AT44946B - Typengießmaschine. - Google Patents

Typengießmaschine.

Info

Publication number
AT44946B
AT44946B AT44946DA AT44946B AT 44946 B AT44946 B AT 44946B AT 44946D A AT44946D A AT 44946DA AT 44946 B AT44946 B AT 44946B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
type
mold
casting mold
hand
casting machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Composing Company Ges Mit
Heinrich Degener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Composing Company Ges Mit, Heinrich Degener filed Critical Gen Composing Company Ges Mit
Application granted granted Critical
Publication of AT44946B publication Critical patent/AT44946B/de

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Typengiessmaschine. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine   Typengiessmaschine   bei der als Matrizen für die Herstellung von Typen auch solche nach Art der bei Zeilensetz- und Giessmaschinen gebräuchliche verwendet werden können. Vor den friiheren Konstruktionen, unter denen es auch schon solche gibt, bei welchen die Typen teilweise komplett gegossen werden, d. h. so. dass die Signaturen nicht   erst nachträglich   eingearbeitet zu werden und auch der Fuss nicht nachgearbeitet zu werden braucht, zeichnet sich vorliegende Konstruktion besonders dadurch aus. dass auch an der Stelle. an welcher sich die Giessform und die Matrizen aneinanderlegen. die Bildung von Grat an zwei Seiten vermieden wird.

   Dies war bei früheren Anordnungen deshalb nicht zu erreichen, weil daselbst 
 EMI1.1 
 
Die Giessform (Fig. l, 3-5) besteht aus dem oberen Teil   1 und dem   unteren Teil   2,   welche zwischen sich einen Schlitz lasen, der der Breite des zu   giessenden   Kegels entspricht. Die beiden Teile können durch Auswechselung der Zwischenstücke gegeneinander verstellbar eingerichtet sein, es ist aber zweckmässig, sie fest mit einander zu   verbinden. Beim Cbergang   auf einen anderen   Kegel müsste   in letzterem Felle die gesamte Giessform ausgewechselt werden, man erreicht aber dadurch ein genaueres Einhalten der Kegelstärken. Seitlich wird die Giessform einerseits durch den senkrecht beweglichen Schieber 3, andererseits durch den Ausstosser 4 begrenzt.

   Der   Ausstosser J   hat vor der Giessform an der Stelle, an   weicher die Matrize   an die Giessform herangebracht wird, einen   Queransatz J,   der breiter als der Schlitz der Giessform ist, und das Seitenteil 3 ist so breit ausgeführt, dass es nach der Vorderseite zu ein Stück über die Giessformober-und Unterteile hervorragt, so dass, wenn eine Matrize an die Giessform herangebracht wird, der Ansatz   5,   wenn 
 EMI1.2 
   ill   dem   Matrizcnhaltcr 8   (Fig. 4) derartig befestigt, dass der vordere Teil derselben frei ist, so dass der Ansatz 5 und das   Giessformseitenteil sich   seitlich an die Matrize anlegen können.

   Dadurch,   dass die Seitenteile   die Matrizen zwischen sich nehmen, kann natürlich ein Grat, der sich sonst 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Zurückgezogen wird der   Ausstosser   4 nach dem Abgiessen durch den Hebel 10, welcher um 11 drehbar gelagert und als Winkelhebel ausgebildet ist. Die Rolle 12 desselben wird durch eine auf der Welle 13 sitzende Kurvenscheibe bewegt. 



     Der Matrizenhalter (Fig.   4 und 5) ist in dem Körper 14, welcher ihn jedesmal gegen die   Giessform   bringt und wieder   zurückschiebt   mit seitlichem Spielraum gelagert. Er wird durch die Feder 46 beständig nach rechts, also nach der Seite hingedrückt, auf welcher sich der Ausstosser befindet. Beim Heranbringen der Matrize an die Giessform entsteht dadurch zwischen der Matrize und dem senkrecht beweglichen Seitenteil 3 der Giessform ein Spielraum, so dass eine Beschädigung der Seitenwand der Matrize vermieden wird.

