AT4471U1 - Akustikplatte - Google Patents

Akustikplatte Download PDF

Info

Publication number
AT4471U1
AT4471U1 AT0809400U AT80942000U AT4471U1 AT 4471 U1 AT4471 U1 AT 4471U1 AT 0809400 U AT0809400 U AT 0809400U AT 80942000 U AT80942000 U AT 80942000U AT 4471 U1 AT4471 U1 AT 4471U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
mold
layer
acoustic panel
bars
Prior art date
Application number
AT0809400U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hattinger
Original Assignee
Isolith Leichtbauplattenwerk M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isolith Leichtbauplattenwerk M filed Critical Isolith Leichtbauplattenwerk M
Priority to AT0809400U priority Critical patent/AT4471U1/de
Publication of AT4471U1 publication Critical patent/AT4471U1/de

Links

Landscapes

  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Schallabsorbierende Akustikplatte mit profilierter Oberfläche und Durchbrechungen, bestehend aus mindestens zwei übereinander liegenden und miteinander verbundenen, sich kreuzenden Scharen von Stäben (1,2,2,2",3) aus einem ausgehärteten Formstoff, wobei die Stäbe einer Schar zwischen sich durchlaßbildende Abstände bilden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Die Erfindung bezieht sich auf eine schallabsorbierende Akustikplatte mit profilierter 0 Der- fläche und Durchbrechungen. 



  Die schallabsorbierende Wirkung von Oberflächenprofilierungen und Hohlräumen von L'rmschutzeinrichtungen, z. B. Akustikplatten, ist bekannt. So ist bereits eine mit profilierter 0 erfläche und mit Durchbrüchen versehene schallabsorbierende Platte bekannt die aus einer Dreischicht-Massivholzplatte durch spanabhebende Schlitzungen hergestellt v/ird. 



  Dieses Verfahren ist aufwendig. Ausserdem sind Holzwerkstoff für Anwendungen im Freien vielfach nicht ausreichend dauerhaft. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schattabsorbierende Akustikptatte ähnlicher Struktur mit Oberflächenprofilierungen und Durchbrüchen zu schaffen, die witterung be- ständig und ohne spanabhebende Bearbeitung herstellbar ist. 



  Dies wird erfindungsgemäss durch mindestens zwei übereinander liegende und miteinander verbundene, sich kreuzende Scharen von Stäben aus einem ausgehärteten Form toff erreicht, wobei die Stäbe einer Schar zwischen sich durchlassbildende Abstände bilden. 



  Die Kreuzung der Stäbe erfolgt vorzugsweise unter einem Winkel von 900. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform besteht die schallabsorbierende Akustikp atte aus drei übereinander liegende/und miteinander verbundene/Scharen von Stäben, wobei sich die Stäbe der mittleren Lage sowohl mit den Stäben der darüberliegenden Lage als auch mit den Stäben der darunter liegenden Lage von Stäben kreuzen. 



  Aus herstellungstechnischen Gründen und auch zur Erzielung eines guten Verbundes iEt es zweckmässig, wenn die Stäbe einer Lage mit den Stäben der anderen Lage stoffschlüssig miteinander verbunden sind, was etwa dann der Fall ist, wenn die aus Lagen sich kreuzender Stäbe bestehende Akustikplatte einstückig hergestellt wird. Es wäre aber uch möglich, die zunächst einzelnen Stäbe herzustellen und diese dann kreuzweise miteinander zu verbinden, z. B. zu verkleben. 



  Der Begriff #ausgehärteter Formstoff" umfasst Werkstoffe, die aus formbaren Formma sen durch spanlos Formung (in Formen) hergestellt werden, und zwar solche mit anorganischen Bindemitteln wie Zement oder Gips, als auch solche mit organischen Bindemitteln wie Kunststoffe bzw. Kunstharze. Die Formstoffe können Zuschlagstoffe, Verstärkungseinl gen    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Füllstoffe enthalten. Ein Beispiel mit besonderen Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften ist Polymerbeton (Kunstharzbeton). 



  Die Herstellung der erfindungsgemässen schallabsorbierenden Akustikplatte kann in Formen (Negativformen), z. B. aus Stahl, erfolgen, in deren Formvertiefungen bzw.   Formhohlräume   die noch bildsame Formmasse des Formstoffes der Stäbe eingefüllt wird. 



  Die Erfindung wird nachstehend durch Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



  Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer einstückigen, gitterförmigen Akustikplatte, mit drei Lagen von gekreuzten Stäben, wobei Fig. 1 eine Draufsicht, Fig. 2 ein Schnitt nach
11-11 und Fig. 3 ein Schnitt   nach 111-111   der Fig. 1 ist. 



  Fig. 4 bis 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer gitterförmigen Akustikplatte, die aus zwei Teilelementen von je zwei Lagen von gekreuzten Stäben hergestellt ist, wobei Fig. 4 eine Draufsicht, Fig. 5 ein Schnitt nach V-V und Fig. 6 ein Schnitt nach   VI-VI   der Fig. 4 ist. 



  Die gitterförmige Akustikplatte nach Fig. 1 bis 3 besteht einstückig gefertigt aus drei Lagen von sich kreuzenden Scharen von Stäben 1, 2, 3, z. B. aus Polymerbeton. Die Stäbe 1, 3 der äusseren Lagen weisen trapezförmigen Querschnitt auf. Die Stabhöhe beträgt   z. B.   10 bis 12 mm, die Stabbreite   z. B.   10 bis 18 mm und der Stababstand   z. B.   10 bis 12 mm. 



  Die Herstellung dieser gitterförmigen Akustikplatte kann vorzugsweise in der nachstehend beschriebenen Weise mit Hilfe von drei Formen, z. B. Stahlformen oder auch Formen aus anderem Material erfolgen : Eine erste,   z. B.   wannenförmige Form weist rinnenförmige Formvertiefungen für die Stäbe 1 der unteren Lage auf. Die Formvertiefungen (Formhohlräume) werden mit der aushärtbaren Formmasse,   z. B.   einer Polymerbetonmischung, gefüllt und glattgestrichen. Sodann wird eine zweite, vorzugsweise kammartige Form mit fingerartigen Formelementen mit nach oben und unten offenen   länglichen Formhohlräumen   für die Stäbe 2 der mittleren Lage aufgesetzt, und es werden wiederum die   Formhohlräume   mit der aushärtbaren Formmasse gefüllt. 



  Schliesslich wird eine dritte Form aufgesetzt, ähnlich jener wie die erste Form, mit länglichen   Formhohlräumen   für die obere Lage der Stäbe 3, wobei aber bei der dritten Form die   Formhohlräume   zum Einfüllen der aushärtbaren Formmasse nach oben offen sind. Nach dem Aushärten der Formmasse,   z. B.   der Polymerbetonmischung, wird entschalt, indem zuerst die dritte Form abgehoben und dann die zweite Form seitlich herausgezogen wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Schliesslich wird die fertige gitterförmige Platte aus der ersten Form ausgehoben oder durch Wenden der ersten Form herausgestürzt. Die kammartige zweite Form kann zur leicht ren seitlichen Entnahme nach dem Abbinden der Formmasse zweiteilig ausgebildet sein, so   jass   je eine halbe zweite Form nach zwei entgegengesetzten Richtungen seitlich herausgezogen werden kann. Ausserdem ist es zur leichteren Entschalung zweckmässig, wenn die Stäbe 2 der mittleren Lage und die entsprechenden   Formhohlräume   zu ihren   seitlichen Längsen en   hin leicht konisch ausgebildet sind. Auch der trapezförmige Querschnitt der Stäbe 1 und 3 der unteren und oberen Lage dient zum leichteren Entformen.

   Statt Stäben mit trapezörmigem Querschnitt wären aber auch andere Stabformen mit sich nach aussen (oben bzw. unten) verjüngenden Seitenflächen möglich, z. B. Stäbe mit dreieckigem oder halbkreisförmigem Querschnitt. 



  Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6 betrifft eine aus zwei Teilelementen zusammen-   gefügte schallabsorbierende gitterförmige Akustikplatte. Das untere Tei) e ! ement besteht aus einer unteren Lage bzw. Schar von Stäben 1 ; darüber liegt eine die Stäbe 1 kreuzende Schar von Stäben 2'. Das obere Teilelement besteht aus einer äusseren Lage bzw. Schar on    Stäben 3 mit einer darunter liegenden, die Stäbe 3 kreuzenden Schar von Stäben 2". Beide Teilelemente sind an den Berührungsstellen der Stäbe 2'und 2"miteinander verbunden, sodass die Stäbe 2'und 2"die mittleren Stäbe des Gesamt-Plattenelementes bilden. Die Stäbe 1, 2', 2" und 3 können wiederum   z. B.   aus Polymerbeton bestehen. 



  Die Herstellung der schallabsorbierenden Akustikplatte nach Fig. 4 bis 6 erfolgt auf die Weise, dass zunächst die beiden Teilelemente gefertigt werden, und zwar vorzugsweise wie folgt : 
 EMI3.1 
 



   B.Poiymerbetonmischung, eingefüllt und glattgestrichen. Dann wird eine zweite Form aufgesetzt, mit   Formhohlräumen   für die Stäbe 2' (bzw. 2"), die von oben zugänglich sind, die Formmasse eingefüllt wird. Nach dem Aushärten der Formmasse,   z. B. Abbinden der   Polymerbetonmischung wird entformt. Zwecks leichteren   Entformens weisen beim   Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6 die Stäbe 1, 2', 2" und 3 trapezförmigen Querschnitt auf. Zwei auf diese Weise hergestellte Teilelemente werden nun in der in Fig. 4 un 6 dargestellten Weise zusammengefügt und z. B. durch Verkleben der Stäbe   2'und   2" miteinander zur fertigen schallabsorbierenden Platte verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Die beiden Teilelemente könnten auch auf die Weise verbunden werden, dass sich die Stäbe 2'und 2"kreuzen.

   Ferner wäre es möglich, allein ein Teilelement mit zwei sich kreuzenden Scharen von Stäben als schallabsorbierende Platte zu verwenden. 



  Die beschriebene Herstellung der Akustikplatte kann mit Hilfe von stationären Formen oder aber auch im Fliessbandverfahren mit entsprechend bewegten Formen erfolgen.

Claims (10)

  1. Ansprüche : 1. Schallabsorbierende Akustikplatte mit profilierter Oberfläche und Durchbrechungen, gekennzeichnet durch mindestens zwei übereinander liegende und miteinarder verbundene, sich kreuzende Scharen von Stäben (1, 2, 2', 2", 3) aus einem ausgehärteten Formstoff, wobei die Stäbe einer Schar zwischen sich durchtassbitdende Abstände bilden.
  2. 2. Akustikplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stäbe (1, 2, 2', 2", 3) von je zwei übereinander liegenden Scharen unter einem Winkel von 90 kreuzen.
  3. 3. Akustikplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus drei übereinander liegenden und miteinander verbundenen Scharen von zwischen sich durchlassbildenden Stäben (1, 2, 2', 2", 3) besteht, wobei sich die Stäbe (2, 2', 2") der mittleren Lage sowohl mit den Stäben (3) der darüberliegenden Lage als auch mit den Stäben (1) der darunter liegenden Lage kreuzen.
  4. 4. Akustikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (1, 3) einer Lage mit den Stäben (2, 2', 2") der anderen Lage stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. 5. Akustikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (1, 3, 2', 2") ein trapezförmiges Profil aufweisen.
  6. 6. Akustikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2) zumindest einzelner Lagen eine zu den Längsenden hin sich verjüngende Breite aufweisen.
  7. 7. Akustikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (1, 2, 2', 2", 3) aus Formstoffen mit anorganischen und/oder organis hen Bindemitteln, gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen, Verstärkungseinlagen und/der Füllstoffen, gefertigt sind.
  8. 8. Akustikplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (1, 2, 2', ", 3) aus Polymerbeton bestehen. <Desc/Clms Page number 6>
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer aus zwei Lagen von gekreuzten Stäben bestehenden gitterförmigen Akustikplatte, dadurch gekennzeichnet, dass in eine erste wannenförmige Form mit rinnenförmigen Formvertiefungen die Formmasse für die erste Lage von Stäben (1, 3) eingefüllt wird, worauf eine zweite Form mit länglichen Formhohlräumen, welche die rinnenförmigen Formhohlräume der ersten Form kreuzen, für die zweite Lage von Stäben (2', 2") aufgesetzt wird und in die von aussen (oben) zugänglichen Formhohlräume die Formmasse für die zweite Lage von Stäben (2', 2") eingefüllt wird,
    wobei nach dem Aushärten der Formmasse zunächst die zweite (obere) Form abgehoben und dann die gitterförmige Platte aus der ersten (unteren) Form entfernt wird (F . 5', 6).
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer aus drei Lagen von gekreuzten Stäben bestehenden gitterförmigen Akustikplatte, dadurch gekennzeichnet, dass in eine erste wannenförmige Form mit rinnenförmigen Formvertiefungen die Formmasse für die erste (untere) Lage von Stäben (1) eingefüllt wird, worauf eine zweite, vorzugsweise kammartige Form mit Formhohlräumen für die zweite (mittlere) Lage von Stäben (2) aufgesetzt und in deren länglichen Formhohlräume, welche die rinnenförmigen Formhohlräume der ersten Form kreuzen, die Formmasse für die zweite Lage von Stäben (2) eingefüllt wird, worauf ferner eine dritte Form mit Formhohlräumen für die dritte (obere) Lage von Stäben (3) aufgesetzt wird und in die von aussen (oben) zugänglichen länglichen Formhohlräume,
    welche den länglichen Formhohlraum der zweiten Form kreuzen, die Formmasse für die dritte Lage von Stäben (3) eingefüllt wird, wobei nach dem Aushärten der Formmasse die dritte (obere) Form abgehoben und die zweite EMI6.1
AT0809400U 1999-12-17 2000-11-22 Akustikplatte AT4471U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0809400U AT4471U1 (de) 1999-12-17 2000-11-22 Akustikplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212899 1999-12-17
AT0809400U AT4471U1 (de) 1999-12-17 2000-11-22 Akustikplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4471U1 true AT4471U1 (de) 2001-07-25

Family

ID=25597761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0809400U AT4471U1 (de) 1999-12-17 2000-11-22 Akustikplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4471U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248072A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Waldemar Staudigel Schallabsorberplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248072A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Waldemar Staudigel Schallabsorberplatte
DE10248072B4 (de) * 2002-10-15 2006-08-24 Waldemar Staudigel Schallabsorberplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447759A1 (de) Fertigbauplatte und ihr herstellungsverfahren
WO2005080704A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur herstellung von betonteilen, insbesondere von betonhalbzeug und/oder von betondecken sowie hilfsmittel zur herstelung von betondecken
DE102017126345A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
EP3781372A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus aushärtbarem material sowie entsprechendes bauteil
WO2014139491A1 (de) Generatives verfahren zur herstellung eines bauteiles mit mindestens einem kanal, durch 3d- drucktechnik mit einem sand und einem bindemittel
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2737046C2 (de) Leichte Bauplatte
DE2522018A1 (de) Abstandshalter fuer armierungselemente im betonbau oder in betonfertigteilen
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
DE2714016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte
AT4471U1 (de) Akustikplatte
EP1109150A2 (de) Akustikplatte
EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
EP0592695A1 (de) Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
DE4244333C2 (de) Verbundstein oder Verbundplatte
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE2711198A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte
DE560333C (de) Deckenbalkenhohlstein
AT396216B (de) Verfahren zum herstellen eines trennwand-elements fuer stallungen
DE2137744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vorgefertigten Bauwerkteiles und Baugruppe, die aus einer Anzahl von vorgefertigten Bauwerkteilen besteht
EP1190826A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandfertigteils
CH417005A (de) Bauteilsatz zur Erstellung von Gebäuden aller Art
DE3815064C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee