AT44637B - Photographisches Einstaubverfahren. - Google Patents

Photographisches Einstaubverfahren.

Info

Publication number
AT44637B
AT44637B AT44637DA AT44637B AT 44637 B AT44637 B AT 44637B AT 44637D A AT44637D A AT 44637DA AT 44637 B AT44637 B AT 44637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
dusting
exposed
light
asphalt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Rieder
Original Assignee
Josef Rieder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Rieder filed Critical Josef Rieder
Application granted granted Critical
Publication of AT44637B publication Critical patent/AT44637B/de

Links

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Photographisches Einstaubverfahren.   



   Es ist bekannt, dass Asphalt in dünnen Schichten in der Weise lichtempfindlich ist, dass sich die belichteten Teile schwerer in Lösungsmitteln lösen, als die unbelichteten. Zu einem   Einstaubverfahren wurde jeduch   diese Eigenschaft bisher nicht verwendet und konnte nicht verwendet werden, weil Schichten von Asphalt nicht klebrig sind. Es wurde nun gefunden, dass Asphalt, wenn er solchen organischen Körpern, die nach dem Auftrocknen klebrig bleiben, in geeigneten Verhältnissen beimengt, diesen bei Belichtung die Klebrigkeit einnimmt, so   dass mar   
 EMI1.1 
 
Besonders günstig wirkt in dieser Hinsicht Kautschuk, der nach dem Auftrocknen aus Lösungsmitteln eine grosse Klebelaaft für Staub aller Art besitzt.

   Diese verliert der Kautschuk bei sehr langer Belichtung ebenfalls, doch versagt die Langsamkeit der Lichteinwirkung eine praktische Anwendung. Zusammen mit Asphalt jedoch geht die Lichteinwirkung so schnell von statten, dass eine praktische Anwendung möglich ist. Gegenüber anderen photographischen Verfahren mit Asphalt ist bei diesem   Einstaubvcrfahren   besonders der in Äther lösliche Teil lichtempfindlich. Zwar sind auch die anderen Teile lichtempfindlich, doch wirken diese lange nicht so schnell. Ausserdem ist gerade der Äther   lösliche Teil gleichzeitig   in Benzin löslich. worin sich auch   Kautschuk auflösen lässt.

   Ausser Kautschuk kommen noch   eine Reihe anderer Körper in Betracht, die jedoch denselben nur zum Teil ersetzen können, so dass sie mehr als Zusätze 
 EMI1.2 
 Venezianischer Terpentin sowie andere Harze, die   kleb@@g auftrocknen, können   als Ersatz für Kautschuk dienen, jedoch tritt bei diesen Körpern sehr schnell   eine Verharzung   ein, d. h. sie verlieren die Klebrigkeit auch ohne Lichtempfindlichkeit. Eine solche Schicht von Harzen kann also nur angewendet werden, wenn die Verwendung unmittelbar nach dem Auftragen der Schicht erfolgt. Solcher Ersatz bietet nur den Vorteil, dass das Material billiger ist als Kautschuk, in der Wirkung ist aber der Kautschuk vorzuziehen.

   Guttapercha, das dem Kautschuk am nächsten steht, hat die Eigenschaft des   Klebrigbleibens   in weit   geringerem   Masse als letzterer, ist also auch kein vollwertiger Ersatz, beeinflusst jedoch, wenn er in Terpentin gelöst und in sehr geringer Menge der Asphalt-Kautschuklösung zugesetzt wird, diese in sehr günstiger Weise. Ebenso macht es eine Reihe anderer Harze und harzähnlicher Körper, wie z. B. Damarharz, Kolophonium. 



  Mastix usw., ohne selbst als Ersatz für Kautschuk dienen zu können. Die Herstellung der zu belichtenden Stellen ist schr einfach. Angenommen, es wird Kautschuk und Asphalt verwendet, so löst man pulverisierenden syrischen Asphalt in Benzin, wobei sich, da die Löslichkeit des wirksamen Teils die gleiche ist, wie in Schwefeläther, nur dieser löst. Man filtriert die   nicht gelösten   Teile ab und mischt alsdann in geeignetem Verhältnis mit einer entsprechenden Kautschuklösung in Benzin. Zu dieser Lösung können gegebenenfalls die weiteren Zusätze gemacht werden. Will man ein anderes klebriges Harz z. B. venctianiscben Terpentin verwenden, so geschieht die Herstellung in gleicher Weise.

   Man kann auch andere Lösungsmitteln anwenden, doch bieten diese keine Vorteile.   DieLösung wird   auf Papier, dessen Poren in geeigneter Weise geschlossen sind, oder auf andere, nicht   poröse Flächen, Glas, Porzellan.   Blech usw. aufgetragen, nachdem die Schicht eingetrocknet ist, wird belichtet, und mit geeigneten Farben eingestaubt. Gegenüber   bekannten Einstaubverfahren mit Chromat bietet das Verfahren den Vorteil, dass die Schicht keinen Witterungseinflüssen unterworfen ist und sich so hält, dass derartiges fertig präpariertes   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   wasserlösliche organische. Farbstoffe zum Einstauben, druckt   das Bild alsdann auf Hektographenmasse ab, so kann man von dieser eine Reihe von Halbtonbilder abziehen.

   Da die Bilder nach dem Kopieren nicht zu sehen sind, sondern erst beim Einstauben erscheinen, so ist, es besonders für ein partielles Einstauben vorteilhaft, eine Anordnung zu treffen, dass man das Bild, wenn auch nur schwach, nach dem Kopieren sieht. Dies wird erreicht, wenn man die Unterlage erst mit einer Schicht präpariert, die sich am Lichte sichtbar   veränderl,   z. B. mit schnell im Lichte ausbleichenden   Teerfarbstoffen.   Auch kann man fettlösliche Teerfarbstoffe direkt der Asphalt-   Kautschuldösung   beifügen, wie z. B. Alizarin-Orange, Purpurin,   Pikrinsäure   usw. Mit beigemischten Farben geht der Ausbleichprozess viel schneller vor sich, als wenn eine ausbleichende Farbe unterlegt ist. Präpariert man dünne durchsichtige Unterlagen, z. B.

   Zelluloid, Gelatinefolien usw. mit der lichtempfindlichen Asphalt-Kautschukschicht, belichtet sie unter drei Teilnegativen, staubt mit den entsprechenden transparenten Farben ein, so erhält man drei Teilbilder, die   übereinandergelegt,   ein Bild in Naturfarben ergeben. Um die nötige Transparenz zu erreichen, nimmt man wie schon angeführt, Teerfarbstoffe. Auch kann man Mehrfarbenbilder direkt übereinander erzeugen, wenn man das zweite Bild mit einer neuen Schicht überzieht, nochmals kopiert, einstaubt und so fortfährt, bis alle Farben, die gewünscht werden,   iibereinanderliegen.   



  Gegenüber bekannten Verfahren hat dieses den Vorteil, dass man das Auftragen der Farben leicht abstimmen kann und das Passen der Bilder leicht erreicht wird, da die ganzen Manipulationen trocken geschehen. Bei Anwendung von   Staubfa1'ben,   werden die Halbtöne dadurch erreicht, dass je nach der Stärke der Belichtung das Korn näher oder weiter auseinanderliegt. Benutzt man nach der Belichtung unter einem transparenten Bilde zum Einstauben ein leicht schmelzbares Harzpulver, setzt nach dem Aufstauben das ganze Bild dem Lichte aus, so sitzt das Harzpulver sehr lose auf der Schicht, weil ja nachträglich die vorher nicht belichteten Teile belichtet werden. 



  Durch nachträgliches heisses Anpressen an einen litographischen Stein oder Metall und darauffolgendes Einätzen können somit Druckplatten erhalten werden. Werden durch   Einstauben   mit Emaillefarben Bilder hergestellt, indem entweder die lichtempfindliche Schicht direkt auf Glas, Porzellan usw. oder auf eine zum Übertragen geeignete Unterlage aufgetragen wird, so erhält man einbrennbare Bilder. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Photographisches Einstaubverfahren, gekennzeichnet durch die Benutzung einer lichtempfindlichen Schicht, die einesteils aus Asphalt und anderenteils aus solchen organischen   Körpern besteht,   wie z. B. Kautschuk oder solchen Harzen, die klebrig auftrocknen, wie venetianisther Terpentin.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsart des in Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrens, bei welcher das Bild in Teerfarbstoffen eingestaubt und auf Hektographenmasse übertragen wird, um von dieser eine Anzahl Kopien abziehen zu lassen.
    3. Ausführungsart des in Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrens, bei welcher die belichtete Schicht mit Harzpulver eingestaubt, das so gewonnene Bild einige Zeit in seiner ganzen Fläche dem Lichte ausgesetzt und sodann durch warmes Anpressen auf Stein oder Metall übertragen wird. um durch Einätzen eine Druckplatte zu erhalten.
AT44637D 1908-05-23 1909-04-16 Photographisches Einstaubverfahren. AT44637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE44637X 1908-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44637B true AT44637B (de) 1910-10-25

Family

ID=5624727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44637D AT44637B (de) 1908-05-23 1909-04-16 Photographisches Einstaubverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44637B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401813A1 (de) Trockenuebertragungsblatt und verfahren zu seiner herstellung und fuer seine anwendung
DE737289C (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1186744B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren
AT44637B (de) Photographisches Einstaubverfahren.
DE211329C (de)
DE2416088C2 (de) Flächengebilde für die Erzeugung von Farbdiapositiven
DE604973C (de) Lichtempfindliche Schicht, insbesondere fuer die Photographie und Reproduktion
DE2259759A1 (de) Verfahren zur herstellung von abbildungen, abbildungsmaterial und druckplatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE2945564A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfarbenbildern
DE453705C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer Lichtdruck oder Lichtleimdruck verwendbaren kornlosen Druckflaeche aus einem in einer Silberkolloidschicht enthaltenen unsicht-barenBilde
DE838548C (de) Herstellung von Papierdruckfolien fuer Flach- und Offsetdruck mit Hilfe von lichtempfindlichen Diazoverbindungen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE560788C (de) Platten, Filme, Papiere usw. fuer photographische Zwecke
AT142569B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlformen aus Gelatine und anderen Kolloiden für Zwecke der Druckformerzeugung.
DE720006C (de) Verfahren zur Herstellung von positivern bzw. negativen Kopoervorlagen oder Flachdruckformen von Positiven oder Negativen
DE557698C (de) Verfahren zur unmittelbaren photographischen Herstellung von Kopiervorlagen in Vollton nach Hochdruckformen
AT109710B (de) Verfahren zur Sicherstellung genauer Farbgebung bei Farbendruck und Farbenphotographie.
DE1064808B (de) Photographisches Kontaktvervielfaeltigungsverfahren
AT152432B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen Bildern oder Beschriftungen auf hartem Material auf photomechanischem Wege.
CH104812A (de) Abziehfilm.
DE1622742C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und Reliefbildern
DE1904059C (de) Fotografisches Übertragungsverfahren zur Reproduktion von Bildern
DE1572197C3 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Diazotypiekopien
DE2332799A1 (de) Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zur herstellung von siebdruckschablonen
AT39347B (de) Verfahren, um ein mittels photomechanisch hergestellter Druckplatten erhaltenes Bild zur Übertragung auf beliebige Gegenstände geeignet zu machen.
DE1147244B (de) Umdrucktraeger und Verfahren zu seiner Herstellung