DE340560C - Loesbarer Kleiderknopf - Google Patents

Loesbarer Kleiderknopf

Info

Publication number
DE340560C
DE340560C DE1920340560D DE340560DD DE340560C DE 340560 C DE340560 C DE 340560C DE 1920340560 D DE1920340560 D DE 1920340560D DE 340560D D DE340560D D DE 340560DD DE 340560 C DE340560 C DE 340560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
button
constriction
detachable clothes
clothes button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340560D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN BIETENHOLZ
THEODOR LAESSER
Original Assignee
JEAN BIETENHOLZ
THEODOR LAESSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN BIETENHOLZ, THEODOR LAESSER filed Critical JEAN BIETENHOLZ
Application granted granted Critical
Publication of DE340560C publication Critical patent/DE340560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/32Shank inserted into counterpiece and locked by sliding or rotating

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Den Gegenstand' der Erfindung bildet ein lösbarer Kleiderknopf, bei dem der mit einem Kopf und einer im Abstand darunter befindlichen Einschnürung versehene Schaft des Unterteils in einem in zwei Erweiterungen auslaufenden Schlitz am Oberteil geführt und in der Schließstellung durch eine Feder festgehalten wird.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß ίο die Einschnürung durch zwei sich gegenüberliegende Einschnitte gebildet ist, wodurch der Schaft in seiner Endstelfang nach einer Teildrehung gesperrt werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der IS Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Schnitt durch den Knopf. Fig. 2 ist eine Ansicht der Grundplatte.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Knopfunterteiles.
Der Knopf besteht aus einem kapseiförmigen Oberteil α und einem Unterteil f. Der Oberteil besitzt eine Grundplatte b. Die Grundplatte enthält eine mittlere Bohrung c, an welche sich ein Schlitz d anschließt. Dieser endet in einer größeren Bohrung e. Der Knopfiunterteil / besitzt einen zylindrischen Schaft oder Steg g, dessen Durchmesser demjenigen der Bohrung c entspricht. Der Schaft trägt am oberen Ende einen Knopfkopf h, der so bemessen ist, daß er durch die Öffnung e hindurchgeführt werden kann. Unterhalb des Kopfes h befindet sich in einem Abstande, der etwa der Stärke der Grundplatte b entspricht, eine Einschnürung i in dem1 Schaft g. Die Einschnürung ist so bemessen, daß der Schaft mit der eingeschnürten Stelle i durch den Schlitz d geführt werden kann, nachdem er entsprechend gedreht wurde. Die Einschnürung kann beispielsweise aus zwei seitlichen Ausfräsungen bestehen, wie dies in Fig. ι und 2 angegeben ist.
In dem Kopf α ist eine Feder k angeordnet, die bestrebt ist, einen Druck nach der Richtung der Grundplatte b hin auszuüben.
Die Wirkungsweise des Knopfes ist folgende: Beim Befestigen wird der Schaft g durch den Stoff des Kleidungsstückes geführt; alsdann wird der Knopfoberteil mit der Öffnung e über den Flansch h geschoben, so daß der Flansch und der obere Teil des Stiftes in den kapseiförmigen Knopfoberteil eintreten, und die Einschnürung i in den Schlitzt gelangen kann. Nunmehr wird der Knopfoberteil seitlich verschoben, bis der Schaft g in die mittlere Bohrung eingetreten ist. Wenn er hierher gelangt ist, wird er durch die Feder k so weit herausgedrückt, daß die Einschnürung i aus der Bohrung c heraustritt. Da der Stiftteil unterhalb des Flansches h denselben Durchmesser hat wie die Bohrung c, so wird der Schaft in der mittleren Bohrung festgehalten.
Soll der Knopf aus dem Kleidungsstück entfernt werden, so muß der Schaft in den Knopf oberteil eingedrückt werden, bis die Einschnürung i in die Höhe des Schlitzes d gelangt, alsdann ist die Einschnürung i parallel dem Schlitz d zu stellen, hierauf ist der
840560
Schaft g entlang dem Schlitz zu führen, bis er in die Bohrung e gelangt, aus der er herausgezogen werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Lösbarer Kleiderknopf, bei dem der mit einem Kopf und einer im Abstand darunter befindlichen Einschnürung versehene Schaft des Unterteils in einem in zwei Er
    weiterungen auslaufenden Schlitz am Oberteil geführt und in der Schließstellung durch eine Feder festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung durch zwei sich gegenüberliegende Einschnitte (i) gebildet ist, wodurch der Schaft in seiner Endstellung nach einer Teildrehung gesperrt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREr.
DE1920340560D 1920-04-23 1920-04-23 Loesbarer Kleiderknopf Expired DE340560C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340560T 1920-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340560C true DE340560C (de) 1921-09-13

Family

ID=6227931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340560D Expired DE340560C (de) 1920-04-23 1920-04-23 Loesbarer Kleiderknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340560C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423535A (en) * 1944-05-20 1947-07-08 Welter Grover Cleveland Detachable button
DE1006635B (de) * 1955-03-08 1957-04-18 Albert Thomann Loesbare Knopfbefestigung
DE1151487B (de) * 1959-05-11 1963-07-18 Light Steel Sectional Const Lt Buerste mit abnehmbarer Borstentraegerplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423535A (en) * 1944-05-20 1947-07-08 Welter Grover Cleveland Detachable button
DE1006635B (de) * 1955-03-08 1957-04-18 Albert Thomann Loesbare Knopfbefestigung
DE1151487B (de) * 1959-05-11 1963-07-18 Light Steel Sectional Const Lt Buerste mit abnehmbarer Borstentraegerplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE340560C (de) Loesbarer Kleiderknopf
DE2110295C3 (de) Vorrichtung an Stickautomaten zur Herstellung einseitiger Stickraupen aus Effektmaterial
DE454523C (de) Druckknopfartige Befestigungsvorrichtung als Kleiderverschluss oder fuer Zeltbahnen u. dgl.
DE486569C (de) Knopf, der mittels einer zweischenkligen Nadel befestigt wird
AT33041B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hemdkragen an dem Hemdenbündchen.
DE372370C (de) Schloss zur Sicherung von Dornschnallen
DE475235C (de) Krawatte
DE504188C (de) Stecknadel mit zwei Schenkeln
DE551971C (de) Zweiteiliger Kragenknopf
AT70602B (de) Kleiderverschluß.
DE375433C (de) Aus einem Blechstreifen hergestellte roehrenfoermige Naehmaschinennadel
DE884483C (de) Knopfverschluss
DE549832C (de) Vorrichtung zur Verlaengerung von Oberhemdbuendchen
AT102336B (de) Befestigungseinrichtung für Druckknopfteile.
DE933384C (de) Reissverschluss
AT119527B (de) Knopfbefestigungsvorrichtung.
DE335128C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Knoepfen, Orden, Broschen u. dgl.
DE399502C (de) Knopfbefestigung
DE374251C (de) Aus einem gestanzten Blechstreifen hergestellter Hosenknopf
AT84106B (de) Kragenspange.
AT147196B (de) Manschettendoppelknopf.
AT93486B (de) Klappknopf.
DE539565C (de) Schuhverschluss
AT149003B (de) Knopfbefestigungseinrichtung.
DE335570C (de) Knopf