AT397563B - Brennerbeheiztes gerät, insbesondere mit gas betriebener wasserheizer - Google Patents

Brennerbeheiztes gerät, insbesondere mit gas betriebener wasserheizer Download PDF

Info

Publication number
AT397563B
AT397563B AT0052791A AT52791A AT397563B AT 397563 B AT397563 B AT 397563B AT 0052791 A AT0052791 A AT 0052791A AT 52791 A AT52791 A AT 52791A AT 397563 B AT397563 B AT 397563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
distributor
rear wall
gas
chambers
Prior art date
Application number
AT0052791A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA52791A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0052791A priority Critical patent/AT397563B/de
Priority to DE9203212U priority patent/DE9203212U1/de
Publication of ATA52791A publication Critical patent/ATA52791A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397563B publication Critical patent/AT397563B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

AT 397 563 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein brennerbeheiztes Gerät, insbesondere einen mit Gas betriebenen Wasserheizer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein solches brennerbeheiztes Gerät ist bekanntgeworden aus der DE-OS 30 24 946. Bei diesem Stand der Technik sind die einzelnen Mischkammem der Brennerkammer durch Distanzbolzen an einem seiner-5 seits an der Geräterückwand befestigten Blechschenkel gehaltert, der seinerseits auch mit dem Gaszufuhrrohr und mit dem Gasverteilrohr verbunden ist, das die Gasdüsen trägt. Somit gehen in die zentrische und koaxiale Zuordnung der Gasdüsen zu den Mischkammern des atmosphärischen Vormisch-Gasbrenners sowohl die Toleranzen im Abstandsbolzen der Mischkammerbefestigung als auch die Toleranzen im Blechschenkel und die Toleranzen des die Düsen tragenden Gasverteilrohres ein. io Diese Toleranzkette wirkt sich im Service-Fall unangenehm aus, da dann häufig eine exakte Zuordnung der Achsmitten der Mischkammern zu den Achsmitten der Gasdüsen nicht mehr gegeben ist.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten, gemeinsam an einer Rückwand des Gerätes mittelbar befestigten wesentlichen Bestandteile eines solchen Gerätes in ihrem funktionell bedingten Verband derart zielstrebig zu befestigen, daß der Aufbau, die Wartung und der Zusammenbau rs dieser Bestandteile weitestgehend vereinfacht und im Bedarfsfall jeweils mit einem optimal geringen Zeit-und Müheaufwand durchführbar ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem brennerbeheizten Gerät der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Hierbei tritt der Vorteil ein, daß die Mischkammern und die die Gasdüsen tragenden Verteilerrohre 20 unmittelbar zueinander zentriert werden, so daß eine exakte Ausrichtung der beiden Bauteile mit ihren Achsen möglich wird. Weiterhin ist auch eine sichere Einhaltung des notwendigen Axialabstands gegeben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 ist es möglich, Toleranzen aufgrund einer Schraubverbindung zu vermeiden, da die Schraube der Halterung dient, die Verbindung aber durch die Formschlüssigkeit erzielt wird. 25 Die Maßnahme nach Anspruch 3 hat eine weitere Ausgestaltung der eben genannten formschlüssigen Verbindung zum Inhalt und bewirkt, daß Lasche und Leiste als abgewinkelte Blechteile herstellbar sind.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 bewirkt eine sicher Einhaltung des axialen Abstandes zwischen Mischkammereiniaß und Gasdüsen zur Erzielung einer optimalen Querluftversorgung des Brenners.
Die Ausbildung nach Anspruch 5 hat die Halterung des Brenners auf der Geräterückwandseite zum so Inhalt und bewirkt nach Lösen der entgegengesetzten, eben beschriebenen Verbindung ein leichtes Abnehmen sowohl der Mischkammerbauteile wie auch der Gasversorgungsbauteile. Gleichzeitig ist aber auf ein Minimum an Toleranz zwischen Gasdüse und Mischkammereiniaß Rücksicht genommen.
Mit der Ausbildung nach Anspruch 6 wird erreicht, daß der Verteiler einerseits mit den eben erwähnten Bauteilen an der Geräterückwand befestigbar ist, daß aber etwaige Toleranzen in dieser Befestigung sich 35 nicht auf die Stellung des Gasverteilrohres auswirken, da die Mündung dieses Gasverteilrohres auf dem abgeknickten, von der Rückwand wegweisenden Schenkel axial verschieblich angeordnet ist. Das gleiche gilt für den Anschluß der Gasleitung, etwaige Toleranzen wirken sich auch hier nicht auf die Stellung der Gasdüsen zu den Mischkammern aus.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen veranschaulicht, und zwar 40 zeigen im einzelnen die
Fig.1 eine Seitenansicht des Gerätes ohne Gehäuse, teilweise einen Vertikalschnitt
Fig.2 eine Vorderansicht, gleichfalls ohne Gehäuse und die
Fig. 3 bis 8 Einzelheiten III bis VIII aus den Fig. 1 und 2 in größerem Maßstab, teils in Ansichten, teils in Schnitten. 45 Der beispielsweise dargestellte und nachstehend an Hand der Zeichnungen erläuterte Gas-Wasserheizer umfaßt gemäß der Fig. 1 und 2 einen unterhalb eines in dessen Abgasführung 1 angeordneten Wärmetauschers 2 angeordneten Brenner 3, der aus einer Anzahl zueinander paralleler länglicher Brennerkammern 4 besteht, die mit Abständen voneinander angeordnet sind und über lotrechte Mischkammem 5 und deren Einlässen 6 mit Abstand zugeordnete Düsen 7 mit einem Gas-Luft-Gemisch gespeist werden, so Der Brenner 3 bzw. die Brennerkammern 4 werden mit einem System von Kühlrohren gekühlt um der Emission von Schadstoffen, wie N0X vorzubeugen. Diese Kühlrohre sind mit 20 bezeichnet.
Die Brennerkammem 4 und die Mischkammern 5 werden von profilierten Wandungen begrenzt, die mit gegengleichen Profilen aneinanderliegen.
Mit den der Gaszufuhr dienenden Düsen 7 ist ein an die Gaszufuhr anschließbarer, allen Einlässen 6 55 der Mischkammern 5 gemeinsamer Gasverteiler 8 bestückt, der sich unterhalb dieser Einlässe 6 erstreckt.
Mit seiner Rückseite wird dieser düsenbestückte Verteiler 8 in eine später noch beschriebene Halterung 11 der Geräterückwand 9 eingeschoben und ist dann darin lose gehalten. 2

Claims (6)

  1. AT 397 563 B Der vorderseitigen Halterung des Verteilers 8 dient ein Paar von vertikalen Laschen 10, deren obere Enden - wie die Fig. 7 deutlicher zeigt - an einer sich über die Breite des Brenners 3 waagrecht erstreckenden Leiste 12 befestigt sind und deren untere Enden 10' die waagrechte Vorderkante des Verteilers 8 umgreifen. Die Laschen 10 und die Leiste 12 greifen gemäß Fig.7 formschlüssig ineinander, 5 und zwar greifen die mit der Leiste 12 mittels Schrauben 13 verschraubten Laschen 10 mit einem gegen den Brenner 3 gerichteten Fortsatz 14 in eine Nut 15 der Leiste 12 ein und untergreifen außerdem die Leiste 12 mit einem gleichgerichteten Fortsatz 16. Mit ihren unteren Enden 10' umgreifen und halten die vertikalen Laschen 10 die Vorderkante des düsenbestückten Verteilers 8. io Als rückseitige Halterung 11 des Verteilers 8 sind - gemäß Fig.6 - an der Geräterückwand 9 mit je einer Nut 17 profilierte, lotrechte Bleche 18 mittels Nieten 18' nach vorne ragend befestigt, in deren Nuten 17 die waagrechte Hinterkante des Verteilers 8 einschiebbar gehalten ist. Dieser düsenbestückte Verteiler 8 weist ferner - gemäb Fig. 8 - mit einem zu seinen Düsenscharen parallelverlaufenden Einlaß 19 rückwärts gegen die Geräterückwand 9 und ist mit diesem Einlaß 19 auf den 75 waagrechten Schenkel eines Rohrkrümmers 21 der Gaszufuhrleitung aufschiebbar, dessen abwärtsgerichteter Schenkel in den Auslaßstutzen 22 einer die Gaszufuhr steuernden und regelnden Gas-Armatur 23 einsteckbar und mittels einer Schraube 22' befestigbar ist. Diese Gas-Armatur 23 wird über eine Versorgungsleitung 23' mit Gas versorgt. Der Rohrkrümmer 21 ist mittels einer als Kragarm 24 ausgebildeten Halterung an der Geräterückwand 9 20 mittels Schrauben 25 befestigt und wird von Ausstanzungen 26 dieser Geräterückwand 9 exakt in seiner Soll-Lage fixiert. Mit einem abwärtsgerichteten Anschlag 27 fixiert der Kragarm 24 auch die Soll-Lage der Gas-Armatur 23 in bezug zum Rohrkrümmer 21. Die an ihrer Innenseite mit einer Isolierschicht 29 ausgestattete Abgasführung 1 ist von einer mittels 25 Schrauben 28 lösbar befestigten Frontplatte 30 vorne begrenzt und wird durch eine Halterung 31 der Geräterückwand 9 in ihrer Soll-Lage in bezug zum Brenner 3 gehalten. Diese Hafterung 31 besteht aus einem U-förmig profilierten Blech 32, dessen Schenkel mit der Geräterückwand 9 mittels Nieten 37 verbunden sind. Der obere Schenkel dieses Bleches 32 weist eine Ausnehmung 33 zum Einhaken eines an der Rückseite der Abgasführung 1 ausragenden hakenförmigen Fortsatzes 34 auf. Die Rückwand der 30 Abgasführung 1 trägt außerdem seitwärts abstehende Ohren 36, die mittels Schrauben 35 mit dem Blech 32 verschraubt sind. Die die Mischkammern 5 und Brennerkammern 4 begrenzenden profilierten , mit ihren Vertiefungen einander gegengleich ergänzenden Wandungen sind gemäß der Fig. 4 und 5 mit ihren vertikalen Hinterkanten 38 in Nuten 39 U-förmig profilierter Bleche 40 gehalten, deren Stege an einer an der Geräterückwand 9 35 mittels Nieten 42 befestigten Halterung 41 anliegend und durch Ausstanzungen 44 lagegesichert mit ihr mittels Schrauben 43 (Fig.4) verbunden sind und deren vorwärtsragende Schenkel die Kanten 38 der die Mischkammern 5 begrenzenden Wandungen mit ihren Nuten 39 umgreifen und halten (Fig. 4,5). Die schon erwähnte waagrecht angeordnete Leiste 12 erstreckt sich - gemäß Fig.2 - über die Breite des Brenners 3 und weist - gemäß Fig.5 - in den beiden Schenkeln ihres U-Profiles gleichfalls Nuten 45 auf, in 40 die die vertikalen Vorderkanten 46 der Mischkammerwandungen eingreifen. Diese waagrechte Leiste 12 und der Steg des U-förmig profilierten Bleches 40 sind durch ein Paar sich über die Länge der Brennerkammern 4 erstreckender Schraubbolzen 47 - wie dies die Fig. 5 zeigt - miteinander verspannt, wodurch sie die Mischkammerwandungen gemeinsam festhalten. Zur Wartung der verschiedenen Bestandteile des Gerätes braucht zunächst nur die Befestigung der 45 Laschen 10 an der Leiste 12 gelöst werden, sodann kann der düsenbestückte, Verteiler 8 aus dem Rohrkrümmer 21 nach vorne herausgezogen werden. Die Wasseranschlüsse der Kühlrohre 20 des Brenners 3 und des Wärmetauschers 2 bleiben davon völlig unbeeinflußt und bedürfen keiner Demontage. Ebenso einfach läßt sich der Brenner 3 mit den die Mischrohre 5 und Brennerkammern 4 begrenzenden Wandungen aus der Halterung 41 lösen und dies gilt auch für die Abgasführung 1 und den Wärmetauscher 2 mit so der Halterung 32 und für die Gas-Armatur 23 hinsichtlich ihrer Halterung, dem Kragarm 24. Die korrekte und exakte Soll-Lage all dieser Bestandteile ist durch ihre mittelbare Verbindung mit der Geräterückwand 9 zuverlässig sichergesteilt. Patentansprüche 1. Brennerbeheiztes Gerät, insbesondere mit Gas betriebener Wasserheizer, mit einem unterhalb eines in dessen Abgasführung angeordneten Wärmetauscher (2) angeordneten Brenner (3), dessen Brennerkammern (4) über von aneinanderliegenden profilierten Wandungen begrenzte lotrechte Mischkammern 3 55 AT 397 563 B (5) und deren Einlässen (6) mit Abstand zugeordnete, an einem gemeinsamen Verteiler (8) angeordnete Gasdüsen (7) mit einem Gas-Luft-Gemisch gespeist sind, wobei der Verteiler (8) an die Mündung einer Gaszufuhrleitung (23') ansteckbar, abnehmbar rückseitig in einer Halterung einer Geräterückwand (9) gehalten ist und unterhalb der Mischkammern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur 5 Befestigung des Verteilers (8) an den Mischkammern (5) zumindest eine Lasche (10), vorzugsweise ein Paar solcher Laschen (10) vorgesehen ist (sind), deren obere Enden an einer sich über die Breite des aus einer Schar zueinander paralleler, die Brennerkammern (4) und die Mischkammern (5) begrenzender profilierter Wandungen waagrecht erstreckenden Leiste (12) befestigt sind und deren untere Enden (10') die waagrechte Vorderkante des Verteilers (8) umgreifen (Fig. 1, 2,5, 7). 10
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (12) und die Laschen (10) formschlüssig ineinandergreifend profiliert sind (Fig. 7).
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Leiste (12) verschraubte einzelne 75 Lasche (10) mit einem gegen den Brenner (3) gerichteten Fortsatz (14) in eine Nut (15) der Leiste (12) eingreift (Fig. 7).
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die einzelne Lasche (10) mit einem gegen den Brenner gerichteten Fortsatz (16) die Leiste (12) untergreift (Fig. 7). 20
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß als rückseitige Halterung (11) des düsenbestückten Verteilers (8) an der Geräterückwand (9) mit Nuten (17) profilierte, von der Rückwand (9) weg ragende, lotrecht angeordnete Bleche (18) befestigt sind, in deren Nuten (17) eine waagrechte Hinterkante des Verteilers (8) einschiebbar gehalten ist (Fig. 1,6). 25
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (8) mit einem zu seinen Düsenscharen senkrecht gerichteten Einlaß (19) zur Rückwand (9) weist und mit diesem Einlaß (19) auf die mit einer Halterung (24) an der Geräterückwand (9) befestigte Mündung einer Gasleitung aufgesteckt wird (Fig. 8). 30 Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 4 55
AT0052791A 1991-03-12 1991-03-12 Brennerbeheiztes gerät, insbesondere mit gas betriebener wasserheizer AT397563B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052791A AT397563B (de) 1991-03-12 1991-03-12 Brennerbeheiztes gerät, insbesondere mit gas betriebener wasserheizer
DE9203212U DE9203212U1 (de) 1991-03-12 1992-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052791A AT397563B (de) 1991-03-12 1991-03-12 Brennerbeheiztes gerät, insbesondere mit gas betriebener wasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA52791A ATA52791A (de) 1993-09-15
AT397563B true AT397563B (de) 1994-05-25

