EP0157188B1 - Verfahren zur Sanierung von Stützmauern - Google Patents

Verfahren zur Sanierung von Stützmauern Download PDF

Info

Publication number
EP0157188B1
EP0157188B1 EP85102385A EP85102385A EP0157188B1 EP 0157188 B1 EP0157188 B1 EP 0157188B1 EP 85102385 A EP85102385 A EP 85102385A EP 85102385 A EP85102385 A EP 85102385A EP 0157188 B1 EP0157188 B1 EP 0157188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fact
retaining wall
flushing
wall
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85102385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157188A1 (de
Inventor
Kurt G. Dipl.-Ing. Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85102385T priority Critical patent/ATE27839T1/de
Publication of EP0157188A1 publication Critical patent/EP0157188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157188B1 publication Critical patent/EP0157188B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D37/00Repair of damaged foundations or foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0275Retaining or protecting walls characterised by constructional features cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • E04G23/0211Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions using injection

Definitions

  • the invention relates to a method for the rehabilitation of retaining walls with underlying soil by pressing in a mortar mass.
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned, which makes it possible to renovate retaining walls which have an inadequate cross-section as a heavy weight wall so that a statically verifiable, sufficient one without removing the masonry and without excavation work on the back of the wall Stability is achieved as a heavyweight wall.
  • the soil behind the retaining wall is only rinsed out in the lower area of the retaining wall, and the back of the wall is also cleaned intensively.
  • the soil remains completely behind the wall crown.
  • the cavity formed in this way is filled with mortar, which partially penetrates from the rear into the wall joints of the retaining wall and thereby creates an intimate connection with the retaining wall.
  • a coherent masonry body is obtained, the cross-section of which is expanded in the lower area towards the rear so that a real heavy-weight wall is created, which can withstand static verification even if the foundation is missing.
  • the method is expediently carried out in sections in order to prevent cavities which are too large from the rear of the wall before they are filled.
  • At least one vent hole is drilled through the retaining wall at a distance above the flushing hole.
  • the vent hole not only makes it easier to fill the cavity, but also lets out when the mortar material escapes when the cavity is completely filled.
  • An endoscope can be inserted through the irrigation hole in order to control the size and nature of the flushed cavity before the mortar mass is introduced.
  • All holes 5, 6 and 7 extend to the back of the wall and are made, for example, with a diameter of 55 mm.
  • the number, position and distance of the holes 5, 6 and 7 depend on the respective local requirements.
  • the masonry joints in old natural stone retaining walls are permeable in most cases, the masonry can be sealed with a visible stone before the start of the work using mechanical trass-lime mortar grouting.
  • the z. B. carries a rotatable flushing nozzle 9 (Fig. 3).
  • the lance 8 can have a rotatable nozzle body with a plurality of nozzle openings.
  • one or more rinsing nozzles (targeted interchangeable rinsing nozzles) fixed to the lance 8 can also be provided.
  • the lance 8 supplies water at a high pressure of up to 900 bar, which emerges from the nozzle openings.
  • the high-pressure water jets flush the soil 2 in the area around the flushing nozzle 9, so that a cavity 12 is created.
  • the water and the rinsed-off soil reach the front of the retaining wall 1 through the drain holes 5.
  • the high-pressure water jets also bring about intensive cleaning of the rear of the retaining wall 1 in the region of the cavity 12.
  • an endoscope (not shown) with an illumination device can be inserted into the cavity 12 instead of the lance 8 in order to control the position and size of the cavity 12.
  • an injection lance 13 is inserted into the flushing hole 6 and the cavity 12 is filled by pressing in a flowable trass cement mortar mass 14. until the mortar compound exits through the ventilation holes 7.
  • the pressure applied thereby causes the mortar mass 14, which does not yet completely fill the cavity 12 in the illustration according to FIG. 4, also partially penetrates into the retaining wall 1 from the rear, as indicated in FIG. 5.
  • Anchor steel rods 16 (FIG. 5) can be driven into the still fresh grouting material through the flushing holes 6 in order to achieve an even better anchoring between the retaining wall 1 and the mortar mass 14.
  • the mortar mass 14 can be admixed with either steel fibers or plastic fibers to improve the compressive and tensile strength and to improve the elastic behavior.
  • the mortar mass 14 forms together with the original retaining wall 1 a heavyweight retaining wall, the cross section of which is such that the stability can also be demonstrated statically.
  • Horizontal control core bores 15 can then be made to determine the wall cross section obtained.
  • the method described creates the possibility of producing the principle of the heavyweight wall with too small a wall cross-section on old natural stone retaining walls with relatively little effort and low costs and to enable reliable structural verification of the stability.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung von Stützmauern mit dahinterliegendem Erdreich durch Einpressen einer Mörtelmasse.
  • Es ist bekannt, aus Mauerwerk bestehende Stützmauern durch Einpressen einer üblicherweise aus Trass-Kaik-Zement bestehenden Mörtelmasse in die Mauerwerksfugen zu festigen. Die eingepreßte Mörtelmasse, die aus den Mauerwerksfugen an der Vorderseite und/oder der Rückseite der Stützwand auch austreten kann, dient hierbei nur dazu, einen festen Verbund des Mauerwerks wieder herzustellen.
  • Alte Stützmauern sind in vielen Fällen zwar als Schwergewichtsmauern angelegt worden, jedoch reicht die dabei vorgesehene Querschnittsverbreiterung der Stützmauer nach unten nicht aus, um allein durch die Schwergewichtswirkung das dahinter anstehende Erdreich abzufangen. Ein statischer Nachweis der Standsicherheit derartiger Stützmauern kann deshalb nicht erbracht werden.
  • Für solche Stützmauern läßt sich durch die bekannten Sanierungsmaßnahmen, mit denen nur ein fester Mauerwerksverbund wieder hergestellt wird, keine ausreichende und statisch nachprüfbare Standsicherheit erreichen. Erschwerend kommt noch hinzu, daß solche alten Stützmauern mit einem für die Schwergewichtswirkung unzureichenden Mauerquerschnitt in vielen Fällen ohne Fundament errichtet wurden. Eine ausreichende Standsicherheit einer derartigen Stützmauer kann nur dadurch erreicht werden, daß der Erddruck durch eine Winkelstützmauer abgefangen wird, die entweder hinter der vorhandenen alten Stützmauer errichtet wird oder an deren Stelle tritt und abschließend and der Maueraußenseite mit Steinen der alten Stützmauer verblendet wird. Derartige Sanierungsmaßnahmen sind nicht nur mit sehr hohen Kosten verbunden sondern erfordern auch größere Aushubarbeiten an der Mauerrückseite, die aber ausgeschlossen sind, wenn sich dort Gebäude, Friedhöfe od. dgl. befinden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das es ermöglicht, Stützmauern, die einen als Schwergewichtsmauer unzureichenden Querschnitt aufweisen, so zu sanieren, daß ohne Abtrag des Mauerwerks und ohne Aushubarbeiten an der Mauerrückseite eine statisch nachprüfbare, ausreichende Standsicherheit als Schwergewichtsmauer erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wir durch die folgenden Verfahrensschritte gelöst :
    • a) am Fuß der Stützmauer wird mindestens eine Ablaufbohrung und im Abstand darüber mindestens eine Spülbohrung durch die Stützmauer gebohrt ;
    • b) durch die Spülbohrung wird mindestens eine Spüldüse bis in den Bereich hinter der Stützmauer eingeführt ;
    • c) durch die Spüldüse wird mittels Hochdruck-Wasserstrahlen ein Hohlraum an der Mauerrückseite im Erdreich ausgespült ;
    • d) die Mauerrückseite wird durch Hochdruck-Wasserstrahlen gereinigt ;
    • e) der Hohlraum wird durch Einpressen der Mörtelmasse gefüllt.
  • Das hinter der Stützmauer anstehende Erdreich wird dabei nur im unteren Bereich der Stützmauer ausgespült, wobei zugleich die Mauerrückseite intensiv gereinigt wird. Hinter der Mauerkrone bleibt das Erdreich vollständig stehen. Der so gebildete Hohlraum wird mit Mörtelmasse gefüllt, die von rückwärts teilweise in die Mauerfugen der Stützmauer eindringt und dadurch eine innige Verbindung mit der Stützmauer herstellt. Man erhält auf diese Weise einen zusammenhängenden Mauerwerkskörper, dessen Querschnitt im unteren Bereich nach hinten in das Erdreich hinein so erweitert ist, daß eine echte Schwergewichtsmauer entsteht, die auch bei fehlendem Fundament einer statischen Nachprüfung standhält.
  • Das Verfahren wird zweckmäßig abschnittsweise durchgeführt, um zu verhindern, daß an der Mauerrückseite zu große Hohlräume bestehen, bevor diese verfüllt werden.
  • Vorteilhafterweise wird im Abstand oberhalb der Spülbohrung mindestens eine Entlüftungsbohrung durch die Stützmauer gebohrt. Die Entlüftungsbohrung erleichtert nicht nur das Verfüllen des Hohlraums, sondern läßt durch austretendes Mörtelmaterial auch erkennen, wann der Hohlraum vollständig gefüllt ist.
  • Da bei zu sanierenden alten Stützmauern in den meisten Fällen keine sicheren Informationen über den Mauerquerschnitt vorliegen, ist es zweckmäßig, vor Ausführung des Verfahrens mehrere horizontale Kernbohrungen zur Bestimmung der Mauerdicke vorzunehmen. Danach kann die erforderliche Verstärkung und somit die Größe des auszuspülenden Hohlraums statisch bestimmt werden.
  • Durch die Spülbohrung kann ein Endoskop eingeführt werden, um den ausgespülten Hohlraum hinsichtlich seiner Größe und seiner Beschaffenheit zu kontrollieren, bevor die Mörtelmasse eingebracht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • - Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt :
    • Figur 1 eine zu sanierende Stützmauer aus Naturstein-Mauerwerk im Querschnitt,
    • Figur 2 die Stützmauer nach Fig. 1 nach dem Einbringen von Bohrungen,
    • Figur 3 die Stützmauer nach Fig. 1 nach dem Ausspülen eines Hohlraums an der Mauerrückseite,
    • Figur 4 die Stützmauer nach Fig. 1 während des Einpressens der Mörtelmasse in den Hohlraum und
    • Fig. 5 die Stützmauer nach Fig. 1 nach dem Füllen des Hohlraums.
  • Durch die in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte, zu sanierende Stützmauer 1, hinter der Erdreich 2 ansteht, werden zunächst mehrere Kernbohrungen 3 gebohrt, um den jeweiligen Mauerwerks-Querschnitt festzustellen. Dabei ergibt sich in der Regel, daß der Mauerwerksquerschnitt für eine Schwergewichtsmauer, deren Standsicherheit statisch nachweisbar sein soll, zu gering ist. Rechnerisch ergibt sich ein erforderlicher Querschnitt für eine Schwergewichtsmauer, der in Fig. 1 mit gestrichelten Linien 4 angedeutet ist.
  • Am Fuß der Stützmauer 1 wird mindestens eine Ablaufbohrung 5 ausgeführt, die ein leichtes Gefälle nach außen hat. Im Abstand oberhalb der Ablaufbohrung 5 wird mindestens eine Spülbohrung 6 eingebracht, vorzugsweise horizontal oder mit leichtem Gefälle nach hinten. Oberhalb der Spülbohrung 6 und im Abstand zu dieser wird mindestens eine Entlüftungsbohrung 7 gebohrt.
  • Alle Bohrungen 5, 6 und 7 reichen bis zur Mauerrückseite und werden beispielsweise mit einem Durchmesser von 55 mm ausgeführt. Die Anzahl, Lage und Abstand der Bohrungen 5, 6 und 7 richten sich nach den jeweiligen örtlichen Erfordernissen.
  • Da bei alten Naturstein-Stützmauern die Mauerwerksfugen in den meisten Fällen durchlässig sind, wird das Mauerwerk vor Beginn der Arbeiten durch maschinelle Trass-Kalk-Mörtelverfugung wahlweise steinsichtig abgedichtet.
  • Durch die Spülbohrung 6 (Fig.2) wird eine Lanze 8 eingeführt, die an ihrem vorderen Ende z. B. eine drehbare Spüldüse 9 trägt (Fig. 3).
  • Beispielsweise kann die Lanze 8 einen drehbaren Düsenkörper mit mehreren Düsenöffnungen aufweisen. Stattdessen können auch eine oder mehrere fest an der Lanze 8 angebrachte Spüldüsen (zielgerichtete Wechselspüldüsen) vorgesehen werden. Durch die Lanze 8 wird unter hohem Druck von bis zu 900 bar stehendes Wasser zugeführt, das aus den Düsenöffnungen austritt. Durch die Hochdruck-Wasserstrahlen wird das Erdreich 2 im Bereich um die Spüldüse 9 ausgespült, so daß ein Hohlraum 12 entsteht. Das Wasser und das abgespülte Erdreich gelangen durch die Ablaufbohrungen 5 zur Vorderseite der Stützmauer 1. Die Hochdruck-Wasserstrahlen bewirken auch eine intensive Reinigung der Rückseite der Stützmauer 1 im Bereich des Hohlraums 12.
  • Nach Beendigung des Spülvorgangs kann anstelle der Lanze 8 ein (nicht dargestelltes) Endoskop mit einer Beleuchtungseinrichtung in den Hohlraum 12 eingeführt werden, um die Lage und Größe des Hohlraums 12 zu kontrollieren.
  • Nachdem die Ablaufbohrungen 5 durch Trass-Kalk-Mörtel verschlossen sind, wird in die Spülbohrung 6 eine Injektionslanze 13 eingeführt und der Hohlraum 12 wird durch Einpressen einer fließfähigen Trasszement-Mörtelmasse 14 gefüllt. bis die Mörtelmasse durch die Entlüftungsbohrungen 7 austritt. Der dabei angewandte Preßdruck bewirkt, daß die Mörtelmasse 14, die bei der Darstellung nach Fig. 4 den Hohlraum 12 noch nicht vollständig füllt, von der Rückseite her teilweise auch in die Stützmauer 1 eindringt, wie in Fig.5 angedeutet ist. In das noch frische Verpressmaterial können Ankerstahlstäbe 16 (Fig.5) durch die Spülbohrungen 6 eingetrieben werden, um eine noch bessere Verankerung zwischen der Stützmauer 1 und der Mörtelmasse 14 zu erreichen.
  • Der Mörtelmasse 14 können zur Verbesserung der Druck- und Zugfestigkeit sowie für ein verbessertes elastisches Verhalten wahlweise Stahlfasern oder Kunststoff-Fasern beigemischt werden.
  • Die Mörtelmasse 14 bildet nach dem Abbinden mit der ursprünglichen Stützmauer 1 zusammen eine Schwergewichts-Stützmauer, deren Querschnitt so ist, daß die Standfestigkeit auch statisch nachgewiesen werden kann. Zur Bestimmung des erhaltenen Mauerquerschnitts können anschließend horizontale Kontroll-Kernbohrungen 15 vorgenommen werden.
  • Das beschriebene Verfahren schafft die Möglichkeit, mit verhältnismäßig geringem Aufwand und geringen Kosten das Prinzip der Schwergewichtsmauer bei zu geringem Mauerquerschnitt an alten Naturstein-Stützmauern herzustellen und einen sicheren statischen Nachweis der Standsicherheit zu ermöglichen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Sanierung von Stützmauern mit dahinter liegendem Erdreich durch Einpressen einer Mörtelmasse, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte :
a) am Fuß der Stützmauer (1) wird mindestens eine Ablaufbohrung (5) und im Abstand darüber mindestens eine Spülbohrung (6) durch die Stützmauer gebohrt ;
b) durch die Spülbohrung (6) wird mindestens eine Spüldüse (9) bis in den Bereich hinter der Stützmauer eingeführt ;
c) durch die Spüldüse (9) wird mittels Hochdruck-Wasserstrahlen ein Hohlraum (12) an der Mauerrückseite im Erdreich (2) ausgespült ;
d) die Mauerrückseite wird durch die Hochdruck-Wasserstrahlen gereinigt ;
e) der Hohlraum (12) wird durch Einpressen der Mörtelmasse (14) gefüllt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte a)-e) in weiteren Abschnitten der Stützmauer (1) wiederholt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand oberhalb der Spülbohrung (6) mindestens eine Entlüftungsbohrung (7) durch die Stützmauer gebohrt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verfahrensschritt a) mehrere horizontale Kernbohrungen (3) zur Bestimmung der Mauerdicke vorgenommen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verfahrensschritt b) durch die Spülbohrung (6) ein Endoskop eingeführt wird zur Kontrolle des ausgespülten Hohlraums (12).
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verfahrensschritt e) und dem Abbinden der Mörtelmasse (14) Kontrollbohrungen (15) durch die Stützmauer (1) und die Mörtelmasse (14) gebohrt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einpressen der Mörtelmasse (14) durch die Spülbohrung (6) erfolgt und daß die Ablaufbohrungen (5) vorher verschlossen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mauerwerksfugen an der Vorderseite der Stützmauer (1) vor den Verfahrensschritten a)-e) durch maschinelle Trass-Kalk-Mörtel-Verfugung verschlossen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Verfahrensschritt e) ein fließfähiger Trass-Kalk-Mörtel verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Lanzenspitze frei drehbare Spüldüse (9) verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verfahrensschritt e) Ankerstahlstäbe (16) durch die Spülbohrungen (6) in die Mörtelmasse (14) eingetrieben werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtelmasse (14) vor der Injektion Stahlfasern oder Kunststoff-Fasern beigemischt werden.
EP85102385A 1984-03-08 1985-03-04 Verfahren zur Sanierung von Stützmauern Expired EP0157188B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102385T ATE27839T1 (de) 1984-03-08 1985-03-04 Verfahren zur sanierung von stuetzmauern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3408461 1984-03-08
DE19843408461 DE3408461A1 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Verfahren zur sanierung von stuetzmauern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0157188A1 EP0157188A1 (de) 1985-10-09
EP0157188B1 true EP0157188B1 (de) 1987-06-16

Family

ID=6229883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102385A Expired EP0157188B1 (de) 1984-03-08 1985-03-04 Verfahren zur Sanierung von Stützmauern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0157188B1 (de)
AT (1) ATE27839T1 (de)
DE (2) DE3408461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323141B4 (de) * 2003-05-22 2005-12-22 Ross, Kurt G., Dipl.-Ing. Verfahren zur statischen Sicherung von Stützmauern und Füllpackung hierfür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387415B (de) * 1986-03-03 1989-01-25 Perlmooser Zementwerke Ag Verfahren zur wiederherstellung von schadhaften begehbaren, schliefbaren und nichtschliefbaren kanaelen, insbesondere profilkanaelen
DE3716100A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Ross Kurt G Verfahren zur sicherung von stuetzmauern
DE19728519B4 (de) * 1997-07-04 2007-10-18 Gerold Koch Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten und Sanieren einer altertümlichen Mauer
DE19754997B4 (de) * 1997-12-11 2012-04-05 Gerd Geyer Verfahren zur Sanierung von Schwergewichtsmauern
US6149352A (en) * 1999-02-11 2000-11-21 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Retaining wall block system
DE102004001559B4 (de) 2004-01-10 2014-07-03 Bau-Sanierungstechnik Gmbh Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
KR100506981B1 (ko) * 2005-02-16 2005-08-05 (주)아이엔 옹벽 배면에 위치하는 토사지반에 형성된 공동부 보강공법
DE102006018692A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Ross, Kurt G., Dipl.-Ing. Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
DE102008018382A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Bau-Sanierungstechnik Gmbh Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
DE102008030671A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Bau-Sanierungstechnik Gmbh Verfahren zur Sicherung von Stützmauern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187324A (en) * 1937-09-15 1940-01-16 Benjamin J Many Method of and means for repairing masonry structures
DE1634431A1 (de) * 1967-07-25 1970-06-25 Kunz Alfred & Co Verfahren zum Wiederherstellen der Tragfaehigkeit baufaellig gewordener Gruendungskoerper
NL7904070A (nl) * 1979-05-23 1980-11-25 Henricus Fredericus Josephus M Werkwijze voor het dichten van een gat in een keerwand, meer in het bijzonder damwand, alsmede keerwand, be- handeld onder toepassing van deze werkwijze.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323141B4 (de) * 2003-05-22 2005-12-22 Ross, Kurt G., Dipl.-Ing. Verfahren zur statischen Sicherung von Stützmauern und Füllpackung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3560264D1 (en) 1987-07-23
ATE27839T1 (de) 1987-07-15
EP0157188A1 (de) 1985-10-09
DE3408461A1 (de) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157188B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Stützmauern
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
DE1634237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zugankers im Erdboden
EP0290941B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
DE102008018382A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
DE1904371C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers und Umhüllung zum Durchführen des Verfahrens
DE2260473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von draens, stopfverdichtungen od. dgl
DE2354172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verankerung und sicherung von baukoerpern gegen auftrieb unterhalb des grundwasserspiegels
DE19721361C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfählen und solchermaßen hergestellte Pfähle
EP2003251A1 (de) Trägerverbau
EP1362955B1 (de) Verfahren zur nachträglichen Isolierung von Gebäudeteilen und/oder Einrichtungen
DE4311917C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verfestigungsbereichen
DE19744322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ankern in sandigen, kiesigen oder bindigen Böden
DE541673C (de) Verfahren zur Herstellung von Ortpfaehlen mit Klumpfuessen
DE4242668A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers
DE4036103C2 (de)
DE3201601A1 (de) Verfahren zum einbringen von spundwaenden o.dgl. in erdreich durch spuelung sowie bauelement zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2357709A1 (de) Verfahren zum einbinden einer schlitzwand und eine bewehrung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0498786B1 (de) Verfahren zur Begrenzung von Setzungen beim Herstellen unterirdischer Hohlräume
DE3106662C2 (de)
DE102004013726A1 (de) Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser
CH527972A (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Bohrpfahlwand
DE1271640B (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Erdankers und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
EP0970281B1 (de) Verfahren zum stabilisieren einer böschung
DE308720C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27839

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960327

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19960327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960330

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970304

Ref country code: GB

Effective date: 19970304

Ref country code: AT

Effective date: 19970304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSS KURT

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040126

Year of fee payment: 20