AT406242B - Schweissverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Schweissverfahren und -vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT406242B
AT406242B AT187093A AT187093A AT406242B AT 406242 B AT406242 B AT 406242B AT 187093 A AT187093 A AT 187093A AT 187093 A AT187093 A AT 187093A AT 406242 B AT406242 B AT 406242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
pulse
welding
strength
basic
Prior art date
Application number
AT187093A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA187093A (de
Original Assignee
Merkle Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merkle Wilhelm filed Critical Merkle Wilhelm
Publication of ATA187093A publication Critical patent/ATA187093A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406242B publication Critical patent/AT406242B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits
    • B23K9/092Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits characterised by the shape of the pulses produced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schweissverfahren, insbesondere Schutzgasschweissverfahren, bei dem zwischen einer kontinuierlich voranbewegbaren Elektrode und dem Werkstück ein elektrischer Lichtbogen erzeugt und der über diesen fliessende Gleichstrom mit vorgegebener Pulsfrequenz von einer Grundstromstarke auf eine demgegenüber höhere Pulsstromstärke erhöht wird, sowie eine zur Verfahrensdurchführung geeignete Schweissvornchtung, insbesondere Schutzgas- schweissvorrichtung, mit einem Schweissbrenner, der eine von einem mittels einer Vorschubeinrichtung antreibbaren Schweissdraht durchsetzte Kontaktdüse aufweist, und mit einem dieser zugeordneten Leistungsteil zur Erzeugung des mit vorgegebener Pulsfrequenz von der Grundstromstärke auf die Pulsstromstärke ansteigenden Stroms. 



   Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind als pulsed-arc-Schweissverfahren bzw. pulsed-arc-Schweissvorrichtung bekannt geworden. 



   Bei Anordnungen, die mit gleicher Schweissstromstärke arbeiten, was früher üblich war, kommt es häufig vor, dass der kontinuierlich voranbewegte Schweissdraht infolge schlechter Tropfenablösung in Kontakt mit dem Werkstück kommt, was zu sogenannten Spritzern führt. 



   Dem wurde durch das gattungsgemässe pulsed-arc-Schweissen abgeholfen, bei dem der Schweissstrom mit vorgegebener Pulsfrequenz von der niedrigeren Grundstromstärke auf die sehr viel höhere Pulsstromstärke erhöht wird und umgekehrt, wobei sich im Stromverlauf insbesondere beim Abfall des Stroms vergleichsweise steile Flanken ergeben. Dies bewirkt eine Tropfenablösung noch bevor der Schweissdraht in Kurzschluss mit dem Werkstück gelangen kann, womit Spritzer vermieden werden. Nachteilig hierbei ist allerdings, dass infolge der hohen Pulsstromstärke vergleichsweise viel Energie übertragen wird.

   Die Folge davon sind hohe Lichtbogen- und Schweissbadtemperaturen, was insbesondere bei geringer Dicke des Werkstücks, wie bei dünnen Blechen, und/oder bei Materialien mit niedrigen Schmelztemperaturen, wie Aluminium, zu einem unerwünschten Abschmelzen des Werkstücks und dementsprechend zur Entstehung von Löchern führt. Aus diesem Grunde konnten in den genannten Fällen bisher nur von Hand geführte Elektroden Verwendung finden, was allerdings einen hohen Arbeitsaufwand bedeutet 
Die US-A 3 728 515 zeigt ein Schweissgerät, bei dem ein Schweissbetrieb mit gepulstem Strom, dem kleine negative Stromimpulse zwischengeschalten werden, möglich ist. Die Umpolung des Stroms dient hier zum Säubern des Werkstücks von Metalloxyden. Zum Umpolen ist eine induktive Umpoleinrichtung vorgesehen, die trotz Gleichstromversorgung den gewünschten Wechselstrom modus ergibt. 



   Die US-A 3 598 954 zeigt ebenfalls eine Schweissvorrichtung zum Pulsschweissen, wobei zwischen den positiven Schweissimpulsen negative Impulse zwischengeschalten werden. Auch hierbei dient die Umpolung der Säuberung des Werkstücks von Metalloxyden 
Zur Vermeidung der Nachteile des pulsed-arc-Schweissverfahrens sind die Anordnungen gemäss US-A 3 728 515 und 3 598 954 ersichtlich nicht geeignet. 



   Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das gattungsgemässe Verfahren und die gattungsgemässe Vorrichtung mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile des pulsed-arc-Schweissens die auf das Schweissgut übertragene Wärme vergleichsweise gering ist. 



   Diese Aufgabe wird verfahrensmässig dadurch gelöst, dass der Strom zwischen der Zeitspanne, in welcher er Pulsstromstärke auf weist, und der nachfolgenden Zeitspanne, in welcher er Grundstromstärke aufweist, umgepolt ist. 



