DE10248072A1 - Schallabsorberplatte - Google Patents

Schallabsorberplatte Download PDF

Info

Publication number
DE10248072A1
DE10248072A1 DE10248072A DE10248072A DE10248072A1 DE 10248072 A1 DE10248072 A1 DE 10248072A1 DE 10248072 A DE10248072 A DE 10248072A DE 10248072 A DE10248072 A DE 10248072A DE 10248072 A1 DE10248072 A1 DE 10248072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
sound
sound absorber
panels
absorber plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10248072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248072B4 (de
Inventor
Waldemar Staudigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10248072A priority Critical patent/DE10248072B4/de
Priority to EP03103744A priority patent/EP1411179B1/de
Priority to AT03103744T priority patent/ATE340900T1/de
Priority to DE50305161T priority patent/DE50305161D1/de
Publication of DE10248072A1 publication Critical patent/DE10248072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248072B4 publication Critical patent/DE10248072B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/13Sound or noise reduction or dampening, e.g. built in via the furniture panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8485Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schallabsorberplatte, bestehend aus zwei identischen Tafeln (1, 2), die parallele vorderseitige Nuten (3, 4), dazu quer verlaufende parallele rückseitige Nuten (5, 6) und durchgehende Öffnungen (7) in den sich dabei überdeckenden Bereichen aufweisen und die rückseitig miteinander verbunden sind, wobei die rückseitigen Nuten (5, 6) beider Tafeln (1, 2) genau übereinander liegen und sich zwischen den Tafeln (1, 2) vollflächig eine dünne schallschluckende Schicht (8) aus Vlies oder Gewebe befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schallabsorberplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Plattenförmige Bauteile zur schallabsorbierenden und zugleich optisch hochwertigen Verkleidung von Wänden und Decken bestehen aus gelochten, geschlitzten oder anderweitig perforierten Paneelen z.B. aus Holz oder Holzwerkstoffen. Die Gestaltung einschließlich Beschichtung der dem Raum zugewandten Vorderseite dieser Paneele sorgt für den gewünschten optischen Eindruck und übt mitunter eine Schutzfunktion. Eine Art der Oberflächenstruktur stellen parallel verlaufende Nuten dar, die vorderseitig in die Platte z.B. eingefräst werden. Die erforderliche Perforation der Paneele wird durch unterschiedliche Aussparungen auf der Rückseite erreicht, deren Tiefe bis in den Bereich der vorderseitigen Nuttiefe reicht, so dass durchgehende Öffnungen im Paneel entstehen. Die Aussparungen können wiederum verschiedenartige Nuten sein [ DE10011798 ], die quer oder schräg zu den vorderseitigen Nuten verlaufen. Nach [ EP 0504629 ] können es auch rückseitige, den vorderseitigen Nuten gegenüberliegende Bohrungen sein, deren Durchmesser größer ist als die Nutbreite. Bei einer besonderen Spielart nach [ DE10011798 ] wird die Perforation durch insgesamt drei übereinander liegende und kreuzweise geschlitzte Platten bewerkstelligt. In Verbindung mit einem geeigneten Herstellungsverfahren lassen sich dadurch Fräs- und andere Arbeitsvorgänge einsparen.
  • Abhängig von der Art und Größe der Öffnungsfläche stellt sich eine schallabsorbierende Wirkung der so perforierten Paneele nach Art eines Helmholtz-Ressonators ein, wenn sie sich vor einem Luftvolumen befinden, z.B. durch einen Abstand vor einer schallharten Rückwand. Die zunächst geringe Absorption läßt sich erheblich steigern, indem schallschluckendes Material wie Vlies- oder Gewebelagen auf der Rückseite der Paneele angebracht wird.
  • Diese gezwungenermaßen rückseitige Anbringung des schallschluckenden Materials führt bei allen bisherigen Paneelvarianten zu nachteiligen Konsequenzen. Das Material ist mechanisch empfindlich und wird deshalb bei der Montage und beim Transport leicht zerstört. Werden die Paneele als Wandbauteile von Möbeln, z.B. als Schranktüren, eingesetzt, ist eine nachhaltige Reinigung der Rück- bzw. Innenseite der Schranktür ausgeschlossen. Gleiches gilt für die Verwendung der Paneele als frei stehende Stellwände zur offenen Raumgliederung etwa in Großraumbüros. Bei Schranktüren und Stellwänden würde ein weiterer Nachteil der konventionell gestalteten Paneele in Gestalt des rückseitigen Absorbermaterials regelrecht sichtbar. Ein hochwertiger optischer Eindruck ist demnach nur einseitig auf der Vorderseite der Paneele gegeben, wodurch sich der Anwendungsbereich auf Wand- Deckenverkleidungen von Räumen beschränkt.
  • Die erfindungsgemäße Schallabsorberplatte genügt dagegen beidseitig hohen optischen Ansprüchen und Schutzanforderungen und gewährleistet darüber hinaus eine breitbandig hohe Schallabsorption. Zugleich ermöglicht die mehrfache Verwendung deckungsgleicher Bestandteile eine kostensparende Herstellung.
  • Beschreibung
  • Die erfindungsgemäße Schallabsorberplatte, 1, besteht aus einer oberen (1) und einer unteren (2) Tafel von identischer Gestalt. Die Tafeln (1,2) weisen vorderseitig parallele schmale Nuten (3,4) und rückseitig parallele breite Nuten (5,6) auf, die rechtwinklig zu den vorderseitigen Nuten (3,4) verlaufen. Die Tiefenmaße der sich überschneidenden Nuten (1,2) und (3,4) sind so gewählt, dass durchgehende Öffnungen (7) in den Tafeln (1,2) entstehen. Die Rückseiten beider Tafeln (1,2) sind miteinander verbunden, z.B. verklebt, wobei sich zwischen beiden Tafeln (1,2) eine dünne schallschluckende Schicht (8) z.B. aus Vlies oder Gewebe befindet. Die geringe Dicke und die Porosität der Schicht (8) gestattet dabei eine uneingeschränkt stabile Verklebung der Tafeln (1,2). Die rückseitigen breiten Nuten (5,6) liegen genau übereinander, so dass im Inneren der erfindungsgemäßen Schallabsorberplatte parallel laufende Kanäle mit wiederum innen liegender Vlies- oder Gewebelage (8) entstehen.
  • Schall kann demnach z.B. durch die vorderseitigen schmalen Nuten (3) einer Tafel (1) in die erfindungsgemäße Schallabsorberplatte eintreten und sich durch die Öffnungen (7) in die rückseitigen breiten Nuten (5) ausbreiten. Angesichts der dort befindlichen dünnen Vlies- oder Gewebelage (8) erfolgt eine reibungsbedingte Umwandlung von Schall- in Wärmeenergie. Die weitere Schallausbreitung ist über die Öffnungen (7) in der jeweils anderen Tafel (2) gegeben, so dass die akustische Ankopplung eines Luftvolumens hinter der erfindungsgemäßen Schallabsorberplatte gewährleistet ist.
  • Durch den symmetrischen Aufbau der erfindungsgemäßen Schallabsorberplatte ist dessen akustische Wirkung unabhängig davon, auf welcher Seite der Schall einfällt. Zugleich ist der optische Eindruck der Oberflächen beidseitig gleich und die für die Schallabsorption wichtige schallschluckende Schicht (8) zwischen den Tafeln (1,2) ist nachhaltig geschützt. Im Vergleich zu durch den Stand der Technik vorbekannten perforierten Platten und Paneelen zur Wand- und Deckenverkleidung ermöglichen die neuartigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schallabsorberplatte deshalb ihre problemlose Anwendung z.B. als Schranktüren von Akustikmöbeln und als absorbierende Stellwandelemente. Die Anfälligkeit gegenüber Beschädigungen bei Lagerung, Transport und Montage ist gering. Wenige Bestandteile und der identische Aufbau der beiden Tafeln (1,2) stehen für eine denkbar einfache Fertigung.
  • Zur akustischen Auslegung bestehen zahlreiche geometrische Variablen, die von den Abmessungen der Nuten (3,4,5,6), über deren Abstände untereinander bis hin zur Dicke der Tafeln (1,2) reichen. In diesem Zusammenhang ist auch die z.B. selbstklebende Vlies- oder Gewebelage (8) mit ihrem Strömungswiderstand in die Einstellung des Frequenzbereiches der Schallabsorption einzubeziehen.
  • Die Tafeln (1,2) lassen sich aus einer Vielzahl von Werkstoffen herstellen. Dazu zählen Holzwerkstoffe und Verbundmaterialien, wie z.B. MDF-, HDF-, OSB-, Sperrholz- und Spanplatten in nahezu jeder Qualität, aber auch Kunststoffe mit ausreichender Eigenstabilität. Hinsichtlich der Art der Beschichtung all dieser Materialien bestehen keinerlei Einschränkungen. Die Ausführung der dünnen Vlies- oder Gewebelage (8) ist lediglich an den vom akustischen Wirkungsbereich abhängigen Strömungswiderstand gebunden und verfügt vorteilhafterweise über eine bereits aufkaschierte Klebstoffschicht. Farbliche oder andere Gestaltungsanforderungen lassen sich ohne weiteres realisieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schallabsorberplatte sind:
    • – Eine weitere schallschluckende Schicht (9), 2, befindet sich auf der Vorderseite einer der Tafeln (1) oder (2), so daß deren vorderseitige schmale Nuten (3) oder (4) bedeckt sind. Dies führt zur deutlichen Verbesserung der Schallabsorption bei Verwendung als Wand- oder Deckenverkleidung.
    • – Unterschiedliche Abstände a und b, 3, zwischen den vorderseitigen schmalen Nuten (3) der Tafel (1) im Vergleich zu den vorderseitigen schmalen Nuten (4) der Tafel (2) erzeugen unterschiedliche optische Eindrücke der beiden Seiten der erfindungsgemäßen Schallabsorberplatte. Die Auslegung erfolgt so, dass die gewünschte Stabilität und Schallabsorption der Anordnung erreicht werden.
    • – Die schallschluckende Schicht (8) wird so verlegt, daß sie im Bereich der durch die rückseitigen breiten Nuten (5,6) gebildeten Kanäle gefaltet, gewellt oder gerafft vorliegt, 4.
    • – Die umlaufenden Kanten der erfindungsgemäßen Schallabsorberplatte weisen Nut-Feder-Verbindungen oder eine andere geeignete Profilierung zur lateralen Verbindung mehrerer Platten auf.
    • – Anstelle der rückseitigen breiten Nuten (3,4) weisen die Tafeln (1,2) rückseitig Bohrungen oder anders gestaltete Ausnehmungen auf, die sich gegenüberliegen und, statt der parallel laufenden Kanäle, zylindrische oder quaderförmige Hohlräume im Inneren der erfindungsgemäßen Schallabsorberplatte bilden.
    • – Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Schallabsorberplatte als Bestandteil, z.B. Türen und Wände, von Möbeln, Kabinen, Stellwänden oder anderen beidseitig sichtbaren oder zugänglichen Bauteilen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1: Perspektivische Schnittzeichnung einer beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schallabsorberplatte.
  • 2: Perspektivische Schnittzeichnung einer beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schallabsorberplatte mit einer weiteren schallschluckenden Schicht (9) unmittelbar über den vorderseitigen Nuten (4) der Tafel (2).
  • 3: Perspektivische Schnittzeichnung einer beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schallabsorberplatte mit dem Abstand a zwischen den vorderseitigen Nuten (3) der Tafel (1) und einem anderen Abstand b zwischen den vorderseitigen schmalen Nuten (4) der Tafel (2).
  • 4: Perspektivische Schnittzeichnung einer beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Schallabsorberplatte mit, im Bereich der durch die rückseitigen Nuten (5,6) gebildeten Kanäle, gewellt oder gerafft verlegter schallschluckender Schicht (8).

Claims (7)

  1. Schallabsorberplatte, bestehend aus Tafeln (1,2) mit vorderseitigen (3,4) und rückseitigen (5,6) Nuten, die abschnittsweise übereinander verlaufen und in den sich überdeckenden Bereichen durchgehende Öffnungen (7) durch die Tafeln (1,2) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zwei identische Tafeln (1,2) mit parallelen vorderseitigen Nuten (3,4) und dazu quer verlaufenden parallelen rückseitigen Nuten (5,6) rückseitig miteinander verbunden sind, wobei die rückseitigen Nuten (5,6) beider Tafeln (1,2) genau übereinander liegen und sich zwischen den Tafeln (1,2) vollflächig eine dünne schallschluckende Schicht (8) aus Vlies oder Gewebe befindet.
  2. Schallabsorberplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich eine weitere schallschluckende Schicht (9) unmittelbar über den vorderseitigen Nuten (3,4) einer der Tafeln (1,2) befindet.
  3. Schallabsorberplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitigen schmalen Nuten (3) der Tafel (1) einen anderen Abstand untereinander aufweisen als die vorderseitigen schmalen Nuten (4) der Tafel (2).
  4. Schallabsorberplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die schallschluckende Schicht (8) zwischen den Tafeln (1,2) im Bereich der durch die rückseitigen Nuten (5,6) gebildeten Kanäle gewellt, gefaltet oder gerafft verlegt ist.
  5. Schallabsorberplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die von den Tafeln (1,2) gemeinsam gebildeten umlaufenden Kanten Nut-Feder-Verbindungen oder eine andere Profilierung zur lateralen Verbindung mehrerer Platten aufweisen.
  6. Schallabsorberplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Tafeln (1,2) an Stelle der rückseitigen breiten Nuten (3,4) Bohrungen oder anders gestaltete Ausnehmungen aufweisen.
  7. Schallabsorberplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorberplatte Türen und Wandelemente von Möbeln, Kabinen, Stellwänden oder anderen beidseitig sichtbaren oder zugänglichen Bauteilen bildet.
DE10248072A 2002-10-15 2002-10-15 Schallabsorberplatte Expired - Lifetime DE10248072B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248072A DE10248072B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Schallabsorberplatte
EP03103744A EP1411179B1 (de) 2002-10-15 2003-10-09 Schallabsorbierende Platte
AT03103744T ATE340900T1 (de) 2002-10-15 2003-10-09 Schallabsorbierende platte
DE50305161T DE50305161D1 (de) 2002-10-15 2003-10-09 Schallabsorbierende Platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248072A DE10248072B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Schallabsorberplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248072A1 true DE10248072A1 (de) 2004-05-13
DE10248072B4 DE10248072B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=32038707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248072A Expired - Lifetime DE10248072B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Schallabsorberplatte
DE50305161T Expired - Lifetime DE50305161D1 (de) 2002-10-15 2003-10-09 Schallabsorbierende Platte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305161T Expired - Lifetime DE50305161D1 (de) 2002-10-15 2003-10-09 Schallabsorbierende Platte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1411179B1 (de)
AT (1) ATE340900T1 (de)
DE (2) DE10248072B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044875A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Plattenförmiges Bauteil
ITMI20080033A1 (it) * 2008-01-10 2009-07-11 Radaelli Angelo S A S Di Renat Struttura perfezionata di pannello fonoassorbente.
CN108978913B (zh) * 2018-06-09 2020-05-22 辛显波 一种破伤风患者隔音监护病房
TWI738231B (zh) * 2020-02-27 2021-09-01 謝啟煌 音響空間聲學原木結構

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007130A (en) * 1934-03-14 1935-07-02 Celotex Company Compound unit for sound absorption
FR1015972A (fr) * 1950-04-05 1952-10-29 Dispositif et produits industriels pour absorber les sons
EP0745738A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Wiesner-Hager Baugruppe Ges.M.B.H. Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
AT406279B (de) * 1998-01-20 2000-03-27 Diaplan Liegenschaftsverwaltun Akustikplattenelement
AT4471U1 (de) * 1999-12-17 2001-07-25 Isolith Leichtbauplattenwerk M Akustikplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534114A (de) *
DE622470C (de) * 1933-04-01 1935-11-29 Erich Wintergerst Dr Ing Luftschallschluckende Wandbelagplatte zur Herstellung nachhalldaempfender Wandbekleidungen
FR1499935A (fr) * 1966-04-20 1967-11-03 Traitement concernant des panneaux de particules
SE468521B (sv) * 1988-05-09 1993-02-01 Eric Rothfjell Byggnadselement jaemte anvaendning daerav
CH683112A5 (de) * 1991-03-20 1994-01-14 Arthur Fries Plattenförmiges Element, insbesondere für Schallabsorberanlagen, sowie Schallabsorberanlage.
DE29616050U1 (de) * 1996-09-14 1996-10-24 Schmelzle Brigitte Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen
DE10011798A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Tavapan Sa Tavannes Schallabsorbierendes Paneel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007130A (en) * 1934-03-14 1935-07-02 Celotex Company Compound unit for sound absorption
FR1015972A (fr) * 1950-04-05 1952-10-29 Dispositif et produits industriels pour absorber les sons
EP0745738A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Wiesner-Hager Baugruppe Ges.M.B.H. Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
AT406279B (de) * 1998-01-20 2000-03-27 Diaplan Liegenschaftsverwaltun Akustikplattenelement
AT4471U1 (de) * 1999-12-17 2001-07-25 Isolith Leichtbauplattenwerk M Akustikplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1411179B1 (de) 2006-09-27
DE50305161D1 (de) 2006-11-09
ATE340900T1 (de) 2006-10-15
EP1411179A2 (de) 2004-04-21
EP1411179A3 (de) 2004-07-28
DE10248072B4 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815460B1 (de) Deckschicht und paneel mit schallabsorbierenden eigenschaften sowie verfahren zu deren herstellung
EP1861244B1 (de) Bauplatte, insbesondere möbelplatte
DE10214778A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
EP2335916A1 (de) Holzbautafel für Decken oder Wände
EP1881124A2 (de) Leichtbauplatte
EP0605784B1 (de) Akustikplatte
EP2161386A2 (de) Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber
DE10248072B4 (de) Schallabsorberplatte
DE102012017901A1 (de) Textiles Akustik- Paneel in Sandwichbauweise
DE19857419C2 (de) Akustikdämmplatte
EP2918745B1 (de) Verbund-deckschicht für schallabsorbierendes element
EP1612343A2 (de) Holzbautafel
DE202009016944U1 (de) Holzbautafel für Decken und Wände
EP3418461A1 (de) Schallabsorptionselement
DE102022116863A1 (de) Plattenförmiges Element für die Wand- und Deckenverkleidung
DE102017124464A1 (de) Schallschutzkabine
EP0875180A2 (de) Schallschluckende Einrichtungsgegenstände
CH713133B1 (de) Schallabsorbierendes Element.
DE102020003941A1 (de) Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem
DE102007040394A1 (de) Wandnischeneinsatz und zur Herstellung geeingneter Bausatz
EP1380699B1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
CH688777A5 (de) Verkleidungsplatte fuer die Raumgestaltung sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte.
DE19640402A1 (de) Schalldämmendes Verbundelement
EP1375767A1 (de) Schallabsorbierende Platte und Möbelstück mit einer solchen Platte
LU84691A1 (de) Akustikdeckenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right