EP0745738A1 - Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0745738A1
EP0745738A1 EP95890167A EP95890167A EP0745738A1 EP 0745738 A1 EP0745738 A1 EP 0745738A1 EP 95890167 A EP95890167 A EP 95890167A EP 95890167 A EP95890167 A EP 95890167A EP 0745738 A1 EP0745738 A1 EP 0745738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
grooves
slits
acoustic panel
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95890167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745738B1 (de
Inventor
Michael Albert Dipl-Ing. Stache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiesner-Hager Baugruppe Gesmbh
Original Assignee
Wiesner-Hager Baugruppe Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiesner-Hager Baugruppe Gesmbh filed Critical Wiesner-Hager Baugruppe Gesmbh
Publication of EP0745738A1 publication Critical patent/EP0745738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0745738B1 publication Critical patent/EP0745738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Definitions

  • the invention relates to an acoustic panel and a method for producing the same.
  • Acoustic panels made of wood-based materials usually plywood panels, with row holes at certain center distances are currently available. These holes are through holes and have the task of absorbing the sound that occurs in a reverberation room (e.g. gyms or similar), i.e. to reduce or specifically influence the reverberation time in the reverberation room by converting the sound energy into thermal energy.
  • This degree of sound absorption can be influenced in acoustic panels with through holes by attaching a sound-absorbing insulating material over the entire surface on the side facing away from the reverberation room and using a suitable substructure to create a defined distance (enclosed reverberation room volume) from the supporting wall or ceiling. With the change in the enclosed reverberation volume, the measurement curves in the third octave bands can be shifted slightly. Additional options for influencing are offered by varying the plate thickness and the proportion of holes (by changing the hole pattern and / or hole diameter).
  • laminated veneer lumber or plywood panels are currently being produced, which have a regular slit structure in the surface.
  • the panels are whole (slit-shaped opening) or partially slotted.
  • the degree of sound absorption of the partially slotted panels can be influenced by varying the slot depth, the slot spacing and the slot width. The same influencing options apply to the slotted plates as to the drilled plates.
  • MDF boards Medium Density Fibreboard
  • acoustic panel is slotted on the visible side up to the middle of the board thickness and drilled from the back in the form of row holes to the bottom of the slot.
  • the same variation options apply to this type of acoustic panel as to the exclusively drilled version.
  • the object of the invention is to provide an acoustic panel, the sound-absorbing effect of which is significantly improved over that of the known acoustic panels made of wood-based materials by utilizing basic physical or acoustic principles.
  • an acoustic panel which is characterized according to the invention in that it consists of a three-layer solid wood panel with two top layers running parallel to one another with respect to the fiber direction and a central layer running transversely to these there is that the (layer side) cover layer has longitudinally extending and reaching to the central position slits, and that the central layer on its side facing the slotted cover layer has parallel, the slots cutting grooves.
  • the invention is based on the idea of letting the sound impinging obliquely on the plate level run dead with the aid of a cavity within the plate cross section by means of multiple sound reflection between the cavity walls.
  • a plurality of such cavities is formed within the panel cross section by the grooves provided in the central position and cutting the slots in the cover layer on the reverberation chamber side.
  • the sound enters these cavities at the intersections of these slots and grooves and is reflected several times by the walls thereof. With every reflection, the sound within the cavities loses energy, as this is converted into heat due to the friction that occurs.
  • the degree of sound absorption achievable with an acoustic panel according to the invention can be influenced essentially by varying the slot and / or groove spacing, and to a lesser extent by different groove depths and slot and / or groove shapes.
  • the grooves of the central layer cut the slits of the cover layer on the reverberation chamber side at a right angle, since this facilitates the manufacture of the plate because the grooves are then to be produced in the longitudinal direction of the boards forming the central layer.
  • the slits and / or grooves can have a rectangular, rounded, triangular, chamfered, or caries-arch cross-section.
  • the other cover layer can also have slits extending in the longitudinal direction and reaching to the middle layer, which are preferably aligned with the slits of one cover layer, and the middle layer on its side facing the other cover layer parallel and coinciding with the slits of the other cover layer Have grooves, the sum of the depths of the grooves on both sides of the middle layer being greater than the thickness of the middle layer.
  • This design creates openings at the interfaces of the grooves, through which the sound can also pass through the panel, as is the case with the known slotted or drilled acoustic panels, so that there is a further possibility of influencing the degree of sound absorption.
  • the process is first planed or milled in boards intended for the central position on one side in parallel grooves which preferably run in the longitudinal direction of the boards, then the boards provided with the grooves with the boards forming the two top layers in the press be glued to a blank plate, then the blank plate is cut into panels of the size intended for the finished acoustic panel, and finally with the help of planing or milling tools in the one adjacent to the grooves of the central layer (on the hall side) of such a cover layer Plate slits running in the longitudinal direction and reaching to the central position are produced, whereby in the other cover layer, too, longitudinal slits are produced, preferably aligned with the slits of the one cover layer, which extend into the central position and thus simultaneously in the central position with the Slots of this other top layer form coincident grooves.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a first embodiment of the acoustic panel according to the invention
  • FIG. 2 shows the acoustic panel according to FIG. 1 in plan view
  • FIG. 3 shows an oblique view of a second embodiment of the acoustic panel according to the invention
  • FIG. 4 shows the acoustic panel according to FIG. 3 in top view.
  • 1 and 2 consists of a three-layer solid wood panel with two cover layers 1, 2 running parallel to each other with respect to the fiber direction, of which the cover layer 1 represents the cover layer on the reverberation chamber side, and a central layer 3 running transversely to these cover layers.
  • the basic structure of this three-layer solid wood panel corresponds to the guidelines of the ⁇ -Norm B3022.
  • the cover layer 1 on the reverberation chamber side has slits 1 a extending in the longitudinal direction and extending to the central position 3.
  • parallel grooves 3a are provided which cut the slits 1a at an angle of 90 ° and which form cavities within the plate cross section which undercut the slits 1a. From the walls of these cavities, the sound entering the acoustic panel at the intersections of the slots 1a and grooves 3a is reflected several times, so that its energy is converted into heat by the resulting friction.
  • FIGS. 3 and 4 represents a further development of the invention, as the top layer 2 has longitudinally extending and up to the middle layer 3 slits 2a, which are aligned with the slits 1a, and the middle layer 3 on their Cover layer 2 facing side has further grooves 3b, which coincide with the slots 2a of the cover layer 2.
  • the depths of the grooves 3a and 3b are dimensioned such that their sum exceeds the thickness of the central layer 3, so that openings 4 (shown hatched in FIG.
  • the grooves 3a of the central layer 3 it is not absolutely necessary for the grooves 3a of the central layer 3 to cut the slots 1a of the cover layer 1 at a right angle, although this is currently the preferred embodiment.
  • An inclination of the grooves 3a with respect to the slots 1a could e.g. serve to produce decorative patterns in a wall or ceiling to be clad with acoustic panels according to the invention.
  • the slits 1a are as over the entire acoustic panel shown throughout. However, it would also be possible to interrupt these slits at locations where there are no grooves 3a or to let them end before the edge of the plate. A decorative effect could also be achieved with this.
  • these cross sections can also have any other suitable shape instead of the rectangular shape shown.
  • rounded, triangular, chamfered or caries-like cross-sections also lend themselves here.
  • the sound absorption effect of the acoustic panel can be influenced to a certain extent via the cross-sectional shape of the slots 1a and grooves 3a.
  • various decorative effects can be achieved through the various cross-sectional shapes.
  • the procedure for producing the acoustic panel according to the invention is as follows.
  • the grooves 3a are planed or milled on one side into the boards intended for the formation of the middle layer 3.
  • the middle-layer boards prepared in this way are integrated into the normal production process for three-layer solid wood panels and glued to a board blank in the press with the boards forming the two top layers 1 and 2.
  • the cover layer 1 After the press has been emptied, the grooves 3a of the middle layer are covered by the cover layer 1.
  • the blank disc is then formatted, i.e. cut into individual panels of the size intended for the acoustic panels.
  • the top layer 1 of such a board is slit in the run up to the middle layer 3 with the help of planing or milling tools (slits 1a), whereby an acoustic board according to FIG. 1 is completed.
  • the top layer 2 In the case of the acoustic panel according to FIG. 2, the top layer 2, u. between. In the middle layer 3, slotted, whereby at the same time the slots 2a of the top layer 2 and the coincident with these slots 3b grooves of the middle layer 3 are formed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Akustikplatte mit hoher Schallabsorptionswirkung, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer Dreischicht-Massivholzplatte mit zwei in bezug auf die Faserrichtung parallel zueinander verlaufenden Decklagen (1,2) und einer zu diesen querverlaufenden Mittellage (3) besteht, daß die eine (hallraumseitige) Decklage (1) in Längsrichtung verlaufende und bis zur Mittellage (3) reichende Schlitzungen (1a) aufweist, und daß die Mittellage (3) auf ihrer der geschlitzten Decklage (1) zugewandten Seite parallele, die Schlitzungen (1a) schneidende Nuten (3a) besitzt. Das Verfahren zur Herstellung der Akustikplatte besteht darin, daß zunächst in für die Mittellage bestimmten Brettern einseitig parallele und vorzugsweise in Längsrichtung der Bretter verlaufende Nuten gehobelt bzw. gefräst werden, sodann die mit den Nuten versehenen Bretter mit die beiden Decklagen bildenden Brettern in der Presse zu einem Plattenrohling verleimt werden, danach der Plattenrohling zu Platten der für die fertige Akustikplatte vorgesehenen Größe geschnitten wird, und schließlich mit Hilfe von Hobel- bzw. Fräswerkzeugen in der den Nuten der Mittellage benachbarten einen (hallraumseitigen) Decklage einer solchen Platte in Längsrichtung verlaufende und bis zur Mittellage reichende Schlitzungen hergestellt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Akustikplatte sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Derzeit werden Akustikplatten aus Holzwerkstoffen, in der Regel Sperrholzplatten, mit Reihenlochbohrungen in bestimmten Achsabständen angeboten. Diese Bohrungen sind Durchgangsbohrungen und haben die Aufgabe, in einem Hallraum (z.B.: Turnhallen od. ähnl.) den auftretenden Schall zu absorbieren, d.h. durch Umwandlung der Schallenergie in Wärmeenergie die Nachhallzeit im Hallraum zu verringern bzw. gezielt zu beeinflussen. Zur Charakterisierung der Schallabsorption dient der Schallabsorptionsgrad (α = absorbierende Energie / auftreffende Energie).
  • Dieser Schallabsorptionsgrad ist bei Akustikplatten mit Durchgangsbohrungen beeinflußbar, indem man auf der dem Hallraum abgewandten Seite ein schallabsorbierendes Dämmaterial vollflächig befestigt und mit Hilfe einer geeigneten Unterkonstruktion einen definierten Abstand (eingeschlossenes Hallraumvolumen) zur tragenden Wand oder Decke herstellt. Mit der Veränderung des eingeschlossenen Hallraumvolumens können die Meßkurven in den Terzbändern leicht verschoben werden. Zusätzliche Möglichkeiten zur Beeinflussung bieten sich durch Variation der Plattendicke und des Lochanteils (durch Änderung der Lochraster und/oder Lochdurchmesser).
  • Ferner werden derzeit Furnierschichtholz- bzw. Sperrholzplatten erzeugt, welche in der Oberfläche eine regelmäßige Schlitzstruktur besitzen. Je nach Einsatz sind die Platten ganz (schlitzförmiger Durchbruch) oder teilweise geschlitzt. Der Schallabsorptionsgrad der teilweise geschlitzten Platten kann durch Variation der Schlitztiefe, der Schlitzabstände und der Schlitzbreite beeinflußt werden. Für die durchgeschlitzten Platten gelten die gleichen Beeinflussungsmöglichkeiten wie für die durchgebohrten Platten.
  • Weiterhin ist eine dritte Variante bekannt, welche eine Kombination aus den obengenannten Ausführungen darstellt. In diesem Fall werden MDF-Platten (Medium Density Fibreboard = Mitteldichte Faserplatte) auf der Sichtseite ca. bis zur Mitte der Plattendicke geschlitzt und von der Rückseite in Form von Reihenbohrungen bis zum Grund des Schlitzes durchbohrt. Auch für diesen Typ von Akustikplatte gelten die gleichen Variationsmöglichkeiten, wie sie auch für die ausschließlich durchgebohrte Version gelten.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Akustikplatte anzugeben, deren schallabsorbierende Wirkung gegenüber jener der bekannten Akustikplatten aus Holzwerkstoffen durch Ausnutzung physikalischer bzw. schalltechnischer Grundgesetze entscheidend verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Akustikplatte gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer Dreischicht-Massivholzplatte mit zwei in bezug auf die Faserrichtung parallel zueinander verlaufenden Decklagen und einer zu diesen querverlaufenden Mittellage besteht, daß die eine (hallraumseitige) Decklage in Längsrichtung verlaufende und bis zur Mittellage reichende Schlitzungen aufweist, und daß die Mittellage auf ihrer der geschlitzten Decklage zugewandten Seite parallele, die Schlitzungen schneidende Nuten besitzt.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, den schräg auf die Plattenebene auftreffenden Schall mit Hilfe eines Hohlraumes innerhalb des Plattenquerschnitts durch mehrfache Schallreflexion zwischen den Hohlraumwänden totlaufen zu lassen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Akustikplatte wird durch die in der Mittellage vorgesehenen und die Schlitzungen der hallraumseitigen Decklage schneidenden Nuten eine Vielzahl solcher Hohlräume innerhalb des Plattenquerschnitts gebildet. Der Schall tritt an den Schnittstellen dieser Schlitzungen und Nuten in diese Hohlräume ein und wird von den Wänden derselben mehrfach reflektiert. Mit jeder Reflexion verliert der Schall innerhalb der Hohlräume an Energie, da diese aufgrund der entstehenden Reibung in Wärme umgesetzt wird. Der Grad der mit einer erfindungsgemäßen Akustikplatte erreichbaren Schallabsorption ist im wesentlichen durch Variation der Schlitz- und/oder Nutabstände, und in beschränkterem Maß durch unterschiedliche Nuttiefen und Schlitz- und/oder Nutformen beeinflußbar.
  • In der bevorzugten Ausführungsform schneiden die Nuten der Mittellage die Schlitzungen der hallraumseitigen Decklage unter einem rechten Winkel, da dies die Herstellung der Platte erleichtert, weil die Nuten dann in Längsrichtung der die Mittellage bildenden Bretter herzustellen sind.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung können die Schlitzungen und/oder Nuten im Querschnitt rechteckig, gerundet, dreieckig, abgefast oder karniesbogenförmig ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann auch die andere Decklage in Längsrichtung verlaufende und bis zur Mittellage reichende Schlitzungen aufweisen, die vorzugsweise mit den Schlitzungen der einen Decklage fluchten, und die Mittellage auf ihrer der anderen Decklage zugewandten Seite parallele und mit den Schlitzungen der anderen Decklage zusammenfallende Nuten besitzen, wobei die Summe der Tiefen der Nuten auf den beiden Seiten der Mittellage größer ist als die Dicke der Mittellage. Durch diese Ausbildung entstehen an den Schnittstellen der Nuten Durchbrüche, durch die der Schall auch durch die Platte hindurchtreten kann, wie es bei den bekannten durchgeschlitzten oder durchgebohrten Akustikplatten der Fall ist, sodaß sich hier eine weitere Möglichkeit einer Beeinflussung des Schallabsorptionsgrades ergibt.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Akustikplatte wird so vorgegangen, daß zunächst in für die Mittellage bestimmten Brettern einseitig parallele und vorzugsweise in Längsrichtung der Bretter verlaufende Nuten gehobelt bzw. gefräst werden, sodann die mit den Nuten versehenen Bretter mit die beiden Decklagen bildenden Brettern in der Presse zu einem Plattenrohling verleimt werden, danach der Plattenrohling zu Platten der für die fertige Akustikplatte vorgesehenen Größe geschnitten wird, und schließlich mit Hilfe von Hobel- bzw. Fräswerkzeugen in der den Nuten der Mittellage benachbarten einen (hallraumseitigen) Decklage einer solchen Platte in Längsrichtung verlaufende und bis zur Mittellage reichende Schlitzungen hergestellt werden, wobei gegebenenfalls auch in der anderen Decklage in Längsrichtung verlaufende und vorzugsweise mit den Schlitzungen der einen Decklage fluchtende Schlitzungen hergestellt werden, die bis in die Mittellage hineinreichen und damit gleichzeitig in der Mittellage mit den Schlitzungen dieser anderen Decklage zusammenfallende Nuten bilden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen: Fig. 1 eine Schrägansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Akustikplatte, Fig. 2 die Akustikplatte nach Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 eine Schrägansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Akustikplatte, und Fig. 4 die Akustikplatte nach Fig. 3 in Draufsicht.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Akustikplatte besteht aus einer Dreischicht-Massivholzplatte mit zwei in bezug auf die Faserrichtung parallel zueinander verlaufenden Decklagen 1,2, von denen die Decklage 1 die hallraumseitige Decklage darstellt, und einer zu diesen Decklagen querverlaufenden Mittellage 3. Der grundsätzliche Aufbau dieser Dreischicht-Massivholzplatte entspricht den Richtlinien der Ö-Norm B3022.
  • Erfindungsgemäß weist die hallraumseitige Decklage 1 in Längsrichtung verlaufende und bis zur Mittellage 3 reichende Schlitzungen 1a auf. Auf der dieser Decklage 1 zugewandten Seite der Mittellage 3 sind parallele, die Schlitzungen 1a unter einem Winkel von 90° schneidende Nuten 3a vorgesehen, die die Schlitzungen 1a hinterschneidende Hohlräume innerhalb des Plattenquerschnitts bilden. Von den Wänden dieser Hohlräume wird der an den Schnittstellen der Schlitzungen 1a und Nuten 3a in die Akustikplatte eintretende Schall mehrfach reflektiert, sodaß seine Energie durch die dabei entstehende Reibung in Wärme umgewandelt wird.
  • Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsform stellt insoferne eine Weiterbildung der Erfindung dar, als auch die Decklage 2 in Längsrichtung verlaufende und bis zur Mittellage 3 reichende Schlitzungen 2a aufweist, die mit den Schlitzungen 1a fluchten, und die Mittellage 3 auf ihrer der Decklage 2 zugewandten Seite weitere Nuten 3b besitzt, die mit den Schlitzungen 2a der Decklage 2 zusammenfallen. Die Tiefen der Nuten 3a und 3b sind dabei so bemessen, daß ihre Summe die Dicke der Mittellage 3 übersteigt, sodaß an den Schnittstellen der Nuten 3a und 3b Durchbrüche 4 (in Fig. 4 schraffiert dargestellt) vorhanden sind, durch die der Schall auch durch die Akustikplatte hindurchtreten kann, wodurch eine zusätzliche Schallabsorptionswirkung, wie sie bei den bekannten durchgeschlitzten bzw. durchgebohrten Akustikplatten auftritt, erzielbar ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Nuten 3a der Mittellage 3 die Schlitzungen 1a der Decklage 1 unter einem rechten Winkel schneiden, wenn dies auch derzeit die bevorzugte Ausführungsform darstellt. Eine Schrägstellung der Nuten 3a gegenüber den Schlitzungen 1a könnte z.B. dazu dienen, in einer mit erfindungsgemäßen Akustikplatten zu verkleidenden Wand oder Decke dekorative Muster zu erzeugen.
  • In den dargestellten Ausführungsformen sind die Schlitzungen 1a als über die gesamte Akustikplatte durchgehend dargestellt. Es wäre jedoch auch möglich, diese Schlitzungen an Stellen, wo keine Nuten 3a vorhanden sind, zu unterbrechen oder schon vor dem Plattenrand enden zu lassen. Auch damit ließe sich ein Dekoreffekt erzielen.
  • Was schließlich die Ausbildung der Querschnitte der Schlitzungen 1a und Nuten 3a betrifft, so können diese Querschnitte anstelle der dargestellten Rechteckform auch jede andere geeignete Form besitzen. Insbesondere bieten sich hier auch gerundete, dreieckige, abgefaste oder karniesbogenartige Querschnitte an. Wie bereits ausgeführt, kann über die Querschnittsform der Schlitzungen 1a und Nuten 3a in einem gewissen Maß die Schallabsorptionswirkung der Akustikplatte beeinflußt werden. Daneben sind durch die diversen Querschnittsformen unterschiedliche dekorative Wirkungen zu erzielen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Akustikplatte wird wie folgt vorgegangen.
  • Es werden zunächst in die für die Bildung der Mittellage 3 bestimmten Bretter einseitig die Nuten 3a gehobelt bzw. gefräst. Die so vorbereiteten Mittellagenbretter werden in den normalen Fertigungsprozeß für Dreischicht-Massivholzplatten eingebunden und mit den die beiden Decklagen 1 und 2 bildenden Brettern in der Presse zu einem Plattenrohling verleimt. Nach dem Entleeren der Presse sind die Nuten 3a der Mittellage durch die Decklage 1 abgedeckt. Der Plattenrohling wird sodann formatiert, d.h. zu einzelnen Platten der für die Akustikplatten vorgesehenen Größe geschnitten. Im Anschluß daran wird die Decklage 1 einer solchen Platte mit Hilfe von Hobel- bzw. Fräswerkzeugen im Durchlauf bis zur Mittellage 3 geschlitzt (Schlitzungen 1a), womit eine Akustikplatte nach Fig. 1 fertiggestellt ist.
  • Im Falle der Akustikplatte nach Fig. 2 wird mit Hilfe von Hobel- bzw. Fräswerkzeugen auch die Decklage 2, u. zw. bis in die Mittellage 3 hinein, geschlitzt, wodurch gleichzeitig die Schlitzungen 2a der Decklage 2 und die mit diesen Schlitzungen zusammenfallenden weiteren Nuten 3b der Mittellage 3 entstehen.

Claims (5)

  1. Akustikplatte aus Holzwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Dreischicht-Massivholzplatte mit zwei in bezug auf die Faserrichtung parallel zueinander verlaufenden Decklagen (1,2) und einer zu diesen querverlaufenden Mittellage (3) besteht, daß die eine (hallraumseitige) Decklage (1) in Längsrichtung verlaufende und bis zur Mittellage (3) reichende Schlitzungen (1a) aufweist, und daß die Mittellage (3) auf ihrer der geschlitzten Decklage (1) zugewandten Seite parallele, die Schlitzungen (1a) schneidende Nuten (3a) besitzt.
  2. Akustikplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3a) der Mittellage (3) die Schlitzungen (1a) der einen Decklage (1) unter einem rechten Winkel schneiden.
  3. Akustikplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzungen (1a) und/oder die Nuten (3a) im Querschnitt rechteckig, gerundet, dreieckig, abgefast oder karniesbogenförmig ausgebildet sind.
  4. Akustikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die andere Decklage (2) in Längsrichtung verlaufende und bis zur Mittellage (3) reichende Schlitzungen (2a) aufweist, die vorzugsweise mit den Schlitzungen (1a) der einen Decklage (1) fluchten, und die Mittellage (3) auf ihrer der anderen Decklage (2) zugewandten Seite parallele und mit den Schlitzungen (2a) der anderen Decklage (2) zusammenfallende Nuten (3b) besitzt, wobei die Summe der Tiefen der Nuten (3a,3b) auf den beiden Seiten der Mittellage (3) größer ist als die Dicke der Mittellage (Fig. 2).
  5. Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in für die Mittellage bestimmten Brettern einseitig parallele und vorzugsweise in Längsrichtung der Bretter verlaufende Nuten gehobelt bzw. gefräst werden, sodann die mit den Nuten versehenen Bretter mit die beiden Decklagen bildenden Brettern in der Presse zu einem Plattenrohling verleimt werden, danach der Plattenrohling zu Platten der für die fertige Akustikplatte vorgesehenen Größe geschnitten wird, und schließlich mit Hilfe von Hobel- bzw. Fräswerkzeugen in der den Nuten der Mittellage benachbarten einen (hallraumseitigen) Decklage einer solchen Platte in Längsrichtung verlaufende und bis zur Mittellage reichende Schlitzungen hergestellt werden, wobei gegebenenfalls auch in der anderen Decklage in Längsrichtung verlaufende und vorzugsweise mit den Schlitzungen der einen Decklage fluchtende Schlitzungen hergestellt werden, die bis in die Mittellage hineinreichen und damit gleichzeitig in der Mittellage mit den Schlitzungen dieser anderen Decklage zusammenfallende Nuten bilden.
EP95890167A 1995-06-02 1995-09-21 Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Lifetime EP0745738B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT945/95 1995-06-02
AT0094595A AT405069B (de) 1995-06-02 1995-06-02 Akustikplatte sowie verfahren zur herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0745738A1 true EP0745738A1 (de) 1996-12-04
EP0745738B1 EP0745738B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=3503456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95890167A Expired - Lifetime EP0745738B1 (de) 1995-06-02 1995-09-21 Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0745738B1 (de)
AT (2) AT405069B (de)
DE (1) DE59505656D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992636A3 (de) * 1998-10-06 2001-06-06 Lignoform Benken AG Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
EP1109150A3 (de) * 1999-12-17 2001-09-05 ISOLITH Leichtbauplattenwerk M. Hattinger Gesellschaft mbH Akustikplatte
WO2002043047A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-30 Thomas Wiegel Schichtwerkstoff
EP1357237A3 (de) * 2002-04-22 2004-01-28 Pream S.R.L. Lärm absorbierendes Paneel und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10248072A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Waldemar Staudigel Schallabsorberplatte
EP1380699A3 (de) * 2002-07-10 2004-11-17 Tavapan SA Schallabsorbierendes Paneel
EP1612343A2 (de) * 2004-07-01 2006-01-04 Lignotrend AG Holzbautafel
ES2304085A1 (es) * 2006-05-04 2008-09-01 Grupo Sansano Valero, S.L. Procedimiento de obtencion de un recubrimiento de madera en paneles acusticos, y panel obtenido con dicho recubrimiento.
EP2039841A1 (de) 2007-09-20 2009-03-25 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Schrank- oder Regalmöbel
ITMI20120343A1 (it) * 2012-03-06 2013-09-07 Radaelli Angelo S A S Di Renata Va Gni Radaelli & Struttura di pannello fonoassorbente.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT285130B (de) * 1966-11-28 1970-10-12 Francais Isolants Platte zur Schallabsorption und Schwingungsisolation
EP0150500A2 (de) * 1984-01-17 1985-08-07 Karl Danzer KG Schallschluckende Röhrenspanplatte
EP0361025A1 (de) * 1988-09-16 1990-04-04 AG Hunziker & Cie. Lärmschutzeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT285130B (de) * 1966-11-28 1970-10-12 Francais Isolants Platte zur Schallabsorption und Schwingungsisolation
EP0150500A2 (de) * 1984-01-17 1985-08-07 Karl Danzer KG Schallschluckende Röhrenspanplatte
EP0361025A1 (de) * 1988-09-16 1990-04-04 AG Hunziker & Cie. Lärmschutzeinrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992636A3 (de) * 1998-10-06 2001-06-06 Lignoform Benken AG Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
EP1109150A3 (de) * 1999-12-17 2001-09-05 ISOLITH Leichtbauplattenwerk M. Hattinger Gesellschaft mbH Akustikplatte
WO2002043047A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-30 Thomas Wiegel Schichtwerkstoff
EP1357237A3 (de) * 2002-04-22 2004-01-28 Pream S.R.L. Lärm absorbierendes Paneel und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP1380699A3 (de) * 2002-07-10 2004-11-17 Tavapan SA Schallabsorbierendes Paneel
DE10248072B4 (de) * 2002-10-15 2006-08-24 Waldemar Staudigel Schallabsorberplatte
DE10248072A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Waldemar Staudigel Schallabsorberplatte
EP1612343A2 (de) * 2004-07-01 2006-01-04 Lignotrend AG Holzbautafel
EP1612343A3 (de) * 2004-07-01 2007-03-07 Lignotrend AG Holzbautafel
ES2304085A1 (es) * 2006-05-04 2008-09-01 Grupo Sansano Valero, S.L. Procedimiento de obtencion de un recubrimiento de madera en paneles acusticos, y panel obtenido con dicho recubrimiento.
EP2039841A1 (de) 2007-09-20 2009-03-25 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Schrank- oder Regalmöbel
DE102007044875A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Plattenförmiges Bauteil
ITMI20120343A1 (it) * 2012-03-06 2013-09-07 Radaelli Angelo S A S Di Renata Va Gni Radaelli & Struttura di pannello fonoassorbente.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505656D1 (de) 1999-05-20
ATE178964T1 (de) 1999-04-15
AT405069B (de) 1999-05-25
EP0745738B1 (de) 1999-04-14
ATA94595A (de) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815460B1 (de) Deckschicht und paneel mit schallabsorbierenden eigenschaften sowie verfahren zu deren herstellung
EP1357239A2 (de) Fussbodenplatte
EP2404013B1 (de) Fussbodenpaneel sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0745738B1 (de) Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1881124A2 (de) Leichtbauplatte
DE19505025A1 (de) Schallabsorbierendes Element, insbesondere plattenförmiges Element, sowie eine Schallabsorberanlage
EP2579248A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte
DE1453351C3 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE2204731C2 (de) Stabförmige Holzbauelemente
DE10202497A1 (de) Plattenelement
DE202021104551U1 (de) Plattenförmiges Element für die Wand- und Deckenverkleidung
DE10011798A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
AT6097U1 (de) Schallabsorptionselement bevorzugt aus holz und/oder holzwerkstoff
CH713133B1 (de) Schallabsorbierendes Element.
AT503225B1 (de) Holzbautafel
EP1380699B1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
CH663575A5 (de) Dekorative, farbige schichtstoffplatte.
DE3305475C2 (de) Akustikdeckenplatte aus einem Fasermaterial
AT397489B (de) Brettschichtholz mit einer lamellenstärke 45mm
DE102007002589B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und nach dem Verfahren hergestelltes Türblatt
DE3044039A1 (de) Platte, insbesondere zur verwendung als tuerblatt o.dgl.
EP0935030A1 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
DE3014018A1 (de) Holzverbundplatte und verfahren zur herstellung eines holzverbundkoerpers
DE102017106922A1 (de) Verleimkörper zum Verleimen einer Leichtbauplatte
EP1500753B1 (de) In Trockenbauweise erstellte Trennwand und Verwendung einer Gipskartonplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980907

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990414

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990414

REF Corresponds to:

Ref document number: 178964

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENTMARKETING GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120928

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505656

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401