AT42696B - Sicherheitseinrichtung für Rohrvorlaufgeschütze für den Fall des Versagens der selbsttätigen Zündung. - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Rohrvorlaufgeschütze für den Fall des Versagens der selbsttätigen Zündung.

Info

Publication number
AT42696B
AT42696B AT42696DA AT42696B AT 42696 B AT42696 B AT 42696B AT 42696D A AT42696D A AT 42696DA AT 42696 B AT42696 B AT 42696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
safety device
guns
automatic ignition
barrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Haussner
Original Assignee
Konrad Haussner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Haussner filed Critical Konrad Haussner
Application granted granted Critical
Publication of AT42696B publication Critical patent/AT42696B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitseinrichtung für Rohrvorlaufgeschütze für den Fall des Versagens der selbsttätigen Zündung. 



   Die Rohrvorlaufgeschütze können bekanntlich in zwei Gruppen geteilt werden, wovon die eine nur mit Akkumulator arbeitet, während die andere ausser dem Akkumulator   noch eine   Bremse zum Aufzehren des   Rückstosses   benützt. 



   Während die erste Gruppe die grösste ballistische Leistung des   Geschützes     ermöglicht.   wird bei der zweiten Gruppe jene Leistung um so geringer, je mehr Rückstossar beit von der Bremse aufgenommenwird. 



   Die Anordnung einer Bremse zur Vernichtung eines beträchtlichen Teiles der Rückstossarbeit hat den Vorteil, dass selbst beim Versagen der Zündung durch die selbsttätige Entzündungseinrichtung, d. h. beim Auftreten einer Spätziindung, bei der das Rohr durch eine Anhaltevorrichtung schon ganz oder nahezu zur Ruhe gebracht sein kann, das Rohr ohne nachteiligen Stoss in die Lade- und Richtstellung gelangt. Insbesondere gilt dies bei Verwendung einer Flüssigkeitsbremse, da bekanntlich der Widerstand der Bremse mit der Geschwindigkeit des 
 EMI1.1 
 zu verzehren war. 



   Die durch die Erfindung   gelöste Aufgabe   besteht nun darin, für solche Vorlaufgeschütze, bei denen die Flüssigkeitsbremse wenig Arbeit im Verhältnisse zum Akkumulator zu vernichten hat. oder die mit einer Reibungsbremse ausgestattet sind. oder die überhaupt keine Bremse bei   normaler   Tätigkeit des   Geschützes   benötigen, den Stoss des Rohres beim Anlangen in der Ladeund Richtstellung zu vermeiden, der auftritt. wenn die durch die selbsttätige Entzündung hervorgerufen Explosion nicht rechtzeitig eingetreten ist.

   also die erteilte Vorlaufgeschwindigkeit 
 EMI1.2 
 oder eine ausschliesslich an der Lafette oder dem Rohre angebrachte und mit angemessenem Widerstande versehene Bremse in   Tätigkeit setzt,   sobald die selbsttätige Entzündung nicht die rechtzeitige Explosion der Ladung hervorruft. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zylinders. 



     Die Flüssigkeitsbremse besteht aus   dem mit Zügen z versehenen   Bremszylindej-C'und   einem aus zwei Kolbenscheiben bestehenden Kolben. Die eine Kolbenscheibe E bildet mit der 
 EMI2.2 
 



   An dem vorderen Abschlussstücke b2 der Oberlafette (Fig. 1 und   2)   befindet sich in einem   taschenförmigen   Ausschnitte der Stellring G mit Stellhebel g (Fig. 3 und 4). Gegen Verschieben ist der Stellring durch das Abschlussstück b2 gehindert, während er sich durch seine Verbindung mit einem in die äussere Längsnut c3 des Bremszylinders eingreifenden Vorsprunge mit dem Bremszylinder drehen kann. An der vorderen Tatze des Rohres befindet sich eine kurvenförmige   Ansatzfläche < /.   



   Arbeitet das Geschütz regelmässig, so findet nach dem Vorlaufwege s des Rohres die selbsttätige Entzündung statt, und das Rohr wird unter gleichzeitigem Spannen der Feder wieder 
 EMI2.3 
 
Versagt dagegen die rechtzeitige Explosion, so bewegt sich das Rohr noch   weiter vorwärts,   und wenn es den weiteren Weg s1 zurückgelegt hat, kommt die Ansatzfläche J mit dem Stellhebel y in Berührung ; dieser wird so lange seitlich gedreht, bis er um den Winkel w (Fig. 2) ausgewichen ist. Dadurch hat sich auch die vordere Kolbenscheibe F (Fig. 3 und 4) um den gleichen    Winkel    gedreht und auf diese Weise die sektorenförmigen Durchgangsquerschnitte f derart verdeckt, dass die Flüssigkeit nur noch   durch   die Züge z strömen kann. 



   Erfolgt jetzt erst die Explosion der Ladung infolge Spätzündung, oder wird von Hand abgefeuert, so ist der Widerstand derart bemessen, dass dem Rohre seine lebendige Kraft entzogen ist, bis es in die Lade-und Richtstellung (Fig. 1) gelangt. Die erhöhte   Bremsung beginnt also   schon nach dem Vorlauf des Rohres um die Strecke    und   infolgedessen wird die Bremse gleichzeitig als Anhaltebremse dienen können. 



   Die dargestellte Bremse erzeugt beim Vor- und Rücklaufe unter normalen Umständen 
 EMI2.4 
 einen   bestimmten   Bremswiderstand erhalten, so hätte man nur nötig, auf der der Kolbenstange   abgekehrten   Seite eine Ventilklappe anzubringen die sich beim   Vorlaufe   abhebt, beim Rücklaufe dagegen anpresst, und die so bemessen ist, dass sie nur einen bestimmten Teil der Durchgangs querschnitte der Kolbenscheiben freigibt. 



   Nachdem das Rohr wieder in seine Lade- und Richtstellung zurückgekehrt ist, wird der Stellhebel y von Hand in seine ursprüngliche Stellung zurückgedreht. Es kann aber auch eine 
 EMI2.5 
 der Stellhebel selbsttätig um den Winkel w zurückdreht. 



   Fig. 5 bis 7 stellen ein Rohrvorlaufgeschütz mit Reibungsbremse dar. Fig. 5 zeigt einen   Längsschnitt durch   die Oberlafette. die Fig. 6 und 7   Querschnitte nach 6-6 und 7-7 det   Fig. 5. 



   Die Anordnung des Rohres A auf der Oberlafette B und des Federvorholers D in der Oberlafette ist ähnlich, wie vorher beschrieben. Mit dem Rohransatze al ist die hohle Kolbenstange C verbunden, gegen deren Bund c sich das Vorderende des Federvorholers D legt. 



   Am vorderen   Abschlussstücke   b2 der Oberlafette befindet sich in einem taschenförmigen Ausschnitte (Fig. 5 und 6) ein in Form einer Scheere ausgebildetes Bremsbackenpaar E, dessen   be'de Arme durch onen mit Rechts-und Linksgewinde versehenen   Bolzen F einander genähert oder voneinander entfernt werden können. Der Bolzen selbst trägt auf jeder Seite einen Hebel f 
 EMI2.6 
 



   Bei normalem Arbeiten des Geschützes macht das Rohr einen   Vor-und Rücklaufweg   s. 



  Findet   dagegen eine rechtzeitige Explosion   durch die selbsttätige Entzündungseinrichtung nicht statt, so bewegt sich das Rohr noch weiter   vorwärts, und   wenn es den weiteren Weg s1 zurückgelegt hat, stossen die Ansätze a2, au gegen die Hebel f, f und drehen sie so lange vorwärts, bis sie in die Stellung f1, f1 gelangt sind. Durch diese Drehbewegung der Hebel werden die beiden Bremsarme derart einander genähert, dass die am Umfange der hohlen Stange C entstehende   Robing   das Rohr zunächst zum Stillstande bringt. Tritt die verspätete Explosion noch ein, so verzehrt die   Reibung samt dem Akkumulator   die entstehende   Rückatossarbeit,   ehe das Rohr in   seine AnfangssteUung gelangt.   



   Findet die   Zündung überhaupt   nicht statt, so können die   Bremsbacken wieder gelöst und   das Rohr zurückgezogen werden, oder das Geschütz wird von Hand abgefeuert und das Rohr zuruckgeschossen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Anstatt dieser einfachen Bremse könnte auch eine Reibungsbremse angewendet werden, die eine bestimmte selbsttätige Längsverschiebung der Bremsbacken auf Keilflächen gestattet, und die dadurch in den Stand gesetzt wird, für gewöhnlich zwar nicht beim Vorlage aber beim   Rücklaufe   zu bremsen, wie solche   für Rohrrücklaufgeschütze schon   bestehen. 



