AT4275U1 - Fahrzeug zur brandbekämpfung und für den bergedienst - Google Patents

Fahrzeug zur brandbekämpfung und für den bergedienst Download PDF

Info

Publication number
AT4275U1
AT4275U1 AT0028599U AT28599U AT4275U1 AT 4275 U1 AT4275 U1 AT 4275U1 AT 0028599 U AT0028599 U AT 0028599U AT 28599 U AT28599 U AT 28599U AT 4275 U1 AT4275 U1 AT 4275U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
fire
people
place
fire fighting
Prior art date
Application number
AT0028599U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kraft
Original Assignee
Josef Kraft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Kraft filed Critical Josef Kraft
Priority to AT0028599U priority Critical patent/AT4275U1/de
Publication of AT4275U1 publication Critical patent/AT4275U1/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Einsatz bei der Brandbekämpfung und der Bergung von Personen, insbesondere zur Anwendung in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Sanatorien, Flughäfen, Fertigungshallen und dergleichen, wobei das Fahrzeug, welches durch einen Elektromotor oder mittels Solarenergie angetrieben wird, in etwa die Größe eines Krankenbettes aufweist und durch seine Dimensionierung insbesonders in den Gängen bzw. Aufzügen erlaubt, die notwendigen Geräte rasch und sicher an den Einsatzort zu bringen. Dabei ist im Laderaum eine mobile Brandbekämpfungseinheit untergebracht, die am Einsatzort aus dem Fahrzeug gehoben und an Ort und Stelle eingesetzt und rangiert werden kann. Das Fahrzeug ist mit einem ferngesteuerten Suchscheinwerfer, der insbesondere über einen Winkel von 340o steuerbar und lenkbar ist, ausgestattet. Der Fahrerraum des Fahrzeuges ist zur Aufnahme von zwei Personen ausgelegt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zur Brandbekämpfung und für den Bergedienst Insbesondere in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Sanatorien u. dgl. stellt der Ausbruch eines Brandes oder ein sonstiger Katastrophenfall besondere Anforderungen an das Gerät und die Mannschaften zur Brandbekämpfung bzw. zur Bergung oft behinderter oder bettlägriger Personen. 



  Aufgabe der Erfindung war es ein Fahrzeug bereitzustellen, das geeignet ist, sowohl das für die Brandbekämpfung als auch für die rasche Bergung von Personen notwendige Gerät rasch, gefahrlos und problemlos direkt an den Einsatzort zu bringen. 



  Die Erfindung wurde durch ein Fahrzeug gelöst, dass es durch seine Dimensionierung erlaubt, die notwendigen Geräte rasch und sicher an den Einsatzort zu bringen. 



  Gegenstand der Erfindung ist daher ein Fahrzeug für die Brandbekämpfung und die Bergung von Personen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug in etwa die Grösse eines Krankenbetts aufweist Durch die Dlmensionierung des Fahrzeuges ist dieses leicht in den Gängen eines Krankenhauses, eines Rehabilitationszentrums, eines Sanatoriums u. dgl. einsetzbar. Dadurch kann das notwendige Brandbekämpfungs-und Bergegerät schnell direkt an den Einsatzort transportiert werden. 



  Das Fahrzeug weist die etwa   Grösse   eines Krankenbetts auf, es ist also etwa 1, 20 breit, 2, 30 m lang und weist eine Höhe von ca. 1, 85 m auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Das Fahrzeug wird vorteilhafterweise durch einen Elektro- oder Solarenergiemotor angetrieben. 



  Im Laderaum ist eine mobile Brandbekämpfungseinheit untergebracht, die am Einsatzort aus dem Fahrzeug gehoben werden kann und an Ort und Stelle eingesetzt und auch rangiert werden kann. 



  Ferner können im Laderaum alle zur Bergung, Sicherung und Brandbekämpfung insbesondere für den Ersteinsatz notwendigen Geräte und Einrichtungen untergebracht werden, beispielsweise Atemschutzgeräte mit Masken, Feuerlöscher, Bergetuch, Handscheinwerfer,   Be- und Entlüfter u. dgl.   



  Die Einrichtung des Fahrzeugs kann je nach den gewünschten Anforderungen ergänzt oder geändert werden. 



  Das Fahrzeug weist ein besonders günstiges Verhältnis von Eigengewicht zu Nutzlast auf. So kann die Nutzlast mindestens das Doppelte des Eigengewichts betragen. Das Fahrzeug weist aufgrund seiner Bauweise ein Gewicht von etwa 250 - 360 kg auf, die zuladbare Nutzlast beträgt mindestens das Doppelte des Eigengewichts. 



