AT44817B - Schaltungsweise für den Betrieb von Bogenlampen. - Google Patents

Schaltungsweise für den Betrieb von Bogenlampen.

Info

Publication number
AT44817B
AT44817B AT44817DA AT44817B AT 44817 B AT44817 B AT 44817B AT 44817D A AT44817D A AT 44817DA AT 44817 B AT44817 B AT 44817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc lamps
crank
battery
contact
lamps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Heimann
Walter Schaeffer
Original Assignee
Arthur Heimann
Walter Schaeffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Heimann, Walter Schaeffer filed Critical Arthur Heimann
Application granted granted Critical
Publication of AT44817B publication Critical patent/AT44817B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein gleiches gilt für das-Anlassen derselben, wobei ja   naturgemäss   die Bogenlampenkohlen einen Augenblick zusammenschlagen   und demgemäss   ein   starker Stromdurchgang   verursacht wird. Die zur Batterie parallel geschalteten Glühlampen wären hiebei natürlich nicht einem stärkeren als dem normalen Strom ausgesetzt. 



   Gemäss Fig. 2 ist der Anlage ein Anlasswiderstand h mit Schalthebel t vorgeschaltet, der ein besonders weiches Anlassen der Bogenlampen ermöglicht. Derselbe Zweck könnte auch erreicht werden durch Einfügung eines besonderen Anlasswiderstandes direkt vor die Bogenlampen. 



  Die Schaltung wäre dann so zu treffen, dass beim Anlassen Polarisationsbatterie und Glühlampen nicht im Stromwege liegen. 



   Zuweilen kommt es vor, dass die Platten der Polarisationsbatterie, die zweckmässig aus Bleiphatten und verdünnter Schwefelsäure zusammengesetzt ist, sich leicht mit einer Sulfatschicht überziehen, wenn die Batterie   längere   Zeit ausser Betrieb gewesen ist. Beim Wiedereinschalten muss dann diese isolierende   : -4ulfatschicht   zunächst zerstört werden, was zwar nur ausserordentlich kurze Zeit (im allgemeinen weniger als eine Sekunde) dauert, aber doch zu Unzuträglichkeiten führen könnte, wenn beim Einschalten sofort die beschriebene Schaltung hergestellt würde. Daher soll in solchen Fällen die in Fig. 3 und 4 dargestellte Schaltungsweise angewendet werden.

   Bei dieser Schaltungsweise erfolgt beim Einschalten eine Durchbrechung der etwa vorhandenen Sulfatschicht selbsttätig, ohne dass der Glühlampenkreis von der Spannungserhöhung getroffen wird. Das wird dadurch erreicht, dass man einen gewöhnlichen Widerstand vorsieht und den Schalter zum Ein-und Ausschalten der Anlage so einrichtet, dass vor Herstellung der Betriebsschaltung dieser Widerstand parallel mit der Polarisationsbatterie den Bogenlampen vorgeschaltet wird. Dabei wird dann    zweckmässig   der einmal vorhandene Widerstand auch zum Anlassen der Bogenlampen während der Anlassperiode derselben in der Weise verwendet, dass zum Anlassen der Widerstand allein den Bogenlampen vorgeschaltet wird.

   Dadurch wird veihindert. dass der beim Anlassen der Bogenlampen entstehende starke Stromstoss etwa so gross werden könnte, dass die vorgeschalteten Sicherungen durchbrennen würden. 



   Die Fig. 3 zeigt die Gesamtanlage dieser Schaltungsweise mit dem Schalter in Betriebsstellung Fig. 4 zeigt die einzelnen Stellungen des Schalters beim Einschalten in vergrössertem Massstab. 
 EMI2.1 
 licher Anlasswiderstand. b eine Polarisationszellenbatterie, bestehend aus acht Zellen. 'sind die   Glühlampen.   g sind zwei parallel geschaltete Variatoren. statt derer man   natürlich   auch je einen einzelnen   Variator jeder Glühlampe   oder einzelnen Gruppe derselben   vorschalten   könnte. An der   Schidtkurbel sitzt   ein Kontakt 7. Während des normalen Betriebes steht die Kurbel so, dass der Kontakt 7 auf den   Kontaktstücken 10   und 11 steht und diese miteinander verbindet.

   Der 
 EMI2.2 
 Batterie b zur Zuleitung 16, von da zu den   B01 ! enlampen d   und c und durch die Zuleitung 14 zum PoladerStromquellezurück. 



   Die Anordnung ist so getroffen, dass beim Einschalten die oben   erwähnten Vorgänge   ein-   treten. wie dif Darstellung   der einzelnen Kurbelstellungen in Fig. 4 zeigt. In der Ausschaltstellung steht der Gabelkontakt 4 der Kurbel auf dem Leerkontakt 12 des Schalters, entsprechend 
 EMI2.3 
 Anlasswiderstand 6 die Batterie b parallel geschaltet ist.   IIiedurch   wird erreicht, dass, falls eine Sulfatierung der BLeiphatten erfolgt war, diese durch den nun durch sie   geltenden Strom beseitigt   oder zum mindesten vermindert wind. Andererseits hat auch in dieser Stellung die Batterie Zeit, auf   entspieehende     GegeüHpannung   zu kommen. Nach der Weiterschaltung auf die Stellung IV wird die endgültige Betriebsstellung erreicht.

