AT409923B - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
AT409923B
AT409923B AT8102001A AT8102001A AT409923B AT 409923 B AT409923 B AT 409923B AT 8102001 A AT8102001 A AT 8102001A AT 8102001 A AT8102001 A AT 8102001A AT 409923 B AT409923 B AT 409923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
backrest
seat back
seat
lever
seating furniture
Prior art date
Application number
AT8102001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA8102001A (de
Original Assignee
Franz Wittmann Moebelwerkstaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Wittmann Moebelwerkstaet filed Critical Franz Wittmann Moebelwerkstaet
Priority to AT8102001A priority Critical patent/AT409923B/de
Publication of ATA8102001A publication Critical patent/ATA8102001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409923B publication Critical patent/AT409923B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/165Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion
    • A47C17/1655Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion forming top surface of the bed with non-rotatable seat cushion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem   Möbelrahmen,   einer Sitzfläche, einer vorderen Rückenlehne und einer hinteren Rückenlehne, wobei die vordere   Rückenlehne   nach vorne in eine Stellung verschwenkbar ist, in der sie eine Fussauflage bildet
Ein solches Sitzmöbel, das als Einzelsessel oder als 2-3 sitzige Couch ausgebildet sein kann, ist an sich bekannt. Es dient dazu, neben einer üblichen Sitzposition, in der die vordere Rückenlehne nach oben geschwenkt ist, auch eine Ruheposition zu bieten, in der die vordere   Rückenleh-   ne nach vorne verschwenkt ist, so dass sie eine Fussauflage bildet Wenn das Sitzmöbel in die Ruheposition gestellt ist, kann eine darauf sitzende Person ihre Beine auf der Fussauflage auflagern und dadurch eine sehr entspannte Position einnehmen.

   Es hat sich jedoch gezeigt, dass die meisten Personen in dieser Position auch gerne eine Nacken- oder Kopfstütze hätten, wogegen In der normalen Sitzposition eine solche Stütze vielfach als überflüssig, teilweise auch als lastig empfunden wird. 



   Es wäre daher wünschenswert, ein zwischen einer herkömmlichen Sitzposition und einer Ruheposition verstellbares   Sitzmöbel   zur Verfügung zu haben, bei dem selektiv in Abhängigkeit der jeweils eingestellten Position eine Nacken- oder Kopfstütze angeboten wird. 



   Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch Fortbildung des eingangs erwähnten Sitzmöbels auf eine Weise, dass die vordere Rückenlehne beim Verschwenken nach vorne über einen Hebel eine Hebekraft auf die hintere Ruckenlehne ausübt, sodass die hintere Rückenlehne entlang einer Führung angehoben wird. Durch diese Anhebung der hinteren Rückenlehne dient deren oberer Bereich als Nacken- oder Kopfstütze. Gleichzeitig wird durch das Verschwenken der vorderen Rückenlehne in die Position als Fussauflage die Sitztiefe des Möbels vergrössert. 



   Der Hebel kann die Hebekraft unmittelbar auf die hintere Rückenlehne ausüben. In vielen Fallen wird jedoch eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Hebel die Hebekraft über zumindest einen Stab auf die hintere Rückenlehne überträgt. Durch diese indirekte Übertragung der Hebekraft kann eine wesentlich verringerte Einbautiefe der gesamten Mechanik erreicht werden. Weiters kann diese Ausführungsform dazu beitragen, den zur Anhebung der hinteren Rückenlehne erforderlichen Kraftaufwand zu reduzieren, wenn der Stab an seinem von der Verbindung mit dem Hebel entfernten Ende mit einer Rolle versehen ist, die entlang einer Führung beweglich ist. Die Rollreibung ist in diesem Zusammenhang praktisch vernachlässigbar
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei Stäbe vorgesehen sind, die über eine Querstange (9) verbunden sind.

   Dadurch wird die Mobelkonstruktion sehr stabil. 



   Zweckmässig wird die Führung für die hintere Rückenlehne und/oder für die Rollen von einer   Möbel-Rückwand   gebildet, die für die nötige Stabilität des   Möbels   sorgt. Bevorzugt ist weiters in der hinteren Rückenlehne eine Ausnehmung zur Aufnahme der   Möbel-Rückwand   gebildet, wodurch einerseits die parallele Verschiebung der hinteren   Rückenlehne   zur Rückwand sichergestellt ist und andererseits ein seitliches Verrutschen der hinteren Rückenlehne ausgeschlossen wird. 



  Dabei kann die Ausnehmung in der hinteren Rückenlehne aus einem in ihr ausgebildeten Schlitz zur Aufnahme der Rückwand bestehen. Alternativ dazu können Seitenteile der hinteren Rückenlehne die Seitenkanten der Rückwand umgreifen, wobei in den, den Seitenkanten der Rückwand zugewandten, Flachen der Seitenteile der hinteren Rücklehne Nuten ausgebildet sind, in denen die Rückwand-Seitenkanten geführt werden. 



   Um den Schwenkweg der vorderen Rückenlehne nach vorne und damit die Anhebung der hinteren Rückenlehne zu begrenzen, kann erfindungsgemäss ein Anschlag vorgesehen sein. 



   Die Erfindung wird nun anhand eines   Ausführungsbeispiels   näher erläutert, wobei Fig. 1 ein er-   findungsgemässes   Sitzmöbel in perspektivischer Teilansicht unter Weglassung nicht erfindungswesentlicher Möbelteile, und Fig. 2 dasselbe Sitzmöbel in Seitenansicht zeigt. 



