil 2A des Gehäuses 2 angeordnet. Über den Mikro-Schalter kann der-Elektromotor ein-und ausgeschaltet werden. Wie sich@insbesondere aus der Darstellung der Fig. 1 ergibt, sind der-Elektromotor, das Zuleitungsrohr 7, das die Druckluft vom Auslaß 46 zum Sutzen 10 fördert in einem aus Kunst-Stoff bestehenden Gehäuse 2 angeordnet, das eine vom Flüssigkeitsbehälter 1'völlig unabhängige Einheit bildet, sodaß jegliches Abdichtungeproblem zwischen Elektromotor und Kompressor"einereeite und zu zerstäubenden Flüssigkeit andererseits gelöst ist.- ..
    und
    Die bereits erwähnte.Kammer@weist das Gehäuse 2 ein als Hand-
    griff ausgebildeten Oberteil 2A auf, in dem auch der Mikro- schalter 36 mit dem Druckknopf 36A angeordnet ist. Das zylind- rische Mittelteil 2H dieses Gehäuses umfasst den'Blektromotor und den Kompressor. Das Unterteil 2D ist am ]Witteltell 28 .mittels ringförmiger Rippen 25 fest miteinander verbunden, welche Rippen in entsprechende Nuten des Teils 2D eingreifen. Der Zerstäuberkopf 9, in den der Anschlußstutzen 10 singe-. sehraubt,ist besitzt eine zylinderische Öffnung, in dem die Düse 11 klemmend gehalten ist. Eine Rohrleitung 18 mündetlin der hinter der-DUse 11 angeordneten Zeretäuberkammer aus. Diese Rohrleitung. 18 ist über-einen abgewinkelten Kanal 17 mit einem Stutzen 14 verbünden, an dem.dex Sch@äücfi-8:befestigt ist,der in die zu zerstäubende Flüssigkeit eintaucht. . Der Zerstäuberkopf weist ferner eine Zeitung 19 auf, die einer- seits in die Zerstäuberkammer und andererseits in das Mund- stück für den Flüssigkeitsbehälter 1 ausmündet.
  • Die durch den Kompressor 6 geförderte Druckluft erreicht,das Behälterä.undetück über die Rohrleitung 16, welche den Stutzen 10 mit dem Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels verbindet Am Stutzen 10 ist."ein Widerlagerteil 10A angeordnet der ein Flanschstück 12 aus Kunststoff mit dem Zerstäuberkopf verbindetund das mit seinem vom ZersiÜberkopf abstehenden Teilen dem Endteil 30 (Fig.2) des Handgriffes 2A angepasst ist.
  • Es ist klar, daß der Zerstäuberkopf 9; der Stutzen 10 und der Flansch 12 sowie der Schlauch 8 die Zerstäubereinheit bilden und als solche mit dem Ende 30 des Handgriffes 2 A verbunden werden können, welches Ende 30 als Einlaßklappe ausgebildet ist und mit dem Kunststoffflansch 12 verbunden werden kann. Eine ringförmige Rippe 30A ist an das'Ende 30 angeformt, welche Rippe in eine entsprechend angepasste ringförmige Nut des Flansches 12 eingreift und dazu dient,einen sicheren Reibungsschlu2 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Flansch 12 bzw. dem Zerstäuberkopf 9 herbeizuführen.
  • Durch Druck auf den Knopf 36A mit der gleichen Hand, die auch den Handgriff 2A festhält, wird Druckluft über die Zeitung 16 . auf die. Oberseite der zu zerstäubenden Flüssigkeit geleitet, so daB die Flüssigkeit über den Schlauch 8 in die Zerstäuberkammer gedrückt wird: Gleichzeitig aber erreicht die Druckluft auch über die Zeitung 1-5 diese Zerstäuberkammer und vermischt sich mit der aus der Zeitung 17 kommenden Flüssigkeit, so daB eine Zerstäubung dieser Flüssigkeit erreicht wird. Der Elektromotor ist mittels einer Konsole 39 gelagert, die im Unterteil 2D mittels der Schrauben 66 befestigt ist. Eine obere Konsole 20 des Motors wird durch die Ankerschrauben 24 am Motor gehalten und und trägt den Mikrokompressor 6. Zwischen den einzelnen Teilemdes Gehäuses ist genügend Spiel gelassen, um die Luftzufuhr zu gewährleisten: Wie vorstehend erwähnt, ist die Motorwelle abgestützt,'soäaB der Läufer des Kompressors keinen Axialschub aufzunehmen hat. Wie sich insbesondere aus der Fig. 3 ergibt, weist der Kompreqsor einen Schiebeläufer 40 auf, der exzentrisch im Gehäuse 41 gelagert ist und in kleinen Ausnehmungen fünf Sehieberpaare 42 trägt: Diese Schieber werden unter der Zentrifugalkraft an die Innenwandung des Gehäuses 41 angedrückt und gleiten auf dieser Wandung, sodan die gewünschte Förderwirkung und Abdichtungswirkung erhalten wird. Die Welle 22 ist mit selbstschmierenden Lagern versehen. Der Kollektor des Motors- ist mit 35 und die Bürstenträger mit 3 bezeichnet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche (1.) Elektrisch betätigter Zerstäuber, gekennzeichnet durch einen Mikrokompressor (6), einen den Mikrokompressor antreibenden Eletromotor (5), ein den Elektromotor und den Mikrokompressor aufnehmendee Gehäuse (2) mit einem als Handgriff ausgebildeten Teil (2A), einem Behälter (1) für die zu zerstäubende Flüssigkeit, und einem Zerstäuberkopf (9) der einerseits mit dem Behälter (1) für. die Flüssigkeit verbunden ist und andererseits an dem Handgriffteil (2A) das Gehäuses (2) lösbar gehalten ist-und mit einem im Handgriffteil (2A) angeordneter Mikroschalter, der durch die den Handgriff haltende Hand betätigbar ist.
  2. 2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, um den Zerstäuberkopf 9) mit dem Gehäuse (2) lösbar zu verbinden, welche Kupplungseinrichtung aus einem Kunststoffflansch (12) besteht, der am Zerstäuberkopf(9)befestigt ist und mit'mindestens einer ringförmigen Nute versehen ist, welche mit einer ringförmigen Rippe (30A) am Ende des Handgriffteils (2A) zusammenwirkt. ' 3. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurcb gekenngeiehnet, das der kikrak»mpressor als Schi ebea pumpe aiaegeailde t ist, mit ei- nem atilletehenden Gehäuse (4@ und einem darin exzentrisch drehbaren Läufer (4Q mit einer Mehrzahl Ydn Ausnehmungen für die Mutnahme von Sabiebeln(42), die auf der Innenseite des. Gehäuses (.) gleiten. A.. Zerstäuber nach .Anspruch 1, dedurch gekennzeichnet, d@fl
    der ikrökompreeeor (6) und d er Blektromatar (5) eine . i4®- mein eme@leile (2) *utwelsext }und daB :'eaernde blemen e .(21 ) vors sehen sind # die die gem'-irneäme we le: (22) axial 'ab- s t@it@et@ . @ w .
DE19661475170 1964-05-09 1966-06-18 Elektrisch betaetigter Zerstaeuber Pending DE1475170A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1012864 1964-05-09
DEA0052774 1966-06-18
NL6609702A NL6609702A (de) 1964-05-09 1966-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475170A1 true DE1475170A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=42065401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661475170 Pending DE1475170A1 (de) 1964-05-09 1966-06-18 Elektrisch betaetigter Zerstaeuber

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE682620A (de)
DE (1) DE1475170A1 (de)
FR (1) FR1435363A (de)
NL (1) NL6609702A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000117A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-10 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verschäumen oder Versprühen von Flüssigkeiten
EP0338327A2 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 OECO-TECH Entwicklung & Vertrieb von Verpackungssystemen GmbH Automatische Sprühdose

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907004U1 (de) * 1989-06-08 1989-07-20 Jokisch, Wilfried, 4811 Oerlinghausen, De
FR2854084B1 (fr) * 2003-04-24 2007-02-02 Oreal Dispositif de pulverisation a reglage de debit progressif
WO2005086562A2 (es) * 2004-03-09 2005-09-22 Universidad De Sevilla Dispositivo y procedimiento para la atomización neumática de líquidos
CA2795712A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Jui-Jen Lee Atomization cleaning health care device and atomization method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000117A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-10 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verschäumen oder Versprühen von Flüssigkeiten
EP0338327A2 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 OECO-TECH Entwicklung & Vertrieb von Verpackungssystemen GmbH Automatische Sprühdose
EP0338327A3 (de) * 1988-04-19 1990-09-05 OECO-TECH Entwicklung & Vertrieb von Verpackungssystemen GmbH Automatische Sprühdose

Also Published As

Publication number Publication date
BE682620A (de) 1966-12-01
NL6609702A (de) 1968-01-12
FR1435363A (fr) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413086A1 (de) Strahlreinigungsvorrichtung
DE2736153B2 (de) Filter- und Mischeinrichtung zur Vermischung von Schmieröl und Kraftstoff
DE1475170A1 (de) Elektrisch betaetigter Zerstaeuber
WO2017125117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer lösung
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0208927B1 (de) Gerätkopf für eine Maschine zum Aufschlagen schaumiger Massen, wie z.B. Schlagsahne
DE8520097U1 (de) Zahnbehandlungsgerät zur Durchführung einer Polierbehandlung der Zähne
DE3345049A1 (de) Mischpistole fuer reaktive mehrkomponenten-materialien
EP0104395B1 (de) Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE3538324A1 (de) Einrichtung zum polieren von zaehnen
DE4326956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Desinfektion von rotierenden Instrumenten in zahnärztlichen Praxen
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE950442C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Farbruehrwerken
DE688712C (de) Spritzgeraet fuer Anstrichmassen
EP0981495A1 (de) Doppelkammerkanister zur herstellung verdünnter gebrauchslösungen mit verwechslungssicherung
DE2164789C3 (de) Zahnärztliche druckluftbetriebene Turbineneinheit
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
DE829257C (de) Kreiselpumpe zum Aufruehren und Foerdern von Dickstoffen (Jauche, Schlamm usw.) aus Gruben
DE3215560C2 (de) Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Desinfektionsmitteln oder dergleichen
DE8527239U1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von unter Druck zugeführten Flüssigkeiten
DE7500720U (de) Schlauchventil
AT400344B (de) Vorrichtung zum eindüsen von wasser in eine badewanne
DE1901095C3 (de) Elektrische Spritzpistole
DE2218924A1 (de) Wasser-sandstrahlgeraet
DE102020112668A1 (de) Schraubenspindelpumpe