   Der   Ausstosser   4 muss zu der Zeit, in welcher die Matrize an die   Giessform   herangebracht wird, das ist also nachdem er die vorhergehende Type ausgestossen hat, sich soweit zurückbewegen, dass der zwischen seinem Ansatz 5 und dem   Seitenteil 3   entstehende Raum gross genug ist, dass sich die Matrize bequem hineinbewegen kann. Erst wenn die Matrize gegen die   Giessform     angepresst ist,   legt sich der Ausstosser 4 mit seinem Ansatz 5 gegen dieselbe und stellt dadurch die Breite der Giessöffnung ein. Der Giesstopf Ja selbst kann in bekannter Weise ausgebildet sein, in Fig. 2 ist er im   Grundriss schema. tisch dargestellt. 36 ist   das Mundstück, das sich gegen die   Giessform   legt.

   Ist die Type gegossen, dann wird zunächst die Matrize entfernt, das Seitenteil 3 bewegt sich unter Vermittlung des Hebels   1 ! j,   der ebenfalls durch eine Kurvenscheibe auf der Welle 13 angetrieben wird, nach unten und zwar so weit. dass seine Oberfläche mit der oberen Fläche des   Giessformunterteiles   in einer Ebene liegt und eine Brücke zur Überführung der Type in den Transportkanal bildet. Durch die Benutzung des Seitenteiles als Brücke wird gegenüber den früheren Konstruktionen, bei welchen besondere Schieber zu diesem Zwecke dienen, eine grosse Raumersparnis erreicht. Da keine besonderen Mechanismen zwischen der Giessform und dem zur weiteren Bearbeitung der Type dienenden Teil der Maschine einzuschieben sind, können diese beiden Teile dicht aneinänder gerückt werden, so dass die Baulänge der Maschine kleiner wird.

   Das Seitenteil 3 wird durch eine Feder 16 beständig gegen die Giessform angepresst. 



  Zwischen ihm und dem am Gestell befindlichen Teil 17 ist ein kleiner Spielraum gelassen, damit bei dem Erwärmen der Form diese sich dehnenkann und ein Klemmen der bewegten Teile vermieden wird. Die gesamte Giessform ist so eingerichtet, dass sie leicht aus dem Maschinengestell entfernt und wieder hineingesetzt werden kann, um beim Übergang von einem Kegel zum anderen em rasches Auswechseln zu ermöglichen, andererseits ist eine grosse Stabilität in der Lagerung der Giessform dadurch erreicht worden, dass sie von drei Seiten fest in den   gusseisernen   Rahmen   3ì     derMaschme t'ingcbettetist, so dass sie   bei dem Gegenpressendes Giesstopfes nicht nachgeben kann. 



    Die Wasserkühlung geht nichtmchr durch   die Giessform selbst hindurch, sondern vielmehr nur durch das Gestell der Maschine, an   welcher ditO Giessform   gelagert ist. Inden Zeichnungen ist die Lage des   Kühlrohres   nicht zu sehen. Es wird dadurch vermieden, dass durch die Anbringung von Bohrungen in der Giessform Spannungen in dieselbe hineinkommen, welche ein Verziehen insbesondere bei   eintretender Erwärmung   veranlassen können. Ähnlich, wie die Giessform in dem Gestell, ist auch der   Mutrizenhatter   mit dem denselben führenden Körper 14 leicht auswechselbar   eingefügt,   er wird nur durch einen herüber geschobenen Riegel   38,   der sich gegen den Stift 39 stützt, gegen das Herausfallen, bezw. Emporgehen gesichert.

   Die Bewegung des Matrizenhalters geschieht unter
Vermittlung des Hebels   40   ebenfalls von der Hauptwelle aus. 



   Die Überführung der gegossenen Type aus der   Giessform   in den Transportkanal kann auf zwei verschiedenen Arten geschehen. Die erste ist in Fig. 6-8, die zweite in Fig. 9-10 dargestellt. 



   Bei der ersten Art bewegt sich nach dem Herabgehen des Seitenteiles 3 durch die Feder 18 gezogen ein Schieber 19 an die Giessform heran und schliesst dieselbe an der durch das Seitenteil 3 frei gegebenen Seite ab. Der Ausstosser 4 stösst die Type 20   ? alsdann aus der Giessform   heraus, wobei erstere zwischen den Ausstosser und den Schieber 19 eingeklemmt bleibt und gegen Kippen oder
Ecken gesichert wird. Sobald die Type über das am Gestell befestigte Zwischenstück 17 hinweg- gebracht ist, stösst der Ansatz 21 des Schiebers 19 gegen einen entsprechenden Ansatz eines   Schiebers. 82 und   nimmt diesen mit. Die Vorderflächen der beiden Schieber 19 und   22   bilden alsdann eine senkrechte Wand.

   Der   Ausstosser   bewegt nun die Type soweit vorwärts, bis ihre rechte Seitenkante mit der linken Seitenkante des Zwischenstückes 17 abschneidet. Es ist alsdann ein senkrechter Kanal zwischen dem Stück 17 einerseits und den beiden Schiebern 19 und   22   andererseits gebildet und die Type wird nunmehr durch den Schieber 23 in diesem Kanal nach   unten bewegt. Durch die federnde Anordnung der beiden Schieber 19 und 22 wird erreicht, dass der senkrechte Transportkanal fur die jedesmalige Breite der Type sich automatisch einstellt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 wird hier nur durch den Schieber 22 gebildet, welcher direkt durch die von dem Ausstosser vorgeschobene Type zurückgedrückt wird.

   Zur Führung der Type auf dem Wege von der Giessform bis an den senkrechten Kanal dient hier ein senkrecht bewegliches Gleitstück 25, welches sich mit seinem Ansatz 26 auf das Giessformoberteil stützt und mit der unteren Fläche den horizontalen   Führungskanal   für die Type bildet. Fig. 10 entspricht der Stellung der ersten Anordnung in Fig. 7. Das Gleitstück 25 ist durch das inzwischen emporgegangene Seitenteil J hochgehoben worden. 



   Der   Ausstosser   4 muss, wie schon erwähnt, die Type genau soweit vorschieben, dass die rechte Seitenkante derselben mit der linken Seitenfläche des Zwischenstückes 17 abschneidet. 



  Um nun eine genaue Einstellung des Ausstossers zu ermöglichen, ist an demselben ein Anschlag 27 angebracht (Fig. 3 und 4), der sich in der vordersten Stellung des Ausstossers gegen eine am Gestell befindliche Brücke 28 legt. Die Brücke 28 besitzt   Langlöcher   29. durch welche die zu ihrer Befestigung dienenden Schrauben hindurchgehen. Diese Langlöcher sind schräg angeordnet, so dass bei einer Querverschiebung der Brücke in den   Langlöchern   gleichzeitig eine Verschiebung in der   Längsrichtung,   d. i. in der Ausstossvorrichtung stattfindet. Bei etwaiger Abnutzung der   Ausstosser-Vorderkante kann   also ohne jede Nacharbeit eine genaue Nachstellung erfol, en. 



   Der Ansatz 5 an dem Ausstosser ist so angebracht, dass seine hintere Kante dicht an der vorderen Kante der Giessform vorbeigeht Bei der   Ausstossbewegung   wird also dieser Ansatz J   gleichzeitig die Giessform selbst   von etwaigen   anhaftenden MetaUspänchen, Schmutz   oder der-   gleichen reinigen.   



   Die in dem   senkrechten Kanal durch den Schieber 23 nach   unten geschobene Type wird   (lurch den Schieber 24 (Fig. 7. 0) wagerecht in dem durch   die beiden   Backen 41 und 42 gebildete@  
Kanal weitergeschoben und zwischen   den beiden Metern JC hirdurchgefuhrt.   um alsdann durch   du'nachfolgenden Typen allmählich   auf das Typenschiff 31 geschoben zu werden. Um ein Ieichtes
Reinigen zu ermöglichen, kann der Schieber 24 nach rechts aus der Maschine herausgezogen werden. 