   Dies wird vorrichtungsmässig einfach dadurch bewerkstelligt, dass das Leistungsteil einen zwischen jeder Pulsstromspanne und der darauffolgenden Grundstromspanne aktivierbaren Wechselrichter aufweist. 



   Durch die Umpolung des Stroms ergibt sich eine Umkehr der Elektronenflussrichtung, was zu einem zwangsweisen Abreissen eines an der Elektrode vorhandenen Tropfens führt. Da ein derartiger Tropfen abgerissen, d. h. mit Gewalt abgelöst wird, ist in vorteilhafter Weise eine frühzeitige Tropfenablösung, also eine Tropfenablösung nach der Übertragung von erst vergleichsweise wenig Wärme, möglich. Die Pulsstromspanne kann hier daher in vorteilhafter Weise verkürzt werden. Dennoch erfolgt eine zuverlässige Tropfenablösung, bevor die Elektrode in Kurzschluss mit dem Werkstück kommt. Die erfindungsgemässen Massnahmen stellen daher sicher, dass auch beim Schweissen dünner Bleche bzw. von Materialien mit geringem Schmelzpunkt mit kontinuierlich voranbewegter Elektrode gearbeitet werden kann und dabei sowohl Spritzer als auch ein Wegbrennen bzw.

   Wegschmelzen von Material verhindert wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmässige Ausgestaltungen der übergeordneten Massnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann es zur Stabilisierung des Lichtbogens vorteilhaft sein, an den Null-Durchgängen des Stroms Spannungsspitzen zu erzeugen. Diese Spannungsspitzen ergeben eine starke Ionisierung des Gases, im Falle von Schutzgasschweissen des Schutzgases, wodurch die Leitfähigkeit erhalten bleibt und eine im Bereich des Schweissbads sich bildende Oxydschicht aufgerissen wird, was zur Folge hat, dass der Lichtbogen trotz des Null-Durchgangs des Stroms erhalten bleibt. 



   Zur Erzeugung der genannten Spannungsspitzen kann das Leistungsteil einfach einen mit der An- bzw. Absteuerung des Wechselrichters aktivierbaren, entsprechend der Umpolung des Stroms umschaltbaren Spannungssptitzengenerator aufweisen, wie er auch zum Zünden bereits Verwendung findet. 



   Eine weitere zweckmässige Massnahme kann darin bestehen, dass die Stärke des umgepolten Stroms betragsmässig der Grundstromstärke entspricht. Dies ergibt einerseits ausreichende Abreisskräfte und ermöglicht andererseits eine einfache Bauweise, da eine Umpolung des Stroms genügt. 



   Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmässige Fortbildungen der übergeordneten Massnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels entnehmbar. 



   In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen- 
Figur 1 ein Blockschaltbild des Leistungsteils einer erfindungsgemässen Schweissvorrichtung, 
Figur 2 ein Strom-Zeitdiagramm der Vorrichtung gemäss Figur 1, 
Figur 3 ein Spannungs-Zeitdiagramm der Vorrichtung gemäss Figur 1 und 
Figur 4 eine weitere Einzelheit der erfindungsgemässen Schweissvorrichtung teilweise im 
Schnitt. 



   Das der Figur 1 zugrundeliegende Leistungsteil einer erfindungsgemässen Schweissvorrichtung enthält einen einem Wechselstromeingang 1 nachgeordneten Transformator 2, der die Wechselstromspannung von 380 Volt auf 55 Volt herabsetzt. Dem Transformator 2 ist ein Gleichrichter 3 nachgeordnet, der den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Zur Glättung ist eine dem Gleichrichter 3 nachgeordnete Kondensatoranordnung 4 vorgesehen. 



   Dieser ist ein durch eine Kaskade gebildeter Stromregler 5 nachgeschaltet, durch den die Stromstärke erhöht und erniedrigt werden kann. Auf den Stromregler 5 folgt ein Wechselrichter 6, durch den der Strom mit vergebener Frequenz umgepolt werden kann. Zur diesbezüglichen Glättung ist eine dem Wechselrichter 6 nachgeordnete Drosselanordnung 7 vorgesehen Vor dem Ausgang des Leistungsteils ist in den Strompfad noch ein Spannungsspitzengenerator 8 eingeschaltet, durch den Spannungsspitzen erzeugbar sind 
Der Stromregler 5, der Wechselrichter 6 und der Spannungsspitzengenerator 8 sind mittels einer Steuereinrichtung 9 so steuerbar, dass sich der den Figuren 2 und 3 zugrundeliegende Strom- bzw. Spannungsverlauf ergeben.

