AT45295B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleioxyd. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleioxyd.

Info

Publication number
AT45295B
AT45295B AT45295DA AT45295B AT 45295 B AT45295 B AT 45295B AT 45295D A AT45295D A AT 45295DA AT 45295 B AT45295 B AT 45295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
lead oxide
oxide
molten
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lindgens & Soehne
Bergmann & Simons G M B H Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindgens & Soehne, Bergmann & Simons G M B H Fa filed Critical Lindgens & Soehne
Application granted granted Critical
Publication of AT45295B publication Critical patent/AT45295B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezweckt die Herstellung von leicht in Mennige und Bleiweiss   überfuhrbarem   Bleioxyd. Bei dem bisherigen Verfahren zur Herstellung von Bleiweiss aus Bleioxyd durch Auflösen desselben in   Bleiazetat (Bleiesaig) bleibt nahezu   die Hälfte des Bleies als Schlamm zurück. Wesentlich aus diesem (Grunde ist das    Fällungsverfahren für   die Herstellung von Bleiweiss unrentabel, weil die grosse Menge des unlöslich zurückbleibenden Bleies von neuem im Ofen wieder behandelt werden muss. Dies rührt daher, dass das Bleioxyd bei seiner Herstellung geschmolzen wird und   gleichgültig, wie fein   man dasselbe späterhin auch mahlen mag, so ist das geschmolzene Bleioxyd zum grössten Teil in Bleiazetatlösung unlöslich.

   Ausserdem ist manchmal noch ein verteiltes metallisches Blei im Bleioxyd vorhanden, welches sich auch nicht in Bleiessig auflöst. 



   Durch das vorliegende Verfahren soll das Schmelzen des Bleioxyds vermieden werden, indem man ein   leicht lösliches gelbes BIeioxd   (Massicot) bei einer bedeutend unter dem Schmelzpunkte desselben gelegenen Temperatur herstellt und auf diese Weise die mit der Behandlung von   gewöhnlicher Bleiglätte   verbundenen Schwierigkeiten vermeidet.

   Bei der Herstellung von Mennige ist es gleichfalls erwünscht, das Bleioxyd in möglichst feinem Zustande zu erhalten, ferner ein Schmelzen des Oxyds zu vermeiden und möglichst jedes Teilchen auf der gleichen Oxydationsstufe zu haben.   Ausserdem muss   man die Beimischung von metallischem Blei im Bleioxyd vermeiden, da das letztere viel mehr Zeit erfordert, sich zu rotem Bleioxyd zu oxydieren, als geschmolzenes Oxyd und wiederum das geschmolzene Oxyd sich viel schwieriger in Mennige umwandelt als   feinverteiltes, nicht gesehmolzenes Oxyd.   Es ist alsdann geradezu unmöglich, alles Bleioxyd gleichzeitig auf die richtige Färbung zu bringen, da manche Teile zu viel und andere zu wenig oxydiert sind. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt nun, ein Bleioxyd zu    gewinn\',   welches bei einer weit unterhalb seines Schmelzpunktes gelegenen Temperatur hergestellt ist, sich in sehr fein verteiltem Zustande befindet und   vollständig frei   von metallischem Blei ist. so dass jedes Teilchen sich auf einer   ssietrhen Oxydationsatufe   befindet. Ein solches Produkt löst sich leicht in Bleiessig auf, 
 EMI1.2 
 metallischen Stoffen oder aus anderen Stoffen als Blei oder Bleioxyd besteht. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch die   Bleioxydationsanlage.   



     Fig. l a   eine Einzelheit,
Fig. 2 ein Grundriss des oberen Teiles der Anlage,
Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch den Muffelofen und
Fig. 4 ein Grundriss des Oxydationskessels mit   Ablenkungaplatte   und Rührwerk. 



