EP0716283A1 - Schusswaffe, insbesondere Selbstladepistole - Google Patents

Schusswaffe, insbesondere Selbstladepistole Download PDF

Info

Publication number
EP0716283A1
EP0716283A1 EP95119234A EP95119234A EP0716283A1 EP 0716283 A1 EP0716283 A1 EP 0716283A1 EP 95119234 A EP95119234 A EP 95119234A EP 95119234 A EP95119234 A EP 95119234A EP 0716283 A1 EP0716283 A1 EP 0716283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
firearm according
centering
centering means
breech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95119234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716283B1 (de
Inventor
Hermann Albrecht
Helmut Weldle
Hans-Peter Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP0716283A1 publication Critical patent/EP0716283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716283B1 publication Critical patent/EP0716283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/22Bearing arrangements for the reciprocating gun-mount or barrel movement

Definitions

  • the invention relates to a firearm, in particular a self-loading pistol, with at least one barrel and a breech, in which the barrel and the breech are arranged to be movable relative to the rest of the weapon and / or relative to one another and the barrel is guided through a guide bore in the breech.
  • the "Colt Browning System” is based on such an arrangement.
  • the firing of a shot is followed by various relative movements of mechanical components of the firearm.
  • the barrel and the breech of the weapon perform a common longitudinal movement.
  • the barrel is additionally tilted relative to the breech.
  • considerable play is required between the outside of the barrel and the inside of the guide bore in the closure.
  • such a game is required to absorb thermal expansion of the barrel. After firing a first shot with a "cold" weapon, these are greater than the thermal expansion of the guide bore, which gradually assumes the same temperature as the barrel. It should be noted that despite the thermal expansion effect, it must still be possible to tilt the barrel in the guide bore. Finally, the game is needed to prevent the weapon from jamming if it gets dirty.
  • the accuracy of the gun's shooting is considerably impaired by the game. More precisely, the range within which all shots fired at a target are located is enlarged. This effect is reinforced, at least for the first shot after a reloading process, when cartridges are partly automatically and partly manually reloaded. This results in a different closing of the weapon, which is due to the different loading speeds.
  • the first shot usually turns out to be a deep shot.
  • the invention is therefore intended to increase the firing accuracy of the weapons described at the outset without having to accept the disadvantages mentioned.
  • a firearm in particular a self-loading pistol
  • at least one barrel and a breech in which the barrel and the breech are arranged so as to be movable relative to the rest of the weapon and / or relative to one another and the barrel in the process are at least guided through a guide hole in the closure.
  • centering means are provided in such a way that they center the barrel with respect to jamming with respect to at least one axis.
  • the centering means are designed to be wholly or partially resilient (claim 2).
  • centering means for example a centering bead
  • a careful adjustment of the centering means, for example a centering bead, to the guide bore is not necessary. This makes it possible, for example, to issue replacement runs of different origins directly to the troop. Soiling, for example grains of sand, are no longer ground by the centering means, for example a centering bead. Rather, they can easily slide over them, thereby drastically reducing their wear.
  • the centering means are preferably resilient due to their choice of material and / or shape (claim 3).
  • the centering means are made entirely or partially of resilient elastic rubber and / or plastic (claim 4), the rubber and / or plastic preferably having self-lubricating properties (claim 5).
  • Such embodiments enable a particularly simple and therefore inexpensive manufacture of weapons according to the invention. There is also the possibility of replacing the centering device after damage, regardless of the barrel or the lock. This results in considerable economic advantages. In particular, the full life of the barrel or the breech can be exhausted.
  • a suitable selection of the plastic not only enables sufficient heat resistance, as well as resistance to oils and other agents for cleaning, care and preservation of the metal parts of weapons, but also an enormous durability of the elasticity and a high abrasion resistance, that of spring steel around Exceeds many times.
  • plastic centering agents are easy to manufacture, even if they are to be of complex shape. For example, cavities or profiling of the outer surface could be provided as receiving spaces for wiped off dirt.
  • Self-lubricating properties are particularly advantageous for weapons that should still work properly even with unusually weakly loaded ammunition. For example, this is necessary when using subsonic ammunition for indoor shooting ranges or silencers.
  • the centering means are wholly or partially made of the same or similar material as the barrel and / or the closure (claim 6), preferably at least one resilient part of the centering means consisting of a spring wire bent into a coil (Claim 7). In another preferred embodiment, at least part of the centering means is formed in one piece with the barrel or the closure (claim 8).
  • the elastic compliance is achieved according to claim 3 by a suitable shape.
  • a centering bead of the known type to be radially larger than before and to turn it in such a way that it forms a sheet-like thin, bent flange. This can be cut in a star-like manner, so that resilient tabs are formed, which can bear against the inner wall of the guide bore under slight prestress.
  • a centering bead is particularly advantageous, which is formed from a spiral spring closed into a ring;
  • a steel can be used as the spring wire, which is the same or similar to the running steel, or another metal that has special sliding properties or is inert against corrosion, such as brass, compared to the steel on which it rests.
  • At least some of the centering means have thermal expansion, which essentially corresponds to the radial thermal expansion of the barrel and / or the closure (claim 9) and is in any case not significantly greater. This has the advantage that all components expand evenly. For example, an initially selected pretension is essentially kept constant or is always reset.
  • At least a part of the centering means is preferably essentially annular (claim 10), particularly preferably at least a ring-shaped part of the centering means sits in an annular groove which is introduced into the outer surface of the barrel or the inner or front surface of the closure (claim 11) .
  • the old centering bead can, for example, be removed from the annular groove using a simple push-off or pull-off device and stripped off the barrel. But there is also the possibility to destroy or cut it in the ring groove. For example, a new centering bead can be stretched and then opened.
  • suitable plastics there is also the possibility, alternatively or additionally, of reducing the circumference of the centering bead in the ring groove, so that it certainly maintains its position when the weapon is in use, in particular that it cannot get out of the ring groove.
  • plastics can be used which are capable of heat shrinkage.
  • a plastic ring could be included every 1,000 pieces will.
  • At least one reserve plastic ring could also be stored on the weapon itself, for example in a recess in the magazine base or on the side of a grip shell facing the grip of a handgun.
  • At least part of the guide bore is essentially cylindrical and at least part of the centering means is designed as at least one centering bead. At least one centering bead is located inside the guide bore at least before a shot is fired (claim 12). This centering bead preferably lies against the inner wall of the guide bore or the outer wall of the barrel, at least before a shot is fired with slight prestress (claim 13).
  • the centering bead acts as a wiper in this embodiment. If dirt, sand or the like has entered the guide bore or the barrel before or during the shot, the centering bead cleans the guide bore or the barrel during the shot. Problems caused by dirt, for example when the shooter jumps into a mud hole, can be avoided in this way.
  • At least a portion of the guide bore and / or a closure attachment in front of the guide bore and at least a portion of the barrel and / or a barrel attachment on the barrel are conical or concave and convex in a corresponding manner. These areas work together centering.
  • Such an embodiment has the advantage that the required play can be minimized from the outset. If, after firing a first shot, for example, the barrel initially expands more than the diameter of the guide bore, the locking movement is only stopped earlier even when the centering means are fixed than when the weapon is cold. The conical angle or the degree of curvature of the conical or convex running area is retained. Therefore is a jam-free Centering guaranteed even with uneven thermal expansion of barrel and bolt and with solid centering agents. If you also use the advantages of elastic centering means described above, you get a combination of barrel and breech that is almost completely free of play and insensitive to thermal expansion and contamination.
  • the guide bore is of any shape.
  • Part of the centering means is formed on a portion of the barrel that protrudes from the guide bore at least before a shot is fired.
  • These outer barrel centering means cooperate with an outer portion of the breech and / or a breech attachment, at least before a shot is fired under contact pressure.
  • the outer barrel centering means preferably comprise resilient and resilient parts, the fixed parts serving to attach the outer barrel centering means to the barrel. This is preferably done by screwing the outer barrel centering means to the barrel.
  • the contact surfaces of the outer barrel centering means and the outer region of the closure and / or the closure attachment that they touch correspond to one another.
  • centering means described above can, for example, be profiled on their centering surface areas, e.g. B. be nubbed.
  • FIG. 1 shows a self-loading pistol of the Colt Browning principle in the locked state.
  • a barrel 1 passes through a guide bore 3 of a breech or slide 2 in the region of its mouth. Sufficient play remains so that the slide 2 with its guide bore 3 can move backwards unimpeded after the firing of a shot even if the barrel 1 after the Unlocking with its rear end is tilted down a little compared to the position shown.
  • This game is shown in Fig. 2 and decreases after the first shot, when the barrel 1 increases in scope due to its heating, while the carriage 2 is not yet heated. (As a result, the inside diameter of the guide bore 3 remains unchanged.)
  • a circumferential groove 5 is made in the area of this play in the outer surface of the barrel 1, in which a plastic ring 4 is seated.
  • This is made of resilient, resilient material. In the position shown in FIG. 1, it bears against the inner surface of the guide bore 3 with a slight pretension.
  • the plastic ring 4 always centers the barrel 1 with respect to the guide bore 3 and thus the carriage 2, which carries the sight. The warming or pollution has little influence on this centering, so that the hit position is more even. If dirt has accumulated in the play area, it is removed when shot through the plastic ring 4 as if by a wiper. Otherwise, the plastic ring 4 buffers the impact caused by the barrel 1 and slide 2 at the end of the locking movement against the handle (FIG. 1), since the slide 2 is braked by the plastic ring 4 at the end of its closing movement.
  • a toroidal ring with an outer diameter of 14 mm and a body diameter of 1 mm (14 * 1) made of a vulcanizable fluoroelastomer based on vinylidene fluoride-hexafluoropropylene copolymers, which is sold under the name "Viton" is known, especially proven.
  • the mouth end of the closure 2, which is penetrated by the guide bore 3, has a contact surface 10 on its free end face, which extends perpendicular to the guide bore 3.
  • the barrel 1 protrudes a little forward over the guide bore 3 and has an external thread at its mouth, via which a sleeve 11 is screwed on.
  • This sleeve 11 has on the mouth side an inwardly extending radial flange 12, which, however, does not extend to the barrel bore extends. This sleeve thus serves to protect the mouth of the barrel 1 from damage.
  • the sleeve 11 has on its inside of its rear end facing the closure 2 a shoulder or an annular groove 15 open to the rear, which runs radially to the barrel 1. In it sits a plastic ring 7 made of resilient or elastic material, which has a rectangular cross section. The plastic ring 7 can sit tight on the outer surface of the barrel 1 and is fixed relative to this.
  • the rear of the plastic ring 7 forms a surface which is radial to the axis of the barrel 1 and which, in the position shown, sits tightly on the contact surface 10 before a shot is fired.
  • the axis of the barrel 1 is aligned substantially parallel to that of the guide bore 3, so that the barrel 1 is centered relative to this. If the barrel 1 should be arranged off-center in relation to the guide bore 3 from the outset, this has no effect on the accuracy of the shot; for these it is only essential that the relative angular position of the barrel 1 to the component carrying the sighting device, for example the closure 2, does not change from shot to shot.
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of an elastic centering ring 4 ′, which can be used instead of or in addition to the rings 4, 5, 7 used in the embodiments of FIGS. 1 to 3 and 5.
  • the centering ring 4 ' consists of a helical spring which is closed into a ring. Their ends are hooked together. It can consist of spring steel wire or another suitable material, such as brass or plastic.
  • FIG. 5 shows a conical plastic ring 6, which is in an annular groove 5 'around a front region of the barrel 1 sits, and a conical recess 3 'corresponding to the plastic ring 6 in the front region of the guide bore 3.
  • the inside of the conical recess 3' presses the plastic ring 6 with the force F1. This results in a play-free self-centering.
  • the plastic ring 6 can also be screwed onto the front running end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer Schußwaffe, insbesondere einer Selbstladepistole, mit wenigstens einem Lauf (1) und einem Verschluß (2), bei welcher der Lauf (1) wenigstens durch eine Führungsbohrung (3) im Verschluß (2) geführt wird und der Lauf (1) und der Verschluß (2) relativ zur restlichen Waffe und/oder relativ zueinander beweglich angeordnet sind. Der Lauf (1) weist wenigstens an einem Teilbereich seiner Außenseite Zentriermittel (4,7) auf. Ein solcher Teilbereich befindet sich zumindest vor der Abgabe eines Schusses entweder innerhalb oder außerhalb der Führungsbohrung (3). Um die Schußgenauigkeit, Zuverlässigkeit der Funktion besonders bei Schmutz und die Austauschbarkeit von Einzelteilen zu verbessern, dabei aber die Herstellung zu vereinfachen und zu verbilligen, ist erfindungsgemäß der Zentrierwulst (4) elastisch nachgiebig ausgebildet und vorzugsweise so bemessen, daß er vor dem Abschuß unter leichter Vorspannung gegen die Innenwand der Führungsbohrung (3) anliegt. In einer weiteren Ausführungsform sind die elastisch-nach giebigen Zentriermittel z.B in Form eines zu einer Wendel gebogenen Federdrahts (4') in der Führungsbohrung (3) im Verschluß (2) angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Schußwaffe, insbesondere einer Selbstladepistole, mit wenigstens einem Lauf und einem Verschluß, bei welcher der Lauf und der Verschluß relativ zur restlichen Waffe und/oder relativ zueinander beweglich angeordnet und dabei der Lauf durch eine Führungsbohrung im Verschluß geführt sind.
  • Auf einer solchen Anordnung beruht beispielsweise das "Colt-Browning-System". Dort folgen auf die Abgabe eines Schusses verschiedene Relativbewegungen mechanischer Bauteile der Schußwaffe. Insbesondere vollführen der Lauf und der Verschluß der Waffe eine gemeinsame Längsbewegung. Dabei wird zusätzlich der Lauf relativ zum Verschluß verkippt. Um diesen Bewegungsablauf -insbesondere das Verkippen des Laufs in der Führungsbohrung- zu ermöglichen, ist ein beträchtliches Spiel zwischen der Außenseite des Laufs und der Innenseite der Führungsbohrung im Verschluß erforderlich. Außerdem wird ein solches Spiel benötigt, um auftretende Wärmeausdehnungen des Laufs aufzunehmen. Diese sind insbesondere nach der Abgabe eines ersten Schusses mit einer "kalten" Waffe größer als die Wärmeausdehnungen der Führungsbohrung, welche erst nach und nach die gleiche Temperatur wie der Lauf annimmt. Dabei ist zu beachten, daß trotz des Wärmeausdehnungseffektes das Verkippen des Laufs in der Führungsbohrung weiterhin möglich sein muß. Schließlich wird das Spiel benötigt, um bei Verschmutzungen ein Verklemmen der Waffe zu vermeiden.
  • Die Schußgenauigkeit der Waffe wird durch das Spiel allerdings erheblich verschlechtert. Genauer gesagt wird der Streukreis, innerhalb dessen alle nach einem Ziel abgefeuerten Schüsse liegen, vergrößert. Dieser Effekt wird zumindest für den ersten Schuß nach einem Nachladevorgang noch verstärkt, wenn Patronen teils automatisch und teils manuell nachgeladen werden. Hierbei kommt es zu einem unterschiedlichen Schließen der Waffe, welches durch die unterschiedlichen Ladegeschwindigkeiten bedingt ist. Der erste Schuß erweist sich dabei meist als ein Tiefschuß.
  • Diesen Nachteilen soll beispielsweise bei einer für sportliche Zwecke modifizierten Ausgabe von US - Militärpistolen (Modell 1911 A1) abgeholfen werden. Hierzu wird die Führungsbohrung vergrößert und ein neuer Lauf verwendet, welcher an seiner Außenseite einen festen Zentrierwulst aufweist. Der Zentrierwulst wird so angeordnet, daß er sich vor der Abgabe eines Schusses innerhalb der Führungsbohrung befindet und verhältnismäßig eng an der Innenwand der Führungsbohrung anliegt. Dabei muß der Durchmesser des Zentrierwulstes auf den der Führungsbohrung sehr sorgfältig abgestimmt werden. Ein problemloser und schneller Wechsel des Laufs ist daher bei den üblichen Toleranzen im äußeren Durchmesser nicht möglich. Außerdem besteht angesichts der beim Schießen auftretenden Wärmeausdehnung des Laufs und damit auch des Zentrierwulstes die Notwendigkeit, Verklemmungen durch geeignete Schmierung und das Verschiessen von stark geladenen Patronen zu vermeiden. Ein ungelöstes Problem dieser Ausführungsform besteht schließlich im Umgang mit Verschmutzungen. Schon in geringem Maße führen sie zu einem rascheil Verschleiß des Zentrierwulstes durch Abrieb. Aus diesen Gründen wurde die beschriebene Lösung für militärische Zwecke, etwa als Ordonnanzwaffe, bisher praktisch nicht verwendet. Gleichwohl war und ist eine erhöhte Schußgenauigkeit gerade für militärische Zwecke im hohen Maße erwünscht. Obwohl diese Probleme seit über achtzig Jahren bekannt sind, wurde hier bisher keine Lösung gefunden.
  • Die Erfindung soll daher die Schußgenauigkeit eingangs beschriebener Waffen erhöhen, ohne die erwähnten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Sie erreicht dieses Ziel mit dem Gegenstand des Anspruchs 1, also mit einer Schußwaffe, insbesondere einer Selbstladepistole, mit wenigstens einem Lauf und einem Verschluß, bei welcher der Lauf und der Verschluß relativ zur restlichen Waffe und/oder relativ zueinander beweglich angeordnet und dabei der Lauf wenigstens durch eine Führungsbohrung im Verschluß geführt sind. Zusätzlich sind Zentriermittel vorgesehen, derart daß sie den Lauf bezüglich wenigstens einer Achse durch den Verschluß verklemmungssicher zentrieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zentriermittel ganz oder teilweise elastisch-nachgiebig ausgestaltet (Anspruch 2).
  • Auf diese Weise werden Verklemmungen des Laufs in der Führungsbohrung besonders leicht vermieden. Eine sorgfältige Anpassung der Zentriermittel, beispielsweise eines Zentrierwulstes, an die Führungsbohrung entfällt. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Ersatzläufe unterschiedlicher Herkunft unmittelbar an die Truppe auszugeben. Verschmutzungen, beispielsweise Sandkörner, werden nicht mehr von den Zentriermitteln, zum Beispiel einem Zentrierwulst, zerrieben. Diese können vielmehr ohne weiteres darüber hinweggleiten, wodurch ihr Verschleiß drastisch reduziert wird.
  • Vorzugsweise sind die Zentriermittel infolge ihrer Materialwahl und/oder Formgebung elastisch-nachgiebig (Anspruch 3). In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Zentriermittel ganz oder teilweise aus federnd-elastischem Gummi und/oder Kunststoff ausgebildet (Anspruch 4), wobei das Gummi und/oder der Kunststoff vorzugsweise Selbstschmierungseigenschaften aufweisen (Anspruch 5).
  • Solche Ausführungsformen ermöglichen eine besonders einfache und somit billige Herstellung von erfindungsgemäßen Waffen. Dazu kommt die Möglichkeit, die Zentriermittel nach einer Beschädigung unabhängig vom Lauf bzw. vom Verschluß auszutauschen. Hieraus ergeben sich erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Insbesondere kann die volle Lebensdauer des Laufs bzw. des Verschlusses ausgeschöpft werden.
  • Des weiteren ermöglicht eine geeignete Auswahl des Kunststoffes nicht nur eine ausreichende Wärmebeständigkeit, sowie Beständigkeit gegenüber Ölen und sonstigen Mitteln zur Reinigung, Pflege und Konservierung der Metallteile von Waffen, sondern sogar eine enorme Langlebigkeit der Elastizität und eine hohe Abriebbeständigkeit, die jene von Federstahl um ein Vielfaches übersteigt.
  • Ein weiterer Vorteil von Kunststoffzentriermitteln liegt in deren einfachen Herstellung auch dann, wenn sie kompliziert geformt sein sollen. So könnte man beispielsweise Hohlräume oder eine Profilierung der Außenoberfläche als Aufnahmeräume für abgewischten Schmutz vorsehen.
  • Selbstschmierungseigenschaften sind insbesondere bei Waffen vorteilhaft, die auch mit außergewöhnlich schwach geladener Munition noch störungsfrei arbeiten sollen. Beispielsweise ist dies bei der Verwendung von Unterschallmunition für Innenschießstände oder Schalldämpfer notwendig.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Zentriermittel ganz oder teilweise aus gleichem oder ähnlichem Material wie der Lauf und/oder der Verschluß ausgebildet (Anspruch 6), wobei bevorzugt zumindest ein elastisch-nach-giebiger Teil der Zentriermittel aus einem zu einer Wendel gebogenen Federdraht besteht (Anspruch 7). In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Teil der Zentriermittel mit dem Lauf oder dem Verschluß aus einem Stück ausgebildet (Anspruch 8).
  • Die elastische Nachgiebigkeit wird gemäß Anspruch 3 durch eine geeignete Formgebung erzielt. Hierbei ist es beispielsweise möglich, einen Zentrierwulst der bekannten Art radial größer als bisher auszubilden und so zu hinterdrehen, daß er einen blechartig dünnen, umgebogenen Flansch bildet. Dieser kann sternartig eingeschnitten sein, so daß federnde Laschen entstehen, welche unter leichter Vorspannung an der Innenwand der Führungsbohrung anliegen können. Besonders vorteilhaft ist ein Zentrierwulst, der aus einer in sich zu einem Ring geschlossenen Spiralfeder gebildet ist; hierbei kann als Federdraht ein Stahl verwendet werden, der dem Laufstahl gleich oder ähnlich ist, oder auch ein anderes Metall, das gegenüber dem Stahl, auf dem es aufsitzt, besondere Gleiteigenschaften hat oder korrosionsträge ist, etwa Messing.
  • Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, daß beispielsweise bei der Arsenallagerung keine Rücksicht auf ein gesondertes Material des Zentrierwulstes genommen werden muß, welches etwa von Metallkonservierungsfett angegriffen werden könnte. Auch würde so eine ähnliche Alterungsbeständigkeit aller Bestandteile der Waffe gewährleistet. Schließlich könnte die Unempfindlichkeit des Zentrierwulstes gegenüber hohen Temperaturen gesteigert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Teil der Zentriermittel eine Wärmedehnung auf, welche der radialen Wärmedehnung des Laufes und/oder des Verschlusses im wesentlichen entspricht (Anspruch 9) und jedenfalls nicht wesentlich größer ist. Dies hat den Vorteil, daß alle Komponenten sich gleichmäßig ausdehnen. So wird beispielsweise eine anfänglich gewählte Vorspannung im wesentlichen gleichbleibend erhalten bzw. sich immer wieder neu einstellen.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein Teil der Zentriermittel im wesentlichen ringförmig ausgebildet (Anspruch 10), wobei besonders bevorzugt wenigstens ein ringförmiger Teil der Zentriermittel in einer Ringnut sitzt, welche in die Außenoberfläche des Laufes oder die Innen- oder Frontoberfläche des Verschlusses eingebracht ist (Anspruch 11).
  • Dies hat den Vorteil, daß der Wechsel der ringförmigen Teile der Zentriermittel, beispielsweise eines ringförmigen elastisch-nachgiebigen Zentrierwulstes, besonders einfach ist. Der alte Zentrierwulst kann beispielsweise mittels einer einfachen Abdrück- oder Abziehvorrichtung aus der Ringnut entfernt und vom Lauf abgestreift werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ihn in der Ringnut zu zerstören oder zu zerschneiden. Ein neuer Zentrierwulst kann beispielsweise gedehnt und dann aufgezogen werden. Bei Verwendung geeigneter Kunststoffe besteht zudem die Möglichkeit, den Zentrierwulst alternativ oder zusätzlich in der Ringnut im Umfang zu verkleinern, so daß er beim Gebrauch der Waffe mit Sicherheit seine Lage beibehält, insbesondere also aus der Ringnut nicht herausgelangen kann. Zu diesem Zweck können Kunststoffe verwendet werden, welche zur Wärmeschrumpfung fähig sind. Es wäre dann beispielsweise möglich, den Kunststoffring mühelos über den Lauf in die Ringnut zu schieben und dann über einer Kochplatte oder einem Feuerzeug zu erwärmen. Auch wird auf diese Weise eine besonders einfache Ersatzteilversorgung für eine Truppe möglich. So könnte etwa beim Nachschub von Patronen beispielsweise alle eintausend Stück ein Kunststoffring beigepackt werden. Auch könnte an der Waffe selbst mindestens ein Reserve-Kunststoffring bevorratet sein, etwa in einer Aussparung des Magazinbodens oder auf der dem Griffstück einer Faustfeuerwaffe zugewandten Seite einer Griffschale.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens ein Teil der Führungsbohrung im wesentlichen zylindrisch und zumindest ein Teil der Zentriermittel als wenigstens ein Zentrierwulst ausgebildet. Dabei befindet sich wenigstens ein Zentrierwulst zumindest vor der Abgabe eines Schusses innerhalb der Führungsbohrung (Anspruch 12). Vorzugsweise liegt dabei dieser Zentrierwulst zumindest vor der Abgabe eines Schusses unter leichter Vorspannung gegen die Innenwand der Führungsbohrung bzw. die Außenwand des Laufes an (Anspruch 13).
  • Dies hat insbesondere bei einem elastisch-nachgiebig ausgebildeten Zentrierwulst den Vorteil, daß auch vor der Abgabe des ersten Schusses keinerlei Spiel vorhanden ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Waffe "kalt" bzw. gleichmäßig erwärmt. Dadurch sind der Lauf und der Verschluß im gleichen Maße ausgedehnt, so daß bei bekannten Waffen das Spiel hier am größten ist. (Der Grund dafür ist: bekannte Waffen müssen die zunächst ungleichen Wärmeausdehnungen von Lauf und Verschluß in den Abmessungen berücksichtigen. Der Lauf erhitzt sich nämlich zumindest anfangs schneller und stärker als der Verschluß und dehnt sich somit auch stärker aus als letzterer). Auf diese Weise kann der spielfrei gehaltene Lauf seine volle, theoretische Präzision beim Schuß erbringen. Es kommt dabei prinzipiell nicht darauf an, ob der Zentrierwulst am Lauf oder im Inneren der Führungsbohrung angebracht ist. Lediglich mit Rücksicht darauf, daß der Lauf gegenüber dem Verschluß abgekippt werden soll, kann es von Vorteil sein, den Zentrierwulst am Lauf anzubringen. Sobald nämlich dieser Bereich des Laufes die Führungsbohrung verlassen hat, ist Spiel zum Abkippen vorhanden. Es ist jedoch auch möglich, durch eine geeignete Form- und/oder Materialwahl des Zentrierwulstes ein solches Spiel unnötig zu machen.
  • Außerdem wirkt der Zentrierwulst in dieser Ausführungsform wie ein Wischer. Wenn also Schmutz, Sand oder dergleichen vor oder während des Schusses in die Führungsbohrung bzw. an den Lauf gelangt sind, reinigt der Zentrierwulst beim Schuß die Führungsbohrung bzw. den Lauf. Schmutzbedingte Probleme, beispielsweise beim Sprung des Schützen in ein Schlammloch, können so vermieden werden.
  • Schließlich wird ein gleichmäßiges Abbremsen des Laufs durch das "Quetschen" des elastisch-nachgiebigen Zentrierwulstes beim Schließen der Waffe bewirkt. (Als "Schließvorgang" bezeichnet man hier den Wiedereintritt des Zentrierwulstes in die Führungsbohrung.) Dies hat den Vorteil, daß sich die Waffe weicher schießen läßt und somit auch bezüglich anderer Bauteile einem geringeren Verschleiß ausgesetzt ist, als es bisher der Fall war.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens ein Teilbereich der Führungsbohrung und/oder ein Verschlußaufsatz vor der Führungsbohrung und wenigstens ein Teilbereich des Laufes und/oder eines Laufaufsatzes am Lauf in einander entsprechender Weise konisch oder konkav und konvex ausgebildet. Dabei wirken diese Bereiche zentrierend zusammen.
  • Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß das erforderliche Spiel von vornherein minimalisiert werden kann. Dehnt sich beispielsweise nach der Abgabe eines ersten Schusses der Lauf zunächst stärker als der Durchmesser der Führungsbohrung aus, so wird die Verschlußbewegung auch bei festen Zentriermitteln lediglich früher als im kalten Zustand der Waffe gestoppt. Der konische Winkel bzw. der Krümmungsgrad des konischen bzw. des konvexen Laufbereichs bleibt hingegen erhalten. Daher ist eine verklemmungsfreie Zentrierung auch bei ungleicher Wärmedehnung von Lauf und Verschluß und bei festen Zentriermitteln gewährleistet. Nutzt man zusätzlich die oben beschriebenen Vorteile elastischer Zentriermittel, so erhält man eine nahezu völlig spielfreie und gegen Wärmeausdehnung und Verschmutzung unempfindliche Kombination von Lauf und Verschluß.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Führungsbohrung von beliebiger Gestalt. Ein Teil der Zentriermittel ist an einem Teilbereich des Laufes ausgebildet, der zumindest vor der Abgabe eines Schusses aus der Führungsbohrung herausragt. Diese äußeren Laufzentriermittel wirken mit einem außen gelegenen Teilbereich des Verschlusses und/oder eines Verschlußaufsatzes zumindest vor der Abgabe eines Schusses unter Anpreßdruck zentrierend zusammen. Vorzugsweise umfassen dabei die äußeren Laufzentriermittel elastisch-nachgiebige und feste Teile, wobei die festen Teile dem Anbringen der äußeren Laufzentriermittel am Lauf dienen. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß die äußeren Laufzentriermittel mit dem Lauf verschraubt werden. Vorzugsweise entsprechen zudem die Kontaktflächen der äußeren Laufzentriermittel und des von ihnen berührten äußeren Bereichs des Verschlusses und/oder des Verschlußaufsatzes einander.
  • Diese einfache, aber effektive Variante ermöglicht insbesondere eine leichte Nachrüstung alter Schußwaffen. Hierzu muß lediglich der alte Lauf entweder umgerüstet oder durch einen entsprechenden neuen ersetzt werden. Im übrigen können die meisten der oben beschriebenen Ausführungsformen auch auf diese Alternative übertragen werden. Die dort genannten Vorteile werden dabei weitgehend erreicht.
  • Die vorstehend geschilderten Zentriermittel (Zentrierring, Zentrierwulst, Zentrierkonus etc.) können beispielsweise auf ihren zentrierenden Flächenprofiliert, z. B. genoppt sein.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung noch näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig.1
    einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel;
    Fig.2
    eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 1, bei welcher weniger wichtige Teile weggelassen sind;
    Fig.3
    einen Längsschnitt durch den Mündungsbereich eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    Fig.4
    eine vergrößerte Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Zentrierringes; und
    Fig.5
    einen Längsschnitt durch den Mündungsbereich eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • In Fig.1 wird eine Selbstladepistole des Colt-Browning-Prinzips in verriegeltem Zustand dargestellt. Ein Lauf 1 durchsetzt im Bereich seiner Mündung eine Führungsbohrung 3 eines Verschlusses oder Schlittens 2. Dabei verbleibt genügend Spiel, damit sich der Schlitten 2 mit seiner Führungsbohrung 3 nach der Abgabe eines Schusses ungehindert auch dann nach hinten bewegen kann, wenn der Lauf 1 nach dem Entriegeln mit seinem hinteren Ende ein wenig gegenüber der dargestellten Lage nach unten abgekippt ist. Dieses Spiel ist aus Fig. 2 ersichtlich und verkleinert sich nach dem ersten Schuß, wenn sich der Lauf 1 infolge seiner Erwärmung im Umfang vergrößert, während der Schlitten 2 noch nicht erwärmt ist. (Dies hat zur Folge, daß der Innendurchmesser der Führungsbohrung 3 unverändert bleibt.)
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist im Bereich dieses Spieles eine Umfangsnut 5 in die Außenoberfläche des Laufes 1 eingebracht, in welcher ein Kunststoffring 4 sitzt. Dieser ist aus elastisch nachgiebigem, federndem Material hergestellt. In der in Fig. 1 gezeigten Lage, liegt er mit geringer Vorspannung gegen die Innenoberfläche der Führungsbohrung 3 an.
  • Der Kunststoffring 4 zentriert stets den Lauf 1 in Bezug auf die Führungsbohrung 3 und somit den Schlitten 2, welcher die Visierung trägt. Die Erwärmung oder Verschmutzung hat auf diese Zentrierung wenig Einfluß, so daß die Trefferlage gleichmäßiger wird. Sollte sich Schmutz im Spielbereich angesammelt haben, so wird er beim Schuß durch den Kunststoffring 4 wie durch einen Wischer entfernt. Im übrigen puffert der Kunststoffring 4 den von Lauf 1 und Schlitten 2 am Abschluß der Verriegelungsbewegung verursachten Aufprall gegen das Griffstück (Fig. 1) ab, da der Schlitten 2 am Ende seiner Schließbewegung durch den Kunststoffring 4 abgebremst wird.
  • Bei der Ausbildung des Zentrierwulstes 4 entsprechend Fig.2 hat sich ein torusförmiger Ring mit einem Außendurchmesser von 14 mm und einem Korpusdurchmesser von 1 mm (14*1) aus einem vulkanisierbaren Fluorelastomer auf der Basis von Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymerisaten,welches unter dem Namen "Viton" bekannt ist, besonders bewährt.
  • In Fig. 3 weist das mündungsseitige Ende des Verschlusses 2, das von der Führungsbohrung 3 durchsetzt ist, an seiner freien Stirnseite eine Anlagefläche 10 auf, welche sich senkrecht zur Führungsbohrung 3 erstreckt. Der Lauf 1 ragt ein wenig nach vorne über die Führungsbohrung 3 hinaus und weist an seiner Mündung ein Außengewinde auf, über welches eine Hülse 11 aufgeschraubt ist. Diese Hülse 11 weist mündungsseitig einen sich nach innen erstreckenden Radialflansch 12 auf, welcher sich jedoch nicht bis zur Laufbohrung erstreckt. Diese Hülse dient somit dem Schutz der Mündung des Laufes 1 vor Beschädigung.
  • Die Hülse 11 weist an ihrer Innenseite ihres hinteren, dem Verschluß 2 zugewandten Endes einen Absatz bzw. eine nach hinten offene Ringnut 15 auf, welche zum Lauf 1 radial verläuft. Darin sitzt ein Kunststoffring 7 aus federnd nachgiebigem bzw. elastischem Material, welcher einen Rechteckquerschnitt aufweist. Der Kunststoffring 7 kann stramm auf der Außenoberfläche des Laufes 1 sitzen und ist relativ zu diesem fest angeordnet.
  • Die Rückseite des Kunststoffringes 7 bildet eine zur Achse des Laufes 1 radiale Fläche, welche in der gezeigten Lage, vor der Abgabe eines Schusses, stramm auf der Anlagefläche 10 aufsitzt. Hierdurch wird die Achse des Laufes 1 im wesentlichen parallel zu der der Führungsbohrung 3 ausgerichtet, so daß der Lauf 1 relativ zu dieser zentriert wird. Falls der Lauf 1 von vornherein gegenüber der Führungsbohrung 3 außermittig angeordnet sein sollte, bleibt dies auf die Schußgenauigkeit ohne Auswirkung; für diese ist lediglich wesentlich, daß sich die relative Winkellage des Laufes 1 zu dem die Visiereinrichtung tragenden Bauteil, etwa dem Verschluß 2, von Schuß zu Schuß nicht ändert.
  • Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines elastischen Zentrierringes 4', welcher anstelle der oder zusätzlich zu den in den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 und 5 verwendeten Ringe 4, 5, 7 eingesetzt werden kann. Der Zentrierring 4' besteht aus einer Schraubenfeder, welche in sich zu einem Ring geschlossen ist. Ihre Enden sind ineinander verhakt. Sie kann aus Federstahldraht oder einem anderen, geeigneten Material bestehen, etwa Messing oder Kunststoff.
  • Fig.5 zeigt einen konischen Kunststoffring 6, welcher in einer Ringnut 5' um einen vorderen Bereich des Laufes 1 sitzt, und eine den Kunststoffring 6 entsprechende konische Ausnehmung 3' im vorderen Bereich der Führungsbohrung 3. Im dargestellten verschlossenen Zustand der Waffe drückt die Innenseite der konischen Ausnehmung 3' mit der Kraft F1 auf den Kunststoffring 6. Hieraus resultiert eine spielfreie Selbst-Zentrierung. Grundsätzilch kann der Kunststoffring 6 auch auf das vordere Laufende aufgeschraubt sein.

Claims (18)

  1. Schußwaffe, insbesondere Selbstladepistole, mit wenigstens einem Lauf (1) und einem Verschluß (2), bei welcher
    a) der Lauf (1) und der Verschluß (2) relativ zur restlichen Waffe und/oder relativ zueinander beweglich angeordnet sind, dabei
    b) der Lauf (1) wenigstens durch eine Führungsbohrung (3) im Verschluß (2) geführt ist, und
    c) Zentriermittel (3',6; 4; 4'; 7) vorgesehen sind, derart daß sie den Lauf (1) bezüglich wenigstens einer Achse durch den Verschluß (2) verklemmungssicher zentrieren.
  2. Schußwaffe nach Anspruch 1, bei welcher die Zentriermittel (3',6; 4; 4'; 7) ganz oder teilweise elastisch-nachgiebig ausgestaltet sind.
  3. Schußwaffe nach Anspruch 2, bei welcher die elastische Nachgiebigkeit durch geeignete Formgebung und/oder Materialwahl erzielt wird.
  4. Schußwaffe nach Anspruch 3, bei welcher die Zentriermittel (3',6; 4; 4'; 7) ganz oder teilweise aus federnd-elastischem Gummi und/oder Kunststoff ausgebildet sind.
  5. Schußwaffe nach Anspruch 4, bei welcher das Gummi und/oder der Kunststoff Selbstschmierungseigenschaften aufweisen.
  6. Schußwaffe nach Anspruch 3, bei welcher die Zentriermittel (3',6; 4'; 7) ganz oder teilweise aus gleichem oder ähnlichem Material wie der Lauf (1) und/oder der Verschluß (2) ausgebildet sind.
  7. Schußwaffe nach Anspruch 3 oder 6, bei welcher zumindest ein elastisch-nachgiebiger Teil der Zentriermittel (4') aus einem zu einem Wendel gebogenen Federdraht besteht.
  8. Schußwaffe nach Anspruch 3, bei welcher wenigstens ein Teil der Zentriermittel (3',6) mit dem Lauf (1) oder dem Verschluß (2) aus einem Stück ausgebildet ist.
  9. Schußwaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher wenigstens ein Teil der Zentriermittel (3',6; 4; 4'; 7) eine Wärmedehnung aufweist, welche der radialen Wärmedehnung des Laufes (1) und/oder des Verschlusses (2) im wesentlichen entspricht.
  10. Schußwaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher wenigstens ein Teil der Zentriermittel (3',6; 4; 4'; 7) im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
  11. Schußwaffe nach Anspruch 10, bei welcher wenigstens ein ringförmiger Teil der Zentriermittel (3',6; 4; 4';) in einer Ringnut (5; 5') sitzt, die in die Außenoberfläche des Laufes (1) oder die Innen- oder Frontoberfläche des Verschlusses (2) eingebracht ist.
  12. Schußwaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher
    a) wenigstens ein Teil der Führungsbohrung (3) im wesentlichen zylindrisch und
    b) zumindest ein Teil der Zentriermittel (4) als wenigstens ein Zentrierwulst (4) ausgebildet sind, und
    c) sich der Zentrierwulst (4) zumindest vor der Abgabe eines Schusses innerhalb der Führungsbohrung (3) befindet.
  13. Schußwaffe nach Anspruch 12, bei welcher der Zentrierwulst (4) zumindest vor der Abgabe eines Schusses unter leichter Vorspannung gegen die Innenwand der Führungsbohrung (3) bzw. die Außenwand des Laufes (1) anliegt.
  14. Schußwaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher
    a) wenigstens ein Teilbereich (3') der Führungsbohrung (3) und/oder ein Verschlußaufsatz vor der Führungsbohrung (3) und
    b) wenigstens ein Teilbereich des Laufes (1) und/oder eines Laufaufsatzes (6) am Lauf (1)
    in einander entsprechender Weise konisch oder konkav und konvex ausgebildet sind und diese Bereiche zentrierend zusammenwirken.
  15. Schußwaffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher
    a) die Führungsbohrung (3) von beliebiger Gestalt ist,
    b) ein Teil der Zentriermittel (3',6;7) an einem Teilbereich des Laufes (1) ausgebildet ist, der zumindest vor der Abgabe des Schusses aus der Führungsbohrung (3) herausragt, und
    c) diese äußeren Laufzentriermittel (6; 7) mit einem außen gelegenen Teilbereich (3'; 10) des Verschlusses (2) und/oder eines Verschlußaufsatzes zumindest vor der Abgabe eines Schusses unter Anpreßdruck zentrierend wechselwirken.
  16. Schußwaffe nach Anspruch 15, bei welcher die äußeren Laufzentriermittel (7) elastisch-nachgiebig und mittels fester Teile (11, 15) am Lauf (1) befestigt sind.
  17. Schußwaffe nach Anspruch 16, bei welcher die festen Teile (11, 15) mit dem Lauf (1) verschraubt sind.
  18. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei welcher die äußeren Laufzentriermittel (6; 7) und der äußere Bereich (3'; 10) des Verschlusses (2) und/oder des Verschlußaufsatzes zueinander komplementär geformte Kontaktflächen haben.
EP95119234A 1994-12-09 1995-12-06 Schusswaffe, insbesondere Selbstladepistole Expired - Lifetime EP0716283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443940A DE4443940C2 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Selbstladepistole
DE4443940 1994-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0716283A1 true EP0716283A1 (de) 1996-06-12
EP0716283B1 EP0716283B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=6535422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119234A Expired - Lifetime EP0716283B1 (de) 1994-12-09 1995-12-06 Schusswaffe, insbesondere Selbstladepistole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5654519A (de)
EP (1) EP0716283B1 (de)
AT (1) ATE177527T1 (de)
DE (2) DE4443940C2 (de)
ES (1) ES2129738T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003833A3 (de) * 1996-07-23 1998-06-25 Sigg Hans Peter Selbstladepistole
CZ304686B6 (cs) * 2013-07-15 2014-08-27 Striker S.R.O. Zámek závěru samonabíjecí pistole během výstřelu

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288256B1 (it) * 1996-11-28 1998-09-11 Beretta Armi Spa Dispositivo di precisione per armi da fuoco a mano
US5969285A (en) * 1998-05-08 1999-10-19 Krebs; Marc K. Drop-in barrel for recoil operated pistols
US6212991B1 (en) * 1999-04-08 2001-04-10 Frazier, Iii Taylor Rapid fire mechanism for firearms
US6257116B1 (en) 1999-07-27 2001-07-10 Luiz M. Vianna Camargo Pistol
US7322143B2 (en) * 2003-02-14 2008-01-29 Rohrbaugh Firearms Corp. Semiautomatic handgun
AT413603B (de) * 2004-03-04 2006-04-15 Gen Headquarters Of The Armed Pistole mit halbstarrer verriegelung
US7389719B2 (en) * 2004-12-22 2008-06-24 Smith & Wesson Corp. Wire bushing for use with a firearm barrel
US7353742B1 (en) 2005-04-05 2008-04-08 Kimber Ip, Llc Double action firing pin system
ITBS20110071A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Arsenal Firearms Finance Ltd Pistola a due canne e caricatore bi-filare
US10156414B2 (en) * 2015-11-09 2018-12-18 American Classic Arms, LLC Accommodating firearm bushing
AT519457B1 (de) * 2017-08-08 2018-07-15 Sonja Hirsnik Verschluss-System für eine Feuerwaffe
US20200141682A1 (en) * 2017-12-08 2020-05-07 James Eric McMillan Concentric rifle barrel assembly
CA3085332A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 James Eric Mcmillan Concentric rifle barrel assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187246C (de) * 1905-05-19
DE226588C (de) * 1909-04-14 1910-10-06
US2489816A (en) * 1948-09-13 1949-11-29 Desmond F Reilly Barrel mounting for automatic pistols
US3411406A (en) * 1966-12-29 1968-11-19 Pachmayr Gun Works Gun barrell bushing structures
US3504594A (en) * 1968-05-23 1970-04-07 Thomas A Greeley Sub-caliber,self-reloading firearm with barrel position adjusting means
US3564967A (en) * 1968-09-09 1971-02-23 Colt S Inc Pistol barrel positioning means
FR2158885A5 (de) * 1971-10-26 1973-06-15 Colt Ind Operating Corp
US4031808A (en) * 1973-03-21 1977-06-28 Raville Clarence A Handgun apparatus
US4178833A (en) * 1976-10-18 1979-12-18 Miller Fred R Snap ring bearing for a gun barrel bushing
US4896581A (en) * 1988-12-30 1990-01-30 Richard Cole Accurizer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335901C (de) * 1921-04-15 Fritz Walther Selbstladewaffe mit feststehendem Lauf
DE347573C (de) * 1922-01-23 Heinrich Ortgies Selbstladepistole mit von der Vorholfeder umgebenem Lauf
GB191020277A (en) * 1910-08-31 1911-05-18 Albion Motor Car Co Ltd Improvements in Cooling Arrangements for Internal Combustion Engines on Motor Vehicles.
US1348284A (en) * 1919-12-04 1920-08-03 Remington Arms Co Inc Slide-bushing for pistols
US1738751A (en) * 1927-12-21 1929-12-10 William R Bluehdorn Automatic pistol
US2448382A (en) * 1944-10-26 1948-08-31 Bell Telephone Labor Inc Silencer
US2898693A (en) * 1956-04-17 1959-08-11 Sturm Ruger & Co 22 caliber conversion for a colt 45 caliber semi-automatic pistol
US3158064A (en) * 1962-01-23 1964-11-24 Smith And Wesson Inc Firearm with a pivotable barrel having a spherical hump engaging a slide member
US3411408A (en) * 1966-12-29 1968-11-19 Pachmayr Gun Works Mounting structure for pistol barrels
US3975982A (en) * 1974-05-31 1976-08-24 Terstegge Theodore E Firearm with accurizing means
US4173169A (en) * 1976-06-08 1979-11-06 Beals Jeffrey R Semi-automatic firearm
DE3131265C1 (de) * 1981-08-07 1983-04-07 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Schallgedaempfte Handfeuerwaffe
US4479481A (en) * 1981-08-13 1984-10-30 Ingersoll Charles S Wood fuel heating apparatus and combustion process
US4510843A (en) * 1983-08-24 1985-04-16 Rabatin Robert U Sound suppressor attaching device for guns
DE8504223U1 (de) * 1985-02-15 1985-05-09 Pick, Rudolf, 5161 Merzenich Einstecklauf fuer ein jagdgewehr
DE8507532U1 (de) * 1985-03-14 1986-07-17 Kindle, Samuel, Triesen Einstecklauf für ein Gewehr
US5415073A (en) * 1994-03-14 1995-05-16 Ciluffo; Gary Recoil reducer for rifle, handgun, or shotgun

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187246C (de) * 1905-05-19
DE226588C (de) * 1909-04-14 1910-10-06
US2489816A (en) * 1948-09-13 1949-11-29 Desmond F Reilly Barrel mounting for automatic pistols
US3411406A (en) * 1966-12-29 1968-11-19 Pachmayr Gun Works Gun barrell bushing structures
US3504594A (en) * 1968-05-23 1970-04-07 Thomas A Greeley Sub-caliber,self-reloading firearm with barrel position adjusting means
US3564967A (en) * 1968-09-09 1971-02-23 Colt S Inc Pistol barrel positioning means
FR2158885A5 (de) * 1971-10-26 1973-06-15 Colt Ind Operating Corp
US4031808A (en) * 1973-03-21 1977-06-28 Raville Clarence A Handgun apparatus
US4178833A (en) * 1976-10-18 1979-12-18 Miller Fred R Snap ring bearing for a gun barrel bushing
US4896581A (en) * 1988-12-30 1990-01-30 Richard Cole Accurizer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003833A3 (de) * 1996-07-23 1998-06-25 Sigg Hans Peter Selbstladepistole
CZ304686B6 (cs) * 2013-07-15 2014-08-27 Striker S.R.O. Zámek závěru samonabíjecí pistole během výstřelu

Also Published As

Publication number Publication date
US5654519A (en) 1997-08-05
ES2129738T3 (es) 1999-06-16
DE4443940A1 (de) 1996-06-13
ATE177527T1 (de) 1999-03-15
DE59505287D1 (de) 1999-04-15
EP0716283B1 (de) 1999-03-10
DE4443940C2 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716283A1 (de) Schusswaffe, insbesondere Selbstladepistole
DE10349160B3 (de) Waffenbauteil mit Hohlkörperprofil
EP1257775B1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
EP1963772B1 (de) Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung
EP0890815B1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
EP1596151A1 (de) Repetierwaffe
DE69220755T2 (de) Feuerwaffe mit zwei Läufen und Zylinderverschluss
DE102005019594A1 (de) Feuerwaffe und Lauf hierfür
DE19702962C2 (de) Feuerwaffe für Geschosse
DE9304489U1 (de) Sturmgewehr
EP0985125B1 (de) Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole
EP0759531B1 (de) Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen
DE69500286T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Waffenlaufs
DE69925418T2 (de) Verschlusseinrichtung für eine feuerwaffe mit einer elektronischen abzugsvorrichtung
CH659886A5 (de) Geschuetz mit einer daempfungsvorrichtung am geschuetzrohr.
DE3204823C2 (de) Einstecklauf zum Verschießen kleinkalibriger Geschosse
DE3432537C2 (de) Repetiergewehrverschluß
DE3535014A1 (de) Magazin zu einer faustfeuerwaffe
WO2021121996A1 (de) Anzeige- und/oder sicherungseinrichtung für eine feuerwaffe
DE69806317T2 (de) Faustfeuerwaffe für Unschädlichmachungsgeschosse
DE102021005162A1 (de) Gasabnahme
DE8203756U1 (de) Einstecklauf fuer jagdwaffen
DE3210427A1 (de) Verschluss fuer handfeuerwaffen
DE10256019A1 (de) Zusatzeinrichtung für Gewehre, insbesondere Selbstladegewehre zum Verschießen von Raketenmunition in Mehrladetechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960814

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 177527

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990310

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2129738

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090202

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101207