AT43135B - Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Flaschen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Flaschen.

Info

Publication number
AT43135B
AT43135B AT43135DA AT43135B AT 43135 B AT43135 B AT 43135B AT 43135D A AT43135D A AT 43135DA AT 43135 B AT43135 B AT 43135B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottles
cleaning
container
chains
bath
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dr Moufang
Original Assignee
Eduard Dr Moufang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Dr Moufang filed Critical Eduard Dr Moufang
Application granted granted Critical
Publication of AT43135B publication Critical patent/AT43135B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Flaschen. 



   Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Einrichtung zum Reinigen von Flaschen in der Weise, dass die Reinigung ohne Anwendung von kochendem Wasser oder Dampf und unter Entfall von Bürste und Schrot als Hauptreinigungsmittel   ausschliesslich   auf kaltem Wege rasch und gründlich durchgeführt wird, wobei gleichzeitig eine Sterilisation der Flaschen stattfindet. Das Verfahren besteht im Wesentlichen darin, dass zwei verschiedene   Waschflüssig-   keiten, von denen die erste hauptsächlich auf die Verunrcingungen lösend und die zweite sterilisieren wirkt, nacheinanderfolgend zur Anwendung kommen. 



   Die Zeichnung zeigt eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Einrichtung in Fig. 1 schematisch in schaubildlicher Ansicht. Fig. 2 ist Aufriss eines Teiles der Einrichtung. 



   Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt : Während bei den bisher   üblichen   Verfahren   zum   Reinigen von Flaschen nur ein Mittel in heissem oder wenigstens warmen Zustande an- 
 EMI1.1 
 verschiedene Mittel zur Anwendung gebracht. 



   Die Flaschen worden zunächst in das   eine Bad M (Fig. l) gebracht,   welches die die Ver-   unreinigungen tosendc Flüssigkeit   enthält. Als solche kommen insbesondere alte stark alkalisch wirkenden Mittel, wie Soda,   Natron-oder Kalilauge, Kalk\\j.asser, Ammoniak in verdünnten   Lösungen   von 2   bis 5%, in Verwendung. Nach diesem Bade werden die Flaschen in einem Wasserbehälter b ausgespült und gelangen in das die zweite, verschiedene Flüssigkeit enthaltende   Bad c,   
 EMI1.2 
 desinfizierend wirken, oder aber in alkalischer oder saurer Lösung eine stark oxydierende und damit desinfizierende Wirkung ausüben. Als unmittelbar wirkende Desinfektionsmittel   kommen   z. B.

   Formalin, schwefelige   i'jäurc, Fluorammonium, Antiformin, Chlorkalk,   Montanin u. s. w., als durch Oxydation desinfizierend wirkende Mittel vor allem doppelt chromsaures Natrium oder Kalium in schwefelsaurer Lösung, dann übermangansaures Kalium,   Wasserstoffsuper-   
 EMI1.3 
 



   Durch Versuche ist festgestellt worden, dass eine Behandlung von neuen, Flaschen mit Säuren (Salz   oder Schwefelsiiure) unbedingt   erforderlich ist, um den neuen Flaschen ihre durch noch   anhaftendes Alkali bedingte, schädliche   Wirkung auf die Farbe besonders heller   Biere   zu 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ihnen laufen, entsprechend geführt, die Ketten e   und/,   an denen die die Flaschen aufnehmenden   Holzkasten y hängen.   Jeder Kasten hängt an den Ketten e mittels Zapfen h und ist durch Lenker i 
 EMI2.2 
 nicht die ganze Kehr-und Drehbewegung auszuführen haben. 



   Wie Fig. 2 in grösserem Massstabe veranschaulicht. wird dies beispielsweise durch die sich ändernde gegenseitige Lage der Führungen der Ketten e und j bewirkt. Die in den Stellungen   1,   2,   17- senkrecht herabhängenden   Kästen   9   werden von 3 bis 7 und 21 bis 25 etwas geneigt, wie dies bei 7 in gestrichelten Linien angedeutet ist, in das Bad gesenkt, werden dann im Wasserbade b von 7 bis   10,   in den Behältern a und c auf eine entsprechend längere Strecke, durchgezogen,   dann geschwenkt, wie bei 11 in gestrichelten Linien angedeutet, wobei sich die Flaschen entleeren, und kehren dann z. B. über die strichpunktiert gezeichnete Stellung bei 15 in die senk-   rechte Lage zurück.

   Die Ketten e und   f   sind vom Ende des Behälters d oben, unten oder seitlich im Bogen wieder über den Behälter a zurückgeführt, so dass ein Kreislauf der Flaschenkörbe stattfindet. Die Ketten werden in geeigneter Weise, z. B. mittels Rädern n (Fig. 1) von einem Motor angetrieben. Die vorher eingeweichten Flaschen werden von einem Arbeiter rasch mittels   Bürstenmaschine   etwas gereinigt, ober dem Behälter a in einen Korb g eingesetzt und durch die Bügel m festgehalten, gehen in der angedeuteten Weise durch die Bäder und werden hinter dem Behälter d herausgenommen. Die leeren Körbe laufen wieder über den Behälter   a   zurück und werden neu beschickt. 



   Dadurch, dass die   Flaschenkästen   an Ketten hängen, die ausschliesslich oberhalb der Wasch-   flüssigkeiten   sich befinden und in dieselben nicht eintauchen, wird eine Verunreinigung der Bäder durch Öl, Rost und dergl. ausgeschlossen und wird die Möglichkeit geboten, eine saure Waschflüssigkeit anzuwenden, da ein Angreifen der Ketten durch die Waschflüssigkeit nicht stattfinden kann. 



   Die Reinigung geht   äusserst   rasch vor sich, da die Flaschen durch die Behälter a und c nur   ungefähr   3-5 Minuten und in den Behältern   bund d ungefähr 1   Minute durchzugehen brauchen. 



  Die Flaschenverschlüsse werden dabei fast gar nicht angegriffen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Reinigen von Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschen gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Wasserbades nacheinander durch zwei in ihren Eigenschaften verschiedene Bäder hindurch geführt werden, von denen das eine eine die Verunreinigungen lösende, alkalische Flüssigkeit (insbesondere eine Lösung von 2 bis 5% Natronoder Kalilauge) das zweite jedoch eine direkt oder in saurer oder alkalischer Lösung durch Oxydation desinfizierend wirkende Flüssigkeit (insbesondere eine Lösung von 1 bis 5% doppelt-   chromsaurem Kali   und Schwefelsäure) enthält, zum Zwecke, ausschliesslich auf kaltem Wege   und ohne Verwendung von mechanischen Hilfsmitteln (Bürsten, Schrot und dergl. ) eine rasche   und vollkommene Reinigung zu bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l eine Vorrichtung, durch welche die die Flaschen enthaltenden Kästen der Reihe nach durch die einzelnen Bäder und die Spillfliissigkeit geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die die Flaschen (k) enthaltenden EMI2.3 (e, f) hängen, welche bei der Bewegung ihre gegenseitige Lage derart ändern, dass die Flaschen bei jedem Behälter selbsttätig eintauchen, sich füllen, durchziehen, umkippen und sich entleeren, ohne dass die Ketten mit den Flüssigkeiten in Berührung kommen, zum Zwecke, eine EMI2.4
AT43135D 1908-09-15 1908-09-15 Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Flaschen. AT43135B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43135T 1908-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43135B true AT43135B (de) 1910-07-25

Family

ID=3562368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43135D AT43135B (de) 1908-09-15 1908-09-15 Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Flaschen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43135B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024171C2 (de) Verfahren und Pflegesatz zum Desinfizieren und Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
DE3152654T1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilgegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1941372A1 (de) Wascheinrichtung fuer Melkmaschine
DE60306525T2 (de) Verfahren zum aseptischen lagern einer grossmenge eines sterilen produkts
DE102010042960A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen der Reinigung
AT43135B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Flaschen.
DE3502242A1 (de) Verfahren zum reinigen und sterilisieren von faessern
DE2409918A1 (de) Verfahren zur saeuberung des rohrsystems einer verarbeitungsanlage
EP1177841B2 (de) Verfahren zum Reinigen von UHT-Anlagen
DE4212433C2 (de) Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren in Flaschendurchlaufrichtung angeordneten Behandlungszonen
DE912806C (de) Einrichtung zur Behandlung eines Gutes mit einer Fluessigkeit unter Anwendung einer Beschallung, insbesondere fuer Zwecke des Waschens und Reinigens
DE670945C (de) Verfahren zum Reinigen von Bettfedern
DE102007040522A1 (de) Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenständen
AT376370B (de) Verfahren zum sterilisieren von getraenkeflaschen
DE371843C (de) Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen mittels Druckwasser unter Zusatz einer Reinigungsmasse
DE2035132C3 (de) Verfahren zum Reimgen von Hohl korpern
DE19545967C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Gebinden
DE428426C (de) Verfahren zum Entfetten von Wolle und aehnlichem Fasergut in geschlossenen Behaeltern
DE715759C (de) Verfahren zur Entfernung des Katalysators fuer die Synthese von Benzin aus dem Kontaktofen
DE809006C (de) Verfahren zur Entfettung und Reinigung von Metall- und anderen Gegenstaenden
DE636815C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren bzw. Sterilisieren von Gegendruckfuellapparaten, insbesondere Fassfuell- und Flaschenfuellapparaten
DE907509C (de) Reinigungsmaschine, insbesondere fuer Milchkannen
DE745621C (de) Verfahren zum Beuchen und Bleichen von Bastfasern
DE542441C (de) Mittel zum Reinigen von durch Fett, OEl u. dgl. beschmutzten Gegenstaenden
AT129603B (de) Verfahren zum Waschen, Reinigen und Desinfizieren von Gegenständen aller Art, insbesondere von Textilien.