     A   ist ein eiserner, mit einem Rührwerk B versehener Topf oder Kessel. C ist ein Rohr zur Einführung von Luft und Wasserdampf, D ist eine Ablenkungsplatte, die an dem oberen Teile des Topfes 1 befestigt ist. E ist eine Absetzkammer. Auf dem   Topfet ist   eine hohe Abzugröhre F 
 EMI1.3 
 aus, von denen eine jede mit einem   Abschlussschieber   J versehen ist. Diese Röhren leiten das Bleioxyd, den Dampf und die Luft in den Muffelofen L. Weiter schliesst sich an die Abzugsröhre F ein Kanal   If   an. welcher, wenn die aus F entweichende Charge nicht in einen Ofen übergeführt werden kann, die Gase und Dämpfe nach der Absetzkammer E durchtreten lässt. Auch dieser   Kanal f ist mit   einem   Abschlussschieber   versehen.

   Der Muffelofen L ist in Fig. 3 im Schnitt abgebildet, wo 0 die eigentliche Muffel darstellt. N ist ein darüber befindlicher Heizkanal und P die darunter befindlichen   Heizzüge.   W sind Kaltluftkanäle unter der Kammer Q, die die Charge am   Schlusse   der Bel,   cmdlung   zwecks Abkühlens aufnimmt. Von hier aus wird die Charge durch die Türen R in die Wagen X entleert. 



   Die Arbeitsweise ist wie folgt :
Ein unter hohem Druck befindliches Dampfluftgemisch wird durch die Röhre C in den Kessel A eingeblasen, welcher bis zu einer Höhe von 10 bis 15 cm mittels des Hebers S mit   geschmolzenem Blei angefüllt ist. Dieser   Heber ist in Fig. 1 a in   grösserem Massstabe   dargestellt. 



    S'l ist ein   grosser hohler   Schraubenstöpsel,   durch welchen der Heberschenkel in der Kesselwandung gehalten wird. Die Öffnung bei S kann auch nach Entfernung des Stöpsels dazu dienen, den Heber vermittels einer Stange zu reinigen und frei zu halten. Die Pressluft und der hochgespannte Dampf 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und Pulver im oberen Teile des Abzugsrohrs F ankommt, es vollständig oxydiert ist. Die Abschlussschieber sind   80   angeordnet, dass das Gas-und Pulvergemisch durch die Röhre T (Fig. 3) hindurch in einen der vorhandenen grossen Muffelöfen herabfällt. Ist ein Ofen nahezu voll, so wird der Schieber geschlossen und ein anderer Ofen eingeschaltet. 



   Nach einer gewissen Zeit gibt der Kessel   Ji   einen klingenden Ton von sich und zeigt dadurch an, dass er leer ist. Man lässt etwa 10 Minuten abkühlen und alsdann durch den Heber S von neuem Blei hindurchfliessen. Wenn man den Kessel mit einem eine Flüssigkeit enthaltenden Mantel umgibt, die die Temperatur des Kesselinhalts auf   400  C   aufrechthält, so könnte man vermutlich die für die Abkühlung verbrauchten 10 Minuten ersparen. Ist kein Ofen zur Aufnahme der aus dem Abzugrohr entweichenden Gasdampfmasse frei, so lässt man dieselbe in die Absetzkammer E eintreten. 



   Die Luft und der Dampf entweichen gemeinsam aus dem Muffelofen durch ein Rohr U, welches als Fortsetzung der Röhre T gedacht ist. In U befindet sich ein geeignetes Filter, welches die festen   Stoffe zurückhält, während   die Luft und der Dampf entweichen können. 



   Ist die Muffelkammer 0 bis zu einer genügenden Höhe gefüllt, so lässt man die Masse darin oxydieren, bis eine gezogene Probe die richtige Färbung zeigt. Die Beschickung wird alsdann in den Kasten Q übergeführt, wo sie erkaltet, während eine neue Beschickung in die Muffel 0 eingebracht wird. Die in der Absetzkammer E aufgefangene Masse wird von Zeit zu Zeit ausgeräumt und in einer Lösung von   Bleiessig   aufgelöst, aus welcher Lösung man Bleiweiss in der üblichen Weise mittels Kohlensäure ausfällt. 