   Auch die Reibungsbremse lässt sich wie die Flüssigkeitsbremse derart einrichten, dass sie beim   AnJangen   des Rohres in der Lade-und Richtstellung sich selbsttätig für den normalen Schuss wieder einstellt. Während bei den   angeführten   beiden Beispielen die Bremsen schon mit einem gewissen Bremswiderstande arbeiten können, soll durch die folgenden Konstruktionen gezeigt werden, wie die Bremse, die entweder ganz an der Oberlafette oder dem Rohre befestigt sein kann, beim Versagen der rechtzeitigen Explosion durch die selbstätige Entzündungeinrichtung in   Tätigkeit   gesetzt wird. 



   Eine derartige   Ausführungsform   ist in Fig. 8 bis 10 dargestellt. 



   Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch die Oberlafette eines Rohrvorlaufgeschützes mit dem Rohre in der Lade- und Richtstellung. Fig. 9 zeigt einen Querschnitt nach 9-9 der Fig. 8,
Fig. 10 eine Einzelheit. Der Akkumulator, der beispielsweise zu beiden Seiten des Rohres an- geordnet sein kann, ist in der Zeichnung weggelassen. 



   Die   Flüssigkeitsbremse   ist mit der Oberlafette. dadurch ganz   verbunden, dass die Kolben-   stange c durch den Bolzen Cl mit dem vorderen Abschlussstücke bl der Oberlafette B fest ver- bunden ist, während der Bremszylinder C in den Lagern b2, b3 der Oberlafette ruht und gegen 
 EMI3.1 
 des Bremszylinders legt. 
 EMI3.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 mit dem Rohre und der zugehörige Teil mit der Oberlafette in steter Verbindung ist und nach Überschreiten der Federstellung der Widerstand der Bremse selbsttätig erhöht wird.
    3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Bremse entweder mit der Lafette oder dem Rohre verbunden ist und nach Überschreiten der Feuerstellung des Rohres, sei es in seiner Vorwärts-oder sei es in seiner darauffolgenden Rückwärtsbewegung sich ein Teil der Bremse fest mit dem Rohre oder der Lafette verbindet (Fig. 8 bis 13).
    4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse schon bei der Vorwärtsbewegung des Rohres in Tätigkeit tritt, um entweder die Anhaltevorrichtung xu ersetzen oder sie mindestens zu unterstützen (Fig. 1 bis 7).
AT42696D 1908-09-11 1909-07-31 Sicherheitseinrichtung für Rohrvorlaufgeschütze für den Fall des Versagens der selbsttätigen Zündung. AT42696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE42696X 1908-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42696B true AT42696B (de) 1910-06-25

Family

ID=5624146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42696D AT42696B (de) 1908-09-11 1909-07-31 Sicherheitseinrichtung für Rohrvorlaufgeschütze für den Fall des Versagens der selbsttätigen Zündung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42696B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525397A1 (de) Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2021182B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der presskolbengeschwindigkeiten und -druecke bei druckgiessmaschinen mit drei-phasensystem, insbesondere bei kaltkammerdruckgiessmaschinen
DE2335649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme eines teils der rueckstossenergie einer kanone
AT42696B (de) Sicherheitseinrichtung für Rohrvorlaufgeschütze für den Fall des Versagens der selbsttätigen Zündung.
DE1809135C3 (de)
EP0220370A1 (de) Rohrbremse
DE219869C (de)
DE217924C (de)
DE2015016A1 (de) Hydropneumatische Dämpfungsvorrichtung
DE252628C (de)
DE568343C (de) Durch unzusammendrueckbare Druckmittel gespeiste Pressvorrichtung
CH509563A (de) Automatische Feuerwaffe
DE1553929C3 (de) Druckluftschusswaffe mit starrem Lauf
AT49307B (de) Anhaltevorrichtung für Rohrvorlaufgeschütze.
DE1505285B2 (de) Federnde abstuetzvorrichtung fuer die endlaufraeder von gleiskettenfahrzeugen
DE737376C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Rohrruecklaufgeschuetze
DE536967C (de) Schusswaffe
AT15485B (de) Bremskolbenventil mit selbsttätiger Vorlaufregulierung für Rohrrücklaufgeschütze.
AT20378B (de) Vorrichtung zur Veränderung des Rücklaufweges von Flüssigkeitsbremsen für Rohrrücklaufgeschütze.
DE724227C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE1914188C3 (de) Rücklaufeinrichtung für Maschinenkanonen mit hydraulischer Vorlaufbremse
AT140353B (de) Vorrichtung zur Verlangsamung der Schußfolge bei automatischen Waffen.
DE215659C (de)
DE972758C (de) Maschinengeschuetz oder Maschinengewehr
AT29714B (de) Durch Druckluft betätigte Schußbremse für Rohrrücklaufgeschütze.