EP2039841A1 - Schrank- oder Regalmöbel - Google Patents

Schrank- oder Regalmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2039841A1
EP2039841A1 EP08015948A EP08015948A EP2039841A1 EP 2039841 A1 EP2039841 A1 EP 2039841A1 EP 08015948 A EP08015948 A EP 08015948A EP 08015948 A EP08015948 A EP 08015948A EP 2039841 A1 EP2039841 A1 EP 2039841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional element
plate
cabinet
door
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08015948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Original Assignee
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG filed Critical VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Publication of EP2039841A1 publication Critical patent/EP2039841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/13Sound or noise reduction or dampening, e.g. built in via the furniture panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements

Definitions

  • the present invention relates to a cabinet or shelf furniture with at least one plate-shaped door or wall element.
  • Such an additional task is, for example, the reduction of noise in rooms, for which purpose the side walls and doors of furniture pieces of sound absorbing panels can be formed.
  • Such sound absorption panels as they can be used in sidewalls and doors of furniture used are, for example EP 1 357 237 A2 .
  • the sound absorption panels described in these documents each consist of several flat interconnected, grooved and / or perforated wooden panels.
  • the invention is based on the object, a cabinet or shelf furniture with at least one plate-shaped door or wall element, which can fulfill at least one additional task on the one hand, but at the same time has a high dimensional stability to create.
  • the cabinet or shelf furniture is characterized in that it comprises at least one plate-shaped door or wall element having a provided on its inner side stable support plate and provided on its outer side functional element, which is usually substantially the same size and shape as the carrier plate has and which is connected to the carrier plate contains; and that a fitting of the door or wall element is attached to the support plate.
  • the desired additional task of the plate-shaped door or wall element of the furniture is met as required by a corresponding functional element. Since this functional element is connected to an inside support plate, a high dimensional stability of the door or wall element is ensured regardless of the material of the functional element and any existing material weakening.
  • fittings of the component hinges, roller devices, locks, connecting means to other components of the furniture, handle members and the like
  • the stable support plate As a result, the forces occurring at the fittings are introduced at the place of their occurrence in the stable support plate, which further increases the dimensional stability of the plate-shaped door or wall element.
  • At least one edge or all edges of the support plate are bent in the direction of the functional element. In this way, the dimensional stability of the support plate and thus also of the entire door or wall element is increased.
  • the fitting of the door or wall element can optionally be attached to the support plate or integrated into the support plate itself.
  • the support plate is formed as a perforated plate. This variant is advantageous in terms of the weight of the door or wall element and in connection with a sound absorption plate as a functional element.
  • an intermediate layer eg bonding layer, damping layer, acoustic fleece, etc.
  • an intermediate layer eg bonding layer, damping layer, acoustic fleece, etc.
  • the functional element is optionally a one-piece functional element or may also have a plurality of identical or different functional elements.
  • the support plate is a perforated plate, on whose side facing the functional element an (acoustic) fleece is arranged, and the functional element also has a perforated plate, on whose side facing the carrier sheet an (acoustics) fleece is arranged the cavity between the carrier sheet and the functional element is optionally filled with a material having sound absorption properties.
  • the support plate also forms a component of the sound absorption element.
  • Fig. 1 first shows a cabinet furniture 10, in which the present invention can be used.
  • the cabinet furniture consists essentially of a front open cabinet body 12 and at least one cabinet door 14 for closing the front opening of the cabinet body, which is formed in this case as a sliding door.
  • the present invention is equally applicable to other pieces of furniture such as shelves and the like, as well as furniture with hinged doors, flaps and the like.
  • a cabinet door as a plate-shaped door or wall member.
  • the door or wall element but the cabinet or shelf furniture can be in a similar manner, for example, a side wall of a cabinet or shelf, a rear wall of a cabinet or shelf and the like.
  • the present invention is applicable to a cabinet door in a particularly advantageous manner, since this generally higher loads occur due to their design as a movable component.
  • the door or wall element in the following description is usually referred to only as a cabinet door.
  • the cabinet door 14 is essentially constructed of an inside support plate 16 and an outside functional element 18 which are fixedly connected together.
  • the preferably flat connection between the support plate 16 and functional element 18 takes place, for example, by gluing, clamping, screwing, Velcro connection and the like.
  • the functional element 18 preferably has substantially the same size and the same shape as the carrier plate 16, so that they can form a stable integral unit via their large-area coupling.
  • the stable support plate 16 may optionally be formed as a solid sheet or as a perforated plate.
  • the support plate 16 is preferably bent over at all its edges 17 in the direction of the functional element 18. By bending the edges, the dimensional stability of the support plate 16 and thus the entire cabinet door 14 increases significantly. In the context of the present invention, not all edges 17 of the carrier sheet 16 have to be bent over; for example, only two opposite edges or only one edge can be bent over. In addition to increasing the stability of the carrier sheet 16, the bent edges also form a protection of the edge surfaces of the functional element 18th
  • the functional element 18 connected to the flat support plate 16 should have sufficient intrinsic stability.
  • the viewer facing the side of the functional element 18 can optionally flush with the bent edges 17 of the support plate 16, this project slightly beyond as in Fig. 2 represented, or something behind this stand.
  • the carrier sheet 16 and the functional element 18 form an integral unit, i. the cabinet door 14, which can be mounted as a component on the cabinet body 12.
  • the functional element 18 may be designed differently or have different functions.
