AT45308B - Glätt- und Poliermaschine für Mosaik-, Stein- oder dergl. Böden. - Google Patents

Glätt- und Poliermaschine für Mosaik-, Stein- oder dergl. Böden.

Info

Publication number
AT45308B
AT45308B AT45308DA AT45308B AT 45308 B AT45308 B AT 45308B AT 45308D A AT45308D A AT 45308DA AT 45308 B AT45308 B AT 45308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
machine
mosaic
stone
smoothing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Floor Surfacing Mach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Floor Surfacing Mach filed Critical American Floor Surfacing Mach
Application granted granted Critical
Publication of AT45308B publication Critical patent/AT45308B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die sechs Schleifblöcke, mit welchen die Maschine ausgerüstet ist, erhalten die erforderlichen   Hin-und Her-oder Abschleifbewegungen durch   die Kurbeln 20 (Fig. 2) an den entgegengesetzten Enden der Kurbelwelle 21, und zwar vermittelst eines Kabels, einer Kette oder eines anderen geeigneten Zugmittels 22. Die zwei Kurbelarme 20 stehen in entgegengesetzten Richtungen vor und ihre Kurbelzapfen sind mit Klammern 23 versehen, welche gespannt das Kabel 22 festhalten. 



  Dieses kann aus einem Stück oder aus mehreren miteinander verbundenen Teilen bestehen ; die Enden desselben sind in   den Klammern 2. 3 eines Kurbelarmes   an den entgegengesetzten Seiten des Kurbelzapfens befestigt ; von hier aus geht das Kabel abwärts und in entgegengesetzten Richtungen unter den Kabelrollen 24 hindurch, dann um die Eckkabelrollen 25 an den Enden des Gestelles 1 herum und unter den Kabelrollen 24 an der gegenüberliegenden Seite der Maschine wieder aufwärts zu den Klammern 23 des anderen Kurbelarmes, so dass ein endloses an der Maschine herumgehendes Kabel gebildet wird.

   Dieses ist vermittelst der Klemmklappen 26 an den Hülsen 17 der Schleifblockhalter 12 befestigt und ist bestimmt, bei diesen Betätigungen durch eine Drehung der Kurbelwelle 21 ähnliche Hin- und Herbewegungen auf die Blockhalter 12, welche sich auf den Führungsstangen 10 und 10'bewegen, zu übertragen. Die beiden Halter 12 auf jeder Stange sind an das Kabel an den entgegengesetzten Seiten des Kabelrollenpaares 24 angeschlossen, und zwar derart, dass beide sich an der Grenze ihrer   Auswärtsbewegung   befinden, wenn der Kurbelzapfen auf dieser Seite der Maschine seine tiefste Stellung einnimmt und umgekehrt. 
 EMI2.1 
 überträgt.

   Der Zweck dieses Mechanismus ist, die   Kabeirollenpaare   zu bewegen, wenn die in Verbindung stehenden Kurbelarme sich in ihren tiefsten und höchsten Stellungen befinden, 
 EMI2.2 
 Kurbeln sich in diesen Stelltungen befinden, in welchen die   Beweungsrichtungen   der   Sehteif-     btocke umgekehrt werden,   das Kabel schlaff werden und von den Kabelrollen abspringen würde. wenn nicht Vorkehrungen zum Nachspannen des Kabels vorgesehen sind. Die   Hubsl'heibe 32   
 EMI2.3 
 oder Welle 4 gelagert sind. Die Welle 42 trägt ferner in ihrer Mitte eine Schnecke 45, welche ein von einer Gegenwelle 47 getragenes Schneckenrad 46 treibt.

   Auf der Achse 7 ist zwischen den beiden Kegelzahnrädern vermittelst einer Feder gleitbar ein Kupplungsglied 51 gelagert, welches   durch die Betätigung des Hebels 52, der den Schubarm 53 reguliert, im Angriff mit einer Kupplungfläche an einem der beiden Zahnräder gebracht werden kann.   



   Es kann also. während des Betriebes der Maschine, eine sehr langsame Weiterbewegung in einer der   beiden     Richtungen übertragen werden.   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ein-Heben oder Senken des Führungsrahmens und der daran angeschlossenen Blöcke wird durch das   Ansschwingen   eines Hebels 55 (Fig. 3) bewirkt, der auf dem einen Ende einer   Schwingwelle 56     vprkeilt ist, welche   in der Längsrichtung des Gestelles 1 gelagert ist und über dessen Enden hinaus vorsteht. Das untere Ende des Hebels 55 ist über die Welle hinaus verlängert und an das eine Ende eines Gliedes 57 angelenkt, dessen anderes drehbar und gleitbar an einem der wagerechten Hebel 58 befestigt ist.

   Diese Hebel sind in 59 an dem Ende des Maschinengestelles angelenkt ; ihre äusseren Enden sind   gabelförmig ausgebildet und umschliessen   die anstossenden Ständer 11 des Führungsrahmens, wobei sie mit den Unterseiten der nach entgegengesetzten Seiten von den Ständern vorstehenden Zapfen 61 in Angriff treten können, so dass sie ein Senken der inneren Enden der Hebel 58 verursachen, welches durch das Strecken des von dem Hebel 55 und dem Glied   57   gebildeten Gelenkes bewirkt wird ; hiedurch werden die   Ständer 11   und die daran angeschlossenen Teile gehoben. Der Hubmechanismus am anderen Ende der Maschine ist der gleiche, nur dass anstatt des Hebels 58 ein Kurbelarm 62 von der Welle J6 getragen wird und an seinem Ende in Verbindung mit dem Gliede 57 steht. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Die Schleifvorrichtungen werden gesenkt, bis sie in Kontakt mit der zu bearbeitenden 
 EMI3.1 
 Fortbewegung auf die Maschine übertragen. Wenn die entgegengesetzt gerichteten Kurbelarme 20 gedreht werden, erhält das an ihnen befestigte Kabel   22.   welches vollständig um die Maschine herumführt und an weiches der die Schleifvorrichtungen tragende Rahmen in geeigneter Weise angeschlossen ist, Längsbewegungen zuerst in der einen und dann in der anderen Richtung. und zwar werden diese Richtungen jedesmal umgekehrt wenn die   Kurbelarme eine durch sie   gehend gedachte   senkrechte Achse passieren   ; die   Kabel übejtragen hiebei entsprechende Hin-     nnd   Herbewegungen auf die Schliefblöcke.

   Im Zeitpunkte der Umkehr jeder Bewegung des Kabels 22 wird der Hebel 30 selbsttätig durch die Hubscheibe 32 bewegt. um eine Einwärtsbewegung   der Kabelrollen 21   zu bewirken und hiedurch die jetzt vorhandene   Schlauheit dl-s   Kabels   aufzunehmen,   um dasselbe zu verhindern von den Kabelrollen abzuspringen, um ein 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gelagert   ist.,   aufliegt und die Abwärtsbewegung der letzteren begrenzt ; auf dem verstärkten Teil der Kurbelwelle ist vermittelst eines Keiles gleitbar die Nabe eines Kegelrades,   befestigt, so dass   
 EMI4.1 
 rahmen B gehoben oder gesenkt werden können, an dessen Seitenstangen die Enden des Joches angeschlossen sind.

   Die Nabe des Kegelrades j ist an ihrem unteren Ende verlängert und ruht in einem Lager in dem   Querträger k, welcher   die Seiten des Gestelles A miteinander verbindet.   Das Kegelrad j kämmt   mit einem kleineren Rad j' (Fig. 7) auf der Querwelle 1, deren Enden in geeigneten Lagern in den Gestellseiten ruhen. Die Welle erhält die erforderliche Drehung durch das   Zahnradgetriebe ss   von der Antriebswelle ni (Fig. 5) aus, die ebenfalls in den Seiten des Gestelles gelagert ist und an einem Ende ausserhalb des Gestelles eine Riemenscheibe I trägt, welche mit einem Motor auf der Plattform der Maschine in Verbindung steht. 



   Auch trägt die Welle in ihrer Mitte eine Schnecke n. welche ein Schneckenrad 0 auf dem oberen Ende einer   Gegenwelle 01 treibt.   Diese Welle ist in zwischen den Seitenteilen des Gestelles A befestigt. en Querleisten o"gelagert und trägt an ihrem unteren Ende ein Kegelrad p, welches mit den einander gegenüberliegenden Kegelrädern P, P kämmt, die lose auf der Räder tragenden Welle b gelagert sind. Die Drehung der Kegelräder P, P und der Welle b wird reguliert durch ein gleitbares   Kltpplungsglied r,   und zwar in derselben Weise wie bei der erstbesehriebenen Maschine. 



   Die Anbringungsweise der Laufrollen c an dem Maschinengestell ist ebenfalls etwas von der vorigen   Ausführungsform   verschieden, um den Laufrollen zu gestatten, sich etwaigen Unebenheiten des Bodens, über welchen sie hinweggehen, anzupassen, ohne dabei die Höhenstellung der Maschine zu ändern. Dies wird dadurch erreicht, dass die Gabelstiele s (Fig. 8) der Laufrollen durch einen Wagenschemelträger U verbunden sind, dessen Enden lose die Gabelstiele aufnehmen und selbst auf den Gabeln ruhen. Der Wagenschemelträger ist an seiner oberen Seite mit einem 
 EMI4.2 
   ausführen     kann. v   bezeichnen die Gabelstielarme, welche durch die Querstange M'verbunden sind, damit die Laufrollen sich in Übereinstimmung drehen. 



   Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform der Maschine ist hienach der der vorbeschriebenen   Maschine ähnlich,   nur dass die Kabelenden anstatt an die Kurbelzapfenblöcke der in einer senk- 
 EMI4.3 
 blöcke an den Stellen. an welchen die Bewegungsrichtung umgekehrt wird. selbsttätig verlangsamt. und zwar auf Grund der Wirkung des Kreuzkopfes und des Kurbelarmes. wenn die Bewegungsrichtung des Kreuzkopfes umgekehrt wird, so dass ein plötzliches Anhalten oder Ingangsetzen der   Schleifbtöcke   und daraus folgende Wirkung vermieden werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:     l. Oätt-und Poliermaschine   für Mosaik-,   Stein-und derg !. Bnden. gekennzeichnet durch   einen winkligen Führungsrahmen. auf dessen einzelnen Teilen die Schleifblöcke in Winkel zu- 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. geführtes Zugmittel (Kabel, Kette oder ders, 1.) hin und herbewegt werden.
    3. Maschine nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifblöcke an allen vier Seiten des rechteckig ausgebildeten Führungsrahmens vorgesehen sind.
    4. Maschine nach Anspruch 1. 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Schleifbiucke zweier einander gegenüberliegender Paare der Antrieb für das Zugmittel eingeschaltet ist, weicher diese in entgegengesetzter Richtung zueinander hin-und herbewegt.
    5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schleifvorrichtungen tragende Führungsrahmen lotreeht verstellbar ist.
AT45308D 1909-07-12 1909-07-12 Glätt- und Poliermaschine für Mosaik-, Stein- oder dergl. Böden. AT45308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45308T 1909-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45308B true AT45308B (de) 1910-12-10

Family

ID=3565213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45308D AT45308B (de) 1909-07-12 1909-07-12 Glätt- und Poliermaschine für Mosaik-, Stein- oder dergl. Böden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45308B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125846B2 (de) Übergabevorrichtung zum Verlagern von Gegenstanden zwischen zwei Platzen
AT45308B (de) Glätt- und Poliermaschine für Mosaik-, Stein- oder dergl. Böden.
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE2012361C2 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE225046C (de)
DE415397C (de) Strassenprofil- oder Wegaufzeichengeraet
DE533995C (de) Kopiervorrichtung, insbesondere fuer Brennschneidmaschinen
DE406995C (de) Koetzeraufwindevorrichtung
AT81345B (de) Wagenwide für Kraftfahrzeuge. Wagenwinde für Kraftfahrzeuge.
DE325761C (de) Lenkraederantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE69002464T2 (de) Gitterreiniger.
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE6608824U (de) Magnettragbalken.
DE441559C (de) Montagefahrzeug
DE351716C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Wagen
AT53359B (de) Fahrbare Maschine zur Schienenbearbeitung.
DE494991C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Polieren von Glas
CH235683A (de) Fahrbarer Bandförderer.
DE541013C (de) Doppel-Sackhebevorrichtung
DE504284C (de) Fahrzeugantrieb mittels Hebel und in der Laengsrichtung des Fahrzeuges liegender Schraubenspindel
DE1634112C (de) Spindelantrieb fur Hebewerke, ins besondere Schiffshebewerke
DE714501C (de) Hebebuehne
AT27969B (de) Kran zum Aufziehen und Verteilen von Bau- und anderen Materialien.
DE397909C (de) Ausstossmaschine zum Bearbeiten von feinem Oberleder
DE819766C (de) Metallsaegemaschine