AT44241B - Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Betonkörpern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Betonkörpern.

Info

Publication number
AT44241B
AT44241B AT44241DA AT44241B AT 44241 B AT44241 B AT 44241B AT 44241D A AT44241D A AT 44241DA AT 44241 B AT44241 B AT 44241B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bars
concrete
rods
metal
longitudinal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaus Abramoff
Simon Magid
Original Assignee
Nicolaus Abramoff
Simon Magid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolaus Abramoff, Simon Magid filed Critical Nicolaus Abramoff
Application granted granted Critical
Publication of AT44241B publication Critical patent/AT44241B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung   metallarmierter t     Betonkörper, wie z. B. Säulen, Balken, Bogen, Gitterträger und sonstige Körper von wesentlich linearer Ausdehnung. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der bekannten Verfahren zur   Herstellung von sogenanntem umschnürten Beton. Bei den Verfahren zur Herstellung von um-   schnürtem Beton pflegt   man gegenwärtig eine Reihe von Metallstäben, welche ungefähr die äusseren Grenzen der herzustellenden Botonsäülen oder dergl. festlegen, mit Metalldrähten oder-Bändern   schraubenförmig   zu umwinden, so dass ein rings umschlossener Hohlraum entsteht, der dann von einem oder unter Umständen von beiden Enden her mit Betonmasse oder mit sonstigen Mörtelmassen gefüllt wird.

   Die Umwicklung der in der Betonmasse einzubettenden Metallstäbe mit Draht oder sonstigen Metallbändern in der Weise, dass die Metallstäbe von geschlossenen Windungen umgeben werden, ist in doppelter Hinsicht nachteilig. Zunächst leidet die Festigkeit des Betonkörpers dadurch, dass die Stäbe durch die Metallumwicklung nicht miteinander direkt verbunden werden. Dann aber ist es auch für die Füllung des inneren Hohlraumes mit Beton sehr lästig, dass die Betoneinführung von den Enden her erfolgen muss, da die Einführung von der Seite durch die Zwischenräume zwischen   den'Metallwindungen   praktisch nicht wohl durchführbar ist. 



   Die Nachteile der gegenwärtigen Verfahren zur Herstellung von umschnürtem Beton werden gemäss vorliegender Erfindung dadurch beseitigt, dass die zur Armierung der herzustellenden Eisenbetonkörper dienenden Metallstäbe in der Weise mit Draht oder sonstigen Metallbändern verschnürt werden, dass eine Mehrzahl von Verschnürungen, von welchen jede zwei Längsstäbe miteinander verbindet, derart   ausgeführt   wird, dass jeder Längsstab mit zwei weiteren auf verschiedenen Seiten von ihm liegenden Stäben direkt verbunden wird. Die Verbindung der Längsstäbe miteinander erfolgt   zweckmässig   durch Umwinden der Stäbe mit Draht oder mit Metallbändern, indem man den Draht abwechselnd von dem einen Stab nach dem anderen herüberführt und gleichzeitig von dem einen Ende nach dem anderen hin schräge ansteigen lässt.

   Es ist jedoch auch nicht ausgeschlossen, andere Arten der Verbindung zwischen den   Längsstäben   herzustellen, beispielsweise durch Verwendung von Klammern, welche über die Stäbe herübergreifen. Unerlässlich ist hierbei jedoch, dass die Anwendung der Klammern oder dergl. so gewählt wird, dass sie einen richtigen Ersatz einer eigentlichen Verschnürung bilden. Hierzu gehört, dass die Klammern in durch verschiedene Paare von Längsstäben festgelegten Ebenen gegeneinander versetzt sind, so dass sie gleichsam ein die Stäbe umschliessendes Metallhemd bilden. 



   Die Anwendung von gesonderten Verbindungen zwischen je zwei Längsstäben bietet zu gleicher Zeit die Möglichkeit, die metallische Umschliessung des mit Betonmasse oder dergl. auszufüllenden Raumes vor Beginn der Betonausfüllung nur teilweise auszuführen, so dass zunächst zwei oder mehrere Stäbe unverbunden bleiben, und erst miteinander verschnürt werden, nachdem durch die Lücke Betonmasse eingebracht worden ist. Hierdurch wird eine ansehnliche Er- 
 EMI1.2 
 
Die Erfindung ist auf den beigefügten Zeichnungen an verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht. 



   Figur 1 bis 3 sind Querschnitte durch der Erfindung entsprechende Säulen resp. Balken. 



   Figur 4 ist eine Abwicklung der Metallarmierung der Säule nach Figur 2. 



   Figur 5 veranschaulicht eine Seitenansicht einer abgeänderten Form der Metallarmierung. 



   Figur 6 ist eine Abwicklung einer weiteren abgeänderten Metallarmierung. 



   Figur 7 ist ein Querschnitt durch die in Figur 6 dargestellte Metallarmierung. 



   Figur 8 ist ein Querschnitt durch eine weitere abgeänderte Form der Metallarmierung. 



   Figur 9 ist ein Querschnitt durch ein grösseres Säulenprofil. 



   Fig. 10 ist ein Querschnitt durch eine abgeänderte Form der   Metallarmierl   ng. 



   Figur 11 und 12 sind Querschnitte durch Säulen resp. Balken, deren metallische   Um-     schnürung   noch nicht völlig abgeschlossen ist. 



   Bei den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Säulenquerschnitten ist angenommen, dass jeder in die Betonmasse eingebettete Längsstab eine Ecke des Betonkörpers festlegt. Die Längsstäbe sind mit a bezeichnet. Zwischen den Stäben a sind Drahtverschnürungen b angebracht. Die Drahtverschnürung b geht bei der Ausführungsform nach Figur 4 in allmählich ansteigenden Windungen von dem einen Ende der verbundenen   Längsstäbe   nach-dem anderen hin. Bei der Ausführungsform der Verschnürung nach Figur 5 ist angenommen, dass einander kreuzende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   VeMohn ! irungen o, d zwischen je   zwei Längsstäben   CI   vorgesehen sind.

   Diese Form gibt infolge der Kreuzung der Metallversobnürungen in den Punkten e dem unter Anwendung einer solchen Verschnürung hergestellten säulenartigen Gebilde eine besondere Festigkeit. Bei der   Ausführung-   form der Verbindung zwischen zwei Längsstäben a nach Figur 6 und 7 sind die Stäbe a durch Klammern f miteinander verbunden, welche mit ihren Enden um die Stäbe a herumgreifen. 



  Auch bei der   Ausführungeform   nach Figur 8 sind die Stäbe a durch Klammern verbunden, welche in diesem Falle die Form von an ihren. Enden durchlochten Platten   9   besitzen, welche mit ihren Endlöchern   b   über die Stäbe a herübergesteckt werden, wobei jedoch benachbarte Platten 9 in der Höhenrichtung ebenso versetzt angeordnet sind, wie es mit den Klammern f der Fall ist und aus Figur 6 ersichtlich ist. Bei dem Säulenquerschnitt nach Figur 9 ist angenommen, dass das Profil so gross ist, dass die Armierung, wenn dieselbe nur durch an den Ecken angebrachte Längsstäbe bewirkt würde, keine hinreichende Festigkeit ergibt.

   Es sind daher bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen den an den Ecken des Säulenprofiles angeordneten Stäben a Stäbe   i   vorgesehen, welche in der Verbindungslinie zwischen zwei Längsstäben a liegen. Die Stäbe i sind mit den ihnen benachbarten Stäben a ebenso verschnürt wie die Stäbe a untereinander. 



  Bei dem in Figur 10 dargestellten Säulenquerschnitt sind im Gegensatz zu der Stabanordnung nach Figur 9, bei welcher zwischen den Eckstäben   a   noch weitere Stäbe eingeschaltet sind, welche ihrerseits mit den Eckstäben verschnürt sind, die Stäbe a nicht mit den ihnen unmittelbar benachbarten Stäben a verschnürt, sondern jeder Stab a ist mit dem zweitnächsten Stab a verschnürt. Figur 11 und 12 zeigen Querschnitte von Säulen, deren Herstellung noch nicht völlig abgeschlossen ist. In Figur 11 ist angenommen, dass die   Längsstäbe a1   und a4 noch nicht miteinander verschnürt sind, und dass die Betonmasse durch die Lücke zwischen den Stäben   a1   und   o*   in den im übrigen umschnürten Hohlraum zwischen den Stäben a1, a2, a3, a4 eingeführt worden ist.

   Die Fertigstellung dieser Säule erfolgt dann in der Art, dass zum Schluss auch die Stäbe al und a4 miteinander verschnürt werden und die äussere Betonschicht von der Seite mit dem Betonkörper vereinigt wird. Bei der Ausführungsform nach Figur 12 ist gleichfalls die Metallumschnürung noch nicht vollendet. Es ist in diesem Falle angenommen, dass zwischen den Längsstäben al und   all   eine Lücke besteht, durch welche die Betonmasse eingebracht worden ist. Die Verschnürung ist in diesem Falle so ausgeführt, dass nicht sämtliche Stäbe direkt miteinander verschnürt sind. 



   Eine direkte Verschnürung existiert vielmehr nur zwischen den Stäben al und   a3,   a3 und a5 
 EMI2.1 
 zwischen den genannten   Längsstäben   als Widerlager. Die Fertigstellung der Säule erfolgt auch in diesem Falle, so wie es im Anschluss an Figur 11 angegeben ist, dadurch, dass nach Einbringung der Betonmasse in den umschnürten Hohlraum durch die Lücke zwischen den Stäben al und aB diese Stäbe miteinander verschnürt werden und darauf die Betonmasse an dieser Stelle in gehöriger Weise ergänzt wird. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Betonkörpern (wie z. B. Säulen, Balken, Bogen, Pfählen, Stäben von Gitterträgern) mit einer Metallarmierung aus Längsstäben und diese umschliessendem Netz, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstäbe paarweise durch hinund hergehende, durchlaufende   Metalldrähte   oder Metallbänder so umschlungen werden, dass ein Längsstab mit zwei auf verschiedenen Seiten von ihm liegenden Längsstäben verschnürt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung metallarmierter Betonkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsstab mit zwei weiteren Längsstäben, welche auf verschiedenen Seiten von ihm liegen, durch Metallklammern (f bezw. g) verbunden ist, die mit ihren eingerollten (Fig. 6 und 7) oder durchlochten Enden (Fig. 8) die Längsstäbe umgreifen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Ausfüllung des durch Metall umschlossenen Raumes mit Beton oder Mörtel nur ein Teil der verschiedenen Verbindungen ausgeführt wird, so dass mindestens zwischen zwei Längsstäben eine von Querverbindungen freie Lücke bleibt, durch die der Beton oder Mörtel von der Seite her eingeführt wird, worauf zum Schluss die Lücke durch nachträgliche Verbindung der unverbundenen Stäbe und Ausfüllung mit Beton oder Mörtel geschlossen wird.
AT44241D 1908-07-11 1908-07-11 Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Betonkörpern. AT44241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44241T 1908-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44241B true AT44241B (de) 1910-09-26

Family

ID=3563826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44241D AT44241B (de) 1908-07-11 1908-07-11 Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Betonkörpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44241B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911430C (de) * 1941-08-01 1954-05-13 Wilhelm Wiederhold Dipl Ing Verfahren zum Vorspannen eines zylindrischen oder aehnlichen, insbesondere rohrfoermigen Bauteiles
AT390098B (de) * 1981-04-21 1990-03-12 Tinsley Wire Ltd Metallische verstaerkungsstreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911430C (de) * 1941-08-01 1954-05-13 Wilhelm Wiederhold Dipl Ing Verfahren zum Vorspannen eines zylindrischen oder aehnlichen, insbesondere rohrfoermigen Bauteiles
AT390098B (de) * 1981-04-21 1990-03-12 Tinsley Wire Ltd Metallische verstaerkungsstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016202545A1 (de) Gitterstruktur sowie vorrichtung bzw. verfahren zu deren herstellung
EP0132254B1 (de) Bewehrungskorb für räumliche Armierungen von Stahlbetonkörpern
AT44241B (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Betonkörpern.
DE2313438A1 (de) Roehrenapparat, insbesondere dampferzeuger
DE3601882C2 (de)
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
DE204365C (de)
DE1609814A1 (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile
DE1575278A1 (de) Maschinengestell aus Spannbeton
DE612531C (de) Eisenbetonsaeule mit Laengs- und Querbewehrung und hochdruckfestem Kern
DE3220847A1 (de) Vorrichtung zum verwahren von verbindungsstaehlen fuer betonbauteile
DE502507C (de) Verfahren zur Herstellung eisenbewehrter Betonroehren u. dgl. Baukoerper unter Vorspannung der Eisenbewehrungen
DE3243971A1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2448678B2 (de) Verfahren zum Herstellen rohrförmiger Bauteile aus Spannbeton, insbesondere eines Spannbetonrohres
DE3317660C1 (de) Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte
DE911430C (de) Verfahren zum Vorspannen eines zylindrischen oder aehnlichen, insbesondere rohrfoermigen Bauteiles
AT82421B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckgliedern aus umschnürtem Beton.
AT56561B (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen, metallbewehrten Betonkörpern beliebigen Querschnittes.
DE233674C (de)
AT55128B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgerippen, besonders als Einlage für Betonkörper.
AT314786B (de) Abstandshalter für Bewehrung und Schalung bei wandartigen Betonteilen, Betonstützen und Betonbalken sowie bei doppelbewehrten Decken
AT90090B (de) Armierungseinlagen, insbesondere zur Herstellung von Eisenbetonbalken.
DE439318C (de) Umschnuerung fuer Druckglieder
AT75231B (de) Armierung aus Wickel- und Durchmesserbügel für Säulen oder sonstige Tragkonstruktionen aus armiertem Beton.
DE2646272A1 (de) Verwendung einer zylindermantelfoermigen bewehrungseinheit zur herstellung eines rohrfoermigen hohlkoerpers aus spannbeton