AT41665B - Einrichtung zum Messen der Zugkraft von Propellerschrauben bei Luftfahrzeugen. - Google Patents

Einrichtung zum Messen der Zugkraft von Propellerschrauben bei Luftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT41665B
AT41665B AT41665DA AT41665B AT 41665 B AT41665 B AT 41665B AT 41665D A AT41665D A AT 41665DA AT 41665 B AT41665 B AT 41665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
measuring
aircraft
balls
tensile force
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolphe Clement
Original Assignee
Adolphe Clement
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolphe Clement filed Critical Adolphe Clement
Application granted granted Critical
Publication of AT41665B publication Critical patent/AT41665B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Messen der Zugkraft von Propellerschrauben bei Luftfahrzeugen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine, insbesondere für lenkbare Luftballons geeignete Antriebsanordnung für Propellerschrauben, welche die Möglichkeit bietet, die Zug-oder Druckbeanspruchung in einem fixen Punkt oder während des Ganges zu messen. Bei derartigen Einrichtungen ist, wie bekannt, die Schraubenwelle mit der Antriebswelle derart gekuppelt, dass sie in der Richtung ihrer Achse verschiebbar ist. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 die Anordnung in Ansicht, teilweise geschnitten ; Fig. 2 ist ein Schnitt nach   M-J   in Fig. 1. 



   Die Welle A der Schraube B ist hohl und dreht sich in Kugellagern, deren jede aus einem inneren Ringe a, der mit einer Kreisnut zur Aufnahme der Kugeln b versehen ist und einem äusseren Ringe c, der von einem Träger C in Stellung erhalten wird, besteht. Die äusseren Ringe c sind glatt, d. h. frei von Nuten, so dass die Kugeln keinerlei Beanspruchung in paralleler Richtung zur Achse der Welle A ausüben können. 



   Die genannte Welle ist mit einer in ihrer   Verlängerung   liegenden hohlen Welle D verbunden, die in gewöhnlichen Kugellagern E E angeordnet ist und ihre Bewegung von der Motorwelle 0 aus, beispielsweise mittels eines mit einem Zahnrade G zusammenarbeitenden Triebes F, erhält. Die Verbindung der beiden Wellen. A und D wird   durch zwei Muffen 77 7 bewerkstelligt.   deren erstere auf der Mitnehmerwelle D sitzt, während die andere auf die mitzunehmende Welle   A   gekeilt ist. Diese Muffen können eine grössere oder geringere Anzahl von Klauen d aufweisen. 



  Im vorliegenden Falle sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, für jede Muffe drei Klauen angenommen. Dieselben sind mit Längsnuten e ausgestattet und halten eine oder mehrere Kugeln f zwischen 
 EMI1.1 
 aber die in den genannten Längsnuten sitzenden Kugeln das Kraftmoment   übertragen, ohne   die   Welle irgendwie zurückhalten   zu können, da sie in der   Längsrichtung   der letzteren um sich selbst rollen, sobald die Welle einer in der Richtung ihrer Achse wirkenden Beanspruchung ausgesetzt erscheint. 



   Eine Stange J durchsetzt. die Mitnehmerwelle D und die mitzunehmende Welle   A   und   endigt   in letzterer in einem Kugellager, welches aus zwei Ringen g h und einem Kranz von   Kugeln i besteht   ; dieses Lager stützt sich gegen einen durch Verschraubung oder auf beliebige sonstige Art in der Hohlwelle   A   befestigten Ring k. Das andere Ende der Stange J ist an die   Messvorrichtung   angeschlossen, die beispielsweise ein Flüssigkeitsdynamometer   A mit   Manometer   M   oder eine eingestellte Feder oder auch ein Wagebalken mit Laufgewicht sein kann. 



   Die voranstehend beschriebene Anordnung stellt   selbstverständlich   nur eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, da die Einzelheiten der Konstruktion je nach Erfordernis und Umständen abgeändert werden können. 



   Die Anordnung kann bei einer Vorrichtung zur Erprobung der Schrauben in einem fixen Punkt Anwendung finden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.2 dadurch gekennzeichnet, dass : 1. die Schraubenwelle (A) in Trägern mit Kugellagern (a. c), deren äusserer Ring (c) glatt bzw. nutenfrei ist, angeordnet ist, so dass die Kugeln (b) keinen Druck in der Richtung parallel zur Wellenachse ausüben können ; <Desc/Clms Page number 2> 2. die Schraubenwelle von einer Triebwelle (D) durch Vermittelung zweier Klauenmuffen (H, I) mitgenommen wird, zwischen welchen sich in Längsnuten (e) der Klauen (d) angeordnete Kugeln (f) befinden, wodurch eine ungehinderte Verstellung der Muffen in paralleler Richtung zur Wellenachse ermöglicht ist ; 3. in der Triebwelle (D) und der getriebenen Welle (A), die beide hohl sind und deren jede EMI2.1 EMI2.2
AT41665D 1909-01-02 1909-01-02 Einrichtung zum Messen der Zugkraft von Propellerschrauben bei Luftfahrzeugen. AT41665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41665T 1909-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41665B true AT41665B (de) 1910-04-11

Family

ID=3560517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41665D AT41665B (de) 1909-01-02 1909-01-02 Einrichtung zum Messen der Zugkraft von Propellerschrauben bei Luftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41665B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE594772C (de) Drehgelenkfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT41665B (de) Einrichtung zum Messen der Zugkraft von Propellerschrauben bei Luftfahrzeugen.
DE692761C (de) Sicherheitskupplung
DE736951C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE717231C (de) Elastische Wellenkupplung
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE523980C (de) Hilfsmittel zur Verhinderung der gegenseitigen Verdrehung von zwei durch Verschraubung zu verbindenden Maschinenteilen
DE724198C (de) Klemmkupplung mit Belastungsverteilung auf die Klemmglieder, insbesondere fuer Schaltwerksgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE745607C (de) Nachgiebiger Einzelachshohlwellenantrieb fuer Fahrzeuge
DE861509C (de) Lager fuer die elastische Aufhaengung eines Flugzeugmotors am Traggeruest
DE571932C (de) Mitnehmer zum Festhalten von Drehkoerpern, insbesondere Werkzeugen
AT118121B (de) Riemenrücker.
AT218230B (de) Vibrator
DE2345134B2 (de) Gelenkwelle mit Festgelenken
DE911947C (de) Federendenschleifmaschine
AT97571B (de) Windturbine.
DE2031539A1 (de) Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer
DE551568C (de) Propeller
DE136264C (de)
DE175901C (de)
DE1182909B (de) Elastische Kupplung
DE531754C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Kurbelstangenmassenkraefte
DE977191C (de) Axiale Fuehrung fuer Gleitlager
DE687773C (de) Schraubenlagerung fuer Flugzeuge, Wasserfahrzeuge o. dgl.