DE32855C - Rotirende Sterndampfmaschine - Google Patents

Rotirende Sterndampfmaschine

Info

Publication number
DE32855C
DE32855C DENDAT32855D DE32855DA DE32855C DE 32855 C DE32855 C DE 32855C DE NDAT32855 D DENDAT32855 D DE NDAT32855D DE 32855D A DE32855D A DE 32855DA DE 32855 C DE32855 C DE 32855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinders
rotation
steam
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32855D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. WYNNE in London
Publication of DE32855C publication Critical patent/DE32855C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0444Particularities relating to the distribution members to plate-like distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0675Controlling
    • F01B1/0696Controlling by changing the phase relationship between the actuating or actuated cam and the distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/068Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with an actuated or actuating element being at the inner ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
FRANK WYNNE in LONDON. Rotirende Sterndampfmaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom ii. April 1885 ab.
Die Maschine hat drei oder fünf Cylinder mit hin- und hergehenden Kolben. Die Cylinder sind radial in einem Gehäuse angeordnet, das beiderseits auf Zapfen ruht, und die Cylinder sind so ausbalancirt, dafs auch das Ganze ein ausbalancirtes System bildet. Wenn man drei Cylinder anwendet, so werden sie in Winkeln von ungefähr 1200, wenn fünf Cylinder, diese in Winkeln von ungefähr 72 ° angeordnet. Jeder Cylinder ist mit einem Kolben und einer Kolbenstange versehen, welche sich geradlinig hin- und herbewegen. .
Die Diagramme Fig 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung zeigen die Anordnung von drei Cylindern. Die drei Kolbenstangen A1 B1 C1 liegen in drei parallelen Ebenen, Fig. 2. Es werde eine gerade Linie I, Fig. 1, senkrecht zu diesen Ebenen gezogen gedacht, welche die Achsen der Kolbenstangen rechtwinklig schneidet. Diese Linie/ werde »Schnittlinie« genannt. Durch jede Kolbenstange ^1B1C1 geht ein Kurbelzapfen ax b' c1, und zwar an einem solchen Punkt der Kolbenstange, welcher bei Mittelhub des Kolbens durch die Schnittlinie geht. Die Zapfen a1 und b1 sind durch ein Zwischenglied λ2, die Zapfen b1 und c1 durch ein Zwischenglied b'2 mit einander starr verbunden. Vorzugsweise werden die Theile a1 d2 b1 b2 cl aus einem Stück hergestellt und bilden alsdann eine mehrfach gekröpfte Kurbelwelle. Die Tiefe des Kropfes ist gleich dem halben Kolbenhube.
Das Cylindergehäuse ist in hohlen Zapfen drehbar, welche die Lager für die Triebwelle-D1 enthalten. Diese Lager liegen excentrisch zum Umfang der hohlen Zapfen, und ihre Achsen haben von der Schnittlinie / eine Entfernung, welche gleich ist einem Viertel des Kolbenhubes. Die Triebwelle D' ist mit der Kurbelwelle al bl c1 durch Kurbeln d1 verbunden, deren Länge, von Mitte der Welle D1 bis Mitte des Kurbelzapfens a1 bezw". c1 gemessen, gleich einem Viertel des Kolbenhubes ist. Die Trieb welle D1 ist über die hohlen Zapfen des Gehäuses hinaus verlängert.
Wenn nun die Kolben in eine geradlinig hin- und hergehende Bewegung versetzt werden, so dafs sie sich nach der Schnittlinie / hin und von derselben wegbewegen, so wird zu gleicher Zeit auch das Gehäuse, welches die Cylinder trägt, in Umdrehung versetzt, und zwar macht dieses Gehäuse eine volle Umdrehung, während die Trieb- oder Kurbelwelle D1 zwei volle Umdrehungen macht.
Fig. 3 stellt nun einen Längsschnitt der Maschine, Fig. 4 eine Kopfansicht und Fig. 5 einen Querschnitt nach X-Y, Fig. 3, dar.
A B und C sind die drei Cylinder; a b und c sind die correspondirenden Kurbelzapfen der mehrfach gekröpften Kurbelwelle, welche mit der Triebwelle D ein Stück bildet. E ist das ausbalancirte Gehäuse, welches die Cylinder trägt oder ein Stück' mit den Cylindern bildet. F und F1 sind die hohlen Zapfen, welche dem Gehäuse E als Drehpunkt dienen und innerhalb deren die Lager g g1 für die Kurbelwelle D1 excentrisch angeordnet sind.
Die Zapfen FF1, auf welchen sich das Gehäuse E dreht, sind zu beiden Seiten des Gehäuses E so. angebracht, dafs Raum genug für die Drehung des Gehäuses bleibt. In der
"Zeichnung bildet jeder Zapfen F F1 ein Stück mit dem entsprechenden Lager G Gl der Kurbelwelle und ruht auf einem Sockel HH1 der Grundplatte /.
Das Gehäuse E ist genau oder annähernd cylindrisch gestaltet und bildet in seinem unteren Theil einen Behälter für OeI oder anderes Schmiermaterial oder auch für das Condensationswasser des Abdampfes, welches sich hier sammeln kann, während der Abdampf durch einen der hohlen Zapfen FF1 entweicht. In der Zeichnung tritt der Dampf durch .F ein und durch F1 aus, wie durch Pfeile angedeutet ist.
Der durch F eintretende Dampf gelangt in eine Dampfkammer und durch einen geeigneten Vertheilungsschieber in die Cylinder, wobei die Anordnung so getroffen sein kann, dafs der Dampf erst in einen Cylinder eintritt, hier expandirt und dann in den zweiten, gröfseren Cylinder tritt, in welchem er noch weiter expandirt. Die Dampfkammer K wird am besten vor den Cylindern angeordnet und mit einem regulirbaren Ringschieber L versehen, welcher genau zwischen die Schieberfläche der Cylinder und die hintere Seite der Dampfkammer eingepafst ist, wie dies in Fig. 3 und 5 dargestellt ist. Der Ringschieber ist excentrisch zu den Zapfen FF1 angeordnet und steht still, so dafs die Dampfeinlafskanäle ma m& und mc, Fig. 5, und die Dampfauslafskanäle na n\, und nc während der Rotation der Cylinder geöffnet und geschlossen werden.
Der Ringschieber L wird durch einen Ring M festgehalten, der bei N drehbar mit der Grundplatte J verbunden ist. Mittelst einer Regulirschraube O, Fig. 5, kann die Stellung des Ringschiebers in Bezug auf die Dampf-Ein- und Auslafsöffhungen regulirt werden. Man hat nur nöthig, die Schraube O zu lösen, den Ring M nach rechts oder links zu schieben und dann die Schraube O wieder fest anzuziehen. Der Dampf kanal q communicirt mit dem hohlen Zapfen F durch eine Oeffnung ρ und mit der Dampfkammer K durch die Oeffnung r. P und P1 sind Dichtungsringe zwischen dem Zapfen F und dem Gehäuse E. In derselben Weise, wie hier für drei, kann der Ringschieber auch für fünf Cylinder wirken. Es mögen ähnliche Maschinen bereits für vier Cylinder construirt sein, bei welchen die Cylinder in Winkeln von 900 zu einander stehen. Solche Viercylindermaschinen haben den Nachtheil, dafs die Kolbenstange, welche zwei diametral gegenüberstehende Cylinder mit einander verbindet, auf den Kurbelzapfen abwechselnd von rechts und von links drückt. Nachdem das Kurbelzapfenlager ein wenig abgenutzt ist, was bei schnellgehenden Maschinen sehr bald geschieht, entstehen daher Schläge oder Stöfse bei jedem Rückwärtshub. Dieser Uebelstand wird vermieden, wenn die Anzahl der Cylinder eine ungerade ist, weil der Druck der Kolbenstange auf den Kurbelzapfen immer in derselben Richtung wirkt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Drei- oder Fünfcylindermaschine, deren Cylinder rund um eine gemeinschaftliche Rotationsachse angeordnet sind und einer mit der Rotationsachse parallelen Welle zwei Umdrehungen ertheilen, während das System von Cylindern eine Umdrehung macht.
2. Eine Drei- oder Fünfcylindermaschine, gekennzeichnet durch drei oder fünf fest mit einander verbundene Cylinder, die in parallelen Ebenen liegen, mit Kolben und Kolbenstangen versehen sind, und sich um eine rechtwinklig zu den Cylinderachsen angeordnete, mehrfach gekröpfte Kurbelwelle drehen, welche letztere excentrisch zu der Rotationsachse der Cylinder liegt; ferner gekennzeichnet durch den durch Schraube O verstellbaren Ringschieber L, die ringförmige Dampfkammer K und die hohlen Zapfen F und F1, welche die Lager für die gekröpfte Kurbelwelle und Kanäle für den Dampfeinlafs bezw. -Auslafs enthalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT32855D Rotirende Sterndampfmaschine Expired - Lifetime DE32855C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32855C true DE32855C (de)

Family

ID=308843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32855D Expired - Lifetime DE32855C (de) Rotirende Sterndampfmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32855C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE1751073A1 (de) Kurbelwellenlose Maschine mit hin- und Hergehender Bewegung
EP1616079B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE32855C (de) Rotirende Sterndampfmaschine
DE1957665A1 (de) Kolbenkraftmaschine
DE2633756A1 (de) Umlauf-motor
DE2618556A1 (de) Hubscheibenbrennkraftmaschine
DE69328499T2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere für eine axialkolbenpumpe oder einen axialkolbenmotor
DE10055445C1 (de) Kompressor mit umlaufenden Zylindern
DE518432C (de) Umlaufende Maschine, insbesondere Pumpe mit einer Anzahl in einem umlaufenden Zylinderblock angeordneter Kolben
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE69016638T2 (de) Kolbenpumpe oder kolbenpumpe und motorkonstruktion.
DE130098C (de)
DE249929C (de)
DE840188C (de) Sternkolbenpumpe bzw. -verdichter
DE640025C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit kreisenden, paarweise angeordneten gegenueberliegenden Zylindern
DE1926552A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE57180C (de) Kraftmaschine oder Pumpe mit cylindrischem oder kugelförmigem, mit der Maschinenwelle verbundenem und mit dieser umlaufendem Gehäuse
DE746823C (de) Mehrzylindrige Dampfmaschine
CH349124A (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE252624C (de)
AT40373B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
DE508349C (de) Schnellaufender Kolbenkompressor
AT93915B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Geschwindigkeit als Wirkung des Widerstandes für Kraftübertragungen auf hydraulischem Wege, insbesondere für Motorwagen.
DE69229508T2 (de) Volumetrische fluidummaschine mit kolben ohne pleueln