AT47231B - Viehhalsrahmen. - Google Patents

Viehhalsrahmen.

Info

Publication number
AT47231B
AT47231B AT47231DA AT47231B AT 47231 B AT47231 B AT 47231B AT 47231D A AT47231D A AT 47231DA AT 47231 B AT47231 B AT 47231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leg
frame
cattle
shells
frame according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Ritter Von Raffay
Original Assignee
Oskar Ritter Von Raffay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Ritter Von Raffay filed Critical Oskar Ritter Von Raffay
Application granted granted Critical
Publication of AT47231B publication Critical patent/AT47231B/de

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Viehhalsrahmon.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Viehhalsrahmen mit Schnapphakenverschluss für den ausschwingbaren Schenkel und besteht darin, dass an Stelle der bisher üblichen, zerbrechlichen   Guss. oder Tempergussbügel   Metall-, beziehungsweise Stahlblechschalen symmetrischen Querschnittes Verwendung finden, welche sowohl durch ihr Material als auch durch ihre Ausbildung bruchsicher und zur Massenherstellung besonders geeignet sind. 



   Die Bügel sind entweder einteilig, mit U-förmigen, nach aussen zu offenem Querschnitte   gepresst.   beziehungsweise gebogen oder sie sind der Länge nach geteilt hergestellt und aus je zwei gepressten Schalen gleichen Querschnittes zusammengefügt. Auch die Hubbegrenzunganordnung für den Verschlusshacken bildet einen Teil vorliegender Erfindung. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 den Längsschnitt des Oberteiles, Fig. 2 dessen Querschnitt. 



  Fig. 3 eine Seitenansicht des Oberteiles in   verkleinertem Maf3stabe. Fig.   4 einen Längsschnitt des Unterteiles, Fig. 5 die Ansicht der Oberteiles und Fig. 6 eine Gesamtansicht, stark verkleiner. 



   Wie aus der Zeichnung (Fig. 6) ersichtlich, besteht der Rahmen in bekannter Weise aus zwei parallelen, zweckmässig rohrförmigen   Schenkeln 14, 15.   die oben und unten durch Verbindungsbügel 3, 17 vereinigt sind, wobei der eine Schenkel 14 mit den Bügeln fix vernietet, verlötet oder dergleichen und der andere Schenkel   15,   um sein unteres Ende verschwenkbar, aufklappbar mit den Bügeln verbunden ist. Alles dies, ebenso wie die Aufhängung an Ketten 1, 24 und der Schnapphakenverschluss sind seit langem dem Wesen nach bekannt. Jedoch macht man dort die Verbindungsbügel aus gewöhnlichem oder aus schmiedbarem (Temper-) Guss.

   Diese Bügel brechen   erfahrungsgemäss   leicht, wodurch mancherlei Störungen im Stalle und oft auch Beschädigungen der Tiere verursacht werden. Überdies besitzen die Temper-oder Grau- gussbügel, der Herstellung durch Guss entsprechend, mehr oder weniger komplizierte Form   (Traverse, Rippenguss und dergleichen mit Ösen, Hülsen etc. ), sind ihrer relativ grossen Wand-   stärke wegen schwer, schwierig einzuhalten und zur Massenfabrikation weniger geeignet. 



   Der Erfindung gemäss werden sämtliche hier angegebenen Nachteile beseitigt, indem die   Verbindungsbügel   für die Rahmenschenkel 14, 15 aus sehnigem Material in besonderer aus der
Zeichnung ersichtlicher Ausbildung hergestellt werden. Die Bügel sind bei der dargestellten Aus- führungsform zweiteilig, der Länge nach geteilt, ausgeführt gedacht. Eine in entsprechender
Form ausgestanzte Platte, beziehungsweise ein solches Blech, wird in an sich bekannter Weise 
 EMI1.1 
 die Form einer Rinne erhält, die sich an dem in Fig. 1 linken Ende halbzylindrisch oder ähnlich an das obere Ende des damit verbundenen Rahmenschenkels   11   anschliesst beziehungsweise es umfasst, während es am anderen Winkelschenkel (Fig. 1 rechts) halbe U-Form besitzt, die sich bis über den Winkelscheitel erstreckt.

   Diese nach aussen offene symmetrische halbe U-Form der zusammengehörigen Schalen hat den praktischen Wert, dass sie nicht nur eine ungezwungen einfache und zweckmässige Vereinigung beziehungsweise Zusammenpassung und Montage des
Rahmens ermöglicht, sondern auch technologisch vorteilhaft ist, von der gleichzeitig erreichten t Versteifung der Bügel abgesehen. Wichtig ist insbesondere auch die Gewinnung ebener   Führung-   beziehungsweise Befestigungsflächen für den beweglichen Rahmenschenkel 15 und den Ketten- bügel 2 (Fig. 1). Statt der Kettenbügel können auch einfache Kettenglieder 24 (Fig. 4) mittels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nietbolzen 23 zwischen den am Scheitel ebenfalls schon nach aussen offenen Schalen befestigt werden.