  Das geringe Eigengewicht kann einerseits durch Einsatz von Kunststoffen im Karosseriebereich aber auch durch Einsatz von   leichterem   Aluminium anstelle von Stahlblechen erreicht werden. Durch spezielle Verstärkung der Federn kann eine entsprechende Nutzlastzuladung erreicht werden Vorteilhafterweise ist am Dach des   Etnsatzfahrzeuges   ein zusammenklappbarer Suchscheinwerfer angebracht, der im Anlassfall mittels Fernsteuerung aufgestellt werden kann und in einem Winkel von 3400 bewegbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Im Fahrerraum können 2 Personen untergebracht werden, die Lenkung und Steuerung des Fahrzeuges kann auf konventionelle Weise mittels Pedalen und Lenkung erfolgen oder aber auch so angelegt sein, dass alle notwendigen Steuerungs- und Lenkoperationen mittels geeigneter Einrichtung am Lenkrad erfolgen Das erfindungsgemässe Fahrzeug ist in Fig. 1 dargestellt. 



  Darin bedeuten 1 den Laderaum mit den darin untergebrachten Geräten und 2 den Fahreraum, In dem 2 Personen untergebracht werden   können,  

Claims (5)

  1. Ansprüche : 1) Fahrzeug für die Brandbekämpfung und den Bergedienst, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug in etwa die Grössc eines Krankenbetts aufweist und zum Einsatz in Kranken- häusern, Rehabilitationsklinken, Sanatorien, Flughäfen, Fertigungshallen und dgl.gedacht ist.
  2. 2) Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug durch einen Elcktro- oder Sotanmotor augetrieben wird.
  3. 3) Fahrzeug nach einem der Anspruche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit einer mobilen Brandbekämplungseinheit ausgestattet ist
  4. 4) Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug einen femsteuerbaren Suchscheinwerfer aufweist, der über einen Winkel von 3400 stcuerhar und lenkbar ist-
  5. 5) Fahrzeug nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet. dass der Fahrerraum zur Aufnahme von 2 Personen ausgelegt ist.
AT0028599U 1999-04-27 1999-04-27 Fahrzeug zur brandbekämpfung und für den bergedienst AT4275U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028599U AT4275U1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Fahrzeug zur brandbekämpfung und für den bergedienst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028599U AT4275U1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Fahrzeug zur brandbekämpfung und für den bergedienst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4275U1 true AT4275U1 (de) 2001-05-25

Family

ID=3486494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0028599U AT4275U1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Fahrzeug zur brandbekämpfung und für den bergedienst

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4275U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316437U1 (de) * 2003-10-25 2004-03-18 Messe Düsseldorf GmbH Löschfahrzeug
DE102016117192A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kettenfahrzeug mit universellem Kran

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316437U1 (de) * 2003-10-25 2004-03-18 Messe Düsseldorf GmbH Löschfahrzeug
DE102016117192A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kettenfahrzeug mit universellem Kran
WO2018050374A1 (de) 2016-09-13 2018-03-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kettenfahrzeug mit universellem kran
DE102016117192B4 (de) 2016-09-13 2024-02-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kettenfahrzeug mit universellem Kran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5573300A (en) Utility vehicles with interchangeable emergency response modules
EP0242704B1 (de) Notversorgungseinheit mit einem Atmungsgerät
US20030071427A1 (en) Cart for transport of personnel and material in a hazardous environment
DE1992863U (de) Einrichtung zur rettung der insassen eines notlandenden, notwassernden oder abstuerzenden bzw. absturzgefaehrdeten flugzeuges.
EP3573871B1 (de) Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug
EP1522454B1 (de) Mobiles Dekontaminationssystem zum Dekontaminieren von Personen und Gegenständen
AT4275U1 (de) Fahrzeug zur brandbekämpfung und für den bergedienst
EP1324292A2 (de) Simulator, insbesondere zur Simulation von Brand und Rauch
DE212011100121U1 (de) Mobile medizinische Einheit
DE19957963A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Lawinenopfer
DE3019376C2 (de) Abstandhalter
EP1041245A1 (de) Vorrichtung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung im Tunnel
DE10244099A1 (de) Fassadenrettungssystem mit selbstfahrender Rettungsbühne
DE2924820A1 (de) Fahrbares arbeits- und/oder rettungsgeraet
DE102019108336B4 (de) Rettungssystem
DE102006011401A1 (de) Rettungshebesystem für die Rettung aus Fahrzeugen
DE2328379C2 (de) Fahrbares Feuerbekämpfungs- und Rettungsgerät
DE20317558U1 (de) Lösch- und Rettungsfahrzeug für schwer zugängliche Einsatzorte
DE102017115413A1 (de) Rettungssystem
CN213751495U (zh) 一种用于直升机飞行模拟器的移动救生舱
DE2732886C3 (de) Löschfahrzeug
DE202019105622U1 (de) Vorrichtung für die Rettung von Personen
DE1812118A1 (de) Unfallrettungsbombe fuer Hubschrauber,Eine vom Hubschrauber unabhaengige,bewegliche Gondel mit Krankentrage(n)
DE60013954T2 (de) Sicherheitseinrichtung zur Zuführung von Sauerstoff für Insassen von Strassenzeugen
DE102013001795A1 (de) Fahrzeug zum Retten. Löschen und Bergen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee