DE2035132C3 - Verfahren zum Reimgen von Hohl korpern - Google Patents

Verfahren zum Reimgen von Hohl korpern

Info

Publication number
DE2035132C3
DE2035132C3 DE19702035132 DE2035132A DE2035132C3 DE 2035132 C3 DE2035132 C3 DE 2035132C3 DE 19702035132 DE19702035132 DE 19702035132 DE 2035132 A DE2035132 A DE 2035132A DE 2035132 C3 DE2035132 C3 DE 2035132C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
cleaning
cleaned
washing liquid
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035132A1 (de
DE2035132B2 (de
Inventor
Jurij W. Alexander
Nikolaj A. Filipin
Walentin K. Kasatchinskij
Petr P. Moskau Neugodow
Jurij A. Leningrad-Puschkin Poddubnyj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEZIALNOJE PROJEKTNO-KONSTRUKTORSKOJE BJURO CHIMITSCHESKOJ PROMYSCHLENNOSTI LENINGRAD (SOWJETUNION)
Original Assignee
SPEZIALNOJE PROJEKTNO-KONSTRUKTORSKOJE BJURO CHIMITSCHESKOJ PROMYSCHLENNOSTI LENINGRAD (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEZIALNOJE PROJEKTNO-KONSTRUKTORSKOJE BJURO CHIMITSCHESKOJ PROMYSCHLENNOSTI LENINGRAD (SOWJETUNION) filed Critical SPEZIALNOJE PROJEKTNO-KONSTRUKTORSKOJE BJURO CHIMITSCHESKOJ PROMYSCHLENNOSTI LENINGRAD (SOWJETUNION)
Priority to DE19702035132 priority Critical patent/DE2035132C3/de
Publication of DE2035132A1 publication Critical patent/DE2035132A1/de
Publication of DE2035132B2 publication Critical patent/DE2035132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035132C3 publication Critical patent/DE2035132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Patentschrift 649927 eine ein- oder mehrfache Durch eine Rohrleitung 4 wird dem Gefäß, das
Wasch- und Desinfektionsvorrichtung für Hohlge- 40 die Waschkammer bildet, Direkidampf und durch fäße aller Art beschrieben, bei der eine weitgehend eine Rohrleitung 5 Wasser mit einer Temperatur von selbsttätige Arbeitsweise angestrebt wird, indem 10 bis 15° C zugeleitet.
durch Schließen der Tür zunächst die Spritzvorrich- Der Dampf und das Wasser werden dabei der
tung für Wasser in Tätigkeit gesetzt wird, während Waschkammer abwechselnd zugeführt, wobei jedes das Dampfventil noch durch ein in die Leitung einge- 45 Mal eine impulsartige Beaufschlagung erfolgt. Wenn schaltetes Membranventil geschlossen gehalten wird. nämlich kaltes Wasser in das Dampfmedium einge-Dieses Membranventil wird dann beim weiteren leitet wird, führt dies praktisch zur momentanen Schließen der Tür entlastet, so daß sich das Dampf- Kondensierung des Dampfes, wodurch ein Unterventil öffnet. Während einer bestimmten, gegebenen- druck entsteht, der die Waschflüssigkeit plötzlich mit falls einstellbaren Zeitdauer wird Wasser und nach- 50 großer Energie hochreißt, bis sie die Waschkammer folgend Dampf in das Innere geblasen, bis durch das ganz füllt.
Verzögerungsventil das Membranventil wieder bela- Durch diesen schlagartigen Wechsel von Druck
stet und dadurch der Dampf abgestellt wird. und Unterdruck mit dem jedesmaligen HochschneHen
Die mechanische Einwirkung auf das zu reini- und Verdrängen des Wassers wird eine intensive Reigende Gut ist bei den bekannten Verfahren, bei de- 55 nigung erzielt. Schon nach fünf- bis sechsmaligem nen abwechselnd Direktdampf und Waschflüssigkeit Wechsel sind keinerlei mechanische Teilchen oder zugeführt wird, relativ gering, wodurch insbesondere Glasstaub mehr an der Oberfläche der zu reinigenkleinere Teilchen in der Größenordnung von 20 bis den Glasröhren zu finden.
50 μΐη von den zu reinigenden Flächen kaum abge- Ahnlich kann auch das Reinigen von Gefäßen
spült werden. 60 durchgeführt werden, indem der Hals des Gefäßes in
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ein Bad mit Flüssigkeit getaucht wird und dem Gefäß Reinigungsverfahren anzugeben, das durch Erhö- durch entsprechende Rohre abwechselnd Dampf und hung der mechanischen Einwirkung auf die zu reini- kaltes Wasser zugeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. genden Oberflächen die Reinigungswirkung erheblich Patentanspruch; zu verbessern ermöglicht
    Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
    Verfahren zum Reinigen von Hohlkörpern der Kammer abwechselnd Dampf und kalte Flüssigdurch Behandlung mit Direktdampf, bei welchem 5 kest unter Druck zugeführt werden derart, daß durch Waschflüssigkeit abwechselnd eine die Hohlkör- sofortige Kondensation des Dampfes ein Unterdruck per aufnehmende Kammer füllt und periodisch entsteht, der einen das Anheben der Waschflüssigkeit wieder aus ihr verdrängt wird, dadurch ge- in die zu reinigenden Hohlerzeugnisse bewirkenden kennzeichnet, daß der Kammer abwech- Sog erzeugt. . .
    selnd Dampf und kalte Flüssigkeit unter Druck to Die mit diesem Verfahren erzielte Reimgungswirzugeführt werden derart, daß durch sofortige kung beruht darauf, daß durch das Umspritzen kal-Kondensation des Dampfes ein Unterdruck ent- ten Wassers anschließend an die Zugabe von Direktsteht, der einen das Anheben1 der Waschflüssig- dampf, d.h. Überhitzern Dampf, em Unterdruck erkeit in die zu reinigenden Hohlerzeugnisse bewir- zeugt wird, da das kalte Wasser eine sofortige Konkenden Sog erzeugt. 15 densation des Dampfes bewirkt Dieser Unterdruck,
    der die Ablösung von Schmutzpartikeln auf den zu reinigenden Oberflächen unterstützt, führt zu einem
    impulsartigen Ansteigen der Waschflüssigkeit, wobei
    die Vorderfront der aufsteigenden Waschflüssigkeitsao säule, die durch den Unterdruck schon vorgelösten
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Teilchen erfaßt und wegspült. Wenn dieser Vorgang Reinigen von Hohlkörpern durch Behandlung mit dann ein paar Mal in einfacher Weise durch abwech-Direktdampf, bei welchem Waschflüssigkeit abwech- selndes Einspritzen von Direktdampf und kaltem selnd eine die Hohlkörper aufnehmende Kammer Wasser wiederholt wird, ist eine Reinigung der Oberfüllt und periodisch wieder aus ihr verdrängt wird. 35 fläche auch von anhaftenden mechanischen Teilchen Aus der deutschen Patentschrift 76761 ist eine gewährleistet, so daß, wie Versuche gezeigt haben, Desinfektionsvorrichtung für abwechselndes Arbei- an der Oberfläche so gereinigter Glasröhren keine ten mit trockener und feuchter Hitze bekannt, bei mechanischen Teilchen und kein Glasstaub mehr zu der Dampf einmal in Hohlräume um den Kessel und finden waren.
    das andere Mal in den Kessel eingeleitet wird. Eine 30 Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausfüh-Einrichtung zum Reinigen und Sterilisieren der zum rungsbeispiels, das das Waschen von Glasröhrchen, Herstellen von Ampullen bestimmten Glasröhrchen die für die Herstellung von Ampullen bestimmt sind, mittels Wasser und Dampf ist aus der deutschen Pa- betrifft, unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher tentschrift 742212 bekannt. Eine Reinigung mit erläutert.
    Frischwasser und Dampf ist auch bei der Flaschen- 35 Das aus Glasröhren bestehende Bündel 1 ist in reinigungsmaschine mit endlos umlaufenden Fla- ein Gefäß 2, das mit seiner offenen Seite in ein mit schenträgern nach dem deutschen Gebrauchsmuster Waschflüssigkeit angefülltes Bad 3 getaucht wird, 1 945 490 vorgesehen. Schließlich ist in der deutschen eingesetzt worden.
DE19702035132 1970-07-15 1970-07-15 Verfahren zum Reimgen von Hohl korpern Expired DE2035132C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035132 DE2035132C3 (de) 1970-07-15 1970-07-15 Verfahren zum Reimgen von Hohl korpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035132 DE2035132C3 (de) 1970-07-15 1970-07-15 Verfahren zum Reimgen von Hohl korpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035132A1 DE2035132A1 (de) 1972-01-20
DE2035132B2 DE2035132B2 (de) 1973-01-18
DE2035132C3 true DE2035132C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=5776858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035132 Expired DE2035132C3 (de) 1970-07-15 1970-07-15 Verfahren zum Reimgen von Hohl korpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2035132C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026759B3 (de) * 2010-07-09 2011-12-01 Khs Gmbh Verfahren sowie System zum Desinfizieren und Sterilisieren von Hohlkörpern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024171C2 (de) * 1990-07-30 1996-02-22 Kaltenbach & Voigt Verfahren und Pflegesatz zum Desinfizieren und Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026759B3 (de) * 2010-07-09 2011-12-01 Khs Gmbh Verfahren sowie System zum Desinfizieren und Sterilisieren von Hohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2035132A1 (de) 1972-01-20
DE2035132B2 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024171C2 (de) Verfahren und Pflegesatz zum Desinfizieren und Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
DE2035132C3 (de) Verfahren zum Reimgen von Hohl korpern
DE4235713C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Instrumenten
DE544010C (de) Geschirrwaschvorrichtung mit Wasch- und Spuelwasserbehaelter und stillstehendem Geschirrkasten
DE256275C (de)
DE912806C (de) Einrichtung zur Behandlung eines Gutes mit einer Fluessigkeit unter Anwendung einer Beschallung, insbesondere fuer Zwecke des Waschens und Reinigens
DE3625784C2 (de) Spülmaschine zum Spülen von Spülgut, insb. der Medizin und/oder Labortechnik
DE2312126A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem spuelbehaelter und einem ionenaustauscher zum enthaerten von frischwasser
DE483718C (de) Spritzvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen mit umlaufenden Geschirrkoerben
DE2411881C3 (de) Verfahren zum Emaillieren zylindrischer Hohlkörper
DE355741C (de) Verfahren, um geteilte oder Zwillingskondensatoren, in denen Dampf kondensiert wird waehrend des Betriebes auf der Wasserseite zu reinigen
DE619779C (de) Verfahren zum Roesten von Bastfaserpflanzen mittels Roesterreger der Pektingaerung
DE2852072A1 (de) Maschine zum reinigen, desinfizieren und trocknen von laborglas und geraeten, insbesondere von anaesthesie-utensilien
DE565083C (de) Sputum- und Faekaliensterilisator
DE635151C (de) Reinigungsbehaelter fuer Lack- und Farbenflaschen bzw. Kanister
CH188608A (de) Verfahren zum Eindampfen von Lösungen in ein- oder mehrstufigen Eindampfungsanlagen und Eindampfungsanlage zur Ausführung des Verfahrens.
DE102007040522A1 (de) Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenständen
DE897397C (de) Einrichtung zum Waschen und Spuelen von Waesche und sonstigen Gegenstaenden
DE907569C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen, insbesondere aus ammoniak- und schwefelwasserstoffhaltigen Kohlendestillationsgasen
DE967575C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorreinigen von Gefaessen
AT43135B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Flaschen.
DE539514C (de) Dampfstrahlbuerste fuer Vorrichtungen zum Auffrischen von Filzhueten durch Daempfen und Buersten
DE2422847A1 (de) Verfahren zum reinigen von verschmutztem geschirr o.dgl.
DE541070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstoessen beim Kombinations-Bleichverfahren
DE279063C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)