AT42053B - Dachfalzziegel. - Google Patents

Dachfalzziegel.

Info

Publication number
AT42053B
AT42053B AT42053DA AT42053B AT 42053 B AT42053 B AT 42053B AT 42053D A AT42053D A AT 42053DA AT 42053 B AT42053 B AT 42053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tile
roof
roof tiles
tiles
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Drapala
Original Assignee
Ignaz Drapala
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Drapala filed Critical Ignaz Drapala
Application granted granted Critical
Publication of AT42053B publication Critical patent/AT42053B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dachfalzziegel. 



    Die äussere Oberfläche der bekannten Dachfalzziegel weist Vertiefungen, Rippen oder Profilierungen auf, welche das Ansammeln von Schnee, Eis oder Wasser ermöglichen, wodurch eine übermässige Belastung des Daches erfolgt und ein vorzeitiges Schadhaftwerden des Deckmateriales, sowie das Durchsickern des Wassers begünstigt wird. Bei Verwendung dieser Ziegel muss auch, zwecks Vermeidung des Wassereindringens in den Bodenraum, die Dachneigung entsprechend gross gewählt werden, womit wiederum ein Mehrverbrauch von neckmaterial verbunden ist. 



  Vorliegende Erfindung hat nun einen Dachfalzziegel zum Gegenstande, der mit einer ebenen äusseren Oberfläche versehen ist, die eine nur als Verzierung und Versteifung dienende, über eine grössere Fläche reichende Verdickung aufweist, auf welcher nahe dem Rande eine Querrinne angeordnet ist, die zum Sammeln und Ahleiten des von aussen zwischen zwei übereinander liegenden Ziegelreihen eindringenden Wassers dient. Diese Rinne reicht nicht bis in den Seitenfalz und ist mit Ablaufrinne versehen, die durch den unteren Teil des darüberliegenden Ziegels zum grössten Teil abgedeckt werden. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform   
 EMI1.1 
 Seitenansicht derselben, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie A-A der Fig. 1 und Fig 4 ein Schnitt nach Linie B-B. 



   Der in bekannter Weise mit seitlichen Längsfalzen versehene Ziegel 1 besitzt eine ebene äussere Oberfläche, auf welcher eine als Verzierung und Versteifung dienende nahezu über ein Drittel der oberen   Ziegelfläche   reichende Verdickung 2 vorgesehen ist, die sich beim fertigen Dach e wie ein eingeschobener Zwischenziegel abhebt und dadurch der   Dachfläche   ein   gefälliges Äusseres verleibt.   



   Nahe dem oberen Rande ist eine nicht bis zur Längsfalzrinne reichende Querrinne 3 angeordnet, die zur Aufnahme des zwischen zwei übereinander liegenden Ziegelreihen eindringenden Wassers dient, aus welcher dasselbe durch die kurzen Längsrinnen 4 sofort   abfliesst,   wodurch ein Eindringen desselben in den Boden verhindert wird. Die Längsrinnen 4 werden durch den unteren Rand des darüberliegenden Ziegels zum grössten Teil abgedeckt, so dass Schlagwasser nur wenig zwischen die   Ziegelroihen   eindringen kann, das eingedrungene Wasser aber   verlässlich   wieder auf die Ziegeloberfläche abgeführt wird. 



   Die untere Fläche des Ziegels ist   bei. 5 kassettenartig ausgebildet, wodurch eine   gute Versteifung, sowie eine entsprechende Gewichtsverminderung erzielt wird. 



   Durch die an der oberen Kante des Ziegels vorgesehene in der ganzen Ziegelbreite verlaufende   Querrippe   wird erreicht, dass der Ziegel (insbesondere der Anfangsziegel jeder Reihe) sicher senkrecht   zur     Ziegellatte zu hängen kommt, im Gegensatz zur   heutigen   Aufhangeweise   mittels Nase, die ein schräges Aufhängen des Ziegels nicht vermeidet. Die Festlegung des Ziegels erfolgt   mittels Nage ! 7.   die durch seitliche Löcher 8 des Ziegels in die Latte 9 eingetrieben werden.

   Da das Loch 8 an jedem Ziegel nahe dem   Deckfatz   desselben angeordnet ist, so wird jeder Ziegel an beiden Seiten, nämlich einerseits durch den Nagel und anderseits durch die   Überdeckung dos Nachbarziegnis   festgehalten, wodurch   eine sturmsichere Dachoindeckupg   erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Dachfalzziegel mit einer Verdickung im oberen Teile, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser Verdickung eine nicht bis zur Längsfalzrinne reichende Querrinne (3) mit anschliessenden Abflussrinnen (4) angeordnet ist, welche dutch den unteren Rand des darüberliegenden Ziegels zum grössten Teil abgedeckt werden.
    2. Dachfalzziegel, dadurch gekennzeichnet, dass das an sich bekannte Nagelloch (8) EMI2.1 EMI2.2
AT42053D 1908-09-22 1908-09-22 Dachfalzziegel. AT42053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42053T 1908-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42053B true AT42053B (de) 1910-05-10

Family

ID=3561025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42053D AT42053B (de) 1908-09-22 1908-09-22 Dachfalzziegel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002105U1 (de) Dachziegel
DE570041C (de) Falzziegel
AT42053B (de) Dachfalzziegel.
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
DE4011524C2 (de)
AT255102B (de) Schneehaken für Ziegeldächer
EP1152098A3 (de) Mönch und Nonne-Dachziegel mit anbringbarem Halter
DE102005054308A1 (de) Bandförmiges Lüftungselement mit einem flexiblen Streifen
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE235685C (de)
DE1509068A1 (de) Umkehrbare Dachpfannen
DE102006006049A1 (de) Tondachziegel
DE840591C (de) Nach Art von Moench und Nonne verlegbarer Hohlziegel zur Dacheindeckung
DE660542C (de) Falzziegel mit ebener Falzsohle
CH173630A (de) Falzziegel.
DE1709029A1 (de) Dachhautelement,insbesondere Dachziegel
DE1885664U (de) Dachziegel bzw. dachplatte.
AT39657B (de) Dachfenster für Falzziegeldächer.
DE801408C (de) Dacheindeckung mit doppelter, durch eine Luftschicht getrennter Plattenlage
DE69924458T2 (de) Dachgaube
DE2750729A1 (de) Verbesserter dachraumluefter
DE1850178U (de) Firstanschluss-lueftungsziegel.
DE1509101A1 (de) Ziegel
CH362826A (de) Falzpfannenziegel mit ineinander übergehenden Kopf- und Seitenfalzen
DE2556026C3 (de) Schwimmbecken mit Hubboden und Zwischenplatte