Family

ID=3492983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0052791A AT397563B (de) 1991-03-12 1991-03-12 Brennerbeheiztes gerät, insbesondere mit gas betriebener wasserheizer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT397563B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401193B (de) * 1994-05-06 1996-07-25 Vaillant Gmbh Haltebügel
AT402228B (de) * 1995-03-20 1997-03-25 Vaillant Gmbh Brenner mit in einer brennkammer oder unterdruckkammer angeordneten einzelbrennern
AT408140B (de) * 1998-10-02 2001-09-25 Vaillant Gmbh Heizgerät mit speicherbehälter und mit einem gasbrenner
AT410248B (de) * 2000-08-18 2003-03-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung
AT412019B (de) * 2001-07-10 2004-08-26 Vaillant Gmbh Heizgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024946A1 (de) * 1980-06-28 1982-02-11 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Halterung fuer einen gasbrenner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024946A1 (de) * 1980-06-28 1982-02-11 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Halterung fuer einen gasbrenner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401193B (de) * 1994-05-06 1996-07-25 Vaillant Gmbh Haltebügel
AT402228B (de) * 1995-03-20 1997-03-25 Vaillant Gmbh Brenner mit in einer brennkammer oder unterdruckkammer angeordneten einzelbrennern
AT408140B (de) * 1998-10-02 2001-09-25 Vaillant Gmbh Heizgerät mit speicherbehälter und mit einem gasbrenner
AT410248B (de) * 2000-08-18 2003-03-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung
AT412019B (de) * 2001-07-10 2004-08-26 Vaillant Gmbh Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA52791A (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397563B (de) Brennerbeheiztes gerät, insbesondere mit gas betriebener wasserheizer
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
EP0352342B1 (de) Brenner für Trocknungs- oder Gasreinigungsprozesse
EP0124549B1 (de) Mit einem fluiden brennstoff gespeister brenner
AT400617B (de) Brennerbeheiztes gerät
DE8604053U1 (de) Vormischgasbrenner
EP0787955A2 (de) Verkleidung für einen Plattenheizkörper
DE3024946A1 (de) Halterung fuer einen gasbrenner
DE3702396B4 (de) Atmosphäricher Gasbrenner, insbesondere für Haushaltgeräte
EP1366838B1 (de) Kühlanordnung für das Walzgerüst einer Stranggussanlage
AT410248B (de) Heizeinrichtung
EP0043080B1 (de) Halterung für einen Gasbrenner
DE8520263U1 (de) Durchlauf- oder Speicherwasserheizer
DE3833174A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner
AT398473B (de) Brennerbeheiztes gerät
DE4036316C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Stickoxidemission an einem Vormischbrenner
EP1808646A2 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von Räumen und Gebäuden
AT399381B (de) Gussgliederkessel
DE19912581C2 (de) Heizgerät mit einem durch ein Brennstoff-Luftgemisch gespeisten Brenner
DE10341002A1 (de) Verrohrungssystem
AT399927B (de) Halte- und toleranzausgleichseinrichtung
DE54012C (de) Im Kessel liegender Speisewasservorwärmer
AT412019B (de) Heizgerät
CH687643A5 (de) Atmosphaerischer Gasbrenner mit Brennerstaeben.
DE3725395A1 (de) Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee