AT406524B - Zielfernrohr - Google Patents

Zielfernrohr Download PDF

Info

Publication number
AT406524B
AT406524B AT118697A AT118697A AT406524B AT 406524 B AT406524 B AT 406524B AT 118697 A AT118697 A AT 118697A AT 118697 A AT118697 A AT 118697A AT 406524 B AT406524 B AT 406524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
objective
reversing system
sealing ring
reticle
hollow body
Prior art date
Application number
AT118697A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA118697A (de
Original Assignee
Photonic Optische Geraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photonic Optische Geraete Gmbh filed Critical Photonic Optische Geraete Gmbh
Priority to AT118697A priority Critical patent/AT406524B/de
Publication of ATA118697A publication Critical patent/ATA118697A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406524B publication Critical patent/AT406524B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Zielfernrohr für mit einer rohrförmigen Aufnahmeeinrichtung, wie ein rohrförmiger Tragegriff, ausgerüstete Waffen, insbesondere Handfeuerwaffen, in der das Zielfernrohr gelagert ist, welches in einem Hüllrohr ein fest angeordnetes Okular, ein mit dem Okular beweglich und dicht verbundenes Umkehrsystem, ein fest angeordnetes Objektiv und ein im Strahlengang zwischen Objektiv und Umkehrsystem angeordnetes, mit dem Umkehrsystem fest verbundenes Absehen aufweist, das über an der Aufnahmeeinrichtung vorgesehene und durch Öffnungen im Hüllrohr ragende Verstelleinrichtungen zur Rohrachse der Waffe justier- und einstellbar ist, wobei der Hohlraum zwischen dem beweglichen Umkehrsystem und dem Objektiv abgedichtet ist. 



   Bei einem bekannten   Zielfemrohr   ist das Objektiv, mit dem Okular über ein mit Bohrungen versehenes Hüllrohr verbunden. 



   Hierbei ist das Absehen mit dem Umkehrsystem fest verbunden und innerhalb des   Hüllrohres   am Okular schwenkbar befestigt. 



   Um nun die Strichplatte zumindest zur Justierung gegebenenfalls auch zur Entfernungseinstellung verstellen zu können, sind die Bohrungen im Hüllrohr im Bereich des Absehens vorgesehen. 



   Durch in der Aufnahmeeinrichtung bzw. im Handgriff angeordnete Verstellschrauben wird diese Baugruppe verstellt. 



   Ein derartiges rohrförmiges Zielfernrohr wird in den Hohlraum bspw. des Tragegriffs der Waffe eingeschoben und mit einer weiteren Schraube fixiert. 



   Die Bohrungen bzw. Öffnungen im Hüllrohr dieses Zielfernrohres erbringen jedoch den grossen Nachteil, dass dieses bekannte Zielfernrohr ein offenes optisches System darstellt. 



   Die Bohrungen für die Verstellschrauben bzw für die Fixierschraube bilden Öffnungen zum Hohlraum zwischen Objektiv und Umkehrsystem samt Absehen, durch die in nachteiliger Weise sowohl vor der Montage des Zielfernrohres im Handgriff als auch bei im Handgriff montiertem Zielfernrohr, insbesondere bei Verwendung der Waffe im Feld, Feuchtigkeit, Schmutz od. dgl oder bei der Reinigung Reinigungsmittel, Waffenöl od. dgl. in das optische System eindringen kann. Dies führt dazu, dass beispielsweise die Strichplatte oder eine innen liegende Objektlinse beschlägt und die Funktionstüchtigkeit des Zielfernrohres und somit auch der Waffe nicht mehr gegeben ist. 



   Es wurde zur Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile bereits vorgeschlagen, einen manschettenartigen aus nachgiebigem Kunststoff oder Gummi gefertigten Dichtkörper derart in das Zielfernrohr einzubringen, dass die Strichplatte und auch die Innenfläche der innen liegenden Objektivlinse gegen den mit den Bohrungen versehenen Hohlraum des Hüllrohres abgedichtet wird. 



  Dieser bekannte Vorschlag soll das Eindringen von Feuchtigkeit, Reinigungsmittel, Schmutz od. dgl. in den Raum zwischen Strichplatte und Objektiv verhindern. Diese verformbare Dichtung kann in nachteiliger Weise aber nur so lange die angestrebte Schutzwirkung ermöglichen, als sie von ausreichender Beständigkeit ist, keinerlei Alterungserscheinungen und keinerlei Beschädigung durch Fremdstoffe aufweist. Vor allem für militärische Waffen ist aber allerhöchste Zuverlässigkeit über längste Zeiträume, wie mindestens 10-20 Jahre erforderlich, was mit den bekannten   Zielfernrohren   nicht gegeben ist. 



   Die AT 380 568 B beschreibt eine optische Zieleinrichtung, bei der das Objektiv mit einem Tubus fest verbunden ist, welcher schwenkbar im Hüllrohr gelagert ist. Am vom Objektiv entfernten Ende ist dieser mit dem Objektiv verbundene Bauteil als Gelenk ausgebildet, das das Umkehrsystem umfasst. Bei einer Justage bzw. Einstellung des Absehens, das dieser bekannten Konstruktion mit dem Objektiv fest verbunden ist, wird nicht nur der Tubus sondern auch das Objektiv verschwenkt. Eine derartige Konstruktion weist den grossen Nachteil auf, dass einerseits das Liniensystem des Objektives nicht fest sondern beweglich gelagert sein muss und andererseits die Herstellung des Gelenks Objektivtubus/Umkehrsystem sehr aufwendig ist.

   Durch die bewegliche Anordnung des Objektiviinsensystems ist die Stabilität der gesamten optischen Zieleinrichtung im Langzeiteinsatz, Ober einige Jahrzehnte, sicherlich geringer als bei fest im   Hüllrohr   angeordneten optischen Systemen. 



   Die US 4 247 161 A beschreibt ein Zielfemrohr dessen Konstruktion ein Gelenk aufweist vergleichbar mit dem Gelenk der Konstruktion nach der AT 380 568 B. Es ist genau jenes nachteilige Konstruktionsmerkmal ersichtlich, dass Linsenflächen im Bereich der Justiereinrichtung für das Absehen freiliegen, was zu vermeiden ist, da Verschmutzung auftreten kann. 



   Die Druckschrift JP 61-52621 A, beschreibt ein Zielfernrohr mit justierbaren   lnnentubusteilen   und im Aussenrohr fix montierten Liniensystem, jedoch sind keinerlei konstruktive Massnahmen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beschrieben, die eine Abdichtung der Komponenten   Objektiv/Umkehrsystem/Okular   gegenüber dem Hüllrohr darstellen. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zielfernrohr zu schaffen, das die oben beschriebenen Nachteile stark vermindert und die Funktionstüchtigkeit und das Risiko der bekannten in den Tragegriff einschiebbaren Zielfernrohre vermeidet und das darüber hinaus voll kompatibel mit bisher verwendeten Zielfernrohren ausgebildet ist, die in den Tragegriff bzw. in die Aufnahmeeinrichtung mit vorgegebener innerer konstruktiver Ausgestaltung einer Waffe eingesteckt werden. 



   Gemäss der Erfindung wird daher bei einem Zielfernrohr der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, dass im Hüllrohr ein metallischer und unnachgiebiger, vorzugsweise zylindrischer Hohlkörper vorgesehen ist, der über mindestens einen Dichtring einerseits an dem dem Objektiv zugewandten Ende des Umkehrsystems samt Strichplatte beweglich gelagert ist und andererseits über mindestens einen Dichtring, vorzugsweise an der Innenwandung des Hüllrohres im Bereich des im Hüllrohr fest angeordneten Objektives beweglich gelagert ist. 



   Das   erfindungsgemässe   Zulieferrohr vermeidet nicht nur alle Nachteile der eingangs beschriebenen Zielfernrohre für den Tragegriff einer Handfeuerwaffe, sondern ist auch dieses einfach und kostengünstig herstellbar. Auf Grund der Ausbildung als dichtes Gerät kann dessen Innenraum in vorteilhafter Weise mit Stickstoff gespült bzw. gefüllt werden. Darüber hinaus ist Langzeitstabilität ohne Funktionsstörungen gewährleistet. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Hohlkörper zur Halterung des Dichtringes an seinen dem Objektiv zugewandten Ende eine vorzugsweise an seiner Aussenfläche angeordnete Nut aufweist Hierdurch wird in einfacher Weise erreicht, dass zur Verstellung der Strichplatte der Hohlkörper beweglich ist und die Verbindung dicht ist Dies trifft in vorteilhafter Weise auch zu, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, dass der Hohlkörper an seinen dem Absehen bzw. Umkehrsystem zugewandten Ende eine zylindrische Fläche vorzugsweise an seiner innenwandung zur Auflage auf den Dichtring aufweist, der am Umkehrsystem bzw. an einer   Aussenfläche   des mit dem Umkehrsystem verbundenen Absehens in einer Nut gelagert ist. 



   Besonders vorteilhaft einfach und zuverlässig wird nicht nur die Schwenkbarkeit des Hohlkörpers, sondern auch eine einfache Montage des Zielfernrohres erreicht, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgehen wird, dass das Umkehrsystem im Bereich des Absehens einen hohlzylindrischen und vorzugsweise einschraubbaren Kragen aufweist, der in den Hohlkörper ragt und im Bereich dessen vorzugsweise zylindrischer Innenfläche zur Auflage auf den Dichtring eine Nut zur Halterung dieses Dichtringes aufweist. 



   Schliesslich wird nach einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, dass am Hohlkörper an seinem dem Objektiv zugewandten Ende ein elastischer Ring angeordnet ist, der sich vorzugsweise an einem Formteil des Objektives abstützt. Hierdurch wird in einfacher Weise sichergestellt, dass der Hohlkörper stets in seiner Position liegt. 



   Durch das erfindungsgemässe Zielfernrohr ist es in vorteilhaft einfacher Weise möglich, die Zuverlässigkeit auch bereits vorhandener Waffen durch die   Neuausrostung   mit dem erfindungsgemässen   Zielfemrohr   zu erhöhen bzw. überhaupt erst herzustellen. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine als Tragegriff ausgebildete Aufnahmeeinrichtung eines Sturmgewehres, die mit einem erfindungsgemässen   Zielfernrohr   ausgerüstet ist,
Fig. 2 zeigt eine schematische Ausführungsform des erfindungsgemässen Zielfernrohres und
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemässe Ausführungsform des Zielfernrohres gem. Fig. 2 detailliert. 



   Fig. 1 ist die als Tragegriff 1 ausgebildete Aufnahmeeinrichtung eines Sturmgewehres dargestellt, die über die Stützen 2 an der Oberseite des nicht dargestellten Verschlussgehäuses der Waffe befestigt ist. Dieser Tragegriff 1 dient somit einerseits zum Tragen der Waffe und andererseits zur Aufnahme eines Zielfemrohres 3. Hierzu ist dieser Tragegriff 1 rohrförmig ausgebildet und das Zielfernrohr 3 wird in den Hohlraum des Tragegriffs 1 eingeschoben. An der Aussenseite des Tragegriffs 1 sind Verstelleinrichtungen 4,5 zur   Höhen- bzw.   Seitenjustierung und, falls erforderlich, zur   Entfemungseinstellung   (Höheneinstellung) des Absehens angeordnet
Gemäss Fig. 2 weist das Zielfernrohr 3 ein Objektiv 6, ein Absehen (Strichplatte) 7, ein Umkehrsystem 8 und ein Okular 9 auf.

   Die optischen Elemente sind lediglich schematisch dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Okular 9 des Zielfernrohres 3 ist mit dem Objektiv 6 über ein Hüllrohr 10 fest verbunden. In diesem Hüllrohr 10 befindet sich das mit dem Absehen 7 fest verbundene Umkehrsystem 8. Das
Umkehrsystem 8 ist in nicht dargestellter Weise schwenkbar und dicht im Okular 9 gelagert. 



   Das Hüllrohr 10 weist Öffnungen auf, wie die dargestellte Öffnung 11 durch die die Verstelleinrichtung 4 gemäss Fig. 1 zur Höhenjustage des Absehens ragt. 



   Um nun zu verhindern, dass beispielsweise durch die Öffnung 11 Feuchtigkeit, Schmutz od. dgl. an das Absehen 7. bzw. an eine innen liegende   Linsenfläche   des Objektivs 6 gelangen kann, ist der im wesentlichen zylindrisch geformte Hohlkörper 12 vorgesehen, der den Raum des
Strahlenganges zwischen Objektiv 6 und   Strichplatte   7, bzw Umkehrsystem 8 gegenüber dem
Hohlraum 13 abschliesst, bzw. abdichtet. 



   Dieser Hohlkörper 12 ist aus metallischem und unnachgiebigem Werkstoff gefertigt. Am dem Objektiv 6 zugewandten Ende des Umkehrsystems 8, bzw. des Absehens 7 ist ein Kragen 14 vorgesehen, der in den Hohlraum 15 des Hohlkörpers 12 ragt. Dieser Kragen 14 weist eine Nut 16 auf, in der ein elastischer Dichtring 17 eingelegt ist. Der   Hohlkörper   12 weist an seiner Innenwandung eine zylindrische Fläche auf, die auf dem Dichtring 17 aufliegt. 



   Am dem Objektiv 6 zugewandten Ende des Hohlkörpers 12 ist an seiner Aussenwandung die Nut 18 vorgesehen, in der der Dichtring 19 eingelegt ist. Dieser Dichtring 19 stützt sich über seinen ausserhalb der Nut 18 gelegenen Umfang an der Innenwandung des Hüllrohres 10 ab. 



   Durch diese konstruktive Ausgestaltung des Hohlkörpers 12 wird das optische System innerhalb des Hüllrohres 10 zu einer geschlossenen und dichten baulichen Einheit. Durch die Lagerung des Hohlkörpers 12 an seinen beiden Enden über elastische Dichtringe kann das Umkehrsystem 8 samt   Strichplatte   7 beispielsweise zur   Höhen- und Seitenjustage   des Zielfernrohres verschwenkt werden und Feuchtigkeit, Schmutz und dgl vom Raum 15 über die komplette Einsatzdauer des Zielfernrohres ferngehalten werden. 



   Für diese beschriebene Schwenkbewegung des Umkehrsystems 8, bzw. des   Hohlkörpers   12 Ist es erforderlich, dass zumindest in kleinem Ausmass eine axiale Verschiebbarkeit des   Hohlkörpers   12 vorgesehen ist. Um nun den   Hohlkörper   12 im vorgesehenen Bereich innerhalb des Hüllrohres in seinem Wirkbereich zu positionieren, ist an seinem dem Objektiv 6 zugewandten Ende ein elastisch verformbarer Ring 20 angeordnet,   der-falls erforderlich-den Hohlkörper   12 an einem Formteil 21 des Objektivs 6 abstützt. 



   Die Erfindung ist auf die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsform nicht beschränkt. So kann die Anordnung und Anzahl der Dichtringe am Formkörper 12 durchaus abgeändert werden, um eine Anpassung an die konstruktive Ausgestaltung des Umkehrsystems samt Strichplatte, bzw. des Objektivs 6 vorzunehmen. Ebenso kann die Ausbildung der Auflegeflächen für die Dichtringe plan oder gekrümmt vorgenommen werden. 



   Wesentlich ist jedoch, dass der   Hohlkörper   12 aus metallischem, unnachgiebigem, also steifem Werkstoff gefertigt ist. Lediglich diese Wahl des Werkstoffes zusammen mit der beschriebenen Ausbildung des Hohlkörpers 12 garantiert die Dichte des gesamten optischen Systems bei Abgabe von Einzelschüssen, Dauerfeuer und Einsatz über Jahrzehnte. 



   Diese dichte Ausführungsform macht es möglich, dass das optische System des Zielfernrohres 3 über eine nicht dargestellte Verschlussschraube beispielsweise mit Stickstoff gespült, bzw. gefüllt werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (5)

  1. Patentansprüche : 1. Zielfernrohr für mit einer rohrförmigen Aufnahmeeinrichtung, wie ein rohrförmiger Tragegriff, ausgerüstete Waffen, insbesondere Handfeuerwaffen, in der das Zielfernrohr gelagert ist, welches in einem Hüllrohr ein fest angeordnetes Okular, ein mit dem Okular beweglich und dicht verbundenes Umkehrsystem, ein fest angeordnetes Objektiv und ein im Strahlengang zwischen Objektiv und Umkehrsystem angeordnetes, mit dem Umkehrsystem fest verbundenes Absehen aufweist, das Ober an der Aufnahmeeinrichtung vorgesehene und durch Öffnungen im Hüllrohr ragende Verstelleinrichtungen zur Rohrachse der Waffe justier- und einstellbar ist, wobei der Hohlraum im Hüllrohr zwischen dem beweglichen Umkehrsystem und dem Objektiv abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Hüllrohr (10) ein metallischer und unnachgiebiger, vorzugsweise zylindrischer Hohlkörper (12)
    vorgesehen ist, der über mindestens einen Dichtring (17) <Desc/Clms Page number 4> einerseits an dem dem Objektiv (6) zugewandten Ende des Umkehrsystems (8) samt Strichplatte (7) beweglich gelagert ist und andererseits über mindestens einen Dichtring (19), vorzugsweise an der Innenwandung des Hüllrohres (10) im Bereich des im Hüllrohr (10) fest angeordneten Objektives (6) beweglich gelagert ist.
  2. 2. Zielfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Hohlkörper (12) zur Halterung des Dichtringes (19) an seinem dem Objektiv (6) zugewandten Ende eine vorzugsweise an seiner Aussenfläche angeordnete Nut (18) aufweist
  3. 3. Zielfernrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) an seinem dem Absehen (7) bzw. Umkehrsystem (8) zugewandten Ende eine vorzugsweise zylindrische Fläche an seiner Innenwandung zur Auflage auf den Dichtring (17) aufweist der am Umkehrsystem (8) bzw an einer Aussenfläche des mit dem Umkehrsystem verbundenen Absehens (7) in einer Nut (16) gelagert ist.
  4. 4. Zielfernrohr nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrsystem (8) im Bereich des Absehens (7) einen Hohlzylindrischen und vorzugsweise einschraubbaren Kragen (14) aufweist, der in den Hohlkörper (12) ragt und im Bereich dessen vorzugsweise zylindrischen Innenfläche zur Auflage auf den Dichtring (17) eine, Nut (16) zur Halterung dieses Dichtringes (17) aufweist.
  5. 5. Zielfernrohr nach mindesten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hohlkörper (12) an seinem dem Objektiv (6) zugewandten Ende ein elastischer Ring (20) angeordnet ist, der sich vorzugsweise an einem Formteil (21) des Objektives (6) abstützt.
AT118697A 1997-07-10 1997-07-10 Zielfernrohr AT406524B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118697A AT406524B (de) 1997-07-10 1997-07-10 Zielfernrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118697A AT406524B (de) 1997-07-10 1997-07-10 Zielfernrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA118697A ATA118697A (de) 1999-10-15
AT406524B true AT406524B (de) 2000-06-26

Family

ID=3508472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118697A AT406524B (de) 1997-07-10 1997-07-10 Zielfernrohr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406524B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247161A (en) * 1979-05-09 1981-01-27 Unertl Jr John Rifle telescope
AT380568B (de) * 1984-01-25 1986-06-10 Swarovski Optik Kg Optische zieleinrichtung
JPH06152621A (ja) * 1992-11-12 1994-05-31 Toshiba Corp ループ伝送ネットワークシステムのインタフェース方式

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247161A (en) * 1979-05-09 1981-01-27 Unertl Jr John Rifle telescope
AT380568B (de) * 1984-01-25 1986-06-10 Swarovski Optik Kg Optische zieleinrichtung
JPH06152621A (ja) * 1992-11-12 1994-05-31 Toshiba Corp ループ伝送ネットワークシステムのインタフェース方式

Also Published As

Publication number Publication date
ATA118697A (de) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017071807A1 (de) Adapter zur anbringung wenigstens einer zusatzeinrichtung an einer selbstlade-feuerwaffe und mit diesem ausgestattete selbstlade-feuerwaffe
DE3401855A1 (de) Zielhilfsgeraet fuer schusswaffen
EP0716283A1 (de) Schusswaffe, insbesondere Selbstladepistole
AT406524B (de) Zielfernrohr
DE7810514U1 (de) Visierschiene fuer handfeuerwaffen
DE102005005232A1 (de) Montage zur Verbindung von Optiken mit Schusswaffen
DE102014100879B3 (de) Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr
DE2703990A1 (de) Halter fuer das visier einer schusswaffe
DE102012111730A1 (de) Zubehöradapter für eine vereinfachte Zielfindung
DE19540256A1 (de) Zielfernrohr mit variabler Vergrößerung
AT402973B (de) Zielfernrohr für mit einem tragegriff ausgerüstete handfeuerwaffe
DE3501321C2 (de)
EP0189001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Feuerwaffenlaufachse
DE102010010688B4 (de) Zielfernrohr mit einer einpassfreien Umkehrsystem-Lagerung
DE102010007834A1 (de) Zielfernrohr
AT502686B1 (de) Plattform für ein optronisches zusatz-zielgerät
DE19500829C1 (de) Zusatzgerät für ein Zielfernrohr für Gewehre zur Veränderung der Vergrößerung
DE202011100433U1 (de) Zerlegbares Gewehr
AT513845B1 (de) Fernoptisches Gerät
EP0345744A2 (de) Montageeinrichtung für Reflexvisier
CH651658A5 (en) Bead sight for firearms, especially for sporting weapons
AT49621B (de) Zielfernrohr.
DE3446118A1 (de) Einschiebelauf fuer eine schusswaffe
AT406525B (de) Zielfernrohr
DE584203C (de) Justiervorrichtung, insbesondere fuer Prismenzielfernrohre

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141015