AT43133B - Schreibmaschine. - Google Patents

Schreibmaschine.

Info

Publication number
AT43133B
AT43133B AT43133DA AT43133B AT 43133 B AT43133 B AT 43133B AT 43133D A AT43133D A AT 43133DA AT 43133 B AT43133 B AT 43133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
type
typewriter according
lever
stop
rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Mott Fiske
Original Assignee
Alexander Mott Fiske
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Mott Fiske filed Critical Alexander Mott Fiske
Application granted granted Critical
Publication of AT43133B publication Critical patent/AT43133B/de

Links

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schreibmaschine. 



   Es sind Schreibmaschinen bekannt geworden, deren Typenstangen mit einer Anzahl übereinander angeordneter Typen versehen sind. Die Erfindung betrifft solche Schreibmaschinen und besteht darin, dass jede Typenstange zwecks ihrer Betätigung mit einem Haupttastenhebel in direkte Verbindung gebracht ist, welcher an seinem vorderen Ende einen Fortsatz besitzt, mit welchem er durch Nebentasten zur Betätigung der Typenstange in einer anderen Drucklage befähigt wird. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer gemäss der Erfindung eingerichteten Schreibmaschine von vorn gesehen, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Maschine, Fig. 3 eine ähnliche Schnittansicht wie Fig. 2, wobei jedoch eine   Nebentaste   der mittleren Tastenreihe   niedergepresst   gezeichnet ist, Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, bei welcher eine Neben- 
 EMI1.1 
 Tastenhebel, und zwar nach der Linie Z-Z der Fig. 2, Fig. 6 einen Horizontalschnitt nach der Linie Y-Y der Fig. 2, Fig. 7 in schaubildlicher Ansicht einen der Tastenstangenträger nebst   Universatgelenk in grösserem Massstabe,   Fig. 8 die Oberansicht von Fig. 7, Fig. 9 eine   schau-   bildliche Ansicht der Typeneinfärbevorrichtung, sowie der   Papierfesthaltevorrichtung,   Fig.

   10 in einer Hinteransicht einen Teil der Maschine mit dem Wagen und anderen Einzelheiten, Fig. 11 in einer Schnittansicht die Vorrichtungen zum Anspannen der Feder sowie zum Anheben und Führen des Wagens, Fig. 12 in einer Stirnansicht die   Vorrichtung,   durch welche die Papierwalze mechanisch in Drehung versetzt wird, Fig. 13 dieselbe Vorrichtung wie Fig. 12, jedoch in Vorderansicht, Fig. 14 eine andere Ansicht der aus Fig. 12 ersichtlichen   Anschlagvorrichtung,   Fig. 15 im Schnitt die Auslöse- bezw.

   Ausrückvorrichtung der Feststell- oder Bremsklinke für die Papierwalze, Fig. 16 die zu Fig. 15 gehörige Oberansicht, Fig. 17 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 16 bei einer Lage der Klinkenrolle, bei welcher dieselbe als rotierende   Ausrück-Bremsrolle   wirkt und Fig. 18 in einer schaubildlichen Ansicht die   Feststell-bezw. Ausrückvorrichtung für     den Papierwagcu.   



   Die Tastenhebel a, a1, a2, welche die   Drucktasten. 1, Al, A2   tragen, sind in einer Schiene B   gelagert, die am Hauptrahmen C   befestigt ist. Dieselbe besitzt kastenförmigen oder U-förm ; gen
Querschnitt und weist auf den Längsseiten eine Anzahl parallel zueinander gerichteter Schlitze bl, b2 von entsprechender Tiefe auf. Die Schlitze bl auf der einen Seite der Schiene liegen denjenigen   b2   
 EMI1.2 
 vorgesehenen   Schlitzen bl gebracht werden   können.

   Die Grundkante des   Schlitzes b1   der Schiene B dient hierbei als Auflager für den betreffenden Tastenhebel, während die Seitenkanten der Schlitze bl, b2 zur   Führung desselben dienen.   Durch Federn b3, welche mit der Schiene B verbunden sind. werden die   Tastenhebel   in ihrer richtigen Lage gehalten, in welcher der Anschlag auf dieselben erfolgt. Durch eine durch die ganze Breite der Maschine sich erstreckende Stange D werden die Tastenhebel a,   al 2 ill ihren Lagerstellen   festgehalten, wobei ihnen gleichzeitig gestattet wird, um ihre Stützpunkte eine Schwingbewegung auszuführen.

