AT409773B - Verfahren zur herstellung von pfählen und solchermassen hergestellte pfähle - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pfählen und solchermassen hergestellte pfähle Download PDF

Info

Publication number
AT409773B
AT409773B AT73198A AT73198A AT409773B AT 409773 B AT409773 B AT 409773B AT 73198 A AT73198 A AT 73198A AT 73198 A AT73198 A AT 73198A AT 409773 B AT409773 B AT 409773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diameter
cement
millimeters
piles
drill bit
Prior art date
Application number
AT73198A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA73198A (de
Original Assignee
Zueblin Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7830143&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT409773(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zueblin Ag filed Critical Zueblin Ag
Publication of ATA73198A publication Critical patent/ATA73198A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409773B publication Critical patent/AT409773B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/26Placing by using several means simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/46Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making in situ by forcing bonding agents into gravel fillings or the soil

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ortpfahles. Pfähle dienen im Grund- bau im allgemeinen dazu, Lasten in tiefergelegene Bodenschichten zu übertragen. Der Stand der Technik, wie er z.B. im "Lexikon Bauingenieurwesen" (VDI Verlag) beschrieben wird, unterscheidet nach Art des Pfahlbaustoffes Beton-, Stahlbeton-, Stahl-, und Holzpfähle. In neuerer Zeit sind noch Pfähle hinzugekommen, die nach dem Düsenstrahlverfahren hergestellt werden und die aus einem Gemisch von Boden und Zement bestehen. 



   Weiter wird zwischen Ort- und Fertigpfählen unterschieden. Bei den Ortpfählen wird em Hohl- raum im Boden erstellt und betoniert. Dabei kann der Hohlraum unverrohrt oder verrohrt sein. 



   Ortpfähle nach Stand der Technik weisen gegenüber Fertigpfählen oft eine geringere Belast- barkeit auf, da sie nicht, wie diese, unter gleichbleibenden Bedingungen hergestellt werden. 



   Daher bestand auch weiterhin der Bedarf nach qualitativ hochwertigen Ortpfählen. 



   Die Erfindung sieht in Übereinstimmung mit dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs und der weiterführenden Merkmale der abhängigen Ansprüche im wesentlichen eine Kombination von Bohrverfahren und Düsenstrahlverfahren vor, bei der der Boden mechanisch gelöst wird. 



   Die Figuren zeigen im einzelnen: 
Fig.1 : Querschnitt durch einen erfindungsgemäss hergestellten Pfahl 
Fig.2 : Niederbringung der Bohrung 
Fig.3: Ausführung der Bohrung 
Fig.4 : Verpressen der Bohrung   Fig.5:   Einbau des Zuggliedes 
Speziell wird mittels Rotationsbohrgeräten ein Bohrmeissel an einem Bohrgestänge (8) in die Tiefe getrieben. Vorteilhafterweise, aber nicht zwingend erforderlich, werden hierfür Geräte mit durchgehender Lafettenlänge (4) bzw. Lafetten mit Verlängerungsgestänge verwendet. Dadurch ist das Abteufen der Bohrung bis auf Endtiefe in einem durchgehenden Bohrstrang möglich.

   Statt des üblicherweise dünnen Bohrgestänges, wie es für die Herstellung von Säulen nach dem Düsen- strahlverfahren Anwendung findet, wird ein wesentlich dickeres Gestänge und ein Bohrmeissel grösseren Durchmessers verwendet, der in etwa dem Durchmesser des späteren Zementsteinkerns (3) des Pfahles entspricht. Das Bohrgut wird planmässig durch den Spülstrom gefördert. 



   Vorteilhaft ist ein Bohrverfahren mit Bohrkrone (6), Hohlbohrgestänge (8) und Aussenspülung. 



  Ein Ausführungsbeispiel verwendet ein Hohlbohrgestänge (8) mit 88,9 mm Aussendurchmesser und eine Bohrkrone (6) mit einem Flügelmeissel oder Rollmeissel mit 130 mm Durchmesser. 



   Die Bohrkrone (6) enthält mindestens eine Strahldüse. Bevorzugt sind zwei oder mehrere. Bei der Ausführung mit zwei Düsen ist es günstig, eine seitlich horizontal anzuordnen, die andere geneigt. 



   Im Ausführungsbeispiel hat sich eine horizontale Düse mit Durchmesser 2,0 bis 2,8 mm be- währt und eine mit einer Neigung von 45 bis 60  nach unten und einem Durchmesser von 1,8 bis 2,0 mm. 



   Beim Herstellen des Bohrlochs wird der Boden mit dem beschriebenen Bohrwerkzeug mecha- nisch gelöst. Gleichzeitig wird beim Abteufen der Bohrung mit hohem Druck (z. B. 250 bar) über die Düsen ein Schneidstrahl (7) aus dünnflüssigem Zementmörtel eingeschossen. Der Zementmörtel besteht aus einer reinen Wasser-Zementmischung z. B. einem Zement CEM 1 42,5 R mit einem Ausgangswert Wasser/Zement von 0,7 bis 0,8. 



   Mit dieser Verfahrenstechnik wird eine homogene Bodenvermörtelung (9) erreicht und ein kompakter Bodenmörtelkörper (1) im Boden hergestellt, der grössenordnungsmässig einen Durch- messer von 30 Zentimetern aufweist. Das mechanisch gelöste Bohrgut wird über den Spülstrom gefördert, wobei die Stabilität des Bohrloches durch den permanenten Suspensionsdruck und die Bohrverrohrung zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist. 



   Die beschriebene Bohrweise ist auch für Anwendungen unter dem Grundwasserspiegel geeig- net, da der Suspensionsüberdruck ein Eintreiben von Boden in den Hohlraum verhindert. 



   Nach dem Abteufen des Bohrrohrs bis auf Endtiefe erfolgt das Ziehen des Bohrgestänges (8). 



  Dies geschieht unter stetigem Verpressen des theoretisch verbleibenden Bohrhohlraumes (11) mit Zementmörtel (12). Der Arbeitsdruck beträgt dabei grössenordnungsmässig 50 bar oder mehr und liegt damit weit über dem hydrostatischen Druck der Suspensionssäule. 



   Ein kontinuierlicher Suspensionsrückfluss gewährleistet dabei die vollständige Verpressung aller Bohrhohlräume mit reinem Zementmörtel (12) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der mit diesem Kontraktorverfahren eingebrachte Zementmörtel (12) hat bevorzugt die gleiche Zusammensetzung wie die Wasser/Zementmischung für die Bodenvermörtelung (9) und erfüllt nach dem Abbinden die Anforderungen der DIN 4128 hinsichtlich Festigkeiten und Güteprüfung. 



  Eine andere Zementzusammensetzung (z. B. eine dünnflüssigere, aber dafür   preislich   günstigere, oder auch eine teurere, aber qualitativ bessere) ist aber durchaus denkbar. (Zur besseren Unter- scheidung wird die Zementmörtelmischung für die Bodenvermörtelung (9) als Zementsuspension A bezeichnet, die für die Füllung des Hohlraumes (11) als Zementsuspension B (12). Zementsuspen- sion A und B (12) können die gleiche Zusammensetzung aufweisen.) 
Der unter dynamischem Druck verfüllte Zementmörtel (12) hat eine hohe Fliessgrenze, wodurch zusätzlich zum hydrostatischen Druck der Zementsuspension (12) ein für einen satten Verbund mit dem Korngerüst notwendiger Druck erhalten wird. Aufgrund dieser Zusammenhänge verbleibt nach dem Verpressen im Boden ein standfester, zementgestützter Bohrhohlraum (11).

   Durch die ver- rohrte Bohrung mit Aussenspülung und das von der Sohle beginnende Verpressen des verbleiben- den Hohlraumes (11) beim Ziehen des Bohrgestänges (8) wird ein über die gesamte Länge plan- mässiger geometrischer Querschnitt hergestellt. Durch Änderung der Druckverhältnisse an den Hochdruckdüsen oder der Bohrkrone (6) kann jedoch auch gezielt der Querschnitt des Pfahls variiert werden (z.B. Pfahlfuss). 



   In den mit Zementsuspension (12) verpressten Bohrhohlraum (11) wird ein Stahlzugglied (2), z. B. ein   GEWI-Stab,   bevorzugt mit Abstandshaltern (13), ungefähr mittig eingebaut. Dies kann durch einfaches Absenken in die Zementsuspension (12) geschehen, wobei die grössere Zähigkeit des vermörtelten Bodens (9) gegenüber der Zementsuspension (12) einer Selbstjustierung des Zuggliedes (2) auf die Mitte des Bohrloches entgegenkommt. Durch die mittige Lage des Zugglie- des (2) im Bohrloch ist auch die erforderliche Zementsteinüberdeckung (3) mit ausreichender Sicherheit gewährleistet. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Pfähle weisen folgende Vorteile auf : - hohe Pfahltragfähigkeit - sehr guter Verbund zwischen Bewehrungsstahl (2) und Zementstein (3) - Langzeitbeständigkeit durch hohe Qualität 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines Ortpfahles, gekennzeichnet durch die folgenden aufeinan- der folgenden Schritte : a) Niederbringung einer Bohrung, wie an sich bekannt, unter gleichzeitiger Bodenver- mörtelung (9) zumindest eines Teils des die Bohrung umgebenden Bodens mittels 
Düsenstrahlverfahrens unter Verwendung einer Zementsuspension A, b) Ziehen des Bohrgestänges (8) unter gleichzeitigem Einpressen einer Zementsuspen- sion B (12), c) Einbringen eines Zuggliedes (2), wie an sich bekannt, etwa mittig in die mit Zement- suspension B (12) ohne grosse Verunreinigung gefüllte Bohrung.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass identische Zementsuspensio- nen A und B (12) verwendet werden.
    3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugglied (2) ein GEWI-Stab verwendet wird.
    4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bohrverfahren mit an sich bekannter Bohrkrone (6), an sich bekanntem Hohl- bohrgestänge (8) und Aussenspülung verwendet wird.
    5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wie an sich bekannt, eine Bohrkrone (6) mit mindestens zwei Strahldrüsen verwendet wird.
    6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlbohrgestänge (8) von mindestens 50 Millimeter Aussendurchmesser, wie an sich bekannt, und eine Bohrkrone (6) von mindestens 100 Millimeter Durchmesser verwendet wird. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der mindestens zwei Dü- sen, wie an sich bekannt, in etwa horizontal gerichtet ist und bevorzugt einen Durchmesser von grössenordnungsmässig 2,0 bis 2,8 Millimeter aufweist, während die andere der min- destens zwei Düsen mit einer Neigung von ungefähr 45 bis 60 noch über einen Durch- messer von grössenordnungsmässig 1,8 bis 2,0 Millimeter verfügt.
    8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1a der Düsenstrahl (7) in sei- ner Stärke variiert wird, um den Durchmesser des Pfahles an verschiedenen Tiefen gezielt unterschiedlich dick machen.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT73198A 1997-05-22 1998-04-30 Verfahren zur herstellung von pfählen und solchermassen hergestellte pfähle AT409773B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121361 DE19721361C2 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Verfahren zur Herstellung von Pfählen und solchermaßen hergestellte Pfähle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA73198A ATA73198A (de) 2002-03-15
AT409773B true AT409773B (de) 2002-11-25

Family

ID=7830143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73198A AT409773B (de) 1997-05-22 1998-04-30 Verfahren zur herstellung von pfählen und solchermassen hergestellte pfähle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT409773B (de)
DE (1) DE19721361C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949393C1 (de) * 1999-10-13 2001-06-07 Keller Grundbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Stütz- oder Wandelementen in einem Boden mittels eines Düsenstrahlverfahrens
DE10017894A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Stump Spezialtiefbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hinterschnittenen Hohlräumen, insbesondere zur Herstellung von Traggliedern und Nägeln
DE10122001A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-07 Zueblin Ag Verankerungspfahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10338171B4 (de) * 2003-08-20 2007-10-25 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zum Einbringen eines schlanken Bodenpfahls und nach diesem Verfahren hergestellter Bodenpfahl
CN107893409B (zh) * 2017-04-17 2019-04-26 中交第一航务工程局有限公司 一种穿透硬土层打设基础结构物的地基处理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946570A (en) * 1973-10-02 1976-03-30 S.E.F.I. Sondages-Etanchements-Forages-Injections Support and foundation composite pile for various works and method for manufacturing the same
DE9319748U1 (de) * 1993-12-22 1994-03-17 Bauer Spezialtiefbau Vorrichtung zur Herstellung einer Betonsäule nach dem Hochdruckschneidverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644766A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Gkn Keller Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von statisch definierten trag- bzw. stuetzkoerpern in sonst nicht tragfaehigen boeden
DE3743507A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Klemm Bohrtech Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen im erdreich
WO1990011412A1 (en) * 1989-03-22 1990-10-04 Iniectojet S.P.A. A procedure for the forming of consolidation and foundation piles with embedded reinforcements
DE4111604A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zum herstellen von beton- und zementkoerpern im boden
DE69127366T2 (de) * 1991-05-31 1999-02-04 Chichibu Onoda Cement Corp Konstruktionsverfahren zur verbesserung oder versteifung des bodens
DE4312231C2 (de) * 1993-04-14 2002-01-31 Bilfinger Berger Bau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946570A (en) * 1973-10-02 1976-03-30 S.E.F.I. Sondages-Etanchements-Forages-Injections Support and foundation composite pile for various works and method for manufacturing the same
DE9319748U1 (de) * 1993-12-22 1994-03-17 Bauer Spezialtiefbau Vorrichtung zur Herstellung einer Betonsäule nach dem Hochdruckschneidverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721361A1 (de) 1997-10-16
ATA73198A (de) 2002-03-15
DE19721361C2 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108744B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
AT409773B (de) Verfahren zur herstellung von pfählen und solchermassen hergestellte pfähle
DE3416679C2 (de)
EP0157188B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Stützmauern
EP0788572B1 (de) Verfahren zum unterfangen von bauwerken
EP1922449B1 (de) Verfahren für die verfestigung von böden und die stabilisierung von fundamenten
EP0290941B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
EP0543140A2 (de) Bohrvorrichtung für den Tiefbau sowie Verfahren zum Herstellen von stabilisierenden Säulen oder ähnlichen Gebilden in Erdreich
EP0183233A2 (de) Verfahren zur Herstellung unterirdischer Bauwerke mittels Türstock-Deckelbauweise
DE19648648A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung und Hebung von in Schräglage befindlichen Bauwerken
EP0481079A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Pfahls
DE4220684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Altmauerwerk
EP1108818A2 (de) Aktive Gründung
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
DE3521434A1 (de) Injektionsverfahren und -vorrichtung zur bodenverbesserung
DE1910556B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Ortbetonpfählen mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfußes
AT522502B1 (de) Verfahren zur Betoneinbringung bei einer horizontalen Gleitbauweise in Ortbetonbauweise, Vorrichtung zur Herstellung eines horizontalen Betonelements
DE10005941C2 (de) Imlochhammerschnecke mit Betonierrohr
DE3106662C2 (de)
DE102004040191B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Führungselementen
DE1093736B (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungswand unter Talsperren oder aehnlichen Verhaeltnissen im Grundbau
DE3543059A1 (de) Verfahren zum verfestigen von bodenabschnitten
EP1126130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohren
AT398594B (de) Verfahren zur herstellung von flächenartigen bodentragwerken
DE4312231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden