AT47406B - Gasventilsteuerung an Flüssigkeitserhitzern. - Google Patents

Gasventilsteuerung an Flüssigkeitserhitzern.

Info

Publication number
AT47406B
AT47406B AT47406DA AT47406B AT 47406 B AT47406 B AT 47406B AT 47406D A AT47406D A AT 47406DA AT 47406 B AT47406 B AT 47406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
valve control
gas valve
line
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schumacher
Original Assignee
Hermann Schumacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Schumacher filed Critical Hermann Schumacher
Application granted granted Critical
Publication of AT47406B publication Critical patent/AT47406B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasventilsteuerung an   FOssigkeitserhitzern.   



   Don Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Gasventilsteuerung an Flüssigkeiterhitzern, bei denen durch den Druck des Wassers bei Wasserentnahme aus der Leitung das   Gasventil geöffnet wird.   



   Die bekannten   Einrichtungen   dieser Art haben den Nachteil, dass sich das Gasventil   plötzlich   öffnet, und dass infolge dessen von Anfang an viel Gas aus der Leitung strömt, das sich dann an einer besonderen Zündflamme mit einer kleinen Explosion   entzündet.   Es ist auch bereits versucht worden, bei derartigen Anordnungen ein allmähliches Öffnen der Gasleitung zu erreichen. 



   Diese Einrichtungen sind jedoch unvollkommen, da sie alle von der Wirkung von Federn oder Membranen abhängen. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird das   allmähliche   Öffnen der Gasleitung dadurch erreicht, dass der in die Wasserleitung eingebaute Kolben den Ventilkörper der Gasleitung nur freigibt. Dieser öffnet sich alsdann durch sein eigenes Gewicht und den Druck des Gases allmählich. Die Bewegung wird noch weiter dadurch verlangsamt, dass der Ventilkörper gezwungen ist, beim Öffnen der Leitung Luft zu verdrängen. 



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt-. Fig. 1 die Vorrichtung in Aufsicht, Fig. 2 dieselbe in Vorderansicht, Fig. 3 einen lotrechten Schnitt, Fig. 4 eine Seitenansicht auf einen Teil der Vorrichtung. 



   In die Wasserleitung ist ein Zylinder a eingebaut, in dem sich ein Kolben b bewegt, der hssim Öffnen der Wasserleitung durch den Wasserdruck gehoben wird. Dieser Kolben bewegt mittels der Kolbenstange c und des Hebelgestänges d das Glied e, das mittels des
Hebels els   l'den   Ventilkörper   9   der Gasleitung geschlossen hält. Dieser Ventilkörper ist in einem besonderen Gehäuse angeordnet, das einen besonderen Luftraum   h   besitzt. In dem
Ventilgeh   ! i. usc   sind zwei Ledermembranen i und i'angeordnet, von denen il zur Abdichtung 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 so wird durch den Druck des Wassers der Kolben b gehoben. Dieser hebt mittels des Gestänges c, d das Verriegelungsglied e, wodurch das Gasventil freigegeben wird.

   Dieses offnet sich nun allmählich, da os die Luft aus dem   Luftraum verdrängen   muss. Wird die Wasserleitung wieder geschlossen. so sinkt der Kolben b durch seine eigene Schwere oder 
 EMI1.3 
 Stange e durch Hebel f den   Vontilkörper 9   der Gasleitung gegen seinen Sitz, wodurch die Gasleitung geschlossen wird. Hierbei strömt wieder durch   dasklappenventil k   Luft in den   Luftraum A.   



   Besonders wichtig ist es auch, dass weder bei dem Gas-noch dem Wasserventil, noch an   ihren   Gehausen Stopfbüchsen vorgesehen sind, die bekanntlich nicht dauernd dicht zu halten sind, und die eine grosse Reibung hervorrufen, die eine Wirkung der 
 EMI1.4 
 
An dem Wasserventil erfolgt demzufolge die Abdichtung der Achse d durch zwei gegeneinander geschliffene Flächen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : G@sventilsteuerung an Flüssigkeitserhitzeru, dadurch gekennzeichnet, dass beim () ffnen der Wasserleitung durch den Druck des Wassers mittels eines in der Leitung angeordneten Kolbens (b) und eines Hebelgestänges (c, d) eine Verriegelung des mit einer EMI1.5 freigegeben wird und dass ein allmähliches Öffnen der Gasleitung dadurch erreicht wird, dass der \'entiikegel (g) die Luft durch eine Öffnung (l) aus einem Luftbehäiter (h) ver- EMI1.6 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT47406D 1909-08-27 1910-02-11 Gasventilsteuerung an Flüssigkeitserhitzern. AT47406B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE47406X 1909-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47406B true AT47406B (de) 1911-04-10

Family

ID=5625630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47406D AT47406B (de) 1909-08-27 1910-02-11 Gasventilsteuerung an Flüssigkeitserhitzern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47406B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
AT47406B (de) Gasventilsteuerung an Flüssigkeitserhitzern.
DE720294C (de) Absperrklappe fuer Fluessigkeitsleitungen, insbesondere Flutleitungen auf Kriegsschiffen
DE683370C (de) Hochhubsicherheitsventil
DE522013C (de) Absperrventil
AT126381B (de) Rückschlagsicherung für Autogenschweißanlagen u. dgl.
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE1069956B (de) Hydraulische Teleskopstoßdämpfer
AT67227B (de) Rohrbruchventil mit hinter dem Ventil angeordneter doppelt konischer Düse.
DE2710527A1 (de) Ventil zum absperren von druckmedien
DE327691C (de) Dampfwasserrueckleiter
AT34689B (de) Selbstschlußhahn.
AT71824B (de) Druckminderventil.
DE1161732B (de) Regelventil mit in einem venturirohrartig ausgebildeten Durchfluss angeordnetem Gehaeusedichtsitz
US72189A (en) Improvement in pressure safety-valves
AT79198B (de) Selbstregelndes Ventil für Gas- und Wasserzuführung bei Flüssigkeitserhitzern.
AT54481B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Dampfausströmung beim Bersten von Wasserstandsgläsern.
DE501236C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Feuertuer an Lokomotivkesseln
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
AT45222B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit.
DE354408C (de) Druckausgliechventil fuer Lokomotiven
AT107081B (de) Tube mit unter Federwirkung stehendem Verschlußkörper.
AT54581B (de) Vorrichtung zum Sichern von Brennern gegen Ausströmen unverbrannten Gases.
AT70614B (de) Pneumatische Fernzündvorrichtung für Gaslampen.
DE523789C (de) Sicherheitsabsperrventil