AT203654B - Gleitkörper für Vorhangschienen - Google Patents

Gleitkörper für Vorhangschienen

Info

Publication number
AT203654B
AT203654B AT651957A AT651957A AT203654B AT 203654 B AT203654 B AT 203654B AT 651957 A AT651957 A AT 651957A AT 651957 A AT651957 A AT 651957A AT 203654 B AT203654 B AT 203654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding body
curtain
rail
indentations
opening
Prior art date
Application number
AT651957A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Koller
Original Assignee
Paul Koller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Koller filed Critical Paul Koller
Application granted granted Critical
Publication of AT203654B publication Critical patent/AT203654B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitkörper für Vorhangschienen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleitkörper für Vorhangschienen. 



   Ein- und mehrteilige Gleitkörper für Vorhangschienen aus Metall sind in zahlreichen Formen bekannt. Sie weisen aber häufig Mängel auf, die zu Klagen Arlass geben. Billige Gleitkörper aus Eisen beginnen meist nach einiger Zeit zu rosten. Bei Verwendung nichtrostender Metalle oder eines nichtoxydierenden, haltbaren Überzuges, erhöhen sich wieder die Herstellungskosten. Oft kommt es bei diesen Gleitkörpern, wenn sie auf der Gleitschiene nicht gleichmässig verschoben werden, oder wenn nur ein einziges von ihnen etwas deformiert wird, zu Verklemmungen und in weiterer Folge zu Beschädigungen der Zugschnüre oder des Vorhanges selbst. In gewissen Situationen wird auch das beim Verschieben des Vorhanges auftretende Geräusch störend empfunden. 



   Ziel der Erfindung ist es, die aufgezeigten   Mängel   zu vermeiden. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass der   Gleitkörper   aus einem einzigen Kunststoffstück besteht und parallel zur Verschieberichtung eine der Befestigung von Vorhängen u. dgl. dienende durchgehende, mantelseitig geschlossene Öffnungen aufweistunddiedem Vorhang abgewandte Gleitkörperseite nach innen eingebuchtet ist. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Auf dieser zeigt Fig. l eine Ansicht des Gleitkörpers von unten, Fig. 2 eine Ansicht des Gleitkörpers, der in eine im Schnitt dargestellte Vorhangschiene eingesetzt ist und Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Gleitkörper nach der Linie III - III in Fig. 2 mit an diesem befestigtem Vorhang. 



   Der Gleitkörper 1 dient zur Befestigung von Vorhängen u. dgl. an einer Vorhangschiene 2, welche als Hohlschiene ausgebildet ist und in der Mitte einen Längsschlitz aufweist. Diese Vorhangschiene wird mittels Schrauben befestigt, von denen in Fig. 2 der Kopf einer solchen dargestellt ist. Diese Vorhangschiene 2 lässt sich dabei entweder in der dargestellten Lage an einer horizontalen Fläche oder um 900 gedreht an einer vertikalen Fläche montieren und auf Wunsch auch in einer Nute versenken. Der Gleitkörper 1 wird von beiden Schenkeln 4 der Schiene umfasst, wobei der Gleitkörper parallel zur Verschieberichtung, welche in Fig. 1 mit Pfeil A angegeben ist, Einbuchtungen 5 aufweist. Diese Einbuchtungen 5 sind in ihrem Grunde abgerundet ausgeführt, dass sie sich den ebenfalls gerundeten Enden der Schenkel 4 anpassen und darin mit geringem Spiel sicher geführt werden.

   Diese Vertiefungen könnten natürlich auch eine andere als die dargestellte Form haben und beispielsweise dreieckförmig oder rechteckförmig ausgebildet sein, wobei die Schenkel-Enden der Schiene 2 entsprechend anzupassen wären. 



   Der Gleitkörper weist eine Öffnung 6 auf, welche parallel zur Verschieberichtung (gemäss Pfeil A) verläuft. Diese Öffnung 6, welche als runde Bohrung ausgeführt ist, liegt unterhalb der durch die Mitte der Einbuchtungen 5 gelegte, zur Verschieberichtung parallele Ebene und dient der Befestigung des Vorhanges 7, Diese Befestigung kann beispielsweise durch einen Faden 8 erfolgen, mit welchem der Vorhang durch die Öffnung 6 hindurch angenäht werden kann. Nach einem Merkmal der Erfindung beträgt die Breite der die Öffnung 6 auf der Seite gegen den Vorhang 7 hin begrenzenden Steges 9 weniger als die Hälfte der Gleitkörperlänge. Dies hat den besonderen Vorteil, dass auch Ringe und Haltebùgel in diese Öffnung eingesetzt werden können, beispielsweise zur Bildung eines sogenannten flämischen Kopfes bei Vorhängen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wäre aber   inch   denkbar, dass der Steg 9 die gleiche oder annähernd die   gl eicne Länge Yrie der   obere Teil hätte. 



   Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die an der engsten Stelle der Einbuchtungen 5 gemessene Breite a des Gleitkörpers grösser als der Abstand b zwischen der durch die engste Stelle der Einbuchtungen 5 gelegte, zur Verschieberichtung A parallelen Ebene und dem unteren Ende der besagten geschlossenen Öffnung 6. Dieses Erfindungsmerkmal gestattet es, den Vorhang sehr nahe an, der Schiene an zuordnen,   so dass   der als unschön empfundene Zwischenraum zwischen Vorhang und Schiene nahezu ganz verschwindet und dadurch besondere Vorkehrungen zur Behebung der ästhetischen Unschönheit, wie z. B. 



  Schienenformen, mit einem auf der Vorderseite herunterragenden Abdecksteg, wegfallen können. 



   Die dem Vorhang 7 abgewandte Seite des Gleitkörpers   1,   welche sich im Hohlraum der Schiene 2 befindet, weist eine nach innen gerichtete, konkave Ausbuchtung auf. Diese nach innen gewölbte Fläche wird zweckmässigerweise ungefähr der Rundung der handelsüblichen Rundkopfschrauben in der Grösse wie sie für die Befestigung solcher Schienen in Frage kommen, angepasst. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass der Gleitkörper ungehindert am vorstenenden Kopf 3 der Schraube vorbeigleiten kann und demzufolge ein niedriges, preislich günstiges Schienenprofil verwendbar ist und ausserdem die Schiene infolge ihrer geringen Bauhöhe auch in ästhetischer Hinsicht sich in Wohnräume nicht störend bemerkbar macht.

   Da die Löcher in solche Vorhangschienen vielfach an Ort und Stelle entsprechend den vorliegenden Verhältnissen mittels Lochzanger hergestellt werden, können unter Verzicht auf zusätzliche Bearbeitungsoperationen für die Löcher Schrauben mit vorstehendem Kopf verwendet werden, ohne dass die vorteilhafte geringe Schienenhöhe erhöht werden muss. 



   Die Vorhangschiene 2 wird zweckmässigerweise aus Metall, insbesondere aus einer gezogenen Aluminiumlegierung hergestellt und die Gleitkörper   l-ms   einem Kunststoff, insbesondere einem Polyamid, wodurch ein hoher Grad   von Geräuschfreiheit   beim Verschieben des Vorhanges erreicht wird. Die Gleitkörper könnten auch in verschiedenen, den zu verwendenden Vorhängen angepassten Farben hergestellt werden. Es wäre auch denkbar, dass die Vorhangschienen aus Kunststoff und die Gleitkörper aus Metall bestehen würden. 



   Es wäre auch möglich, dass die Gleitkörper bezüglich ihrer durch die Mitte der Einbuchtungen'5 gehenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet wären oder dass die Öffnung 6 eine andere als kreisrunde Form, beispielsweise oval, viereckig usw. hat. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Gleitkörper für Vorhangschienen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem einzigen Kunst-   stoffstück   besteht und parallel zur Verschieberichtung (A) eine der Befestigung von Vorhängen   ('7)   u. dgl. dienende durchgehende, mantelseitig geschlossene Öffnung (6) aufweist und die den Vorhang abgewandte Gleitkörperseite nach innen eingebuchtet ist.

Claims (1)

  1. 2. Gleitkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) als runde Bohrung ausgebildet ist, deren Mittelpunkt unterhalb der durch die engste Stelle der Einbuchtungen (5) gelegte, zur Verschieberichtung (A) parallelen Ebene lkgt.
    3. Gleitkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ereite des die Öffnung auf der Seite gegen den Vorhang (7) hin begrenzenden Steges (9), weniger als die Hälfte der Gleitkörperlänge beträgt.
    4. Gleitkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der engsten Stelle der Einbuchtungen (5) gemessene Breite des Gleitkörpers grösser ist als der Abstand zwischen der durch die engste Stelle der Einbuchtungen (5) gelegte, zur Verschieberichtung (A) parallelen Ebene und dem unteren Ende der besagten geschlossenen Öffnung (6).
AT651957A 1957-07-12 1957-10-08 Gleitkörper für Vorhangschienen AT203654B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331791T 1957-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203654B true AT203654B (de) 1959-05-25

Family

ID=4502201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT651957A AT203654B (de) 1957-07-12 1957-10-08 Gleitkörper für Vorhangschienen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT203654B (de)
CH (1) CH331791A (de)
DE (1) DE1056801B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB934549A (en) * 1961-06-15 1963-08-21 Osborne Edward Buchanan Poultn Device for attaching curtains or the like to curtain track runners
US3248749A (en) * 1964-06-29 1966-05-03 Ivor V Williams Hanging drapery support

Also Published As

Publication number Publication date
CH331791A (de) 1958-08-15
DE1056801B (de) 1959-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT203654B (de) Gleitkörper für Vorhangschienen
DE884337C (de) Reissverschlussschieber
DE1952505A1 (de) Stativ
DE455891C (de) Schnurfuehrung fuer Zuggardinen
DE7242581U (de) Endstuck fur eine als Schutz und Zierleiste dienende Profilschiene, ins besondere fur Kraftfahrzeugkarosserien
AT217658B (de) Einstellbares Sitzlager
AT236061B (de) Vorhanggleiteinrichtung
DE8314078U1 (de) Klammer
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE1802357U (de) Gleitkoerper fuer vorhangschienen.
AT203653B (de) Vorhang-Hängevorrichtung mit Vorhang-Galerie
DE517682C (de) Rahmen fuer einen Soziussitz fuer Motorraeder, Fahrraeder o. dgl.
AT128467B (de) Deckleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1135141B (de) Gleiter zum Aufhaengen von Gardinen u. dgl. an Fuehrungsschienen mit Innen- oder Aussenflanschen
AT84106B (de) Kragenspange.
DE467469C (de) Kleiderhaken
DE2002631C (de) Rahmen fur Fenster, Türen od dgl
DE446616C (de) Offener Haltering fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
AT312196B (de) Auszug mit Abrollkörpern
DE1167494B (de) Rollender oder gleitender Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl.
DE202005018680U1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Gardinen, Bildern o.dgl.
DE2049241A1 (de) Zierleisten od. dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE7008203U (de) Endknopf fuer hohle tragstangen, insbesondere fuer vorhang-garnituren.
DE1729088U (de) Stuetze fuer fahrraeder od. dgl.
DE1855810U (de) Verschlussoberteil, insbesondere steck- oder zungenschloss.