   Von den nach oben hin sich erstreckenden 
 EMI1.3 
 der Typenstangen besitzt an ihrem oberen Ende f1 eine grössere Anzahl (in vorliegendem Faller neun) übereinander angeordnete   Drucktypen .   Das Universalgelenk und der in senkrechter Ebene 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Versteifung der Schiene E herbeigeführt wird. 



  De ? in vertikaler Ebene bewegliche Typenstangenträger G erhält seine Führung und Unterstützung in Schlitzen h, j, welche in den an einem geeigneten Teil des Gestelles befestigten   
 EMI2.2 
 wird von einer Haupttaste   A   eine entsprechende Aufwärtsbewegung mitgeteilt, welche durch die Nase e der Schiene B begrenzt wird. indem dieselbe mit dem einen   oder/dem   anderen der 
 EMI2.3 
 Daumen a6, a7, a8 bestimmt sind. Beim   Niederdrücken   der Haupttaste A übt dieselbe auf den an den Träger G angeschlossenen Typenstangenarm f eine aufwärts gerichtete Zugwirkung unter der Vermittlung des Gliedes   a5   aus, wobei der Träger G entsprechend verstellt wird, bis die Still- 
 EMI2.4 
 gelangt die Typenstange F in Druckkontakt mit der Papierwalze. 



   Bei der Benützung der Nebentasten   Al,     A2   wird Verbindung mit der Typenstange F und dem Träger G unter Vermittlung von an der unteren Seite der Haupttasten A vorgesehenen 
 EMI2.5 
 tasten sind an der rechten Seite der Haupttasten A bezw. in der mittleren und unteren Tastenreihe angeordnet. Wenn eine dieser Nebentasten   AI,   A2 niedergepresst wird, so wird unter der Wirkung eines der   daumenförmigen   Enden a7, a8 die Anschlagschiene E, bevor die   Berührung   bezw. die Betätigung der Haupttaste durch den Ansatz a9 erfolgt, in einer gewissen Lage zum Stillstand gebracht, wodurch die Typenstange und der Träger in den mittleren oder unteren Lagen   ein-bezw. festgestellt   wird (Fig. 3 und 4). 



   Die Typenstangen F sind oberhalb   ihres Rtützpun1.'tes 17   entsprechend abgebogen und erhalten ihre Führung in Schlitzen k, welche in einer Platte K vorgesehen sind. Die Schlitze   k   sind von   solcher Krümmung, dass   den Typenstangen der weiteste Bewegungsspielraum gestattet 
 EMI2.6 
 derartig geführt, dass sich die Bewegungen derselben nur während des Momentes des Druckes parallel vollziehen. Die Krümmung der Schlitze cder Führungen ist von solcher Art, dass sich die Radien derselben von der Druckstelle nach dem vorderen Teil der Maschine hin mehr oder weniger von einander entfernen. 



   Um den Wagen L anheben und denselben in zwei anderen Ergänzungsstellungen feststellen zu können, ist eine weitere mechanische Hilfsvorrichtung vorgesehen, durch welche auch die übrigen sechs Typen jeder Typenstange zum Anschlag gebracht werden können. Eine Ausführungsform, nach welcher das Anheben des Wagens erfolgen kann, ist in Fig. 11 dargestellt. In derselben bezeichnet   LU   eine Säule, welchen der drehbaren Querstange D befestigt ist. Die Säule M trägt eine horizontal angeordnete Stange m, deren eines Ende ml den Wagen in senkrechter Richtung bewegt, und zwar mittels eines Stiftes   m2,   welcher in einen Schlitz m3 des Wagens eingreift. An das   andereEndc der Stange m   sind in geeigneter Weise angeordnete Betätigungshebel angeschlossen. 



  Das Feststellen des Wagens in den ihm angewiesenen Stellungen erfolgt durch eine Feststellvorrichtung üblicher Art. Bei der Ausführung seiner vertikalen Bewegung wird der Wagen durch die Säulen N geführt, welche an dem Rahmen C der Maschine befestigt sind. Zur Unterstützung 
 EMI2.7 
 
In Fig. 9 bezeichnet 0 eine Stützvorrichtung, durch welche mittels eines Stiftes cl das Farbkissen o2 getragen wird. Während der Bewegung der Typenstange F gegen die an der Papierwalze befindliche Druckstelle schlägt die Typenstange gegen das Farbkissen an und bringt dasselbe entsprechend zum Anschlag. Die Rückwärtsbewegung des Farbkissens 02 wird durch den schwingbar angeordneten Hebel   o bewirkt,   an welchem ein Gegengewicht o4 vorgesehen ist, und welcher mittels eines Gelenkes o5 oder mittels einer Feder mit dem Farbkissenrahmen verbunden ist.

   An dem   Schutzrahmen   o7 sind Führungen   off   vorgesehen, welche dazu dienen, die Typenstange an der Druckstelle entsprechend zu führen. Die Befestigung des Schutzrahmens 07 an dem Rahmen C kann durch Schrauben oder andere geeignete Mittel erfolgen. 



   Eine geeignete Ausführungsform der Einrichtung, durch welche dem Wagen L die Seitwärts- 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Punkt derselben angeschlossenen Feder. 



   Der obere Teil des Schaltklinkenhebels ql (Fig.   18)   besitzt einen nach aufwärts sich erstreckenden Fortsatz q4, dessen Betätigung durch eine Querstange   y*   (Fig. 10) erfolg. Die Unterstützung des Hebels ql erfolgt mittels der an ihm   vorgesehenen Ansätze q7,   welche sich in Eingriff 
 EMI3.2 
 wird durch einen Anschlag q14 entsprechend begrenzt. Die normale Lage der oberen Klinke, bei welcher sie sich von dem Anschlag q14 entsprechend weit entfernt befindet, wird unter der Wirkung einer Feder q15 aufrecht erhalten, die durch eine Klemmschraube ihre Befestigung erhalten hat 
 EMI3.3 
 derselben in der üblichen Weise befestigt. 



   Die zur selbsttätigen Betätigung der Papierwalze dienende Vorrichtung ist aus den Fig.   12   
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Die Zurückführung der    Hebel's, "und   der Klinke   t4   in ihre durch volle Linien angedeutete normale Lage erfolgt unter der Wirkung der Feder    < ".   In dieser Lage ist man im Stande, die Papierwalze in der einen oder anderen Richtung von Hand zu drehen. 
 EMI4.2 
 Scheibe V befestigt, welche mit zahnartigen Erhöhungen v und mit Vertiefungen   1 an   ihrem Umfange ausgestattet   tat.   v2 ist ein seitlich verschiebbarer Hebel, welcher mit seinem einen Ende an einer Schraube v3 oder dergl. drehbar gelagert ist und mittels an ihm vorgesehener Arme v4 eine Rolle   v5   trägt, welche mit den Vertiefungen    der Rolle   oder Scheibe V in Eingriff gelangt.

   Das äussere Ende des Hebels   v2 ist zu   einem Handgriff   v6   ausgebildet. Auf den Rahmen   ,   an welchen der Rollenhebel v2 angeschlossen ist, wird durch eine Feder      Druck ausgeübt. Neben der gezahnten Scheibe V ist eine Scheibe v9 befestigt, welche einen runden Umfang besitzt und derartig angeordnet ist, dass der Hebel   V2   bei seiner seitlichen Verschiebung, bei welcher er mit seiner Rolle v5 ausser Eingriff mit der gezahnten Scheibe V gelangt, die genannte Rolle zur Auflage auf den Umfang der runden Scheibe v9 bringt. Durch die unter Federwirkung stehende Rolle v5 wird ein entsprechender Bremsdruck auf die gezahnte Scheibe V   ausgeübt, so   dass diese festgestellt und einer zufälligen Drehung der Papierwalze vorgebeugt wird. 



   Die bei der Rückwärtsbewegung der Typenstange F sich geltend machende   Stoss-oder   Schlagwirkung kann durch nachgiebiges Material entsprechend gemildert werden, welches zwischen die Typenstangen und die an dem oberen Teil des Rahmens C befestigte Lagerstütze c an geeigneten Stellen zwischengeschaltet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Typenschreibmaschine, deren Typenstangen mit einer Anzahl übereinander angeordneter Typen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Typenstange (F) zwecks ihrer Betätigung mit einem Haupttastenhebel (A) in direkte Verbindung gebracht ist, welcher an seinem vorderen Ende einen Fortsatz (a9) besitzt, mit welchem er durch   Nebenstangen     (A,   A2) zur Betätigung der Typenstange in einer anderen Drucklage befähigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Typenschreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Typenstangen (F) in lotrecht verstellbaren Trägern (G) gelagert sind, welche durch eine gemeinsame, vermittels der Tastenhebel in entsprechende Einstellungslage zu schwingende Schiene (E) in verschiedenen Lagen feststellbar sind, um den Drehpunkt der mit derselben verbundenen Typenstange verschieden einstellen und verschiedene Typen derselben zum Anschlag bringen zu können.
    3. Ausführungsform der Typenschreibmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, EMI4.3 schiedener Länge besitzen, von denen sich der längste (g2) zu unterst und der kiirzeste (g) zu oberst befindet, so dass die schwingbar angeordnete Querschiene (E) zur beliebigen Veränderung EMI4.4 der Ansätze (g, gl, g2) in Eingriff gebracht werden kann.
    4. Ausführungsform der Typenschreibmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (E), durch welche die zum Anschlag zu bringende Type der Typenstange (F) bestimmt wird, sich quer durch die ganze Breite der Maschine erstreckt und in einer tieferen Ebene als die Tastenhebel gelagert ist, wobei die Schiene (E) zu ihrer Verstärkung eine abwärts gebogene Kante (eI) besitzt. EMI4.5 dass die Typenstangen an dem Träger (G) universalgelenkartig um zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Zapfen (s6 7) schwingbar gelagert sind.
    6. Ausführungsform der Typenschreibmaachine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Universalgelenk der Typenstangen durch ein um den Zapfen (f schwingbares Lager- stück (fob) gebildet wird, welches eine um drei Seiten der Typenstange herum sich erstreckende, den Lagerzapfen (j7) tragende Abbiegung (f besitzt.
    7. Ausführungsform der Typenschreibmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, EMI4.6 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 die Querschiene (B) in die jeweilige Lage zur Begrenzung der Anschlagstellung der Typenstange eingestellt wird.
    9. Bei einer Schreibmaschine nach Anspruch 1 ein Zeilenschalter und Zeilenabstandregler, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (t4), welche das auf der Spindel (t3) der Papierwalze (T) befestigte Schaltrad (t2) bewegt, an einen Hebel (t6) angeschlossen ist, in dessen Bahn ein zweck- mässig am Endrahmen (t) des Wagens (L) befestigter dreh-und einstellbarer Anschlag (t() mit exzentrisch gelegenen Anschlagflächen ragt, durch welchen der Ausschlag des Hebels (t6) . bezw. der Hub der Schaltklinke beeinflusst und daher der Zeilenabstand geregelt werden kann.
    10. Bei einer Schreibmaschine nach Anspruch 1 eine Einfärbevorrichtung für die Druck- typen, gekennzeichnet durch eine Stützvorrichtung (0), welche mittels eines Stiftes (o1) das leicht bewegliche Farbkissen (o2) trägt.
    11. Bei einer Schreibmaschine nach Anspruch 1 eine Ausrückvorrichtung für den Wagen der Papierwalze, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem einen Ende der Papierwalze (T) zwei Scheiben (v3 und V) befestigt sind, von denen die erstere glatt ist und die andere an ihrem Um- fange Vertiefungen (ut) aufweist, und zwischen diesen beiden Scheiben ein unter Federwirkung stehender Hebel (v2) angeordnet ist, dessen eines Ende eine Rolle (v5) trägt, welche abwechselnd auf dem Umfang der einen oder der anderen Scheibe aufruht und beim Eingreifen in die Vertiefungen der Scheibe (V) diese und somit die Papierwalze bremst.
AT43133D 1908-07-04 1908-07-04 Schreibmaschine. AT43133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43133T 1908-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43133B true AT43133B (de) 1910-07-25

Family

ID=3562366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43133D AT43133B (de) 1908-07-04 1908-07-04 Schreibmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43133B (de) Schreibmaschine.
DE268016C (de)
DE629379C (de) Tabellenschreibvorrichtung an Schreib-, Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE291446C (de)
DE232572C (de)
DE530767C (de) Schreibrechenmaschine
DE464934C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
AT73275B (de) Schreibmaschine mit einfacher und doppelter Schrittweite des Papierwagens unter Vermittlung zweier Schaltbrücken.
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE754127C (de) Vorrichtung an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE607828C (de) Schreibrechenmaschine
DE292338C (de)
DE463977C (de) Datumsdruckwerk fuer Zehntasten-Rechenmaschinen, bei welchen durch Niederdruecken von Tasten das Datum eingestellt wird, um spaeter durch Ausschwingen der Hauptwelle zum Abdruck gebracht zu werden
DE230242C (de)
DE555009C (de) Flachschreibmaschine
DE347525C (de) Schreibmaschine
DE419961C (de) Silbenschreibmaschine
DE658819C (de) Silbenschreibmaschine
DE208791C (de)
DE200007C (de)
DE2113303C3 (de) Druckwerk mit wahlweise mittels eines Schaltkammes einstellbaren Abdruckfolgen von Typenrädern oder Rädersätzen
AT20215B (de) Vorrichtung zum Heben der Papierwalze an Schreibmaschinen.
AT11334B (de) Vorrichtung zum Kolumnenschreiben auf Schreibmaschinen.
DE248741C (de)