   Es braucht nur der   Stift -3 (Fig. 1) entternt zu werden.   dann   ist der Schieber   frei und kann an dem Griff 44 gefasst und entfernt werden. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
    6. Typengiessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich vor dem Ausstossen der Type nach dem Entfernen des Seitenteiles (3) der Giessform ein in der Ausstossrichtung beweglicher Führungsschieber (19) gegen die freigegebene Seite der Type legt und diese während der Ausstossbewegung gegen Kippen sichert. EMI4.2 schiedene Breiten nicht erforderlich ist.
    8. Typengiessmaschine nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führunsschieber (19) selbsttätig die Breite des zur Weiterführung der Type notwendigen senkrechten Kanals einstellt.
    9. Typengiessmaschine nach Anspruch l und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kan. t) zur Weiterfiihrung der Type einerseits aus einer festen Wand (17), andererseits aus einem od.'r mehreren gegen diese ständig federnd angedrückten Schiebern (19, 22) besteht, welch letzte re durch die gegossene Type beim Ausstossen jedesmal so eingestellt werden, dass der entstehende Kanal der Breite der zu führenden Type entspricht. EMI4.3 der Type nach dem Entfernen des Seitenteiles (3) der Giessform, ein Gleitstück (J) so vor die Giel3form gebracht wird, dass zwischen der unteren Fläche desselben einerseits und der Brücke zur Weiterführung der Type andererseits ein Kanal entsteht, in welchem die Type weitergeschoh. n werden kann.
    EMI4.4 EMI4.5
AT44946D 1908-05-27 1909-03-18 Typengießmaschine. AT44946B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE44946X 1908-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44946B true AT44946B (de) 1910-11-10

Family

ID=5624835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44946D AT44946B (de) 1908-05-27 1909-03-18 Typengießmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44946B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590391T (de) Einrichtung zum Stanzen mittels Stanzstegen
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
AT44946B (de) Typengießmaschine.
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
AT82638B (de) Gießform für Typengießmaschinen.
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
DE896653C (de) Magazinumschaltvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
AT82639B (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Bearbeiten runder Stereotypplatten.
DE314085C (de)
DE366726C (de) Vorrichtung zum genauen Ausrichten einzulegender Papierblaetter
AT71721B (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Matrizen vor dem Abguß bei Zeilengießmaschinen.
DE587836C (de) Zeilenausstossvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einzeln kuppelbaren Stossplatten
DE681529C (de) Verstellbare Giessform fuer Letterngiessmaschinen
AT67553B (de) Vorrichtung zum Ausschließen von Zeilen aus Matrizen und verstellbaren Keilspatien.
DE665723C (de) Vorrichtung an Zylinderschnellpressen mit Perforiersaetzen
AT128282B (de) Zuführungsvorrichtung für Stanzen bzw. Zichpressen zur Herstellung von Stanzbildreihen aus längs- und querschaltbaren Blechtafeln od. dgl.
AT74675B (de) Selbsttätige Ausstoßvorrichtung für Pressen zur Herstellung von Platten aus keramischen oder ähnlichen Materialien.
AT133177B (de) Perforiervorrichtung.
DE514015C (de) Mit einem hin und her beweglichen Querteil zum Abschliessen der Giessformhoehlung versehene Giessform fuer Letterngiessmaschinen
AT58549B (de) Maschine zum Bohren, Lochen oder Stanzen von Walzmaterial für Brücken, Dampfkessel, Schiffskörper und dgl. mit Einstellvorrichtungen für den Teilungsplan und mit am verstellbaren Maschinenteile angebrachten Fallen.
DE231377C (de)
DE524488C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE631508C (de) Vorrichtung zum Abgiessen von in einem Handsetzschiff gesetzten Matrizen in einer nach Art einer Matrizensetz- und Giessmaschine ausgebildeten Zeilengiessmaschine
DE728183C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum zeitweiligen Kuppeln von Deckern
DE296679C (de)