AT41913B - Holländermahlwerk. - Google Patents

Holländermahlwerk.

Info

Publication number
AT41913B
AT41913B AT41913DA AT41913B AT 41913 B AT41913 B AT 41913B AT 41913D A AT41913D A AT 41913DA AT 41913 B AT41913 B AT 41913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
roller
knives
dutch
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schmidt
Original Assignee
Wilhelm Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Schmidt filed Critical Wilhelm Schmidt
Application granted granted Critical
Publication of AT41913B publication Critical patent/AT41913B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Holländermahlwerk. 



   Die bisher bekannten   Holländermahlwerke   bestanden entweder aus gemesserten oder mit Steineinsätzen versehenen Walzen und   Grund werken   oder auch ganz aus Stein. Das Stein- 
 EMI1.1 
 während für Hadernstoffe das gemesserte bevorzugt wird. Für manche Stoffe bezw. Papiersorten bringen beide Mahlzcuge gewisse Vorteile, so dass alsdann eine entsprechende Mischung von. mit Stein und Messern gemahlenen Stoffen vorgenommen wird, zu welchem   Zweck man   sich entweder zweiwalziger Holländer, deren eine Walze mit Messern, die andere mit Stein garniert ist, bedient, oder zwei getrennte Holländer, einen mit Steinwalze, den anderen mit Messerwalze und ebensolchen Grundwerken gleichzeitig anwendet. 



   Es bedarf bei diesem Verfahren aber   grosser Aufmerksamkeit,   die richtige Mahlung bezw. die richtige Mischung der Stoffe zu erreichen und beizubehalten ; der Holländermüller hat es nicht mit Sicherheit in der Hand, die Mahlung mit zwei verschiedenartigen Walzen stets wieder so 
 EMI1.2 
 walze, ein ander Mal die Messerwalze schärfer mahlen, was einen wesentlichen Einfluss auf die Stoffe hat. 



   Bei der vorliegenden Erfindung kommt eine kombinierte Walze und ein kombiniertes Grundwerk zur Anwendung. Die Walze erhält abwechselnd Steineinsätze und Messerbündel, aus   Stahl-oder Bronzemessern   bestehend, ebenso das   Grundwerk. Beides, Steineinsätze   und   Messcrbündel,   werden in abwechselnder Aufeinanderfolge in dem   Walzenkorper bezw.   im Grund-   wcrksrahmen mit geeignetem   Material (Zement, Holz   etc.)   befestigt, lassen sich nach Verbrauch auch entfernen und durch neue ersetzen.   l Tm einer ungleichmässigen Abnutzung   der Steineinsätze und   Messerbündel   vorzubeugen, wird die Anordnung so getroffen, dass stets gleichzeitig mindestens ein Steineinsatz und ein Messerbündel das Grundwerk voll berühren. 



   Wenn eine mit   Steineinsätzen   und Messerbündeln versehene Walze auf einem ebensolchen Grundwerk läuft, so wird das Grundwerk stets von mindestens zwei Bündeln aus Stein und Metall und einem Teil einer dritten Messergruppe berührt sein. 



   Es wird bei dieser Kombination auch die vorteilhafte Wirkung erzielt, dass stets abwechselnd Stein auf Stein, Metall auf Metall und ausserdem Stein mit Metall zusammenarbeitet.   Ein ungleich-   mässiges Abnutzen also ein Unrundwerden der Walze oder   stossweisen gang   derselben ist ganz und gar ausgeschlossen. Sobald der Steineinsatz in der Walze das   Grundwerk   verlässt, wird dasselbe schon wieder von mindestens den nächstfolgenden zwei Einsätzen, also von einem Messer-   bündel   und einem Steineinsatzvollberührt, es kommt also niemals Metall oder Stein allein zur Arbeit. 



   Bei Benutzung einer kombinierten Walze und eines kombinierten   Grundwertes ist dem   
 EMI1.3 
 Messer werden stets gleich stark zur Wirkung kommen. Bei leichtem Aufsetzen der Walze also langsamen Mahlen arbeiten beide   Mahlzeuge :   Stein und Messer gleich leicht, bei starkem Aufsetzen beide gleich stark, während getrennte Walzen sehr verschieden mahlen können, so zwar, dass einmal die Stein- und einmal die Messerwalze stärker arbeitet. also   gan7.     verschiedene Stoffe   für ein und dieselbe Papiersorte entstehen können, was nur ein ganz geschickter und aufmerksamer Holländermüller zu verhüten vermag. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Querschnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Walze. 



   Die Walze ist mit Rippen a versehen, die zweckmässig am äusseren Ende verdickt sind. 



  Die entstehenden Nuten haben Aussparungen b nach innen, die mit Holz ausgefüttert werden. Die Steinmesser c sind in bekannter Weise durch Zement d befestigt. Die Metallmesser   f   sind mit   Löchern   g versehen und seitlich aufgerauht und gleichfalls mit Zement eingegossen. Man kann die einzelnen Metallmesserbündel auch zunächst in einen metallenen Halter fassen und einschrauben und dann das ganze Bündel auf einmal durch Zement mit der Walze verbinden. 



  A ist der seitliche Zementputz. 



   Die Steineinsätze können aus Basaltlava bestehen, sie können aber auch aus anderen Steinarten sein, im besonderen eignen sich hiezu auch Kunststeine. Diese Steineinsätze sind auf ihrer Arbeitsfläche in bekannter Weise genutet und zwar können die Nuten so sein, dass ebensoviel Rippen in einem Einsatz vorhanden sind als das benachbarte Messerbündel Metallmesser aufweist. Die Nuten können aber auch jede andere gewünschte Form besitzen, solange nur die Vertiefungen und Erhöhungen in einer brauchbaren Weise abwechseln, so dass richtige Schneidkanten und   Mahlflächen   entstehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Holländermahlwerk   mit Steinmessern und Metallmessern, dadurch gekennzeichnet, dass Walze und   Grundwerk mit abwechselnden   Steinmessern und Metallmessern versehen sind. 



     2.. Holländermahlwerk   mit Steinmessern und Metallmessern, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallmesser in bekannter Weise mit freien Schneidekanten für sich und ebenso die   Steinmesser für   sich angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 3. Hollandermahlwerk nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die bündelweise abwechselnde Anordnung der Messer. EMI2.1
AT41913D 1908-07-25 1908-07-25 Holländermahlwerk. AT41913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41913T 1908-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41913B true AT41913B (de) 1910-04-25

Family

ID=3560852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41913D AT41913B (de) 1908-07-25 1908-07-25 Holländermahlwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41913B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT41913B (de) Holländermahlwerk.
DE2503739A1 (de) Verfahren zur herstellung von umsetzbaren schneidplatten fuer spanabhebende werkzeuge
DE225469C (de)
DE3833804A1 (de) Brecherleiste fuer papierverarbeitungsmaschinen
DE2827391C2 (de) Rotor für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE2938201A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von bandstahlmessern
DE629863C (de) Kuenstlicher Mahlstein
DE974351C (de) Haushaltschneidemaschine
DE149738C (de)
DE424969C (de) Raspelartiges Werkzeug zur Holzbearbeitung
DE823836C (de) Durch Verdrillen einer mit Hieben versehenen Vierkantstange hergestelltes grobes Schneidwerkzeug fuer die Holzbearbeitung
DE672346C (de) Vorrichtung zum maschinellen Behauen von Schieferplatten
DE3305666A1 (de) Kontinuierliche kalibriermaschine fuer granitplatten
AT155820B (de) Messer für Fleischkutter.
DE558500C (de) Schalbrettreinigungsmaschine
DE496779C (de) Mahlkoerper fuer Vorrichtungen zum Mahlen, Zerkleinern oder Pulverisieren, insbesondere von Kakaomasse
DE93384C (de)
DE202023106271U1 (de) Ein scharfes und durables Schneidemesser
DE1652480A1 (de) Schneidwerkzeuge fuer Saegeblaetter zum Zersaegen von Steinbloecken
DE663283C (de) Holzschleifer
DE327920C (de) Messer zum Ausschneiden von Stickereien und Geweben
AT7871B (de) Vorrichtung zum Putzen von Messern und Gabeln.
DE409885C (de) Absatzfraesmesser
DE396962C (de) Vorrichtung zum Entschuppen und Zerteilen von Fischkoerpern
DE1220703B (de) Abstreifvorrichtung fuer Walzen