   Ein weiterer Vorzug vorliegender Konstruktion und wichtig ist ferner auch noch der Umstand, dass die Schalen,   woferne sie,   wie   die     bei dieser   Ausführungsform   in Aussicht genommen ist, sämtlich gleiche Form und Grösse haben, beziehungsweise symmetrisch sind, sämtlich mit denselben Stanzwerkzeugen und paarweise (je eine obere und eine untere Bügelhälfte 4, 17, beziehungsweise 3,   18)   mit denselben Presswerkzeugen massenweise, also schnell und wohlfeil angefertigt werden können. Natürlich fällt auch eine Ausführung mit vom Oberbügel verschiedenen   Unterbügel   in den Rahmen dieser Erfindung. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 und auch in Fig. 3 bis 6, dass die Schalen an einem Ende lappenfömige Ansätze oder Fortsätze haben (5, 6 und 19, 20). Diese nach aussen ragenden Fortsitze sind aus den angegebenen technologischen und dann auch aus funktionstechnischen Gründen bei sämtlichen Schalen dieser Variante vorgesehen. Beim unteren Bügel bieten sie nämlich eine gute Versteifungsmöglichkeit und sind durch den Bolzen 21 (Fig.   4) verbunden,   der gleichzeitig die Auswärtsbewegung des um den Bolzen 22 drehbaren Rahmenschenkels 15 begrenzt. Auch dienen die Lappen   19,   20 als Führungsflächen für den beweglichen Rahmenschenkel, damit das lästige, die rasche Schliessung des Rahmens unmöglich machende Wackeln dieses Schenkels in seinem Gelenke verhindert werde.

   Das untere Ende des freien Rahmenschenkels ist   zweckmässig   oben abgerundet oder abgeschnitten (Fig.   4),   um eine Drehung des Schenkels zu gestatten und das Ausbauchen der Schalen an der gegenüberliegenden Stelle zu vermeiden. Am oberen Bügel dienen die Lappen 5,6 in bekannter Weise als Führungsgabel (Fig. 3) für das einzuklappende Ende des freien Rahmenschenkels   15,   das in ebenfalls bekannter Weise mit einer Kette 16 (Fig. 3 und 5) an den Krippenrahmen angeschlossen sein kann. 



   Das freie Schenkelende 15 (Fig. 1) ist mit einem Querbolzen 11 für den Eingriff des Schnapphakens 7 versehen. Dieser kann in der Eingriffsstellung in einen Schlitz 12 des freien Schenkelrohres 15 eintreten, dessen Vorderkanten zweckmässig ausgerundet sind. Der Hebel des Schnapphakens ist, damit er nicht schlenker, sondern gut einschnappt, um einen Bolzen 81 mittels einer Hülse 8 drehbar (Fig.   l   und   2)   und wird, was aber nicht zur Erfindung gehört, mittels einer Feder 9 in die Eingriffsstellung gedreht und darin erhalten. Wird der Hebel, wie z.   B.   aus Fig. l links 
 EMI2.1 
 Hülse 8 entbehrlich. 



   Die Hubbegrenzung des Schnapphakenhebels wird erfindungsgemäss durch einen oberhalb des Hebels etwas versetzt gegen seinen Drehbolzen 81 angeordneten weiteren Bolzen 10, Anschlag und dergleichen bewirkt, der gleichzeitig ebenso wie auch Bolzen 81 zur Befestigung des Ketten- 
 EMI2.2 
 
Natürlich könnten die Bügel statt aus zwei Teilen zu bestehen, auch einteilig mit   U-förmigem   nach aussen offenem Querschnitte und   sonst   gleichem oder ähnlichem Profile angefertigt werden. Desgleichen ist es nicht notwendig, dass die Bügel die in den Zeichnungen dargestellte Winkelform besitzen, obwohl diese eine leichte Anpassung an verschiedene Halsweite durch Einfügung mehr   ausgebogener   Rahmenschenkel gestattet und sich der Nackenform sehr zweckmässig anpasst. 



  Schliesslich können auch die   nebensächlichen   Einzelheiten an der Befestigung, Aufhängung,   am pischlusse etc. variiert,   insbesondere können die Rahmenschenkel auch voll oder mit anderem   Hohl-und Gesamtprofil ausgeführt werden   und kann zur Fabrikation der Bügel ausser Stahlblech jedes beliebige andere zähe, sehnige, doch press-, stanz-und biegbare Material Verwendung 
 EMI2.3 
 das Objekt anzuwenden gestattet. 



   Es braucht wohl nicht hervorgehoben zu werden, dass die beschriebene Ausbildung der 
 EMI2.4 
 Gesichtspunkte aus, der Glätte und Einfachheit der Teile wegen, welche vollständig zugänglich (und doch gegen jede   Beschädigung geschützt   und widerstandsfähig) sind, enorme Vorteile bietet. 



   Wie solch ein Rahmen im Gebrauche funktioniert, ist bekannt : Ist das Tier im Stalle, so steckt es mit dem Hals in dem dann geschlossenen, zwischen einem oberen Träger und dem Kippenrande aufgehängten Rahmen. Sollen die Rinder etc. losgekuppelt werden, so geht eine Person die Stände an der Krippenseite (Futtergang) entlang und drückt, beziehungsweise schlägt nacheinander auf alle   Verschlusshebelschwänze. Dadurch   lösen sich die beweglichen Rahmenschenkel durch die Schwere sofort aus, sinken herab und zwar bewirken die Ketten 160der analoge Führungen dass der Rahmen in seiner Ebene verbleibt und sich nicht dauernd verdrehen kann. Die Tiere sind sonach frei. Sollen sie wieder angekuppelt werden, so schlägt die die Stände entlang gehende Person die Rahmenschenkel einfach zu.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Viehhaisrahmen mit Schnapphakenverschiuss für den ausschwingbaren Schenkel, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (8, 4, 17, 18) für die Schenkel (14, 16) entweder der Länge nach geteilt hergestellt und aus je zwei gepressten Metall- beziehungsweise Stahl-Blechschalen symmetrischen Querschnittes zusammengesetzt oder einteilig mit U-förmigem, nach aussen offenem Querschnitte gepresst, beziehungsweise gebogen sind, um die bei den bisher üblichen Tempergussb dgeln unvermeidliche Bruchgefahr zu beseitigen und die Herstellung zu vereinfachen.
    2. Viehhalsrahmen nach Anspruch 1 mit geteilten Verbindungsbügeln, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche vier Schalen (3, 4, 17, 18) für die beiden Verbindungsbügel gleiche Form und Grösse haben, um sie mit denselben Stanz-und paarweise mit denselben Presswerkzeugen massenweise herstellen zu können und sie leicht ersetzbar zu machen.
    3. Viehhalsrahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schalen (3, 4, 17, 18) an einem Ende den festen Rahmenschenkel (14) umfasst, während sie im übrigen Teile halb U-förmig und nach aussen zu offen, für die bequemere Verbindung mit den Kettenbügeln und die Verhinderung seitlicher Verschwenkungen des beweglichen Rahmenschenkels (15) ebene Führungsflächen besitzt.
    4. Viehhalsrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen EMI3.1 unteren Verbindungsbügel, durch einen Bolzen (21) versteift, eine verlängerte Führung und zugleich Hubbegrenzung für den beweglichen Rahmenschenkel (15) bilden, am oberen Verbindungsbügel dagegen in bekannter Weise als Führungsgabel (5, 6) für das einzuschwingende Ende des beweglichen Rahmenschenkels (15) dienen.
    5. Viehhalsrahmen nach Anspruch 1 mit im oberen Verbindungsbügel angeordneten Verschlusshaken (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Hub dieses Schnapphakens (7) durch einen gegen seinen Drehzapfen n (81) etwas versetzten Bolzen (10) oder dgl. derart begrenzt ist, dass der Schnapphaken (7) bei offenem Rahmen in einer sein Einschnappen sichernden Stellung gehalten wird.
AT47231D 1910-05-04 1910-05-04 Viehhalsrahmen. AT47231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47231T 1910-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47231B true AT47231B (de) 1911-04-10

Family

ID=3567563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47231D AT47231B (de) 1910-05-04 1910-05-04 Viehhalsrahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47231B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500037T2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen, insbesondere Fahrrädern, auf der Hinterseite eines Kraftfahrzeuges
DE956836C (de) Scharnier, insbesondere fuer zusammenlegbare Kisten
AT47231B (de) Viehhalsrahmen.
DE19981898B3 (de) Leichter Handgriff
DE2309956C2 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren
WO1995000013A1 (de) Kescher, insbesondere für den fischfang
DE257785C (de)
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE69718855T2 (de) Schleuder
DE20217840U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster
DE2028706A1 (de) Rotorarm für Silo Austragevorrichtungen
AT42851B (de) Verstellbares Nackenjoch für Rinderkummete.
DE102005061983A1 (de) Fahrradkorb mit einem Tragebügel
AT135617B (de) Türschloß, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
AT289642B (de) Feststellbare Klapphenkellagerung für Drahtkörbe od.dgl. Drahtwaren
AT290047B (de) Abknickgelenk für den Schirmstock
DE29804237U1 (de) Gleitlager für ineinandergelagerte schalenförmige Körper
DE1878217U (de) Halsrahmen-anbindevorrichtung zum einzelnen oder gruppenweisen anbinden von vieh.
DE498452C (de) Loesbar am Saegeblatt befestigte Angel mit abspreizbaren Angelschafthaelften ohne Kasten, bei welcher ein an der einen Angelschafthaelfte befestigter Bolzen oder Zapfendurch das Nietloch des Saegeblattes und eine entsprechende Bohrung der anderen Angelhaelfte greift
AT217658B (de) Einstellbares Sitzlager
DE11650C (de) Verstellbares Kummet
DE974145C (de) Sturmlaterne mit einem hebbaren Kamin, an dem die Glasglocke befestigt ist
DE803851C (de) Passiervorrichtung
DE701974C (de) Aufstallung fuer Vieh
CH419709A (de) Halsrahmen-Anbindevorrichtung zum einzelnen oder gruppenweisen Anbinden von Vieh