AT42180B - Verbunddampfmaschine mit in den Speichen eines kreisenden Rades schwingbar gelagerten Zylindern. - Google Patents

Verbunddampfmaschine mit in den Speichen eines kreisenden Rades schwingbar gelagerten Zylindern.

Info

Publication number
AT42180B
AT42180B AT42180DA AT42180B AT 42180 B AT42180 B AT 42180B AT 42180D A AT42180D A AT 42180DA AT 42180 B AT42180 B AT 42180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spokes
steam
swing
rotating wheel
cylinders
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Win D Williams
Original Assignee
Win D Williams
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Win D Williams filed Critical Win D Williams
Application granted granted Critical
Publication of AT42180B publication Critical patent/AT42180B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbunddampfmaschine mit in den Speichen eines kreisenden Rades schwingbar gelagerten Zylindern. 



     Vcrbunddampfmaschinen mit   in den Speichen eines kreisenden Rades schwingbar gelagerten   ylindern   sind bereits bekannt. Zweck der Erfindung ist nun, eine möglichst knappe Anordnung zu schaffen, was dadurch erreicht wird, dass je ein auf einer gemeinschaftlichen Spindel neben- 
 EMI1.1 
   gelagerte. doppelgekröpfte Kurbelwellen wirken, von denen jede zweite in einer und die übrigen in einer hiezu parallelen Vertikalebene gelagerte Stirnräder tragen. Diese rollen sich auf einem   feststehenden, innen verzahnten Rade ab und teilen dabei ein innerhalb der Stirnräder angeordnetes, mit der Maschinenwelle fest verbundenes Zahnrad mit erhöhter Geschwindigkeit an. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Maschine mit den Antriebsrädern, wobei die eine Seitenwand des Gehäuses entfernt ist ; Fig. 2 eine ähnliche Ansicht der Maschine mit den   Hoch-und Niederdruckzylindern   ; Fig. 3 eine solche Ansicht, aber ohne Niederdruckzylinder ; Fig. 4 ist ein vertikaler Achsenschnitt durch die Maschine, Fig. 5 eine Ansicht der Maschine von der anderen als der Seite nach Fig. 2 aber ohne Zylinder ; Fig. 6 zeigt die als Verteilungsorgan ausgebildete Spindel ; Fig. 7 ist ein Querschnitt durch die Spindel ; Fig. 8 eine vergrösserte Darstellung der den Dampfeinlass in die Zylinder beherrschenden Vorrichtung ; Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines der   Dampfabschlussorgane   und Fig. 10 eine Ansicht eines Teiles der Steuerung. 



   Der Dampf (oder ein anderes Kraftmittel) wird durch das Rohr 1 (Fig. 4), das an einem der   Zapfrnlager 2   befestigt ist, der Maschine zugeleitet und gelangt in den ringförmigen Dampf- raum 3, dann durch die   Öffnungen   in den Raum 5, der in dem hohlen Teil 6 der Hauptantriebs- welle 7 ausgebildet ist. Aus dem   Dampfraum 3 strömt   der Dampf durch Kanäle 8, die in einer   zweckmässig hohlen, auf   der Welle 7 sitzenden Nabe 9 angeordnet sind. in Rohre   10,   die an den   äusseren linden   mit   Mufen   11 verbunden sind. Diese münden in ringförmige Kammern   12,   die durch Seitenplatten 13 abgeschlossen sind. Letztere werden durch Bolzen festgehalten, während 
 EMI1.2 
 dos zugehörigen Dampfrohres 10 zu sichern. 



   Im Anschluss an die Kammern 72 sind Spindeln 15 angeordnet, deren jede einen Durchlass-   kanal 16   besitzt, der an einem Ende mit den Kammern 12 in Verbindung steht. Jede Spindel 15 ist ferner mit einer   (nuns 17   versehen (s. Fig. 6 und 7), die die Einlassöffnungen für die Hochdruckzylinder 18 bildet, die an ihren einen Enden   schwingbar   auf den Spindeln 15 gelagert sind. Der hohle Kolben 19 des Hochdruckzylinders 18 wirkt auf die eine   Kurbel 20   der doppelt gekröpften Welle 21, die bei 22 gelagert ist. Die Niederdruckkurbel 23 ist um 180  gegenüber der Hochdruckkurbel 20 versetzt angeordnet und mit den Kolben 24 von Niederdruckzylindern 25 verbunden. die neben den Hochdruckzylindern 18 drehbar auf den Spindeln 15 gelagert sind.

   An der Niederdruckseite ist die Kurbelwelle 21 bei 26 gelagert. 



   Der Hochdruckzylinder 18 ist mit einer Öffnung 18a versehen, die an dem einen Ende der
Schwingbewegung sich mit der   EinlaBlnnung 17   der Spindel   l,     j   deckt. Jede Spindel 15 ist weiters mit einem   Auslasskanal 27   (Fig. 6 und 7) für den Hochdruckzylinder 18 versehen, so dass an dem entgegengesetzten Ende der Schwingbewegung der Dampf aus diesem Zylinder ausströmen kann.

   Jeder   Auslasskanal27   ist durch einen schrägen Kanal 28 (Fig. 6) mit einer in der Spindel 15   vorgesehenen Onnung 29 verbunden,   die mit einer   Offnung 2a (Ftg. 4) im   benachbarten Niederdruckzylinder 25 zur Deckung gelangen kann.   Jede, Spindel 15   ist schliesslich noch mit einet Auslass- Öffnung 30 versehen, die mit der   Öffnung 2Ja   des Niederdruckzylinders 25 in Verbindung tritt, wenn die Einlassöffnung 29   überdeckt   ist, so dass das Ausströmen des Dampfes bei 31 in das Gehäuse ermöglicht wird, worauf der Dampf sämtliche Maschinenteile frei umspülen kann. Der Abdampf   strömt schliesslich durch   ein gemeinschaftliches Auslassrohr 32 aus der Maschine.

   Es sind acht Hochdruckzylinder 18 und acht Niederdruckzylinder 25, ebenso acht Doppelkurbelwellen 21 bei der dargestellten Maschine vorgesehen ; jedoch kann die Zahl dieser Teile eine beliebige sein. Die Lager 22 für die einen Enden der Kurbelwellen 21 sind in radial gerichteten Armen oder Speichen 33 (Fig.   3),   die entgegengesetzten Lager 26 in eben solchen Armen 34 (Fig. 2) befestigt. Ebenso sind die Spindeln 15 in den genannten Speichen gelagert, und die Platten 13 sind mittels einer Verschraubung 15a (Fig. 4) mit den Spindeln verbunden. 



   Sämtliche Kurbelwellen 21 sind über die Arme 34 hinaus verlängert, und an jedem zweiten herausragenden Ende ist ein Zahnrad   35     angeordnet, während   auf den dazwischenliegenden 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gehäuses 39 fest verbunden, das am anderen Ende durch die Stirnplatte 40 abgeschlossen ist. 



   Die Platte 38 besitzt eine zentrisch angeordnete nach auswärts ragende Hülse   41,   die mittels 
 EMI2.2 
 eines zentrisch gelagerten Zahnrades   45,   das innerhalb des durch die Räder 35 und 36 gebildeten Kreises angeordnet ist und mit allen diesen Rädern im Eingriff steht. Die Nabe 46 des Rades 45 sitzt auf dem Ende der Hauptwelle 7 und ragt über den Deckel 44 heraus, um bei 47 eine Kraftwelle zu bilden, die eine zur Kraftabnahme dienende Scheibe   48   trägt. 



   Sobald also Dampf durch das Rohr 1 und die Öffnungen 4 im hohlen Teile 6 der Welle 7 in die Maschine eingelassen wird, so gelangt er durch die Kanäle 8 und Rohre 10 in die Kammern 12 und von hier durch die Kanäle 16 in den Spindeln 15 nach den Offnungen 17 und in die einzelnen Hochdruckzylinder 18. Indem sich nun deren Kolben 19 hin-und herbewegen, die Zylinder in
Schwingungen versetzen und gleichzeitig die Drehung des ganzen Systems veranlassen, werden die Schwingungen der Hochdruckzylinder und die entgegengesetzten Schwingungen der Niederdruckzylinder verursachen, dass der Dampf aus den Hochdruckzylindern durch die Auslass- 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Ring 63 angebracht sind. Die äusseren Enden der Steuerarme J7 sind mit Fliehgewichten 64 verbunden, an denen Stangen 6. angelenkt sind.

