AT217658B - Einstellbares Sitzlager - Google Patents

Einstellbares Sitzlager

Info

Publication number
AT217658B
AT217658B AT723360A AT723360A AT217658B AT 217658 B AT217658 B AT 217658B AT 723360 A AT723360 A AT 723360A AT 723360 A AT723360 A AT 723360A AT 217658 B AT217658 B AT 217658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
bearing shell
bearing according
seat bearing
cams
Prior art date
Application number
AT723360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mauser Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Kg filed Critical Mauser Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT217658B publication Critical patent/AT217658B/de

Links

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einstellbares Sitzlager 
Gegenstand der Erfindung ist ein einstellbares Sitzlager. 



   Einstellbare Sitzlager sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Ein derartiges Sitzlager besteht im wesentlichen aus einer   Lagerinnen- und   einer   Lageraussenschale,   die ineinandergreifen und einander zugeordnete Anschlagnocken tragen. Diese Lagemocken begrenzen die Teildrehung, die der Stuhlsitz ausführen kann. Ausserdem ist eine Feder im Inneren der beiden ineinandergreifenden Lagerschalen vorgesehen, die mit einem Ende an der einen und mit dem andern Ende an der andern Lagerschale befestigt ist. Diese Feder bringt die beiden Lagerschalen stets in eine Ausgangsstellung zurück, wenn der Stuhlsitz entlastet wird. In der Ausgangsstellung weist der Stuhlsitz im allgemeinen nach oben.

   An der einen Lagerschale ist dann-direkt oder indirekt-der Stuhlsitz und an der ändern Lagerschale die Stütze befestigt, die das ganze Stuhlsystem hält. Hiebei ist es natürlich unerheblich, ob die Lagerschale, die z. B. den Stuhlsitz trägt, die andere Lagerschale aussen umfasst oder innen eingreift. 



   Erfindungsgemäss wird die vorbeschriebene Anordnung dadurch verbessert, dass man wenigstens an einem Nockensatz einer der Lagerschalen ein leicht auswechselbares, elastisches Element anbringt, das als Anschlag dient ; gegen dieses Element legen sich die Nocken oder sonstige Begrenzungselemente der ändern Lagerschale. 



   Die Nocken sind vorzugsweise als nach vorne offene Hohlkörper   ausgebildet. "Nach vom" heisst   hier, in Richtung zur zugeordneten andern Lagerschale. Das andere Ende des Nockens ist an der Grundfläche der Lagerschale befestigt ; beispielsweise eingesetzt und/oder verschweisst, vernietet usw. Der Hohlkörper weist eine schlitzähnliche Öffnung am freien Ende auf, so dass man in diese schlitzähnliche Öffnung einen elastischen Körper von vorne einschieben kann. Dieser elastische Körper ist so geformt, dass er vorzugsweise durch Klemmung gehalten wird. Selbstverständlich ist auch ein Arretierungsmittel-Schraube od.   dgl, -   denkbar, obwohl eine solche Befestigung nicht so günstig ist. 



   Der Hohlkörper selbst kann - im Querschnitt gesehen - eine beliebige Form aufweisen ; vorzugsweise ist er rechteckig oder quadratisch. 



   Damit das elastische Element - beispielsweise ein Gummipuffer-an zwei Stellen gelagert werden kann, ist ein   Durchbruch - gegenüberliegend   der schlitzähnlichen   Öffnung-am   Nocken anzuordnen, in den z. B. eine Verlängerung des elastischen Mittels hineinragt. Selbstverständlich sind auch zwei gegen- überliegende schlitzähnliche Öffnungen möglich. 



   Um die erwünschte Klemmwirkung zu erreichen, sollte der Schlitz an der Vorderkante des Nockens enger gehalten sein als in Richtung zur Grundfläche. Es ist also eine Erweiterung des Schlitzes in Richtung zur Grundfläche zweckmässig, damit sich hier das elastische Material-entsprechend seiner äusseren Formausdehnen kann. 



   Damit das elastische Element gut durch Kletnmen gehalten ist, können entsprechende Einschnürungen vorgesehen sein, vorzugsweise dort, wo die Haftung durch Klemmen angestrebt wird. 



   Zweckmässig werden die Anschlagflächen vergrössert ausgeführt. Sie können auch in Anlehnung an die zugeordnete   Anschlagfläche-im allgemeinen   wird es sich um Nocken od. dgl. handeln - der andern Lagerschale entsprechend geformt sein. Sie können also beispielsweise hohl ausgeführt werden oder konvex bzw. konkav gewölbt sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An den Nocken können Mittel zum Befestigen der Feder vorgesehen sein, beispielsweise Dorne, Bohrungen usw. Zwischen den Nocken - z. B. zentrisch zur Lagerschale - ist eine Erhöhung denkbar, diezum Zwecke der Distanzhaltung bei geringer Reibung - mit einer entsprechenden   Erhöhung - z.   B. einen Dorn - zusammenwirken kann. 



