DE565083C - Sputum- und Faekaliensterilisator - Google Patents

Sputum- und Faekaliensterilisator

Info

Publication number
DE565083C
DE565083C DE1930565083D DE565083DD DE565083C DE 565083 C DE565083 C DE 565083C DE 1930565083 D DE1930565083 D DE 1930565083D DE 565083D D DE565083D D DE 565083DD DE 565083 C DE565083 C DE 565083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam
glasses
sputum
sterilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930565083D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & M Lautenschlaeger GmbH
Original Assignee
F & M Lautenschlaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & M Lautenschlaeger GmbH filed Critical F & M Lautenschlaeger GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE565083C publication Critical patent/DE565083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam

Description

  • Sputum- und Fäkaliensterilisator Gegenstand der Erfindung ist ein Sputum-und Fäkalieristerilisator, der sich von den bekannten, für den gleichen Zweck bestimmten Einrichtungen dadurch wesentlich und vorteilhaft unterscheidet, daß er bei einfacher Bartart eine zuverlässige Reinigung und Sterilisation der Keimträger und der sie enthaltenden Gefäße ermöglicht.
  • Apparate zur Reinigung und Desinfektion von Sputum und Fäkalien mit Spritzvorrichtungen zur Reinigung der die Abfälle enthaltenden Gläser bzw. Stechbecken sind bekannt. So wird in einer bekannten Ausführungsform das Spülwasser durch Injektoren an die zu reinigenden Gefäße geführt. Dieses Spülwasser wird aber nicht fortlaufend erneuert, sondern es wird mit Hilfe der Injektoren stets die gleiche Flüssigkeitsmenge verwendet, die bereits durch die aus den Gläsern entfernten Schmutzstoffe verunreinigt ist. Wenn auch durch die Erhitzung die vorhandenen Keime abgetötet werden können, so ist bei Verwendung des verunreinigten Wassers doch eine ausreichende mechanische Reinigung unmöglich und die Desinfektion in Frage gestellt.
  • Nach einer anderen bekannten Ausführungsform wird die Spritzvorrichtung an die Warm- und Kaltwasserleitung direkt angeschlossen. Hier kann jedoch beim Zurücksaugen eine Infektion der Gebrauchswasserleitung eintreten.
  • Es sind auch Sputum- und Fäkaliensterilisatoren bekannt, bei denen das Spülwasser aus einem besonderen Gefäß entnommen wird. Bei Sputum- und Fäkaliensterilisatoren, deren Spülwasser aus einem besonderen, sich unter der Wirkung bekannter Regelungsvorrichtungen ständig selbst nachfüllenden, die Möglichkeit eines Zurücksteigens der Flüssigkeit aus dem Sterilisator in die Gebrauchswasserleitung verhindernden Gefäß entnomrnen wird, steht das Wasser meist unter mäßigere Druck. Gemäß vorliegender Erfindung wird das Wasser durch einen Dampfstralrlinjektor in das Innere der Gläser eingeschleudert und dadurch deren gründliche Reinigung gewährleistet. Der Dampfstrahlinjektor wirkt dabei in doppelter Richtung. Er veranlaßt einerseits, daß der nicht sehr hohe Druck des Wassers entsprechend vergrößert und daß das Wasser durch den Dampf auf größere Flächen verteilt wird. Außerdem kann durch entsprechende Bemessung des Dampfes die Temperatur der Spülflüssigkeit allmählich von der Außentemperatur auf roo° und darüber (je nach der Dampfspannung) gesteigert werden, und es wird durch diesen allmählichen Temperaturanstieg ein Zerspringen der bekanntlich aus minderwertigem Glas bestehenden Gläser, deren Böden außerdem auch noch dicker sind als die Seiten und die deshalb sehr zum Zerspringen neigen, mit Sicherheit vermieden.
  • Die Desinfektion und Reinigung erfolgt in einem geschlossenen Kasten, der zweckmäßig doppelwandig ausgeführt wird. Die zu reinigenden Gläser werden in Körbe aus weitmaschigem Drahtnetz gestellt, nachdem sie vorher ausgegossen sind. Die ausgegossene hochinfektiöse Masse wird durch genügend hohes Erhitzen, durch Dampf oder in anderer Weise steril gemacht und dann in die Abwässerkanäle abgelassen.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Apparates dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Apparat als ganzes schaubildlich mit teilweise weggebrochener Vorderwand, Abb. 2 einen Schnitt der Abb. i, Abb. 3 die Anordnung der Wasser- bzw. Dampfspritzrohre.
  • Der Apparat besteht aus einem zweckmäßig doppelwandigen Kasten i, dessen Dekkel2 mit Hilfe geeigneter Verschlußeinrichtungen, beispielsweise Schraubenverschlüsse 3, gasdicht angepreßt werden kann. Der Innenraum des Gefäßes ist im wesentlichen frei und nur durchzogen von den gelochten Rohren 4, die das Spülwasser bzw. den Dampf heranführen. Das Wasser kommt aus dem Gefäß 5 durch die Leitung 6 mit Ventil 7. Das Gefäß 5 empfängt das Wasser aus der Leitung oder einer sonstigen Quelle und füllt sich unter Verwendung an sich bekannter Regelungsvorrichtungen von selbst nach. Das Vorratsgefäß 5 wird an beliebiger Stelle oberhalb des Desinfektionsapparates angebracht. In Desinfektionsbaracken u. dgl. steht nur eine geringe Druckhöhe zur Verfügung. Diese Druckhöhe würde nicht' ausreichen, einen Wasserstrahl zu liefern, der die Reinigung der Gläser in genügendem Maße besorgen würde. Aus diesem Grunde ist ein Dampfinjektor 8 vorgesehen, durch den das Wasser aus der Leitung 6 bei geöffnetem Ventil 7 mit regelbarer Stärke in das Innere des Apparates geleitet werden kann.
  • Der Desinfektionsraum enthält an seinem Boden eine Abflußleitung, die durch ein Ventil 9 abgeschlossen ist. Zwischen den mit den Abwässerleitungen direkt verbundenen Röhren und diesem Ventil ist ein Siphon io eingeschaltet.
  • Zur Aufnahme der Gläser dient ein Korb i i aus weitmaschigem Drahtnetz, der auf den durch die Doppelwand gebildeten Vorsprung 12 aufgesetzt werden kann. Die Leitung 13 führt in den durch die Doppelwand gebildeten Hohlraum. Sie wird durch ein Ventil 14 überwacht und dient zur Zuführung des Heizdampfes. Das Kondensat aus der Doppelwand kann durch Rohr 15 und Kondenstopf 16 abfließen. Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Nach Lösung der Verschlüsse 3 wird der Deckel 2 geöffnet und die gefüllten Gläser in dem aus weitmaschigem Drahtnetz bestehenden Korb durch Umkippen in den Apparat entleert und mit der Öffnung nach unten auf den Boden des Korbes gesetzt. Der Korb 6 steht, wie bereits angegeben, auf den durch die Innenwand gebildeten Vorsprüngen 12. Die Gläser befinden sich dann unter den Öffnungen 17 der Rohre 4. Nunmehr wird der Deckel2 luftdicht geschlossen und zunächst durch die Öffnung des Ventils 7 Wasser zugelassen, das eine Vorspülung der Gläser herbeiführt. Hierauf wird durch Öffnung des Ventils 18 für den Dampf der Injektor in Tätigkeit gesetzt, und zwar wird die Dampfzufuhr und damit die Temperatur des Spülwassers ganz allmählich erhöht. Mit der steigenden Dampfzufuhr kann die Wasserzufuhr verringert und schließlich ganz gedrosselt werden, so daß dann nur reiner Dampf einströmt. Dies bewirkt eine gute Vorreinigung der Gläser und gleichzeitig eine Verdünnung der eingebrachten zu desinfizierenden Massen.
  • Nach geschehener Vorreinigung wird der Injektor wieder abgestellt und nunmehr das Ventil 14 geöffnet, so daß der heiße Dampf in die Zwischenwand eintreten kann. Der Heizdampf erhitzt die Flüssigkeit auf etwa io5° C, so daß Sicherheit dafür geschaffen ist, daß eine zuverlässige Abtötung aller Keime erfolgt. Nach Desinfektion wird die sterile Masse durch Öffnung von Ventil 9 abgelassen, dann zur vollkommenen und endgültigen Reinigung der Gläser nochmals der Dampfinjektor in Tätigkeit gesetzt und die Gläser mit heißem Dampf behandelt.
  • Als Werkstoff für die Einrichtung wird zweckmäßig Kupfer verwendet. Es hat sich gezeigt, daß bei Benutzung von verzinntem Eisen die Apparate nur eine recht kurze Lebensdauer haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sputum- und Fäkaliensterilisator mit Wasserspülung zur Vorreinigung der Gläser und Verdünnung der zu desinfizierenden Massen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Dampfstrahlinjektors, der das in bekannter Weise aus einem besonderen, von der Gebrauchswasserleitung getrennten Gefäß entnommene Spülwasser in das Innere des Desinfektionsgefäßes leitet.
DE1930565083D 1930-08-24 1930-08-24 Sputum- und Faekaliensterilisator Expired DE565083C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE565083T 1930-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565083C true DE565083C (de) 1932-11-25

Family

ID=6567178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930565083D Expired DE565083C (de) 1930-08-24 1930-08-24 Sputum- und Faekaliensterilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565083C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712020C2 (de) Dekontaminationsanlage für chirurgische Instrumente, wiederverwendbare Krankenhauspflege- und Behandlungsutensilien und dergleichen
DE69819896T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten
EP1767226B1 (de) Vorrichtung zur reinigung und desinfektion mittels wasserdampfes von reinigungsgut sowie dessen kühlung
DE3232057A1 (de) Reinigungsmaschine fuer waesche, geschirr od. dgl.
CH641961A5 (de) Mit wasserdampf betriebener sterilisierapparat.
DE69631797T2 (de) Spülmaschine und Verfahren unter Verwendung der Spülmaschine
DE102008020586A1 (de) Gerät und Verfahren zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
AT14735U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Waschen, zur Desinfektion und/oder Sterilisation
EP2536439B1 (de) Gerät zum desinifizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
DE19838180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gefäßen
EP0047408B1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19860290A1 (de) Verfahren zur Sterilisation sowie Dampfsterilisator zur Durchführung des Verfahrens
DE565083C (de) Sputum- und Faekaliensterilisator
DE1907416C3 (de)
DE3901044C2 (de) Verfahren zum Reinhalten des Rohrleitungssystems einer Whirlpoolwanne
DE102010006448B4 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät für Pflegegeschirr und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Pflegegeschirr
DE6813009U (de) Vorrichtung zur saeuberung, sterilisation und sterilen aufbewahrung von gegenstaenden und instrumenten
EP2526849B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
EP3278031A1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
EP0978267A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gefässen
AT407609B (de) Desinfektionsapparat und instrumentenbehälter hiefür
DE2220189C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Enthärter
DE2908450C2 (de) Dichtungsanordnung für Fäkalienspülgeräte
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
DE442283C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Speinaepfen u. dgl.