   Sehr wesentlich bei vorliegender Erfindung ist, dass man die durch das Abzugsrohr F entweichende Gasdampfmasse sehr hoch erhitzt. Früher hat man die Masse seitlich bei   A2 (Fig. 1)   austreten lassen, aber man fand, dass dadurch das Endprodukt einen hohen Gehalt an metallischem Blei enthielt. Bringt man jedoch das Abzugsrohr oben an und erhitzt dasselbe fast zur Rotglut, so wird das ganze Blei in feinpulvriges Bleioxyd übergeführt und wenn man dieses zu Bleiweiss   verarbeitet, so bleibt nur eine ganz geringe Menge von Schmutz zurück, die hauptsächlich aus. erdigen Substanzen besteht.

   Die höchst feine Verteilung des Oxyds und die vollständige Ab-t   wesenheit von metallischem Blei und geschmolzenem Oxyd gestaltet das Verfahren zur Her-   stellung von Bleiweiss und Mennige sehr einfach und die Farbe der letzteren ist geradezu unvergleichlich.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: l. Verfahren zur Herstellung von Bleioxyd, bei welchem das geschmolzene, metallische Blei in einer geschlossenen Kammer unter Umrühren der Einwirkung eines Luft- und Dampf gemenges ausgesetzt wird, darin bestehend, dass das entweichende Gemenge von metallische Blei, Bleioxyd, Luft und Gasen auf seinem Wege zu den Ofen oder zu den Sammelkammern a eine Temperatur erwärmt wird, die unterhalb des Schmelzpunktes von Bleioxyd liegt, zu de Zwecke, um ein Produkt frei von metallischem Blei und geschmolzenem Bleioxyd zu erhal 2.
    Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich dass die Oxydationskammer A mit einer vertikalen, von aussen heizbaren Ableitungsrohre und einem ebenfalls von aussen heizbaren Syphonrohre zur Einführung des geschmolzenen B s EMI2.2
AT45295D 1909-03-15 1909-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleioxyd. AT45295B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45295T 1909-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45295B true AT45295B (de) 1910-12-10

Family

ID=3565196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45295D AT45295B (de) 1909-03-15 1909-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleioxyd.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45295B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624756A5 (de)
DE1961336C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von sulfidischen Erzen
EP0007977B1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
AT45295B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleioxyd.
DE228729C (de)
DE105281C (de)
DE50910C (de) Vorrichtung und Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Eisen aus Erzen
DE244973C (de)
DE192472C (de)
DE369906C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erschmelzen von Glas
DE496557C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiverbindungen
DE666995C (de) Roestofen
AT85380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phtalimid.
DE76646C (de) Verfahren und Regenerativ-Schachtofen zur Gewinnung von Metallen (besonders Eisen) unmittelbar aus den Erzen
AT51457B (de) Destillierapparat zur direkten Gewinnung von verflüchtigbaren Substanzen aus solche enthaltenden festen Stoffen, insbesondere von Schwefel.
DE123593C (de)
DE891357C (de) Verfahren zur Gewinnung von chemischen Substanzen aus Calciumsulfitablauge
DE141156C (de)
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
AT48480B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bleioxyd durch Einwirkung eines Luft-Wasserdampfgemisches auf geschmolzenes Blei.
DE171714C (de)
DE31675C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Alkali-Carbonaten aus Sulfaten
DE217044C (de)
AT55752B (de) Verfahren nebst Ofen zur Herstellung eines Gußeisens von hoher Festigkeit.
DE2143154A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren von aluminiumschmelze in einen vakuumgiessofen bei gleichzeitiger entgasung und chlorierung der schmelze