  • the functional element 18 may be a decorative element, a sound absorbing element, a writing board, a pin board, a magnetic board, a light element, or a combination of such elements, as described in greater detail below.
  • fittings such as hinges in the case of pivoting doors, roller devices in the case of sliding doors, latches, door handles, etc.
  • the fittings can either be attached to the support plate 18 or (with sufficient material thickness of the support plate) in the support plate 18 itself be integrated.
  • fittings are also understood as meaning all connection means to other components of the piece of furniture (for example between two side walls, between side wall and floor).
  • a part of the fittings, such as the door handles, depending on the nature of the functional element 18 can optionally also be attached to this.
  • a locking bar 20 is shown, which is guided in a corresponding rod guide 22, which in turn attached to the support plate 16 (glued, welded, screwed, etc.).
  • the locking rod 20 can thereby on the (in Fig. 3 not shown) functional element 18 facing side of the support plate 16 run concealed or be arranged on the cabinet body 12 facing side of the support plate 16.
  • Fig. 4 shows the attachment of a hinge 24 as another example of a fitting by means of a screw 26 on the support plate 16, wherein the hinge 24 of course on the cabinet body 12 facing side of the support plate 16 must be arranged.
  • the cabinet door 14 would only have a limited dimensional stability, especially in the case of large components.
  • the aforementioned sound absorbing elements are often formed from a plurality of grooved and / or perforated panels.
  • the material weakening due to the grooves and holes and the multi-layeredness (especially in asymmetric structure and humidity and temperature fluctuations) lead to an undesirable instability of the component, which has an even stronger impact on the permanent functioning of the component in moving components such as cabinet doors.
  • the hardware of the cabinet door would be attached to the functional element, resulting in further weakening and thereby instability of the component.
  • a very stable door or wall element 14 are created for furniture.
  • the inventive construction of the component forms the basis for a very variable structure of the door or wall element or piece of furniture, since with the same basic structure depending on the application and purpose different functional elements with the Carrier sheet can be combined. This simplifies the production of a series of furniture and reduces the manufacturing and storage costs.
  • decorative elements In the context of the present invention, decorative elements, sound absorption elements, writing boards, pin boards, magnetic boards, lighting elements and the like, as well as combinations thereof, may be considered as the functional element 18.
  • FIG. 5 to 9 Now different variants of in Fig. 2 illustrated basic structure of the plate-shaped door or wall element 14 with different functional elements 18 described in detail by way of example, without the present invention being limited to these specific embodiments.
  • an intermediate layer 28 is disposed between the support plate 16 and the functional element 18.
  • This intermediate layer 28 may be, for example, a bonding layer (Velcro bonding, bonding, damping layer).
  • the second embodiment of Fig. 6 shows a trained as a solid sheet carrier plate 16 with four bent edges 17.
  • the functional element 18 is formed from a Weinspan- or honeycomb plate 30 or the like and an outside layer 32 of linoleum, cork or the like.
  • Fig. 7 illustrated third embodiment differs from the above second embodiment in that the outside layer 34 is formed of a steel enamel.
  • the outer layers 32, 34 further materials such as wood, fabric, fabric, metal, light metal, magnetic materials, etc. are conceivable.
  • the inner layer 30 of the functional element 18 is also not limited to thechtspan- or honeycomb plate.
  • Fig. 8 shows as a fourth embodiment, a door or wall element 14 with a designed as a sound absorbing element functional element 18.
  • the support plate 16 is preferably formed as a perforated plate, which is coated on the inside with an acoustic fleece 36.
  • a solid sheet for the support plate 16 may be used.
  • the actual functional element 18 is constructed of an acoustically effective element 38 of any construction.
  • the sound absorption plates mentioned in the introduction to the description of this application can be used.
  • a functional element 18 which is constructed of a material with sound-absorbing properties 38, which is held in a frame 40 made of solid wood or the like and is provided on the outside with a coating / fabric 42 of fabric or the like.
  • the functional element 18 is a sound absorbing element, as in the above examples of 8 and 9 the case, it is advantageous to form the support plate 16 as a perforated plate, so that the sound waves can penetrate into the interior of the piece of furniture and absorbed there, ie, the sound absorption volume is increased.
  • a trained as a perforated plate carrier plate 16 also has the advantage of a lower weight. Due to the bent edges 17 of the support plate 16 but also in the case of a perforated plate sufficient dimensional stability of the support plate 16 and the cabinet door 14 can be ensured.
  • the component 14 is made of a support plate 16 designed as a perforated plate whose functional element 18 facing side an acoustic fleece 36 is arranged or glued, and the functional element 18, wherein the functional element 18 also has an outside perforated plate / micro-perforated plate, on whose side facing the support plate 16 an acoustic fleece is arranged or glued.
  • the cavity between the two perforated sheets coated with an acoustic fleece is optionally additionally filled with a material 38 with sound-absorbing properties (eg mineral foam, non-woven fabric, corrugated cardboard, etc.).
  • the carrier sheet 16 simultaneously acts as a part of the sound absorption element.
  • electrical or electronic components can also be integrated in the functional element 18.
  • FIG. 10 Now is a variant of the basic structure of the plate-shaped door or wall element 14 of Fig. 2 explained.
  • a light element 18a may be provided in the upper area of a cabinet door 14, while the functional element 18b is designed as a sound absorption element in the lower area.
