AT84106B - Kragenspange. - Google Patents

Kragenspange.

Info

Publication number
AT84106B
AT84106B AT84106DA AT84106B AT 84106 B AT84106 B AT 84106B AT 84106D A AT84106D A AT 84106DA AT 84106 B AT84106 B AT 84106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collar
web
pin
collar clip
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Zeisler
Original Assignee
Leopold Zeisler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Zeisler filed Critical Leopold Zeisler
Application granted granted Critical
Publication of AT84106B publication Critical patent/AT84106B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kragenspange. 



   Zum Verbinden der Ecken weicher Umlegekragen werden an den Enden mit Knöpfen zum Anknöpfeln an dem Kragen versehene Spangen verwendet, die einen Steg von unveränderlicher Länge haben, der entweder starr ist oder als Kettchen ausgebildet sein kann. Solche Kragenspangen haben den Nachteil, dass sie die Kragenenden in zu grossem oder in zu kleinem Abstand voneinander halten, wodurch nicht nur das Aussehen des Kragens beeinträchtigt wird, sondern dieser schon nach ganz kurzem Tragen die Form verliert. Man hat daher anstatt derartiger Kragenspangen Sicherheitsnadeln verwendet, die aber den Nachteil haben, dass sie den Kragen zerstechen. Vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die angeführten Übelstände auf einfache Weise zu beseitigen und hat eine 
 EMI1.1 
 einander verstellbar sind, dass die Steglänge geändert werden kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. i die eine Ausführungsform in Seitenansicht, Fig. 2 einen zugehörigen Längsschnitt, Fig. 3 die andere Ausführungsform in Seitenansicht und Fig. 4 einen zugehörigen Querschnitt. 



   Die in den Fig. i und 2 dargestellte Kragenspange hat einen Steg, der aus zwei Teilen 1 und 2 besteht. In dem hülsenförmigen Stegteil 1 ist der bolzenförmige Stegteil 2 längsverschiebbar gelagert, wird jedoch an einer Verdrehung durch einen vorspringenden 
 EMI1.2 
 und das Bestreben hat, den letzteren in die   Hüle   1 hineinzuziehen und dadurch die Länge des Spangensteges zu verkürzen. Die Einwärtsbewegung des Bolzens 2 in die Hülse 1 wird durck Anschlagen des inneren Bolzenendes auf einen das bezügliche Hülsenende durchsefzenden Stift 6 begrenzt, an dem ein Knopf 7 befestigt ist, der zum üblichen   Anknüpfen   der Kragenspange an der einen Ecke eines weichen Kragens dient. Das gegenüberliegende Ende des Bolzens 2 ist mit einem ebensolchen Knopf 8 ausgestattet. 



   Im Gebrauch gestattet die Feder 5 eine selbsttätige Einstellung des Spangensteges auf jene Länge, die dem Abstand entspricht, welchen die beiden Ecken des Kragens von einander haben sollen. Der Querschnitt der Hülse 1 und des Bolzens 2 kann zylindrisch oder anders geformt und der Spangensteg geradlinig oder bogenförmig gestaltet sein. 



   Bei der Ausführungsform gemäss   Fig. g   und 4 fällt die Feder 5 und der Anschlagstift 6 fort und die Hülse 1 hat einen durchgehenden Längsschlitz 4, der an dem einen seiner Ränder mit Einschnitten 9 versehen irt, die zur Aufnahme des Stiftes 3 dienen. 



   Im Gebrauch wird der Spangensteg durch In-oder Auseinanderschieben seiner beiden Teile   1,   2 auf die richtige Länge gebracht und dann der Stift 3 in den ihm gegenüberliegenden Einschnitt 9 hineingedreht, wodurch die beiden   Stegteile- ?, gegeneinander   festgestellt werden. 
 EMI1.3 
 der Querschnitt der Teile 1, 2 soll aber zylindrisch sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Kragenspange, dadurch gekennzeichnet, dass deren Steg aus zwei ineinanderschiehbaren Teilen   (1.   2) besteht, um die Steglänge verändern zu können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kragenspange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden ineinanderschiebbaren Teile (1, 2) des Spangensteges eine Feder (5) eingebaut ist, welche das Bestreben hat, den Steg zu verkürzen.
    3. Kragenspange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Stegteil (2) am Umfang mit einem stiftförmigen Vorsprung (3) ausgestattet ist und längsverschiebbar sowie drehbar in dem hülsenförmigen anderen Stegteil (1) steckt, welcher der Länge nach geschlitzt und an einem der Schlitzränder mit offenen Einschnitten (9) zur Aufnahme des Stiftes (3) versehen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT84106D 1919-04-29 1919-04-29 Kragenspange. AT84106B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106T 1919-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84106B true AT84106B (de) 1921-05-25

Family

ID=3605192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84106D AT84106B (de) 1919-04-29 1919-04-29 Kragenspange.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84106B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1877004U (de) Schlafsack.
DE2458210A1 (de) Anschlussverbinder fuer uhrarmbaender
AT84106B (de) Kragenspange.
DE828463C (de) Bandverschluss fuer Flacheisenbaender o. dgl.
DE702971C (de) Lederansatzband fuer Armbanduhren
DE475235C (de) Krawatte
AT203654B (de) Gleitkörper für Vorhangschienen
DE497008C (de) Waescheverschluss
DE617921C (de) Verstellbarer, selbstsperrender Verschluss fuer Schuhe, Handschuhe, Guertel usw
AT147196B (de) Manschettendoppelknopf.
DE326097C (de) Kragenverschluss
AT63329B (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung von Manschetten an Oberhemden.
AT70722B (de) Schreib- und Zeichenlineal.
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck
AT122555B (de) Kragenknopf.
AT152852B (de) Druckknopf-Dornschnalle od. dgl.
DE338556C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten der Ecken weicher Stehumlegekragen
DE894149C (de) Uhrenetui
DE492571C (de) T-foermiger Krawattenhalter fuer Umlegekragen
AT136077B (de) Einrichtung zur Verstellung der Ladebreite von Wagenoberteilen.
AT56202B (de) Schmuckbesatz für Manschetten, Damenkrägen und dgl.
AT54207B (de) Krawatte mit auswechselbarem Knoten.
DE627067C (de) Strumpfspannrahmen aus einem Stueck Draht, dessen obere Enden gegeneinander verschieb- und feststellbar sind
AT62256B (de) Verstellbares Kummet.
DE524797C (de) Aus einem Stueck bestehende Hosentraegerstrippe