AT47338B - Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Blei aus Bleiglanz in metallisch amorphem Zustand neben Silber und Schwefel und zur Entsilberung von Blei. - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Blei aus Bleiglanz in metallisch amorphem Zustand neben Silber und Schwefel und zur Entsilberung von Blei.

Info

Publication number
AT47338B
AT47338B AT47338DA AT47338B AT 47338 B AT47338 B AT 47338B AT 47338D A AT47338D A AT 47338DA AT 47338 B AT47338 B AT 47338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
silver
sulfur
addition
desilvering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Matuschek
Original Assignee
Johann Dr Matuschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Dr Matuschek filed Critical Johann Dr Matuschek
Application granted granted Critical
Publication of AT47338B publication Critical patent/AT47338B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Blei aus Bleiglanz in metallisch amorphem Zustand neben Silber und Schwefel und zur Entsilberung von Blei.   



   Untersuchungen mit Bleierzen und Bleioxyden haben ergeben, dass der Elektrolyt nach Patent Nr. 45297 das Blei aus den genannten Materialien nicht nur rein, sondern auch in direkt brauchbarer Form liefert. Als Anode wird Bleiglanz verwendet, als Kathode kann man entweder Bleifolie nehmen und so Bleiplatten von jeder beliebigen Dicke herstellen oder andere Metalle, auf welche ein Bleiüberzug gewünscht wird. So z. B. kann man Stahlbänder verbleien, wie sie in der Kabelindustrie Verwendung finden. Das im Erz als Sulfid enthaltene Silber wird teilweise durch das Vorhandensein überschüssiger Gerbsäure, quantitativ jedoch bei Anwesenheit eines Metallchlorides, z. B.   Pb     Cul2,   ausgefällt. wodurch aber der Elektrolyt und somit die weitere Bleiabscheidung keineswegs beeinträchtigt wird.

   Enthalten die Erze Gangart, so wird die Bildung basischer   Bleisalzc   im Elektrolyten begünstigt, was jedoch keine Störung bedeutet, da nach dem im Stamm- 
 EMI1.1 
 Salzen beruht, die nach anderen Methoden das Hindernis für die einwandfreie Ausscheidung des Bleies in amorpher metallischer Form bilden. Ebensowenig beeinträchtigt den Elektrolyten das eventuelle Vorhandensein von Nitraten aus der Gangart 
Ausführungsbeispiel. 



     Bleistücke   werden in   Leinwand-oder Jutesäcke eingebracht,   in welchen Kohlenstäbe den Kontakt bewerkstelligen. Die so hergestellten Anoden tauchen in den Elektrolyten, jedoch nur so weit, dass dieser die Kohlenstäbe nicht direkt berührt. Aus den Erzstücken, welche in den Elektrolyten tauchen, geht das Blei in den Elektrolyten über, während die anderen Beimengungen zum grössten Teil in den Säcken bleiben. In dem   Masse, a ! s dip   Erzstücke verbraucht werden, füllt man oben nach. Grosse Stücke Bleiglanz können direkt als Anoden verwendet werden. Platten, aus Bleiglanzpulver hergestellt, bewähren sich gleichfalls sehr gut.

   Für die   gleichzöge   quantitative Abscheidung von Silber muss dem Elektrolyten ein Chlorid zugegeben   wew ; hiefilr   eignet sich insbesondere Bleichlorid. 



   Die Reinigung des Elektrolyten erfolgt durch Filtrieren ; der Rückstand wird abgepresst, um so Verluste an Elektrolyt zu vermeiden, und nachher mit   Wassei   gewaschen. Nach dem Trocknen kann der Rückstand durch geeignete   Extraktionsmitt ('1   vom Schwefel befreit und dann zur Gewinnung des Silbers in bekannter Weise behandelt werden. 



   Dasselbe Verfahren kommt zur Anwendung, wenn man Werkblei   entsilbenn will ;   zu diesem Zweck wird an Stelle der Bleiglanzanode das zu raffinierende Werkblei gewählt. 



   Der elektrische Energieverbrauch beträgt z. B. auf 1 dmt bei ungefähr 5 cm 
 EMI1.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Blei aus Bleiglanz in metallisch amorphem Zustand neben Silber und Schwefel und zur Entsilberung von Blei, gekennzeichnet durch die Verwendung des Bades nach Stammpatent Nr. 45297 mit einem für die quantitative Abscheidung des Silbers dienenden Zusatz von Chloriden, vorzugsweise Bleichlorid.
AT47338D 1909-07-24 1910-03-22 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Blei aus Bleiglanz in metallisch amorphem Zustand neben Silber und Schwefel und zur Entsilberung von Blei. AT47338B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45297T 1909-07-24
AT47338T 1910-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47338B true AT47338B (de) 1911-04-10

Family

ID=25601272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47338D AT47338B (de) 1909-07-24 1910-03-22 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Blei aus Bleiglanz in metallisch amorphem Zustand neben Silber und Schwefel und zur Entsilberung von Blei.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47338B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336764A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus seinen mineralien
FI127471B (en) A process for the recovery of copper from a dilute metal-containing solution and the use of a process for the removal and recovery of copper from mining waters
US1972835A (en) Coating ferrous articles with zinc
US3767543A (en) Process for the electrolytic recovery of copper from its sulfide ores
AT47338B (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Blei aus Bleiglanz in metallisch amorphem Zustand neben Silber und Schwefel und zur Entsilberung von Blei.
DE2823714A1 (de) Verfahren zur gewinnung von blei aus bleisulfid enthaltendem material
DE2729387C2 (de)
DE102004038650B4 (de) Verfahren zur Auflösung von Zink in Laugen
DE2225240A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nickel hoher Reinheit aus geschwefelten Konzentraten
DE3102229A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von verbrauchter kupfer-elektrolyseloesung
DE411528C (de) Kathode fuer elektrolytische Zellen, insbesondere zur Wasserzersetzung
DE67973C (de) Elektrolytische Gewinnung von Antimon und Arsen
US3202593A (en) Electrolytic precipitation of copper
DE466279C (de) Verfahren zum elektrolytischen Faellen von Zink
DE91124C (de)
DE906449C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Nickel-Kupferstein
DE2542020A1 (de) Verfahren zum verfeinern bzw. reinigen von silber
DE86075C (de)
DE465221C (de) Verfahren zur elektrolytischen Verarbeitung von Antimon oder Blei oder Antimon und Blei enthaltenden Kupfererzen oder -legierungen
AT133870B (de) Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten.
DE92023C (de)
DE2216383C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Kupferabscheidung
DE2836720C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Regenerierung einer Silbercyanid enthaltenden, bei Galvanisierungsprozessen anfallenden Waschlösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE206589C (de)
DE351410C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Gold, Silber, Kupfer bzw. anderen Metallen aus Legierungen