   Jede der Stangen 63 trägt einen Kolben 66, der in einem Zylinder 67 beweglich ist ; letzterer ist mittels eines Auges 68 an den mit dem Rad fest verbundenen   Ring 6. 3 angelenkt. Der Kolben 66   steht unter der, Wirkung einer Spiralfeder 69, die den Fliehgewichten entgegenwirkt. Sobald sich das Rad zu schnell dreht, werden die Gewichte   64   unter Überwindung der Federspannung nach aussen schwingen und die Arme 57 die Wellen 54 verdrehen. Dies hat   eine Verdrehung der Abachlusswellen- ?   zur Folge, so dass dadurch die Menge des in die Hochdruckzylinder durch die Öffnungen 17 einströmenden Dampfes geregelt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Verbunddampfmaschine   mit in den Speichen eines kreisenden Rades schwingbar gelagerten
Zylindern, dadurch gekennzeichnet, dass je ein auf einer gemeinschaftlichen Spindel nebeneinander 
 EMI2.5 
 im Kreise gelagerte, doppeltgekröpfte Kurbelwellen (21) wirken, von denen jede zweite in einer, und die übrigen in einer hiezu parallelen Vertikalebene gelagerte Stirnräder (35 bezw.   36)   tragen, um eine knappe Anordnung zu erzielen, wobei diese Räder in ein feststehendes und entsprechend breit ausgebildetes, innen verzahntes Rad   (37)   eingreifen.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Zahnrades J innerhalb des von den ringförmig angeordneten Stirnrädern (35, 36) gebildeten Kreises, das mit diesen Stirnrädern im Eingriff steht und eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Antriebswelle bewirkt.
AT42180D 1908-06-22 1908-06-22 Verbunddampfmaschine mit in den Speichen eines kreisenden Rades schwingbar gelagerten Zylindern. AT42180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42180T 1908-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42180B true AT42180B (de) 1910-05-10

Family

ID=3561170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42180D AT42180B (de) 1908-06-22 1908-06-22 Verbunddampfmaschine mit in den Speichen eines kreisenden Rades schwingbar gelagerten Zylindern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT42180B (de) Verbunddampfmaschine mit in den Speichen eines kreisenden Rades schwingbar gelagerten Zylindern.
DE102014002028B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit Zähnen besetzten Sägeblattes
DE4445131C2 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Verbrennungsmotoren
DE66088C (de) Kraftmaschine mit einem oder mehreren, um einen aufserhalb liegenden Drehpunkt kreisenden, einfach wirkenden Cylindern
DE106104C (de)
DE951414C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE1625152B2 (de) Lagerung fuer die axialkolbenpumpe eines hydrostatischen getriebes
DE1653420A1 (de) Hydromotor mit kraftbetriebener Exzenterwelle
DE2825071C3 (de) Vier-Takt-Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff
DE518432C (de) Umlaufende Maschine, insbesondere Pumpe mit einer Anzahl in einem umlaufenden Zylinderblock angeordneter Kolben
DE514286C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE514780C (de) Axial-Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, bei welcher die Kolben mit einer Taumelscheibe verbunden sind
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
AT54131B (de) Ausgleichvorrichtung für die Auflagerdrücke bei Kraftmaschinen mit kreisendem Kolben.
CH349124A (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE489398C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
AT108300B (de) Flüssigkeitspumpe oder Kraftmaschine.
DE2162408A1 (de) Hydraulikrotationsmotor
DE907760C (de) Rohrturbinenlaufrad mit festen oder verstellbaren Schaufeln
DE89355C (de)
DE511404C (de) Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben, die sich gegen einen mitumlaufenden Zylindermantel legen
DE32855C (de) Rotirende Sterndampfmaschine
DE353588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit umlaufenden Zylindern
DE1625152C3 (de) Lagerung für die Axialkolbenpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE6936370U (de) Pumpe regelbarer leistung