  • the variation possibilities of the component 14 are even greater in this variant.
  • the door or wall element 14 may also have more than two functional elements 18a, 18b and the subdivision may take on any shape.

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Ein Schrank- oder Regalmöbel (10) umfasst wenigstens ein plattenförmiges Tür- oder Wandelement (14), wobei das Tür- oder Wandelement (14) ein auf seiner Innenseite vorgesehenes stabiles Trägerblech (16) und ein auf seiner Außenseite vorgesehenes Funktionselement (18), das im Wesentlichen die gleiche Größe und Form wie das Trägerblech (16) besitzt und mit dem Trägerblech (16) verbunden ist, aufweist, und ein Beschlag (20 - 24) des Tür- oder Wandelements (14) an diesem Trägerblech (16) angebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schrank- oder Regalmöbel mit wenigstens einem plattenförmigen Tür- oder Wandelement.
  • Es besteht bei Möbelstücken wie Schränken, Regalen und Tischen zunehmend der Wunsch, dass sie neben ihrer Hauptfunktion zum Aufbewahren von Gegenständen oder Bereitstellen einer Arbeitsfläche auch weitere Zusatzaufgaben erfüllen.
  • Eine solche Zusatzaufgabe ist zum Beispiel die Schallreduzierung in Räumen, zu welchem Zweck die Seitenwände und Türen von Möbelstücken aus Schallabsorptionsplatten gebildet werden können. Derartige Schallabsorptionsplatten, wie sie auch bei Seitenwänden und Türen von Möbelstücken zum Einsatz kommen können, sind zum Beispiel aus EP 1 357 237 A2 , EP 0 745 738 A1 und DE 102 48 072 B4 bekannt. Die in diesen Dokumenten beschriebenen Schallabsorptionsplatten bestehen jeweils aus mehreren flächig miteinander verbundenen, genuteten und/oder gelochten Holztafeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schrank- oder Regalmöbel mit wenigstens einem plattenförmigen Tür- oder Wandelement, das einerseits wenigstens eine Zusatzaufgabe erfüllen kann, aber zugleich eine hohe Formstabilität aufweist, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schrank- oder Regalmöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das Schrank- oder Regalmöbel ist dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein plattenförmiges Tür- oder Wandelement aufweist, das ein auf seiner Innenseite vorgesehenes stabiles Trägerblech und ein auf seiner Außenseite vorgesehenes Funktionselement, das üblicherweise im Wesentlichen die gleiche Größe und Form wie das Trägerblech besitzt und das mit dem Trägerblech verbunden ist, enthält; und dass ein Beschlag des Tür- oder Wandelements an dem Trägerblech angebracht ist.
  • Die gewünschte Zusatzaufgabe des plattenförmigen Tür- oder Wandelements des Möbelstücks wird je nach Bedarf durch ein entsprechendes Funktionselement erfüllt. Da dieses Funktionselement mit einem innenseitigen Trägerblech verbunden ist, wird unabhängig vom Material des Funktionselements und einer gegebenenfalls vorhandenen Materialschwächung eine hohe Formstabilität des Tür- oder Wandelements gewährleistet. Zusätzlich sind Beschläge des Bauteils (Scharniere, Rollenvorrichtungen, Verriegelungen, Verbindungseinrichtungen zu weiteren Bauteilen des Möbelstücks, Griffelemente und dergleichen) an dem stabilen Trägerblech angebracht; hierdurch werden die an den Beschlägen auftretenden Kräfte am Ort ihres Auftretens in das stabile Trägerblech eingeleitet, was die Formstabilität des plattenförmigen Tür- oder Wandelements weiter erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Kante oder sind alle Kanten des Trägerbleches in Richtung zum Funktionselement hin umgebogen. Auf diese Weise wird die Formstabilität des Trägerblechs und damit auch des gesamten Tür- oder Wandelements erhöht.
  • Der Beschlag des Tür- oder Wandelements kann wahlweise an dem Trägerblech befestigt oder in das Trägerblech selbst integriert sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Trägerblech als ein Lochblech ausgebildet. Diese Variante ist im Hinblick auf das Gewicht des Tür- oder Wandelements und in Zusammenhang mit einer Schallabsorptionsplatte als Funktionselement von Vorteil.
  • Je nach Art und Weise des Funktionselements kann zwischen dem Trägerblech und dem Funktionselement außerdem eine Zwischenschicht (z.B. Verbindungsschicht, Dämpfungsschicht, Akustikvlies, usw.) angeordnet sein.
  • Das Funktionselement ist wahlweise ein einteiliges Funktionselement oder kann auch mehrere gleiche oder unterschiedliche Funktionselemente aufweisen.
  • Als Funktionselemente sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Beispiel Dekorelemente, Schallabsorptionselemente, Schreibtafeln, Pinwände, Magnettafeln, Lichtelemente und Kombinationen daraus denkbar.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist das Trägerblech ein Lochblech, auf dessen dem Funktionselement zugewandten Seite ein (Akustik)Vlies angeordnet ist, und das Funktionselement weist ebenfalls ein Lochblech auf, auf dessen dem Trägerblech zugewandten Seite ein (Akustik)Vlies angeordnet ist, wobei der Hohlraum zwischen dem Trägerblech und dem Funktionselement wahlweise mit einem Material mit Schallabsorptionseigenschaften gefüllt ist. In diesem Fall bildet das Trägerblech ebenfalls eine Komponente des Schallabsorptionselements.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht eines Schiebetürenschranks, bei dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
    Fig. 2
    eine schematische Teilschnittansicht des Grundaufbaus eines plattenförmigen Tür- oder Wandelements der vorliegenden Erfindung gemäß Schnitt A-A von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Teilschnittansicht eines Trägerblechs mit einem daran angebrachten Beschlag gemäß Schnitt A-A von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine schematische Teilschnittansicht eines Trägerblechs mit einem daran angebrachten Beschlag gemäß Schnitt A-A von Fig. 1;
    Fig.5
    eine schematische Teilschnittansicht eines plattenförmigen Tür- oder Wandelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 6
    eine schematische Teilschnittansicht eines plattenförmigen Tür- oder Wandelements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig.7
    eine schematische Teilschnittansicht eines plattenförmigen Tür- oder Wandelements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 8
    eine schematische Teilschnittansicht eines plattenförmigen Tür- oder Wandelements gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig.9
    eine schematische Teilschnittansicht eines plattenförmigen Tür- oder Wandelements gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 10
    eine schematische Schnittansicht einer Variante des Grundaufbaus des Tür- oder Wandelements der Erfindung von Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt zunächst ein Schrankmöbel 10, bei dem die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann. Das Schrankmöbel besteht im Wesentlichen aus einem an der Vorderseite offenen Schrankkorpus 12 und wenigstens einer Schranktür 14 zum Verschließen der vorderen Öffnung des Schrankkorpus, die in diesem Fall als eine Schiebetür ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung ist natürlich ebenso auf andere Möbelstücke wie beispielsweise Regale und dergleichen sowie auch auf Möbelstücke mit Drehtüren, Klappen und dergleichen anwendbar.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand einer Schranktür als ein plattenförmiges Tür- oder Wandelement im Detail beschrieben. Das Tür- oder Wandelement des Schrank- oder Regalmöbels kann aber in analoger Weise zum Beispiel auch eine Seitenwand eines Schranks oder Regals, eine Rückwand eines Schranks oder Regals und dergleichen sein. Die vorliegende Erfindung ist bei einer Schranktür in besonders vorteilhafter Weise anwendbar, da bei dieser aufgrund ihrer Ausbildung als bewegbares Bauteil im Allgemeinen höhere Belastungen auftreten. Der Einfachheit halber wird das Tür- oder Wandelement in der folgenden Beschreibung meist nur als Schranktür bezeichnet.
  • Bezug nehmend auf Fig. 2 bis 4 wird nun zunächst der Grundaufbau des plattenförmigen Tür- oder Wandelements der Erfindung näher erläutert.
  • Wie in Fig. 2 allgemein veranschaulicht, ist die Schranktür 14 im Wesentlichen aus einem innenseitigen Trägerblech 16 und einem außenseitigen Funktionselement 18 aufgebaut, die fest miteinander verbunden sind. Die vorzugsweise flächige Verbindung zwischen Trägerblech 16 und Funktionselement 18 erfolgt zum Beispiel durch Verkleben, Verklemmen, Verschrauben, Klettverbindung und dergleichen. Das Funktionselement 18 hat vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Größe und die gleiche Form wie das Trägerblech 16, sodass sie über ihre großflächige Kopplung eine stabile integrale Einheit bilden können. Das stabile Trägerblech 16 kann wahlweise als Vollblech oder als Lochblech ausgebildet sein.
  • Das Trägerblech 16 ist vorzugsweise an allen seinen Kanten 17 in Richtung zum Funktionselement 18 hin umgebogen ist. Durch das Umbiegen der Kanten erhöht sich die Formstabilität des Trägerblechs 16 und damit der gesamten Schranktür 14 deutlich. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung müssen dabei nicht alle Kanten 17 des Trägerblechs 16 umgebogen sein, es können zum Beispiel auch nur zwei gegenüberliegende Kanten oder nur eine Kante umgebogen werden. Neben der Erhöhung der Stabilität des Trägerblechs 16 bilden die umgebogenen Kanten auch einen Schutz der Kantenflächen des Funktionselements 18.
  • Bei Bedarf ist es auch möglich, auf die umgebogenen Kanten 17 des Trägerblechs 16 ganz zu verzichten, d.h. das Trägerblech 16 als eine im Wesentlichen flache Komponente vorzusehen. In diesem Fall sollte das mit dem flachen Trägerblech 16 verbundene Funktionselement 18 eine ausreichende Eigenstabilität besitzen.
  • Die dem Betrachter zugewandte Seite des Funktionselements 18 kann wahlweise bündig mit den umgebogenen Kanten 17 des Trägerblechs 16 abschließen, diese etwas überragen wie in Fig. 2 dargestellt, oder etwas hinter diesen zurückstehen.
  • Das Trägerblech 16 und das Funktionselement 18 bilden eine integrale Einheit, d.h. die Schranktür 14, die als eine Komponente an dem Schrankkorpus 12 montiert werden kann. Je nach Anwendungsfall oder Einsatzzweck des Schrankmöbels 10 kann jedoch das Funktionselement 18 unterschiedlich ausgebildet sein bzw. unterschiedliche Funktionen aufweisen. So kann das Funktionselement 18 zum Beispiel ein Dekorelement, ein Schallabsorptionselement, eine Schreibtafel, eine Pinwand, eine Magnettafel, ein Lichtelement oder eine Kombination solcher Elemente sein, wie weiter unten in mehr Einzelheiten beschrieben.
  • An der Schranktür 14 vorhandene Beschläge, wie beispielsweise Scharniere im Fall von Dreh- bzw. Schwenktüren, Rollenvorrichtungen im Fall von Schiebetüren, Verriegelungen, Türgriffe, usw., sind an dem Trägerblech 16 angebracht, sodass die beim Bewegen der Schranktür 14 relativ zum Schrankkorpus 12 entstehenden Kräfte direkt am Ort ihres Auftretens in das Trägerblech 16 eingeleitet werden. Die Beschläge können dabei wahlweise am Trägerblech 18 befestigt oder (bei ausreichender Materialstärke des Trägerblechs) in das Trägerblech 18 selbst integriert sein. Im Rahmen der Erfindung werden als Beschläge auch alle Verbindungseinrichtungen zu anderen Bauteilen des Möbelstücks (z.B. zwischen zwei Seitenwänden, zwischen Seitenwand und Boden) verstanden. Ein Teil der Beschläge, wie zum Beispiel die Türgriffe, kann je nach Art des Funktionselements 18 wahlweise auch an diesem befestigt werden.
  • In Fig. 3 ist beispielhaft die Anbringung einer Verriegelungsstange 20 gezeigt, die in einer entsprechenden Stangenführung 22 geführt ist, welche wiederum an dem Trägerblech 16 befestigt (verklebt, verschweißt, verschraubt, etc.) ist. Die Verriegelungsstange 20 kann dabei auf der dem (in Fig. 3 nicht dargestellten) Funktionselement 18 zugewandten Seite des Trägerblechs 16 verdeckt verlaufen oder auf der dem Schrankkorpus 12 zugewandten Seite des Trägerblechs 16 angeordnet sein.
  • Fig. 4 zeigt die Anbringung eines Scharniers 24 als weiteres Beispiel eines Beschlages mittels einer Schraubverbindung 26 an dem Trägerblech 16, wobei das Scharnier 24 natürlich auf der dem Schrankkorpus 12 zugewandten Seite des Trägerblechs 16 angeordnet werden muss.
  • Weitere Arten von Beschlägen und deren Befestigung am Trägerblech 16 sind für den Fachmann offensichtlich.
  • Würde die Schranktür 14 durch das Funktionselement 18 selbst gebildet werden, so hätte diese Schranktür bedingt durch das Material und/oder die Konstruktion des Funktionselements insbesondere bei großen Bauteilen nur eine begrenzte Formstabilität. Zum Beispiel sind die eingangs erwähnten Schallabsorptionselemente häufig aus mehreren genuteten und/oder gelochten Tafeln gebildet. Die Materialschwächung aufgrund der Nuten und Löcher sowie die Mehrschichtigkeit (insbesondere bei asymmetrischem Aufbau und Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen) führen zu einer unerwünschten Instabilität des Bauteils, welche bei beweglichen Bauteilen wie Schranktüren einen noch stärkeren Einfluss auf die dauerhafte Funktionsfähigkeit des Bauteils hat. Zusätzlich würden in diesem herkömmlichen Fall die Beschläge der Schranktür an dem Funktionselement angebracht werden, was zu einer weiteren Schwächung und dadurch Instabilität des Bauteils führt.
  • Im Gegensatz dazu kann gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Verbindung des Funktionselements 18 mit dem Trägerblech 16 und die Anbringung der Beschläge an diesem stabilen Trägerblech 16 ein sehr stabiles Tür- oder Wandelement 14 für Möbelstücke geschaffen werden. Außerdem bildet die erfindungsgemäße Konstruktion des Bauteils die Basis für einen sehr variablen Aufbau des Tür- oder Wandelements bzw. Möbelstücks, da bei gleichem Grundaufbau je nach Anwendungsfall und Einsatzzweck unterschiedliche Funktionselemente mit dem Trägerblech kombiniert werden können. Dies vereinfacht die Herstellung einer Serie von Möbelstücken und reduziert die Herstellungs- und Lagerkosten.
  • Als Funktionselement 18 kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Beispiel Dekorelemente, Schallabsorptionselemente, Schreibtafeln, Pinwände, Magnettafeln, Lichtelemente und dergleichen sowie Kombinationen daraus in Frage.
  • Die Funktionen und Gestaltungen des Funktionselements 18 des Tür- oder Wandelements 14 sind im Rahmen dieser Erfindung nicht beschränkt, insbesondere auch nicht hinsichtlich ihres Materials und ihrer eigenen Formstabilität. Es sind somit nahezu unbegrenzte Varianten des Bauteils 14 denkbar, die sich auf der Basis der erfindungsgemäßen Grundkonstruktion des Bauteils realisieren lassen.
  • Unter Bezug auf Fig. 5 bis 9 werden nun verschiedene Varianten des in Fig. 2 dargestellten Grundaufbaus des plattenförmigen Tür- oder Wandelements 14 mit unterschiedlichen Funktionselementen 18 beispielhaft im Detail beschrieben, ohne dass die vorliegende Erfindung auf diese speziellen Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Trägerblech 16 und dem Funktionselement 18 eine Zwischenschicht 28 angeordnet ist. Diese Zwischenschicht 28 kann zum Beispiel eine Verbindungsschicht (Klettverbindung, Verklebung, Dämpfungsschicht) sein.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel von Fig. 6 zeigt ein als Vollblech ausgebildetes Trägerblech 16 mit vier umgebogenen Kanten 17. Das Funktionselement 18 ist aus einer Leichtspan- oder Wabenplatte 30 oder dergleichen sowie einer außenseitigen Lage 32 aus Linoleum, Kork oder dergleichen gebildet.
  • Das in Fig. 7 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem obigen zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die außenseitige Lage 34 aus einem Stahlemail gebildet ist.
  • Für die außenseitige Lagen 32, 34 sind des Weiteren Materialien wie Holz, Gewebe, Stoff, Metall, Leichtmetall, magnetische Materialien, usw. denkbar. Die innere Lage 30 des Funktionselements 18 ist ebenfalls nicht auf die Leichtspan- oder Wabenplatte eingeschränkt.
  • Fig. 8 zeigt als ein viertes Ausführungsbeispiel ein Tür- oder Wandelement 14 mit einem als Schallabsorptionselement ausgebildeten Funktionselement 18. Dabei ist das Trägerblech 16 vorzugsweise als Lochblech ausgebildet, das innenseitig mit einem Akustikvlies 36 beschichtet ist. Wahlweise kann auch ein Vollblech für das Trägerblech 16 verwendet werden. Das eigentliche Funktionselement 18 ist aus einem akustisch wirksamen Element 38 beliebiger Konstruktion aufgebaut. Zum Beispiel können für das Element 38 die in der Beschreibungseinleitung dieser Anmeldung genannten Schallabsorptionsplatten zum Einsatz kommen.
  • In einer Weiterbildung dieses vierten Ausführungsbeispiels hat das in Fig. 9 dargestellte Bauteil 14 ein Funktionselement 18, das aus einem Material mit schallabsorbierenden Eigenschaften 38 aufgebaut ist, das in einem Rahmen 40 aus Massivholz oder dergleichen gehalten ist und außenseitig mit einem Überzug / einer Bespannung 42 aus Stoff oder dergleichen versehen ist.
  • Falls das Funktionselement 18 ein Schallabsorptionselement ist, wie es bei den obigen Beispielen von Fig. 8 und 9 der Fall ist, ist es von Vorteil, das Trägerblech 16 als ein Lochblech auszubilden, sodass die Schallwellen auch in das Innere des Möbelstücks eindringen und dort absorbiert werden können, d.h. das Schallabsorptionsvolumen vergrößert ist.
  • Ein als Lochblech ausgebildetes Trägerblech 16 hat außerdem den Vorteil eines geringeren Gewichts. Durch die umgebogenen Kanten 17 des Trägerblechs 16 kann aber auch im Fall eines Lochblechs eine ausreichende Formstabilität des Trägerblechs 16 und der Schranktür 14 gewährleistet werden.
  • In einer weiteren speziellen, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform ist das Bauteil 14 aus einem als Lochblech ausgebildeten Trägerblech 16, auf dessen dem Funktionselement 18 zugewandten Seite ein Akustikvlies 36 angeordnet bzw. aufgeklebt ist, und dem Funktionselement 18 aufgebaut, wobei das Funktionselement 18 ebenfalls ein außenseitiges Lochblech / Mikrolochblech aufweist, an dessen dem Trägerblech 16 zugewandte Seite ein Akustikvlies angeordnet bzw. aufgeklebt ist. Der Hohlraum zwischen den zwei mit einem Akustikvlies beschichteten Lochblechen ist wahlweise zusätzlich mit einem Material 38 mit schallabsorbierenden Eigenschaften (z.B. Mineralschaumstoff, Vliesstoff, Wellpappe, etc.) gefüllt. Bei diesem Aufbau des Bauteils 14 wirkt das Trägerblech 16 zugleich als ein Teil des Schallabsorptionselements. Ein Teil der Schallwellen dringt durch das Lochblech des Funktionselements 18 in das Bauteil 14 ein und wird dann zwischen den beiden Akustikvliesschichten der Lochbleche hin und her reflektiert und dabei absorbiert; ein anderer Teil der Schallwellen dringt durch das Trägerlochblech 16 weiter ins Innere des Möbelstücks 10 ein und kann in dessen Volumen ebenfalls absorbiert werden.
  • In einer weiteren Variante, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, können in dem Funktionselement 18 auch elektrische oder elektronische Komponenten integriert sein.
  • Bezug nehmend auf Fig. 10 wird nun eine Variante des Grundaufbaus des plattenförmigen Tür- oder Wandelements 14 von Fig. 2 erläutert.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform von Fig. 2 sind hier zwei Funktionselemente 18a, 18b vorgesehen, die nebeneinander angeordnet und mit dem einen Trägerblech 16 verbunden sind. Diese beiden Funktionselemente 18a, 18b können entweder gleiche oder unterschiedliche Funktionselemente (d.h. mit gleichen oder unterschiedlichen Eigenschaften bzw. Aufgaben) sein. Zum Beispiel kann im oberen Bereich einer Schranktür 14 ein Lichtelement 18a vorgesehen sein, während das Funktionselement 18b im unteren Bereich als ein Schallabsorptionselement ausgebildet ist. Die Variationsmöglichkeiten des Bauteils 14 sind in dieser Variante noch größer. Selbstverständlich kann das Tür- oder Wandelement 14 auch mehr als zwei Funktionselemente 18a, 18b aufweisen und die Unterteilung kann beliebige Gestalt annehmen.

Claims (9)

  1. Schrank- oder Regalmöbel (10) mit wenigstens einem plattenförmigen Tür- oder Wandelement (14),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tür- oder Wandelement (14) ein auf seiner Innenseite vorgesehenes stabiles Trägerblech (16) und ein auf seiner Außenseite vorgesehenes Funktionselement (18), das mit dem Trägerblech (16) verbunden ist, enthält; und
    dass ein Beschlag (20 - 24) des Tür- oder Wandelements (14) an dem Trägerblech (16) angebracht ist.
  2. Schrank- oder Regalmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Kante (17) des Trägerbleches (16) in Richtung zum Funktionselement (18) hin umgebogen ist.
  3. Schrank- oder Regalmöbel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Kanten (17) des Trägerbleches (16) in Richtung zum Funktionselement (18) hin umgebogen sind.
  4. Schrank- oder Regalmöbel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschlag (20 - 24) des Tür- oder Wandelements (14) an dem Trägerblech (16) befestigt ist oder in das Trägerblech (16) integriert ist.
  5. Schrank- oder Regalmöbel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerblech (16) als ein Lochblech ausgebildet ist.
  6. Schrank- oder Regalmöbel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Trägerblech (16) und dem Funktionselement (18) eine Zwischenschicht (28, 36) angeordnet ist.
  7. Schrank- oder Regalmöbel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Funktionselement ein einteiliges Funktionselement (18) ist oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Funktionselemente (18a, 18b) aufweist.
  8. Schrank- oder Regalmöbel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Funktionselement (18) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dekorelementen, Schallabsorptionselementen, Schreibtafeln, Pinwänden, Magnettafeln, Lichtelementen und Kombinationen daraus.
  9. Schrank- oder Regalmöbel nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerblech (16) ein Lochblech ist, auf dessen dem Funktionselement (18) zugewandter Seite ein Vlies (36) angeordnet ist; und
    dass das Funktionselement (18) ebenfalls ein Lochblech aufweist, auf dessen dem Trägerblech (16) zugewandten Seite ein Vlies angeordnet ist, und der Hohlraum zwischen dem Trägerblech (16) und dem Lochblech des Funktionselements (18) wahlweise mit einem Material (38) mit Schallabsorptionseigenschaften gefüllt ist.
EP08015948A 2007-09-20 2008-09-10 Schrank- oder Regalmöbel Withdrawn EP2039841A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044875A DE102007044875A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Plattenförmiges Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2039841A1 true EP2039841A1 (de) 2009-03-25

Family

ID=40039652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015948A Withdrawn EP2039841A1 (de) 2007-09-20 2008-09-10 Schrank- oder Regalmöbel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090079307A1 (de)
EP (1) EP2039841A1 (de)
DE (1) DE102007044875A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090874A1 (it) * 2009-11-13 2011-05-14 Rostagno S R L Pannello fonoassorbente sfoderabile.
EP2876638A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-27 Faist Chem Tec GmbH Schalldämpfende Sandwichplatte
WO2016075609A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-19 I.L.V.E. S.P.A. Industria Lavorazione Veneta Elettrodomestici Spa Method for making and joining panels, in particular for furniture or trolleys
EP3031614A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-15 Dampa APS Schallabsorbierende trockenlöschbare tafel
CN111622641A (zh) * 2020-06-15 2020-09-04 中山市欧派克五金制品有限公司 一种同步滑动机构、侧隐门系统及具有该侧隐门系统的柜体

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528049A (en) * 1948-06-11 1950-10-31 Holoplast Ltd Acoustic panel
US3021916A (en) * 1959-04-06 1962-02-20 William G Kemp Reinforced acoustical unit
US4194329A (en) * 1976-01-20 1980-03-25 Wendt Alan C Sound absorbing panels
US5212355A (en) * 1991-10-18 1993-05-18 Hollanding Inc. Sound absorptive file cabinet door
EP0745738A1 (de) 1995-06-02 1996-12-04 Wiesner-Hager Baugruppe Ges.M.B.H. Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE29707702U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-24 Wilhelmi Werke Ag Schallschluckende Einrichtungsgegenstände
EP1357237A2 (de) 2002-04-22 2003-10-29 Pream S.R.L. Lärm absorbierendes Paneel und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE69723539T2 (de) * 1996-12-18 2004-04-08 Arcelor Construction France Thermo-akustische Isolierplatte für Gebäude und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte
DE10248072B4 (de) 2002-10-15 2006-08-24 Waldemar Staudigel Schallabsorberplatte

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488555A (en) * 1944-01-27 1949-11-22 Rca Corp Diffraction type sound absorber with fibrous walls
US2731682A (en) * 1953-10-27 1956-01-24 Jamison Cold Storage Door Comp Refrigerator door and method of making the same
US2807837A (en) * 1955-07-14 1957-10-01 Gen Motors Corp Refrigerator cabinet door
DE1654485A1 (de) * 1964-02-25 1970-09-10 Becker Dr Otto Alfred Moebel aus Metall
US3314196A (en) * 1965-04-23 1967-04-18 Gen Motors Corp Insulated door
US3822762A (en) * 1971-09-23 1974-07-09 Mc Donnell Douglas Corp Decorative acoustic panel
US3859161A (en) * 1971-09-30 1975-01-07 Lone Star Container Corp Rectangular-shaped board of flat corrugated material with an improved edge structure
DE2419879A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-13 Ernst Moeckl Moebel oder einrichtungsgegenstand
US4719730A (en) * 1986-12-19 1988-01-19 National Gypsum Company Acoustical tack board
DE8717323U1 (de) * 1987-05-20 1988-09-01 Reinhard Hoernlein Gmbh & Co Kg, 3454 Bevern, De
US4788784A (en) * 1987-09-16 1988-12-06 Templin Robert W Novel display system and method for producing same
DE8910709U1 (de) * 1989-09-08 1991-01-17 Waiko Moebelwerke Gmbh & Co Kg, 7071 Durlangen, De
US5161343A (en) * 1990-08-29 1992-11-10 Hollanding Inc. Decorative file cabinet door
US5783281A (en) * 1995-07-10 1998-07-21 Man; Erik Apertured display board
US6167665B1 (en) * 1996-06-07 2001-01-02 Herman Miller, Inc. Corner post for a wall panel system
US6223485B1 (en) * 1996-06-07 2001-05-01 Herman Miller, Inc. Wall panel system
FR2823590B1 (fr) * 2001-04-17 2003-07-25 Eads Airbus Sa Panneau d'attenuation acoustique comportant une couche resistive a composante structurale renforcee
DE10259749A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Tür für ein Kältegerät
TW200517572A (en) * 2003-10-17 2005-06-01 Brush & Co John D Internal hinge for fire resistant safe
US20060254202A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Dan Villanella Lightweight shielded panel system including acoustical shielding
EP1768100A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 USM Holding AG Einrichtungssystem zur Beeinflussung der Raumakustik
DE102006050678B3 (de) * 2006-10-24 2008-03-27 Brunner Gmbh Möbelstück mit flächigem Bauteil und Fuß

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528049A (en) * 1948-06-11 1950-10-31 Holoplast Ltd Acoustic panel
US3021916A (en) * 1959-04-06 1962-02-20 William G Kemp Reinforced acoustical unit
US4194329A (en) * 1976-01-20 1980-03-25 Wendt Alan C Sound absorbing panels
US5212355A (en) * 1991-10-18 1993-05-18 Hollanding Inc. Sound absorptive file cabinet door
EP0745738A1 (de) 1995-06-02 1996-12-04 Wiesner-Hager Baugruppe Ges.M.B.H. Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE69723539T2 (de) * 1996-12-18 2004-04-08 Arcelor Construction France Thermo-akustische Isolierplatte für Gebäude und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte
DE29707702U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-24 Wilhelmi Werke Ag Schallschluckende Einrichtungsgegenstände
EP1357237A2 (de) 2002-04-22 2003-10-29 Pream S.R.L. Lärm absorbierendes Paneel und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10248072B4 (de) 2002-10-15 2006-08-24 Waldemar Staudigel Schallabsorberplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090874A1 (it) * 2009-11-13 2011-05-14 Rostagno S R L Pannello fonoassorbente sfoderabile.
EP2876638A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-27 Faist Chem Tec GmbH Schalldämpfende Sandwichplatte
WO2016075609A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-19 I.L.V.E. S.P.A. Industria Lavorazione Veneta Elettrodomestici Spa Method for making and joining panels, in particular for furniture or trolleys
EP3031614A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-15 Dampa APS Schallabsorbierende trockenlöschbare tafel
CN111622641A (zh) * 2020-06-15 2020-09-04 中山市欧派克五金制品有限公司 一种同步滑动机构、侧隐门系统及具有该侧隐门系统的柜体

Also Published As

Publication number Publication date
US20090079307A1 (en) 2009-03-26
DE102007044875A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589161B1 (de) Möbel und wandelement für ein möbel
EP3589165B1 (de) Wand für einen möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP3589811B1 (de) Möbel mit aufsetzbarem platteförmigem verbundelement mit integriertem beschlag
EP3735152B1 (de) Anordnung einer möbelplatte und eines bewegungsbeschlages mit integriertem montageelement für den bewegungsbeschlag, möbelkörper und möbel, die eine solche möbelplatte enthalten
EP3589160B1 (de) Wand eines möbelkorpus und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP2039841A1 (de) Schrank- oder Regalmöbel
EP2361353B1 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
EP2379321B1 (de) Bauteil, insbesondere leichtbauplatte
DE2012521A1 (de) Mehrschichtige Schalldämmleisten
EP2147778B1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
EP2993428B1 (de) Tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung
DE202004001892U1 (de) Mehrebenenplatte
DE202005016617U1 (de) Verstärkte Platte für Möbel
EP2335525B1 (de) Tisch mit Verbindungsanordnung
WO2018158156A1 (de) Wand eines möbelkorpus und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP2486825B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2487372B1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202012100645U1 (de) Schallabsorbierende Platte
EP3754128B1 (de) Akustikpaneel mit versetzten nuten
DE202008006071U1 (de) Leichtbauplatte zur Verwendung als Möbelplatte
EP2010021A2 (de) Möbelanordnung für einbaugeräte
DE202004000828U1 (de) Faltbare Modulwand
DE102012101528A1 (de) Schallabsorbierende Platte
EP3981289A1 (de) Aus vertikal und horizontal verlaufenden profilteilen gebildetes möbel, einschubteil für ein aus profilteilen gebildetes möbel sowie schublade für ein möbel
AT389808B (de) Moebelbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120403