   Die beiden Schalen gleiten im wesentlichen mit ihren Rändern aufeinander. Damit ein Ausrichten in axialer Richtung möglich ist, sollen die Schalen möglichst mit Spiel eingesetzt sein ihre Ränder   können-   im Querschnitt gesehen-wenigstens aussen ballig geformt sein. Dies sollte zumindest bei der inneren Schale vorgesehen werden. 



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die eine Lagerschale beispielsweise aus Metall und die andere aus Kunststoff gefertigt wird. An der Lagerschale aus Metall ist dann ein Winkeleisen od. dgl. anzubringen, das als Auflage für den Sitz dient. 



   Die Grundfläche der ändern Lagerschale-vorzugsweise handelt es sich um die innere Lagerschale, die bei dieser Anordnung durch die äussere Metallagerschale geschützt wird-ist an der Halterung für die Stütze anzubringen. Die Halterung für die Stütze besteht im wesentlichen aus zwei Flacheisen, die schellenähnlich die Stütze anfassen und die dann miteinander verschraubt werden. Damit die hieran befestigte Lagerschale in ihrer Stellung verbleibt, werden nach aussen weisende Erhöhungen an der Grundfläche der Lagerschale vorgesehen, die in zugeordnete Bohrungen der Halterung eingreifen. Ausserdem ist vorgesehen, dass Lagerschale und Halterung miteinander verschraubt werden, so dass für die Montage eine leicht lösbare Anordnung gegeben ist.

   Der Teil der Halterung, der die Stütze umfasst, kann beispielsweise innere Erhöhungen aufweisen, um ein Verrutschen an der Stütze zu vermeiden. Die Halteschrauben können einen Vierkant usw. zeigen, damit diese sich beispielsweise beim Anziehen nicht verdrehen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung. 



   Es zeigen : Fig. 1 und 2 ein Sitzlager in der Ansicht von der Seite und von oben, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   A-A der   Fig. 2, Fig. 4 eine Halterung in Ansicht, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie   B - B   der Fig. 1, und Fig. 6 eine Einzelheit. 



   In Fig. 2 ist eine Halterung 1, 2 erkennbar, die sich bei 3, 4 schellenähnlich erweitert. Zusammengehalten werden die beiden Teile 1, 2 durch Senkschrauben 11 und Muttern 12. Die Senkschrauben 13 und Muttern 14 bewirken den zusätzlichen Zusammenhalt einer Lagerinnenschale 7 mit der Halterung 1, 2. Eine Aussenschale 5 (vorzugsweise aus Metall gefertigt) ist mit einem Winkeleisen 6 vereinigt, der einen Sitz 9 tragen   soll. Die Fig. 1   zeigt noch Holzschrauben 10, mit denen der Sitz 9 befestigt wird. Ferner ist ein Teil einer Stütze 8 angedeutet. 



   Fig. 3 zeigt die Lagerinnenschale 7, wobei noch Nocken 21 dargestellt sind, die an der Lageraussenschale 5 sitzen. Die Nocken 21 sowie die Nocken 16 der Lagerinnenschale 7 befinden sich in Arbeitsstel-   lung ; d. h.,   eine zwischen den gegeneinander beweglichen Teilen des Sitzlagers angeordnete Feder 20 ist gespannt ; der Sitz liegt waagrecht und wird bei Entlastung durch die Feder 20 aufgerichtet, wie etwa in Fig. 1 erkennbar. 



   Ein Dom 18 und eine Erhöhung 15 legen den Abstand der einander zugeordneten Lagerschalen 5 und 7 fest. In dem Dom 18 ist ein Schlitz 19 vorgesehen, in den die Feder 20 eingreift. Das andere Ende der Feder 20 ist bei 27 in einer Bohrung 20'befestigt. 



   Die Lagerinnenschale 7 ist aus einem Stück gegossen oder gespritzt und gleichzeitig mit den Nocken 16 versehen. 



   In den nach vorne offenen Nocken 21 ist je ein elastischer Anschlag 22 vorgesehen. Es ist aus der Zeichnung erkennbar, wie das elastische Element 22 in den Nocken 21 eingesetzt ist. Den eigentlichen Anschlag bildet der kopfähnliche Teil 24. Der schwächere Teil 25 des elastischen Elementes 22 liegt in einer schlitzähnlichen   Öffnung 21'.   Im Nocken ist   dann - gegenüberliegend   der schlitzähnlichen Öffnungeine   Bohrung21" vorgesehen, durch die eine Verlängerung   26 des elastischen Mittels 22 ragt. Ein breiterer Teil 23 des elastischen Elementes ruht in dem viereckigen Hohlkörper, der den Nocken 21 bildet und ders. Fig. 5 - durch die Grundfläche der Lageraussenschale 5 hindurchragt und hier-nicht zwingend-an dem Winkel 6 befestigt ist.

   Der Winkel 6 und die Lagerschale 5 sind ebenfalls, beispielsweise durch Schweissen, vereinigt. 



   Insbesondere aus Fig. 5 ist die ballige Form der Lagerinnenschale 7 im Bereich der Aussenfläche ihres Randes erkennbar. Die zugeordnete Innenfläche der Schale 5 ist zylindrisch ausgeführt. 



   Die Lagerinnenschale 7 weist etwa nockenähnliche Ansätze 28, 29 auf, die in Bohrungen 30, 31 der Halterung   1, 2 hineinragen. Damit   ist ein Verdrehen der Lagerinnenschale nicht mehr möglich. Ausserdem sind in der Halterung l, 2 Durchbrüche 32 für die   Schrauben 11   und 13 vorgesehen, die einen quadratischen Schaft aufweisen, Fig. 4.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einstellbares SitzlagerfürReihenbestuMung mit einer Lagerinnen- und einer Lageraussenschale, die einander zugeordnete Anschlagnocken tragen und die direkt oder indirekt am Stuhlsitz und an einer Stütze angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Nockensatz (21) einer der Lagerschalen (5) mit leicht auswechselbaren elastischen Anschlägen (22) ausgerüstet ist.
    2. Sitzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (21) als nach vom offen ausgebildete Hohlkörper an der Grundfläche einer Lagerschale (5) befestigt sind und wenigstens eine z. B. schlitzähnliche Öffnung (21') in Anschlagrichtung aufweisen.
    3. Sitzlager nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Nocken (21) der schlitzähnlichen Öffnung (21') gegenüberliegend ein Durchbruch (21") vorgesehen'ist.
    4. Sitzlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzähnliche Öffnung (21') sich in Richtung zum Boden der Lagerschale (5) erweitert.
    5. Sitzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Nocken (21) Mittel, wie Dorn, Bohrung (20') u. dgl. zum Befestigen wenigstens eines Rückstellelementes, vorzugsweise einer Feder, angeordnet ist.
    6. Sitzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Anschläge (22), vorzugsweise im Längsschnitt gesehen (Fig. 6), Einschnürungen (25, 26) od. dgl. aufweisen, EMI3.1 (16, 17) in(23, 25, 26) aufweist.
    8. Sitzlager nach Anspruch 6 oder7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche gewölbt (kon- kav/konvex) ausgebildet ist.
    9. Sitzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22) an zwei Stellen (25, 26), vorzugsweise durch Klemmen, gelagert ist.
    10. Sitzlager nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22) im mittleren Bereich (23), wenigstens in einer Ebene, verstärkt ist.
AT723360A 1959-09-24 1960-09-23 Einstellbares Sitzlager AT217658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217658T 1959-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217658B true AT217658B (de) 1961-10-10

Family

ID=29592701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT723360A AT217658B (de) 1959-09-24 1960-09-23 Einstellbares Sitzlager

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217658B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2317038A2 (de) Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, insbesondere für eine Fronthaube
DE1853019U (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte u. dgl. riemen.
AT217658B (de) Einstellbares Sitzlager
DE828463C (de) Bandverschluss fuer Flacheisenbaender o. dgl.
DE2703511C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
DE2340723C2 (de) Geschirrstielgriff
DE1455960A1 (de) Halter fuer Rueckblickspiegel
AT203654B (de) Gleitkörper für Vorhangschienen
AT290047B (de) Abknickgelenk für den Schirmstock
DE835567C (de) Stossdaempfer an Tuerzargen
DE819200C (de) Fahrradklappstuetze
AT209029B (de) Verstellbarer Möbelfuß
DE1101867B (de) Kupplung oder Klemmschelle, insbesondere fuer Baugeruestrohre
DE455891C (de) Schnurfuehrung fuer Zuggardinen
DE3215977A1 (de) Kraftfahrzeugtuer aus kunststoff
AT227977B (de) Scharniergelenk für Brillen
DE1908420U (de) Aufsteckteil als loesbares befestigungsmittel von zwei blechfoermigen teilen.
AT230753B (de) Stoßdämpfer für einen Sicherheitsgurt od. dgl.
AT162688B (de) Feststellvorrichtung für Fenster-, Türflügel u. dgl.
AT47231B (de) Viehhalsrahmen.
DE969009C (de) Nachgiebiger Grubenausbau unter Benutzung von Spannbuegeln
DE102018112991A1 (de) Rahmensystem für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz und Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz
DE1906150A1 (de) Abknickgelenk fuer den Schirmstock
DE8600536U1 (de) Scharnier- und Verschlußvorrichtung für Vorsatzrahmen, insbesondere Vorsatzsprossenrahmen oder Vorsatzfensterrahmen
DE1815637U (de) Loesbare klemme.