AT44582B - Maschine zum Färben oder Beizen der Absätze von Schuhwerk aller Art. - Google Patents

Maschine zum Färben oder Beizen der Absätze von Schuhwerk aller Art.

Info

Publication number
AT44582B
AT44582B AT44582DA AT44582B AT 44582 B AT44582 B AT 44582B AT 44582D A AT44582D A AT 44582DA AT 44582 B AT44582 B AT 44582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brush
shoe
heel
machine according
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT44582B publication Critical patent/AT44582B/de

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 versehenen Stellschraube   42   passt. Auch kann die Auflage nach unten einen Stift 43 besitzen, welcher in ein Loch   der Brücke 30 passt   nnd sie gegen Drehung sichert. 



   Auf entgegengesetzten Seiten der Maschine sind Anschlagstifte 45 angeordnet, welche mit Gummi hekleidet sein können. Sie dienen zur Begrenzung der für die Bearbeitung der gesamten   Seitenfläche   des Absatzes erforderlichen Drehung des Schuhes und zwar in der Weise, dass der Schuh bis zur Absatz-Vorderkante, jedoch nicht hierüber hinaus, bewegt werden kann. Die 
 EMI2.2 
 behandelnden Absätze gesteckt werden. Diese Einrichtung unterstützt den Arbeiter dabei, die Bewegung des Schuhes zu begrenzen, bevor er eine Lage erreicht, bei welcher die Bürsten die Wichse auf das Gelenk oder die Front des Schuhes auftragen oder spritzen würden.

   Die Auflage wird je nach den verschiedenen Absatzhöhen senkrecht eingestellt und. hält den Schuh in einer solchen Lage zu der Bürste, dass der obere Rand derselben in die Fuge zwischen dem Oberteil des Seliuhes und dem oberen Rande des Absatzes der Sohle eindringt und hier Wichse aufträgt. 
 EMI2.3 
 biegsamen Borsten versehen ist. Diese werden zweckmässig so dicht wie möglich aneinandergesetzt, damit sie sieh gegenseitig absteifen und daran verhindert werden, beim Überschreiten der Vorderkante des Absatzes plötzlich abzuspringen und die Wichse zu verspritzen.

   Diese Borsten können in einer Holznabe   gebräuchlicher   Konstruktion angeordnet sein.   Ausserdem besitzt   die Bürste noch einen schmalen Teil, welcher den oben erwähnten Einschnitt zwischen Oberteil des Schuhes 
 EMI2.4 
 Metallnabe oder Scheibe mit kurzen steifen Borsten auf deren Umfang, welche dem Bestreben des   Werkstückes   sie umzubiegen Widerstand leisten und in den Einschnitt hineinreichen können,   um   diesen vollständig mit Schwärze zu überziehen. Die wirksame Kante dieses Teiles kann, wie   dargestellt, schräg angeordnet worden,   damit sie sich der Gestalt des Einschnittes anpasst.

   Die kürzeren Borsten befinden sich an dem oberen Rande und tragen dazu bei, die relativ längeren unteren Borsten daran zu verhindern, sich nach oben zu   biegen,   ein Bestreben, das letztere schon 
 EMI2.5 
 der Bürste angeordnet, damit sie mehr Wichse in dem Einschnitt auftragen können. Falls   gewünscht   kann der Rand der   Metallacheibe oberhalb   der kurzen Borsten so angeordnet werden, dass er gegen den Oberteil des Schuhes stösst und diesen führt. 



   Auf der oberen Fläche jeder Bürste ist eine Führungsplatte 50 angeordnet. Die Führungsplatten sind durch die   Stange 52 verbunden, welche   sie gegen Drehen sichert, aber ein Gleiten derselben von und gegen einander zulässt, so dass sie beim Einstellen der Bürsten stets ihre richtige Lage zu diesen beibehalten. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die gegen den Schuh stossenden Randflächen   der Fübrungsplatten exzentrisch   zu den Bürsten angeordnet. Die exzentrischen Ränder lassen an dem inneren oder nahe benachbarten Teilen der beiden Bürsten die Maximallänge der Borsten frei.   Daegen lassen   sie nur einen Teil der Borstenlänge vorstehen an jener Stelle, wo die Bürste an den Absatzrand oder nahe an diesen kommt.

   Durch diese Ausbildung der Führungsplatten. welche die Lage des Werkstücks zu den Bürsten bestimmt, wird bewirkt, dass die   Biirsten   durch das   Werkstück weniger zurückgebogen werden, wenn   sie sich der Vorderkante des Absatzes   nähern.   Hierdurch wird das Bestreben der Bürsten, beim Passieren dieser Kante Wichse zu ver- 
 EMI2.6 
 auch die Borsten an dem oberen Rande der Bürste, welche bei der Arbeit nach oben gebogen worden sind, selbsttätig wieder in ihre horizontale Lage zurückgebogen. Infolgedessen behält die Bürste ihre richtige Gestalt und es wird ferner ein Verschmieren des   Schuhoberteilea, wie es   
 EMI2.7 
 kann die Ahsatzauflage mit einer besonderen Klappe 39 versehen werden, welches in einem   Winkel einstellbar und   an der Auflage 40 drehbar angeordnet ist.

   Die Einstellung der Platte 39 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 deszwischengeschobenenAbsatzesbeideSeitendesselbengleichzeitigmitWichseversehenwerden können. Die Rückwärtsbewegung des Absatzes wird durch die Führungsplatten 50 begrenzt. 
 EMI3.1 
 die Wichse nicht auf das Gelenk oder die Absatzfront geschmiert wird. Wenn der Schuh in Berührung mit. der einen oder anderen Führungsplatte längs seiner Seitenfläche nach der Vorderkante des Absatzes zu gedreht wird, so wird der Absatz durch die betreffende   Fuhrungsplatte   infolge ihrer exzentrischen Ausbildung von der Achse der Bürste weiter fort bewegt, so dass sich die Borsten ganz oder teilweise aufrichten können, bevor sie an der Vorderkante des Absatzes vorbeigehen. 



  Die Borsten, welche etwa von dem Werkstück umgebogen sind, werden durch die exzentrischen Führungsplatten 50 bei jeder Drehung der Bürsten selbsttätig aufgerichtet. Ein weiteres Aufrichten der Borsten wird auch durch ihr Zusammenarbeiten mit dem Übermittler 8 bewirkt. 



  Dieser reicht von der oberen Fläche der Bürste nach unten und dreht die Borsten abwärts und zwar sogar bis unterhalb ihrer normalen Lage. 



   Es folgt aus dem Vorstehenden, dass der   Übertnittler   die Wichse auf die obere   Fläche   oder den oberen Rand der Bürste aufträgt, von wo aus dieselbe infolge ihrer Schwere nach den unteren Teilen hinabfliesst. Diese Auftragweise ergibt ein Maximum an Wichse für diejenigen Borsten, welche sie in die Fuge zwischen Oberteil des Schuhes und obere Kante des   Absatzteiles   der   Sohle   bringen sollen. Infolge der gezeigten Anordnung mittels welches die Wichse in grossen Mengen auf diesen oberen Teil der Bürste gebracht wird, bringen die in die Fuge eindringenden Borsten soviel Wichse in diese hinein, dass alle Spalten und Vertiefungen desselben sicher damit bedeckt werden.

   Dadurch, dass der Übermittler gegen die Borsten am Rande der Bürste reibt, werden diese rein gehalten, und es wird verhütet, dass die Wichse eintrocknet und an   diesem Teil ant) ach-t.   wie es sonst der Fall sein würde. 
 EMI3.2 
 an den Führungsplatten für den Schuh befestigt sein, damit sie mit diesen Platten bei der gegenseitigen Einstellung der Bürsten zu diesen stets die richtige Lage einnehmen. Durch die Arme 15 wird die Wichse in dem gesamten Behälter beständig in Bewegung gehalten und verhindert, dass sich das in der   Schwärze   schwebende Wachs absetzt, was es sonst sehr schnell tun würde. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 8 ist statt der Übermittlerrolle 8 ein Verteiler in Gestalt einer Platte   60   verwendet, deren oberes Ende mit der Trommel 5 in   Berührung steht   und deren unteres Ende über den Bürsten 20 liegt. Der Verteiler wird von einer Brücke   62 gehalten.   welche mittels der Arme 63 in einem Stutzen auf dem Behälter verschiebbar und mit dem Stutzen 
 EMI3.3 
 der Trommel zuzuführenden Wichse zu ändern. und zu verhindern, dass irgendwelche Klumpen auf den Verteiler gelangen können. Letzterer ist mit Scheidewänden 68 versehen, welche die von der Trommel kommende Wichse teilen. Hierdurch wird bewirkt, dass jede Bürste mit der   nötigen   gleichen Menge Wichse versehen wird, selbst dann. wenn die Maschine nicht genau horizontal ausgerichtet ist.

   Fernerhin wird durch die Wände verhindert, dass si (h die Wichse auf dem Verteiler verdickt und unregelmässige Kanäle gebildet werden, wie es der Fall sein würde, wenn ein Verteiler mit ebener Flächer Verwendung fände. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wände derart angeordnet, dass für   jede Bürste zwei Zuführungskanäle gebildet werden.   



  Von den inneren wird Wichse auf die Bürsten geleitet, wenn die letzteren für schmale Absätze eingestellt sind. Die äusseren Kanäle werden zur Zuleitung der Wichse dienen. wenn die Bürsten 
 EMI3.4 
 mit Kammscheiben 70 (vergleiche fig. 8) versehen. Diese arbeiten zwecks Einstellung der Bürsten mit den Haltern 32 zusammen, welche durch eine Feder 72 gegen die Kammscheiben, wie in 
 EMI3.5 
   inneren R@dergetriebe gedreht.   



   Es sei noch hervorgehoben, dass die Übermittlerrolle 8 und der Verteiler 60 nicht als einander 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 dient die, Rolle aber auch ihrem besonderen Zwecke, nämlich, dem Rand der Bürste die richtige Gestalt zu geben und die Wichse von den in dem Einschnitt zwischen Sohuhoberteil und Sohlenabsatzteil arbeitenden Borsten abzuwischen oder abzustreifen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE-
1. Maschine zum Farben oder Beizen der Absätze von Schuhwerk aller Art, dadurch gekennzeichnet, dass zwei rotierende Bürsten derart angeordnet sind, dass sie gleichzeitig Farbe auf zwei gegenüberliegende Seiten eines Absatzes auftragen, wenn dieser aufrecht zwischen ihnen bewegt wird, und dabei eine solche Drehbewegung des Schuhes zulassen, dass die Gesamtlänge des Absatzrandes von der einen Vorderkante um das hintere Ende herum bis zur gegenüberliegenden Vorderkante mit Farbe versehen wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsvorrichtung (. ) für den Schuh in achsialer Richtung (42) und in einem beliebigen Winkel zur horizontalen (41) einstellbar ist, derart, dass der Schuh so an den Bürsten vorbeigeführt werden kann, dass das Auftragen der Farbe auf Absatzfront und Schuhgelenk ohne Beschmieren des Schuhoberteils bewirkt wird. EMI4.2 einen Schaber (55) geleitet wird, dessen im wesentlichen senkrechte Arbeitskante den Rest der Wichse nach dem Behälter (2) zurückbringt.
    4. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der BiMte aus langen weichen Borsten besteht, welche die Farbe auf den Absatzrand wischen, und ein anderer Teil EMI4.3 sohaid sich dte Vorderkante des Absatzes beim \Drehen des Schuhes der Bürste nähert.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (50) . in einer Drehung mit der Bürste verhindert ist, jedoch zusammen mit der Bürste mit Bezug auf die andere Führung und Bürste eingestellt werden kann.
    8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ubermittler oder die Führungseinrichtung (50) derart angeordnet ist, dass die Borsten am oberen Ende der Bürste aufgerichtet werden zum Zwecke, ein Beschmieren des Werkstückes ausserhalh desnorn ulen Arbeitsweges der Bürste zu verhindern.
    9. Maschine nach Anspruch !, gekennzeichnet durch einstellbare Anschläge (45), welche die Drehbewegung des Schuhes begrenzen, bevor eine Stelle erreicht wird, bei welcher die Bürste dasGelenkdesSchuhesbespritzenwürden.
AT44582D 1909-08-07 1909-08-07 Maschine zum Färben oder Beizen der Absätze von Schuhwerk aller Art. AT44582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44582T 1909-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44582B true AT44582B (de) 1910-10-25

Family

ID=3564273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44582D AT44582B (de) 1909-08-07 1909-08-07 Maschine zum Färben oder Beizen der Absätze von Schuhwerk aller Art.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44582B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729477C2 (de)
DE3035950C2 (de) Farbwerk einer Druckmaschine zum Bedrucken runder Gegenstände mit pastoser Farbe
DE2922978C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln
DE3804204C2 (de)
DE2135772A1 (de) Farbdosiertablett mit Behalter
AT44582B (de) Maschine zum Färben oder Beizen der Absätze von Schuhwerk aller Art.
DE3532756C1 (en) Broadcaster, especially for granular fertilizers
DE2726915A1 (de) Drillmaschine
DE1291552B (de) Streugeraet fuer koernigen oder pulverfoermigen Duenger
DE533968C (de) Bodenreinigungsmaschine
DE536109C (de) Geraet zum Reinigen und Putzen von Schuhwerk
DE235246C (de)
DE906058C (de) Handgeraet zum Auftragen von Farben, Lacken, Leim od. dgl. auf Papier, Pappe, Holz usw.
DE3027564A1 (de) Klebstoffbeschichtungsgeraet zur beschichtung von flaechigem material
DE2424011A1 (de) Pflanzensetzmaschine
DE430133C (de) Maschine zum Bestreichen von Karton-Halsstreifen mit Leim
DE3421392A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine walzen-dosiereinrichtung fuer fluessigkeiten
DE637615C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf Schuhsohlen
AT128890B (de) Farbkasten an Druckmaschinen.
DE2831222A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere fuer duengemittel
DE1906077C (de) Maschine zum Verteilen von streubarem Material insbesondere von Saatgut oder gekörnten Düngemitteln
DE897253C (de) Geraet zum oberseitigen Bedrucken und zum unterseitigen Anfeuchten oder Gummieren eines von einer Rolle ablaufenden Papierstreifens
DE8100093U1 (de) Farbdosiereinrichtung
DE528558C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhwerkteile
DE535894C (de) Drillmaschine mit Saeraedchen