   Das erfindungsgemässe Sitzmöbel weist einen Möbelrahmen 10 auf, auf dem eine Sitzfläche 11 aufruht. Eine vordere   Rückenlehne   1 ist links und rechts jeweils über einen ersten Hebelarm   1 b   mittels eines Drehgelenks 6 schwenkbar mit dem   Möbelrahmen   verbunden, wobei sich der Hebel nach dem Drehgelenk als zweiter Hebelarm 1 c fortsetzt, sodass insgesamt ein zweiarmiger Hebel mit dem Drehgelenk 6 als Hebel- bzw. Drehpunkt gebildet wird. Die vordere Rückenlehne 1 ist von einer aufrechten Position, die auch als Sitz-Position bezeichnet wird und die   In Fig. 2   in durchgezogenen Linien dargestellt ist, nach vorne in eine Im wesentlichen waagrechte Stellung schwenkbar, wie in Fig. 2 durch strichlierte Linien gezeigt, in der die vordere Rückenlehne 1 als Fussauflage dient.

   Ein Anschlag 8 begrenzt die Schwenkbewegung der vorderen Rückenlehne 1 nach vorne, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 während ihre Schwenkbewegung nach hinten von einer hinteren Rückenlehne 2 begrenzt wird. 



   Die Schwenkbewegung der vorderen Rückenlehne 1 überträgt sich auf den Hebelarm   1 c,   der an seinem vom Drehlager 6 entfernten Ende mittels eines Drehpunkts 7 gelenkig mit einem Stab 3 verbunden ist, wobei der Stab 3 zweckmässig aus geformtem Flachstahl besteht. An oder nahe dem anderen Ende des Stabs 3 ist eine Rolle 5 angeordnet, die an der Vorderseite einer MöbelRückwand 4 bewegbar angeordnet ist. Weiters sind die beiden Stäbe 3 (siehe Fig. 1) miteinander über eine Querstange 9 verbunden, die in die hintere Rückenlehne 2 aufnehmbar ist und darin einrasten kann Obwohl in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt, kann die hintere Rückenlehne bis über die Rollen 5 nach unten gezogen sein, so dass die Mechanik mit Rollen 5 und Querstange 9 in einer Ausnehmung der hinteren Rückenlehne verschwindet. 



   Die Schwenkbewegung des Hebelarms 1c führt zu einer Rollbewegung des mit der Rolle 5 versehenen Endes des Stabes 3 entlang der Rückwand 4 nach oben oder unten, wobei bei der Bewegung nach oben eine Hebekraft F auf die hintere Rückenlehne 2 ausgeübt wird, die dadurch in eine, in Fig. 2 strichliert eingezeichnete, erhöhte Stellung gebracht wird, in der der obere Bereich der hinteren Rückenlehne 2 als   Nacken- oder   Kopfstütze dient. Die hintere Rückenlehne weist eine Ausnehmung 2a auf, in die die Ruckwand 4 in Spielpassung eingeschoben ist, sodass die hintere Rückenlehne 2 durch die Rückwand 4 geführt und seitliches Verrutschen verhindert wird. 



   Für eine 2-3 sitzige Couch wird aus   Stabilitätsgründen   die gesamte Anordnung verdoppelt und funktioniert parallel 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sitzmöbel mit einem   Möbelrahmen   (10), einer Sitzfläche (11), einer vorderen Rückenlehne (1) und einer hinteren   Rückenlehne   (2), wobei die vordere Rückenlehne (1) nach vorne in eine Stellung verschwenkbar ist, in der sie eine Fussauflage bildet, dadurch gekennzeich- net, dass die vordere Rückenlehne (1) beim Verschwenken nach vorne über einen Hebel   (lb, lc)   eine Hebekraft (F) auf die hintere Rückenlehne (2) ausübt, sodass die hintere   Rückenlehne   (2) entlang einer Führung angehoben wird.

Claims (1)

  1. 2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (1b, 1c) die Hebe- kraft (F) über zumindest einen Stab (3) auf die hintere Rückenlehne (2) überträgt.
    3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (3) an seinem von der Verbindung mit dem Hebel (1c) entfernten Ende mit einer Rolle (5) versehen ist, die entlang einer Führung beweglich ist.
    4. Sitzmöbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stäbe (3) vorge- sehen sind, die über eine Querstange (9) verbunden sind.
    5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung für die hintere Rückenlehne (2) und/oder für die Rolle (5) von einer Möbel- Rückwand (4) gebildet wird.
    6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der hinteren Rückenlehne (2) eine Ausnehmung (2a) zur Aufnahme der Möbel-Rückwand (4) gebildet ist.
    7. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (8) zur Begrenzung des Schwenkwegs der vorderen Rückenlehne (1) nach vor- ne vorgesehen ist.
AT8102001A 2001-05-22 2001-05-22 Sitzmöbel AT409923B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8102001A AT409923B (de) 2001-05-22 2001-05-22 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8102001A AT409923B (de) 2001-05-22 2001-05-22 Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8102001A ATA8102001A (de) 2002-05-15
AT409923B true AT409923B (de) 2002-12-27

Family

ID=3681327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8102001A AT409923B (de) 2001-05-22 2001-05-22 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409923B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA8102001A (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459908C3 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE3103188A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl
DE3322450A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
DE102007024218A1 (de) Sitzmöbel
EP2053941B1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
EP0504129B1 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel
DE3027808C2 (de)
AT409923B (de) Sitzmöbel
DE102008005050B4 (de) Sitzmöbel
DE4225286A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE8032031U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE10033670C2 (de) Sitzmöbel
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE2715989A1 (de) Sitzmoebel
DE3738618C2 (de)
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel
AT391991B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE3239356A1 (de) Sitz fuer einen stuhl, sessel oder dgl.
DE19635635C1 (de) Sitzmöbel
DE19945741B4 (de) Möbel
EP2198753B1 (de) Schlafsofa
AT207066B (de) Möbel
DE3928005A1 (de) Verstellbares kopfteil

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee