AT410248B - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT410248B
AT410248B AT14202000A AT14202000A AT410248B AT 410248 B AT410248 B AT 410248B AT 14202000 A AT14202000 A AT 14202000A AT 14202000 A AT14202000 A AT 14202000A AT 410248 B AT410248 B AT 410248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas distribution
distribution pipe
heating device
bends
combustion chamber
Prior art date
Application number
AT14202000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA14202000A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT14202000A priority Critical patent/AT410248B/de
Priority to DE20113406U priority patent/DE20113406U1/de
Publication of ATA14202000A publication Critical patent/ATA14202000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410248B publication Critical patent/AT410248B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1012Flame diffusing means characterised by surface shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2213/00Burner manufacture specifications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00017Assembled burner modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14641Special features of gas burners with gas distribution manifolds or bars provided with a plurality of nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspru- ches. 



   Bei bekannten Heizeinrichtungen ist das Gasverteilrohr stirnseitig mit eingepressten Kappen abgeschlossen. Damit lässt sich zwar die nötige Dichtheit erreichen, doch es müssen für jeden Querschnitt eines Gasverteilrohres eigene Kappen hergestellt und auf Lager gehalten werden. 



   Ausserdem ergibt sich bei solchen Gasverteilrohren das Problem, dass die Ausrichtung dessel- ben, bzw. dessen Düsen, auf die Injektoren einer Brennerplatte mit sehr erheblichen Schwierigkei- ten verbunden und daher sehr zeitaufwendig ist. 



   Darüber hinaus ist es aus der AT 397 563 B bekannt, einen atmosphärischen Gasbrenner eines Heizgerätes derart zu gestalten, dass die Baugruppe der hjektoren mittels eines Blechs an einer Geräterückwand zu haltern, wobei das Blech Löcher aufweist, in das Positioniernocken eines der Rückwand zugeordneten weiteren Blechelements greifen. Die eigentliche Verbindung ge- schieht dann über eine Schraube, die Positionierung jedoch über die Nocken. An diesem die Injektoren tragenden Blech ist dann über eine Schraubverbindung das Gasverteilrohr befestigt. 



   Aus der AT 398 475 ist ein Gasverteilrohr eines atmosphärischen Gasbrenners bekanntgewor- den, bei der der Gasverteiler an der Brennkammer mittels Schrauben befestigt ist. Die JP 08086416 A behandelt die Verbindung eines Halters für Gasdüsen mit einem Block von Injek- torrohren mittels Laschen. 



   Schlussendlich ist aus der JP 08121777 A die Halterung eines Kochstellenbrenners mit seinem Gasversorgungsrohr über Winkelbleche bekanntgeworden. 



   Ziel der Erfindung ist es, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Heizein- richtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der mit einem Minimum an Einzelteilen für Brenner verschiedener Leistungen das Auslangen gefunden werden kann und bei der die Ausrich- tung der Düsen des Gasverteilrohres einfach erfolgen kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Heizeinrichtung der eingangs näher erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen können Blechplättchen einer bestimmten Dimension für Gasverteilrohre verschieden grossen Querschnittes verwendet und so die für Brenner unter- schiedlicher Leistung erforderliche Anzahl von Einzelteilen gering gehalten werden. Ausserdem kann bei entsprechender Gestaltung der Führung in dem Brennraum die Ausrichtung des Gasve r- teilrohres in dessen axialer Richtung durch die Abwinkelungen der Blechplättchen mit ausreichen- der Genauigkeit festgelegt werden, wodurch sich umständliche Justierarbeiten beim Zusammen- bau einer erfindungsgemässen Heizeinrichtung weitgehend erübrigen.

   Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass sich auch die Position der Düsen des Gasverteilrohres zu den Injektoren eines Bren- ners durch die Positioniernocken sehr einfach festlegen lässt, wodurch ein sehr einfacher und unproblematischer Zusammenbau der Heizeinrichtung sichergestellt ist. 



   Schlussendlich ergibt sich der Vorteil, dass eine besonders gute und sichere Führung des Gasverteilrohres mit seinen entsprechend geformten Abwinkelungen in entsprechenden Führun- gen der Brennkammer möglich ist. Ferner kann die Ausrichtung und Befestigung des Gasverteil- rohres durch die Anordnung des Befestigungselementes sehr einfach erfolgen. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: 
Fig. 1 eine axonometrische Darstellung eines Gasverteilrohres für äne erfindungsgemässe Heizeinrichtung, 
Fig. 2 und 3 Ansicht und Draufsicht auf das Gasverteilrohr nach der Fig. 1, 
Fig. 4 ein Detail X nach der Fig. 2 in Ansicht, 
Fig. 5 ein Schnitt entlang der Linie V-V in der Fig. 2 und 
Fig. 6 ein Detail des Endbereiches eines Gasverteilrohres nach einer zweiten Ausführungs- form. 



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile. 



   Ein Gasverteilrohr 12 nach den Fig. 1 bis 4 ist an seinen beiden Endbereichen 13 und 14 mit einem stirnseitig an das Gasverteilrohr 2 angeschweissten Blechplättchen 1 dicht abgeschlossen. 



  Dabei weisen die Blechplättchen 1 Abwinkelungen 11 auf, die seitlich wegstehen. 



   Diese greifen in nicht dargestellte, in einer Brennkammer angeordnete Führungen ein, bzw. hintergreifen solche. Dabei dienen die Abwinkelungen 11 der im Querschnitt im wesentlichen L-förmigen Blechplättchen 1 gleichzeitig zur Festlegung der Lage in Längsrichtung des Gasverteil- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rohres 2 in Bezug auf die Injektoren einer nicht dargestellten Brennerplatte. 



   Versorgt wird das Gasverteilrohr 2 über einen in dessen Mitte angeordneten Gasanschlussstut- zen 4, der im wesentlichen senkrecht zu im Gasverteilrohr 2 gehaltenen Düsen 5 steht. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 sind noch zwei Haltewinkel 3 symmetrisch bei- derseits zum Gasanschlussstutzen 4 vorgesehen, die an der Unterseite 15 des im Querschnitt quadratischen Gasverteilrohres 2 befestigt sind. Mit diesen kann das Gasverteilrohr 2 z. B. an einem Mantel einer Brennkammer befestigt werden. 



   In den Abwinkelungen 11 der Blechplättchen 1 ist, wie insbesondere aus der Fig. 3 zu ersehen ist, eine Positioniernocke 7 gehalten, die mit einer entsprechenden Vertiefung oder Bohrung der nicht dargestellten Führung der Brennkammer bei richtiger Positionierung eingreift. Dadurch kann die Lage des Gasverteilrohres 2 in Bezug auf andere Teile der Heizeinrichtung, wie eben eine Brennerplatte, sehr einfach festgelegt werden. 



   Weiters sind in den Abwinkelungen 11 der Blechplättchen 1 noch Gewindebohrungen 8 vorge- sehen, die zur Aufnahme von Schrauben, vorgesehen sind. Mit diesen lässt sich die Lage des Gasverteilrohres in der Weise fixieren, dass die in diesen Gewindebohrungen 8 gehaltenen Schrau- ben gegen die Führung der Brennkammer drücken. Das so in seiner Lage fixierte Gasverteilrohr 2 kann danach mittels der Haltewinkel 3 und entsprechenden Verbindungselementen befestigt werden. 



   Die Fig. 6 zeigt eine Variante der Blechplättchen zum dichten Abschluss des Gasverteilrohres 2. 



  Dabei weist das Blechplättchen 1' zwei Abwinkelungen 16,17 und somit einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. 



   Dabei ist im Schenkel 17 eine Positioniernocke 7 gehalten und auch eine Gewindebohrung vorgesehen. In der zusätzlichen Abwinkelung 9 ist eine Bohrung 8 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Befestigungsschraube dient. Dadurch kann bei dieser Variante auf die beiden Befestigungs- winkel 3 verzichtet werden. 



   Bei beiden Varianten der Blechplättchen 1, 1' ist es möglich, je eine Grösse dieser Blechplätt- chen 1, 1' für Gasverteilrohre 2 mit verschieden grossen Querschnitten zu verwenden. Dabei ist lediglich erforderlich, dass das Blechplättchen 1,1' den Querschnitt des Gasverteilrohres 2 vollstän- dig überdeckt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Heizeinrichtung (12) mit einem in einem Brennraum angeordneten Gasbrenner, der ein mit Düsen (5) bestücktes Gasverteilrohr (2) aufweist, das an dessen Stirnseiten mit Blechplättchen (1, 1') abgeschlossen ist, die gleich gross oder grösser als der Querschnitt des Gasverteilrohres (2) sind und mit mindestens je einer einen vorzugsweise U-förmigen Querschnitt aufweisenden Abwinkelung (11) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abwinkelungen (11) der Blechplättchen (1) mindestens eine Positioniernocke (7) gehalten oder aus dieser ausge- prägt ist und dass in der zweiten Abwinkelung (9) eine Bohrung (10) zur Aufnahme eines Befestigungselementes vorgesehen ist, wobei die Abwinkelungen (11) in an sich bekannter Weise in eine in der Brennkammer angeordnete Führung eingreifen.
AT14202000A 2000-08-18 2000-08-18 Heizeinrichtung AT410248B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14202000A AT410248B (de) 2000-08-18 2000-08-18 Heizeinrichtung
DE20113406U DE20113406U1 (de) 2000-08-18 2001-08-14 Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14202000A AT410248B (de) 2000-08-18 2000-08-18 Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14202000A ATA14202000A (de) 2002-07-15
AT410248B true AT410248B (de) 2003-03-25

Family

ID=3688211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14202000A AT410248B (de) 2000-08-18 2000-08-18 Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410248B (de)
DE (1) DE20113406U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002336U1 (de) * 2006-02-13 2007-03-29 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Atmosphärischer Gasbrenner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355110A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-22 Furigas Assen B.V. Brenneranordnung
ITMO20130203A1 (it) * 2013-07-16 2015-01-17 Worgas Bruciatori Srl Metodo e dispositivi di fissaggio per collettori di bruciatori a gas.
ITMO20130204A1 (it) * 2013-07-16 2015-01-17 Worgas Bruciatori Srl Sistema di collegamento per collettori di bruciatori a gas.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397563B (de) * 1991-03-12 1994-05-25 Vaillant Gmbh Brennerbeheiztes gerät, insbesondere mit gas betriebener wasserheizer
AT398475B (de) * 1992-06-22 1994-12-27 Vaillant Gmbh Atmosphärischer vormisch-gasbrenner
JPH0886416A (ja) * 1994-09-14 1996-04-02 Gastar Corp ノズルホルダ及びノズルホルダを有する燃焼装置
JPH08121777A (ja) * 1994-10-26 1996-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd バーナ取付け装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397563B (de) * 1991-03-12 1994-05-25 Vaillant Gmbh Brennerbeheiztes gerät, insbesondere mit gas betriebener wasserheizer
AT398475B (de) * 1992-06-22 1994-12-27 Vaillant Gmbh Atmosphärischer vormisch-gasbrenner
JPH0886416A (ja) * 1994-09-14 1996-04-02 Gastar Corp ノズルホルダ及びノズルホルダを有する燃焼装置
JPH08121777A (ja) * 1994-10-26 1996-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd バーナ取付け装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002336U1 (de) * 2006-02-13 2007-03-29 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Atmosphärischer Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14202000A (de) 2002-07-15
DE20113406U1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024053A1 (de) Anschluss-System
DE4416939A1 (de) Spritzpistole
EP0749808B1 (de) Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
DE3242245C1 (de) Blinkleuchte-Scheinwerfer-Befestigung in Kraftfahrzeugkarosserien
AT410248B (de) Heizeinrichtung
EP0386301A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
EP1008695A1 (de) Wasserarmatur
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
EP1003001B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
WO1994021970A1 (de) Standkonsole für heizkörper
DE19741551A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen Karosserieträgern und vormontierten Baugruppen
AT393883B (de) Anschlussbogen
DE3533196A1 (de) Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
CH635179A5 (en) Spacing device for pipe installation of a wall-mounted tap assembly
AT407433B (de) Brenner
AT402254B (de) Wandabstandhalter
DE10009137C1 (de) Heizkörperanschluß mit einem Rohranschluß für den Vorlauf und einem Rohranschluß für den Rücklauf des Heizmediums
DE19923777C2 (de) Anschlußvorrichtung für Metall-Rohrleitungen
DE10240793A1 (de) Nutenstein
DE20003809U1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere für eine Rücksitzbank
DE4409418C2 (de) Rohrförmige Schutzvorrichtung für einen Schweißelementehalter
DE19548601C2 (de) Verfahren und Gasgebläse-Brenneraggregat zur Verhinderung von Kondensattropfenbildung
AT401193B (de) Haltebügel
AT403093B (de) Halterung eines teils, insbesondere eines wärmetauschers, zwischen zwei haltewinkeln mittels bolzen
DE102016210339B4 (de) Fluidrohr für ein Kraftfahrzeug mit Fluidrohrhalterungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110715