   In dieser Schaltstellung verbindet der Gabel- 
 EMI2.4 
   Kontakt 7. vertäut,   d. h. so. dass eine etwaige Verbindung der Kontakte 13, 10 und 11 nur einen sehr kurzen Moment lang bestehen kann (nämlich während der Bewegung der Kurbel), und dass andererseits die Gabel nicht etwa auf dem Kontakt 10 allein stehen kann, sondern immer auf   10   und 13 oder auf 10 und 11. Zum Zum Zwecke der Ausschaltung der Anlage wird die   Km bei zurück-   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verbunden, d. h. sie ist stromlos. Deshalb behält sie lange Zeit ihie elektromotorische Kraft, die bekanntlich einer Sulfatbildung entgegenwirkt.

   Der Umschalter 7 wird zweckmässig   so   ausgebildet, dass die Kurbel in den Stellungen I,   11,   III und   IV   unter Federwirkung einschnappt, so dass sich diese Stellungen als natürlich ergeben und eine Zwischenstellung der Kurbel zwischen diese   Normalstellungen nicht eintritt.   Bei der Ausschaltung von dem Kontakt 13 auf den Kontakt 12 hin wird   zweckmässig   die Bewegung der Kurbel überdies noch durch eine Federkraft unterstützt, damit nicht etwa der Kurbelkontakt in geringer Entfernung von dem Kontakt 13 stehen bleibt, wodurch das Bestehenbleiben eines Lichtbogens   (Au8schaltfunke)   zwischen 13 und dem Kurbelkontakt 7 unmöglich gemacht ist. 



   Anstatt sämtlichen Glühlampen einen und denselben Variator vorzuschalten, kann man auch deren mehrere verwenden, die hintereinander oder parallel geschaltet, oder einzeln jeder Glühlampe vorgeschaltet sind. Die Parallelschaltung zweier Variatoren beispielsweise ist in Fig. 3 angedeutet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsweise für den Betrieb von Bogenlampen, bei der der Vorschaltwiderstand der Bogenlampen ganz oder teilweise durch Glühlampen in Hintereinanderschaltung mit 
 EMI3.1 
 mit dem   Variatoren-und Glühlampenstromkreis,   eine Polarisationsbatterie geschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsweise für den Betrieb von Bogenlampen und Glühlampen in Hintereinanderschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Bogenlampen während der Anlassperiode ein Anlasswiderstand vorgeschaltet wird, der nach dem Erbrennen der Bogenlampen zunächst mit der Polarisationsbatterie parallel geschaltet wird, um eine etwaige Sulfatierung der Platten derselben derselben zu durchbrechen, und alsdann erst, zur Herstellung der den Gegenstand des Anspruches 1 bildenden Schaltung, abgeschaltet wird.
    3. Schalter zur Ausführung der Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltkurbel (7) und-abgesehen von einem Ruhekontakt (12) - drei Arbeitskontakte (13, 10, 11) angeordnet sind, deren erster (13) mit dem Anlasswiderstand (6), deren zweiter (10) mit einer Klemme der Polarisationsbatterie (b) und deren dritter (11) mit der einen GlühlampenZuleitung verbunden sind, wobei die Stellung der Kontakte zueinander so gewählt ist, dass die Kurbel niemals auf dem an die Polarisationsbatterie (b) angeschlossenen Kontakt (10) allein stehen kann.
    sondern immer nur so, dass sie zugleich auch auf einem der beiden anderen Kontakte (13 und 11) sich befindet.
AT44817D 1909-01-13 1910-01-08 Schaltungsweise für den Betrieb von Bogenlampen. AT44817B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE44817X 1909-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44817B true AT44817B (de) 1910-11-10

Family

ID=5624787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44817D AT44817B (de) 1909-01-13 1910-01-08 Schaltungsweise für den Betrieb von Bogenlampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44817B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT44817B (de) Schaltungsweise für den Betrieb von Bogenlampen.
DE229790C (de) Schaltungsweise fuer den betrieb von bogenlampen und gluehlampen in hintereinanderschaltung
DE227267C (de)
DE820171C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Laden von Sammlerbatterien
DE260902C (de)
DE532250C (de) Elektrischer Installationsselbstschalter
DE671702C (de) Selbsttaetig arbeitende Blinklichteinrichtung
DE384978C (de) Schaltungsanordnung zur Verhuetung von Funkenbildung an Kontakten in elektrischen Arbeitsstromkreisen
DE665469C (de) Beleuchtungsschaltung fuer Leuchtschaltbilder
DE2730996A1 (de) Schaltung zum betrieb einer notbeleuchtung
AT86935B (de) Elektromagnetische Fernschalteinrichtung.
DE1900686A1 (de) Elektromechanische Schaltfehlerschutzeinrichtung
AT53167B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Effekt- und Reklamebeleuchtung.
DE904318C (de) Einrichtung zum Zuenden von Entladungslampen
DE561490C (de) Elektrischer Starkstromschalter, dessen Kontakte in einem Elektrolyten angeordnet sind
DE112022001379T5 (de) Trennvorrichtung
DE1030884B (de) Schaltungsanordnung zur bevorrechtigten Abtrennung und Belegung eines Stromkreises aus einer Gruppe mehrerer Stromkreise
DE887034C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Hochspannungstrennschaltern bei Elektrofilteranlagen
DE106014C (de)
DE200598C (de)
DE570561C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
DE124650C (de)
DE180710C (de)
DE1817090C (de) Anordnung zum Schutz von Reihenkondensatoren
DE243379C (de)