AT47053B - Plattenpfahlwerk. - Google Patents

Plattenpfahlwerk.

Info

Publication number
AT47053B
AT47053B AT47053DA AT47053B AT 47053 B AT47053 B AT 47053B AT 47053D A AT47053D A AT 47053DA AT 47053 B AT47053 B AT 47053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piles
pile
hook
flanges
pocket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lackawanna Steel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lackawanna Steel Co filed Critical Lackawanna Steel Co
Application granted granted Critical
Publication of AT47053B publication Critical patent/AT47053B/de

Links

Landscapes

  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Plattenpfahlwerk.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plattenpfahlwerk, dessen einzelne Pfähle an beiden Schmalseiten mit hakenartigen Teilen versehen sind, mittels deren die Pfähle beim Einrammen ineinander greifen und so eine fortlaufende Wand bilden. Solche Pfahlwerke werden jetzt vielfach bei Fangdämmen, Stützmauern, Gründungen usw. als Ersatz für hölzernes Pfahlwerk verwendet. 



   Durch die Erfindung ist eine wesentlich neue Bauart der die Einzelteile des Pfahlwerkes bildenden Pfähle geschaffen worden, die wirtschaftlich in der Herstellung und   verhältnismässig   leicht in jeden Boden zu treiben ist, wobei sie nach dem Einrammen eine feste Wand bildet und der Trennung der Pfähle durch Längs-oder Seitendruck grossen Widerstand leistet. Die einzelnen Pfähle können infolge ihrer besonderen Ausbildung entweder in gerader Linie oder im Winkel zueinander angeordnet werden ; sie sind in ausreichendem Masse frei, um sich den verschiedenen. 
 EMI1.1 
 zu können. 



   Jeder Pfahl besteht aus einer Platte mit   einem gleichartigen Flanschenpaar   an jeder Schmalseite : jedes Flanschenpaar schliesst eine Rinne oder Tasche ein. deren innere Weite grösser ist als ihre   () flung   Die beiden Flanschen einer Schmalseite sind verschieden geformt. Der innere Flansch oder Haken hat einen sich seitwärts erstreckenden oder verbreiterten Kopf, der   kürzer   als die Tiefe der Tasche, aber länger als die   Weite der Taschenönnung ist :   der äussere Flansch 
 EMI1.2 
 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen   Ausführungsbeispielen   dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine teilweise schaubildliche Darstellung mehrerer ineinander greifender Pfähle, Fig. 2 ist ein Grundriss von Fig. 1, Fig. 3 ist ein ähnlicher Grundriss, bei dem die einzelnen Pfähle im Winkel zueinander angeordnet sind, Fig. 4 ist ebenfalls ein Grundriss mit etwas abgeänderter Flaschenform. 



   Jeder Pfahl besteht aus einer Platte. 1 mit einem inneren Flansch oder Haken B und einem 
 EMI1.3 
 bezw.., Finger" genannt werden sollen, schliessen eine Rinne oder Tasche D ein, die gross genug ist, um den Haken des Nachbarpfahls frei zu   umschliessen. Hiedurch   wird ein freies Einrammen, eine Aufnahme der verdrängten Erdmassen und eine ausreichende aber nicht übermässige Längsund Seitenbeweglichkeit des Hakens in der Tasche erzielt. 



   Die Rinne oder Tasche D hat eine Längsöffnung E zwischen den Enden von Daumen und Finger, die etwas kleiner in ihrer Breite ist als die grösste lichte Weite der Tasche. 



   Der Daumen oder Haken B ist mit einer verlängerten Kante oder einem Kopf b versehen, der kürzer als die Tasche weit ist. so dass der Pfahl frei eindringen kann, und der länger als die Öffnung der Tasche weit ist, so dass die Pfähle in der Längsrichtung (der Wand) nur durch einen Zug getrennt werden können, der stark genug ist, um beide Flansche an jedem der benachbarten Pfähle zu verbiegen. Der Finger oder Bügel ('überdeckt einen Teil der   Aussenfläche   des Hakens am Nachbarpfahl, so dass er eine seitliche Verschiebung sowie eine Verschiebung in der Längsrichtung (der Wand) verhindert.

   Die innere Fläche des Bügels liegt zweckmässig konzentrisch zu der zylindrischen   Aussenfläche   bl des Hakens am Nachbarpfahl, so dass zwei benachbarte Pfähle gegeneinander verdreht und in einen geeigneten Winkel zueinander gebracht werden können, wie in Fig. 3 beispielsweise dargestellt ist, zum Zwecke, eine Ecke, Einfriedung oder dergl. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Infolge dieser Anordnung können die Pfähle beim Einrammen verschiedene Stellungen zueinander einnehmen, wodurch das neue Pfahlwerk sich beim Einrammen den Ungleichmässig-   keiten,   Veränderungen und Widerständen im Boden anpasst und die allgemeine Richtung des   Pfahlwerks   aufrecht erhalten wird mit Veränderungen bezüglich der Stellungen der einzelnen Pfähle. Ob die Pfähle in gerader Richtung, in einem Winkel oder in allgemeiner Richtung mit den oben genannten Abweichungen angeordnet sind, so werden die Verbindungen stets fest und nicht durch die genannten Wechsel in der Stellung zueinander geschwächt sein. 



   Das neue Pfahlwerk lässt sich leicht eintreiben, da die Platte und die ineinander greifenden Flansche   verhältnismässig   kleine Flächen an allen Stellen dem Boden darbieten und da die Rinnen oder Taschen beträchtlich grösser als die in sie eintretenden Haken sind. Da die Pfähle an beiden Enden gleiche Form haben, so ist es gleichgiltig, welcher von zwei benachbarten Pfählen zuerst eingerammt wird. Da das Gewicht gleichmässig zu beiden Seiten der Vertikalachse verteilt ist, so ist die vertikale Richtung beim Einrammen zweckmässig. 



   Ein Teil des beim Einrammen   verdrängten   Bodens wird in die Taschen D gepackt und bietet dem   Wasserdurchfluss   an der Verbindungsstelle zwischen zwei Pfählen einen Widerstand ; da nun zwei Taschen an jeder Verbindungsstelle sich befinden, so sind diese Verbindungsstellen von oben bis unten praktisch wasserdicht. Die Dichtheit der Verbindungsstelle wird dadurch vergrössert, dass an jeder Pfahlseite die Flansche sich in drei Linien berühren, nämlich zwei Aussenlinien, jede zwischen dem Bügel des einen Pfahles und dem Haken des anderen. und einer inneren Linie zwischen den beiden Haken. Wie ersichtlich, sind die beiden äusseren Berührungslinien dem Einfluss des Wassers mehr ausgesetzt, die innere dagegen ist im wesentlichen geschützt und   erhöht   so die Dichtheit der Verbindungsstellen.

   Wenn hier der   Ausdruck,, Berührungslinie"   gebraucht worden ist, so ist zu bemerken, dal3 an diesen Linien kein dichter Abschluss oder eine tatsächliche Berührung stattfinden. welche Reibung verursachen und das Einrammen erschweren würden, sondern die Flansche liegen längs dieser Linien nur ziemlich nahe aneinander. Überdies sind   diese Berührungslinien"nur schmal,   so dass die Reibung beim Einrammen vermindert und dieses selbst daher erleichtert wird. 



   Wenn indessen die Pfähle in einen leicht ausweichenden Boden, z. B. in Triebsand, gerammt werden, der aus den Taschen zu entweichen bestrebt ist, oder in harten Boden, der sie nicht ausfüllt, so können die Taschen mit besonderen Stoffen (Lehm, Zement, Pflöcken oder Streifen aus Holz usw.) angefüllt werden, um die Verbindungsstellen wasserdicht zu machen. Es können sowohl die über als auch die unter der Bodenfläche liegenden Teile angefüllt werden, wenn das Pfahlwerk in Wasser getrieben wird. 



   In den Fig. 2 und 3 ist die   gewöhnliche   Stellung der Pfähle zueinander in einer vollständigen
Wand dargestellt. Es ist ersichtlich, dass genügende Spiel zwischen den Flanschen sein muss, um ein freies Einrammen und einige   Längsverschiebung   zu gestatten. Hierdurch können die Pfähle leicht verschiedene Stellungen gegeneinander annehmen und sich den Verschiedenheiten des
Bodens anpassen. Das Spiel zwischen den   Flanschen   darf aber nicht zu   ssross   sein. Ein zu grosses
Spiel hat oft ein Ausbiegen zur Folge, das meistens am unteren Ende auftritt und da ein Pfahl nach dem anderen eingerammt wird, eine grosse Neigung der Pfähle hervorruft und so die Regel-   mässigkeit   der Wand beeinträchtigt, sowie das Schliessen der Öffnungen erschwert.

   Ein zu grosses
Spiel verursacht manchmal, dass ein Pfahl den anderen zurückdrängt, wodurch ein besonderer
Pfahl für eine   gegebene Wandlänge   erforderlich wird, wodurch Gewicht und Rammkosten wachsen. 



   Bei der vorliegenden Bauart sichert ein   genügendes   Spiel nur das freie Eintreiben der Pfähle, ohne die   Regelmässigkeit   und die Stellung der einzelnen Pfähle gegeneinander zu stören. 



   Das neue Pfahlwerk ist   ein., doppeltschliessendes" im Gegensatz zu   den einfachschliessenden, bei   denen pill Paar   eine Rinne bildende Flansche längs einer Schmalseite und eine Zunge oder ein Kopf längs der anderen Schmalseite angeordnet ist, die Zunge ist ein Vorsprung von irgend einer Form, der in die Rinne des Nachbarpfahles greift. Bei solcher Bauart verbiegt bei auf- tretendem Druck die Zunge des einen Pfahles verhältnismässig leicht die Flansche des Nachbar- pfahles auf einen grösseren oder geringeren Teil seiner Länge, löst sich aus diesem, teilt die Wand an dieser Stelle und macht sie unbrauchbar. Bei dem Erfindungsgegenstand werden die einzelnen
Pfähle durch doppeltschliessende Flansche zusammengehalten. die einer Trennung sowohl in der Längs-wie in der Seitenrichtung der Wand einen grossen Widerstand bieten.

   Bei übermässig starkem Druck sucht jeder Haken sich nach aussen zu biegen, aber dies wird durch die beiden
Bügel an den   Aussenflächen   der Haken verhindert. Bei der einfachschliessenden Bauart ist nur ein einziger Schutz gegen Seitendruck vorhanden, während bei dem doppeltschliessenden System die beiden an entgegengesetzten Seiten befindlichen Bügel den Seitendruck in jeder Richtung aufnehmen. 



   Es ist also ein   Stahlpfahlwerk   geschaffen, dessen Gewicht etwas verringert   uud don  
Widerstandsfähigkeit wesentlich erhöht ist. Die Verbindungsteile sind im Verhältnis zur Platten- dicke ziemlich stark, so dass ein beträchtlicher Teil der Wand aus den starken Verbindungsteilen 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Es ist gesagt, dass das   Pfahlwerk zweckmässig aus Stah ! besteht,   aber es kann natürlich auch aus Eisen oder anderem geeigneten Stoff hergestellt werden. Unter bestimmten Bedingungen muss aber das Pfahlwerk aus Stahl durch Walzen hergestellt werden und vollständig fertig sein, 
 EMI3.1 
 Weise gewalzt werden kann. 



   Es ist klar, dass die Weite der Tasche grösser als die Länge des Hakenkopfes sein muss, d. h. es muss genügendes Spiel vorhanden sein, um ein freies Eintreiben zu gestatten. Aber dieses Spiel muss auf einen Mindestbetrag herabgedrückt werden, um unzulässiges Spiel in seitlicher 
 EMI3.2 
   PATENT-ANSFRl'c'H :

     
Plattenpfahlwerk, dessen einzelne durch Walzen fertiggestellte Pfähle an beiden Schmal-   Selten   gleichartig geformt und mit einem äusseren Flansch oder Bügel und einem Hakenflansch versehen sind, die zusammen eine Tasche bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenflansch (B) an seinem Buge eine Verbreiterung (b) aufweist. so dass sich das von dieser Verbreiterung ausgehende Hakenende, das mit jenem der Nachbarplatte in Eingriff steht. selbst bei starkster Beanspruchung nicht aufbiegen kann, wobei diese Verbreiterung kleiner als die lichte   Weit ?   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI3.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT47053D 1908-12-30 1908-12-30 Plattenpfahlwerk. AT47053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47053T 1908-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47053B true AT47053B (de) 1911-03-27

Family

ID=3567350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47053D AT47053B (de) 1908-12-30 1908-12-30 Plattenpfahlwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
CH682164A5 (de)
DE69710076T3 (de) U-förmige spundbohle mit niedrigem eintreibwiderstand
DE3118031C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
AT47053B (de) Plattenpfahlwerk.
DE2532520C3 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Strassen, bestehend aus vorgefertigten Bauteilen aus Kunststein, Beton o.dgl
DE733497C (de) Aus Walzeisen hergestellte Breuckenabdeckung
DE2755431A1 (de) Faedelschloss
AT368222B (de) Gewaesserverbau
AT331837B (de) Stutz- und futtermauer
DE643874C (de) Rinnenfoermige Spundwandbohle
AT218221B (de) Anordnung zum Verbinden von Metallplatten
DE2364383A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
AT299076B (de) Uferbefestigung
AT152785B (de) Verschluß für Mannlöcher, Schachtabdeckungen, Kanalgitter od. dgl.
AT166580B (de) Stählerne Spundwandbohle
DE2459691C3 (de) Geschütteter Erdstaudamm sowie Verfahren zur Herstellung der Kerndichtung
DE679557C (de) Einrichtung an staehlernen, mit Entwaesserungsoeffnungen versehenen Spundbohlen zur Beseitigung des hydrostatischen UEberdrucks im Hinterfuellungsboden von Bohlwerken
DE2757042C2 (de) Wellenbrechende Uferbefestigung
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE669132C (de) Rammpfahl I-foermigen Querschnitts
AT158513B (de) Doppelschützenwehr.
AT367484B (de) Aus massiven bauteilen zusammengesetzte wand
DE1658744C (de) Getnebezimmerung fur Stollen od dgl
DE2123523C3 (de) Uferbefestigung