   Die Stromstärke, deren Verlauf über der Zeit der Figur 2 zugrundeliegt, wird bei t1 mittels des Stromreglers 5 ausgehend von einer Grundstromstärke lo von etwa 20 A über eine bestimmte Zeitspanne auf eine Pulsstromstärke lp von etwa 250 A erhöht und danach bei t2 plötzlich wieder abgesenkt, so dass sich eine steile Flanke des Stromverlaufs ergibt Die Absenkung der Stromstärke erfolgt auf Grundstromstärke. Gleichzeitig mit der Absenkung erfolgt aber eine durch den Wechselrichter 6 bewerkstelligbare Umpolung des Stroms, so dass sich ein Null-Durchgang des Stromverlaufs ergibt, wie bei t2 erkennbar ist. Nach einer vorgegebenen Zeitspanne erfolgt   bei t3   eine Rückpolung, so dass sich ein weiterer Null-Durchgang ergibt.

   Die nun wieder vorliegende, positive Grundstromstärke Ig wird wiederum eine bestimmte Zeitspanne aufrechterhalten, bis bei   t4   der Vorgang mit der Erhöhung auf die Pulsstromstärke lp von Neuem beginnt 
Zwischen t2   und t3   liegt die negative Grundstromstärke vor, wie durch ln angedeutet ist Die zwischen t2 und t3 liegende Zeitspanne, in welcher die Stromstärke die negative Grundstromstärke ln aufweist, wird mit Negativ-Phase N bezeichnet. Diese liegt zwischen der Pulsphase P, in welcher die Stromstärke die Pulsstromstärke lp aufweist, und der Grundstromphase G, in welcher die Stromstärke die positive Grundstromstärke lg aufweist. Die Negativ-Phase N und die Grundstromphase G können etwa gleich lang sein. Im dargestellten Beispiel liegt gleiche Dauer vor.

   Die Pulsstromphase P ist demgegenüber um etwa 25% bis 30% verkürzt Die Pulsfrequenz, mit der sich der Verlauf der Stromstärke wiederholt, ist abhängig von der Elektrodenstärke. Bei Schweissen mit einer 1-mm-Elektrode beträgt diese Frequenz etwa 200 Hertz, wobei sich eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Pulsstromphase P von 1,3 bis 1,5, hier 1,4 Mikrosekunden sowie eine Negativphase und Grundstromphase von 1,75 bis 1,85, hier 1,8 Mikrosekunden ergeben. 



   Der Strom fliesst über einen in Figur 1 durch eine unterbrochene Linie angedeuteten Lichtbogen zwischen der Schweisselektrode und dem Werkstück. Die Elektrode 10 wird dabei, wie in Figur 4 angedeutet ist, mittels eines Schweissbrenners 11geführt, der eine mit dem der Figur 1 zugrundeliegenden Leistungsteil elektrisch verbundene Kontaktdüse 12 enthält, durch welche die durch einen Draht gebildete Elektrode 10 hindurchgeführt ist. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um einen Schutzgas-Schweissbrenner, der mit einer die Kontaktdüse 12 umgeben- den Gasdüse 13 versehen ist, die an eine nicht näher dargestellte Schutzgasquelle angeschlossen ist und das ausströmende Schutzgas der Schweissstelle zuleitet.

   Die durch einen Schweissdraht gebildete Elektrode 10, die an ihrem vorderen Ende tropfenförmig abschmilzt, wie bei 14 angedeutet ist, wird mittels einer Vorschubeinrichtung 15 kontinuierlich nachgeführt. Hierzu wird der die Elektrode 10 bildende Schweissdraht in der Regel von einer Trommel abgewickelt, die mittels eines Getriebemotors kontinuierlich antreibbar ist. 



   Durch den abrupten Abfall der Stromstärke am Ende der Pulsstromphase P und die dabei erfolgende Umpolung des Stroms erfolgt ein zwangsweises Abreissen des am vorderen Elektrodenende vorhandenen, durch den Lichtbogen geschmolzenen Tropfens 14. Die an die Hochstromphase in Form der Pulsstromphase P sich anschliessende, längere Niederstromphase in Form der Negativ-Phase N und der Grundstromphase G ermöglichen nach Ablösung des Tropfens 14 einen entsprechenden Nachschub der Elektrode 10. Da die Umpolung am Ende der Pulsstromphase P auch bei vergleichsweise kurzer Pulsstromphase P eine zuverlässige Tropfenablösung ergibt, kann diese frühzeitig genug erfolgen, um eine Überhitzung des Tropfens 14 und dementsprechend des im Bereich einer herzustellenden Schweissnaht 16 sich ergebenden Schweissbads zu verhindern.

   Die wirksam werdenden Wärmemengen können dabei so gering ge- halten werden, dass auch dünne, durch die Schweissnaht 16 zu verbindende Aluminiumbleche 17 etc. im Bereich der einander zugewandten Kanten nicht wegschmelzen. Dennoch werden durch die zuverlässige Tropfenablösung Spritzer vermieden. 



   Um an den Null-Durchgängen des Stromverlaufs ein Abreissen des in Figur 4 bei 18 angedeuteten Lichtbogens zu verhindern, wird an den Null-Durchgängen, also bei t2 und t3, jeweils eine Spannungsspitze 19 bzw. 20 erzeugt, wie aus Figur 3 erkennbar ist. Hierzu wird der Spannungsspitzengenerator 8 mittels der Steuereinrichtung 9 entsprechend angesteuert. Die am Anfang der Negativ-Phase N erzeugte Spannungsspitze 19 ergibt sich durch einen negativen Spannungsausschlag, die am Ende der Negativ-Phase N erzeugte Spannungsspitze 20 durch einen positiven Spannungsausschlag, entsprechend der jeweils erfolgenden Umpolung des Stroms. Der Spannungsspitzengenerator 8 wird dementsprechend ebenfalls von Negativ auf Positiv umgeschaltet, was ebenfalls durch die Steuereinrichtung 9 bewerkstelligt wird.

   Die Spannungsspitzen 19 bzw. 20 bewerkstelligen eine starke Ionisierung des den Lichtbogen 18 zum Werkstück hin treibenden Schutzgases, womit eine dortige Oxydschicht aufgerissen wird und die Leitfähigkeit erhalten bleibt, was sich positiv auf den Erhalt und die Stabilität des Lichtbogens 18 auswirkt. Hierdurch werden eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und Qualität sichergestellt Die Spannungsspitzen 19 bzw. 20 können betragsmässig in der Grössenordnung der Zündspannung von etwa 300 V liegen. Als Spannungsspitzengenerator 8 kann daher einfach ein Zündgerät Verwendung finden. 



   Patentansprüche: 
1. Schweissverfahren, insbesondere Schutzgasschweissverfahren, bei dem zwischen einer kontinuierlich voranbewegbaren Elektrode (10) und dem Werkstück (17) ein elektrischer 
Lichtbogen (18) erzeugt und der über diesen fliessende Gleichstrom mit vorgegebener 
Pulsfrequenz von einer Grundstromstärke Ig, auf eine demgegenüber höhere 
Pulsstromstärke lp erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom zwischen der 
Zeitspanne, in welcher er Pulsstromstärke lp aufweist, und der nachfolgenden Zeitspanne, in welcher er Grundstromstärke   l@   aufweist, umgepolt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Null-Durchgängen des Stroms Spannungsspitzen (19,20) erzeugt werden. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des umgepolten Stroms betragsmässig der Grundstromstärke (lg) entspricht.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückpolung des Stroms etwa in der Mitte zwischen Umpolung und nachfolgendem Anstieg auf Pulsstromstärke (IP) erfolgt.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanne, in welcher Impulsstromstärke (lp) vorliegt, kürzer als die Spanne, in der jeweils positive oder negative Grundstromstärke vorliegt, ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanne, in welcher Impulsstromstärke (in) vorliegt, um 25 bis 30% kürzer als die Spanne, in welcher jeweils positive bzw. negative Grundstromstärke vorliegen, ist.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsfrequenz, mit welcher die Stromstärke auf die Pulsstromstärke (lp) erhöht wird, bei einer 1-mm-Elektrode etwa 200 Hz beträgt 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstromstärke (Ig) weniger als 10% der Pulsstromstärke (lp) beträgt.
    9. Schweissvorrichtung, insbesondere Schutzgasschweissvorrichtung, mit einem Schweissbrenner (11), der eine von einem mittels einer Vorschubeinrichtung (15) an- treibbaren Schweissdraht durchsetzte Kontaktdüse (12) aufweist, und mit einem der Kontaktdüse (12) zugeordneten Leistungsteil zur Erzeugung eines mit vorgegebener Pulsfrequenz von einer Grundstromstärke auf eine demgegenüber höhere Pulsstromstärke ansteigenden Stroms, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsteil in an sich bekannter Weise einen zwischen jeder Pulsstromphase und der darauffolgenden Grundstromphase aktivierbaren Wechselrichter (6) aufweist.
    10 Schweissvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsteil in an sich bekannter Weise einen mit der An- bzw. Absteuerung des Wechselrichters (6) aktivierbaren, entsprechend der Umpolung des Stroms umschaltbaren Spannungspitzen- generator (8) aufweist.
    Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT187093A 1992-10-07 1993-09-16 Schweissverfahren und -vorrichtung AT406242B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233818 DE4233818C2 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Schweißverfahren und -vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA187093A ATA187093A (de) 1999-08-15
AT406242B true AT406242B (de) 2000-03-27

Family

ID=6469907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT187093A AT406242B (de) 1992-10-07 1993-09-16 Schweissverfahren und -vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406242B (de)
CZ (1) CZ287455B6 (de)
DE (1) DE4233818C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3284930B2 (ja) * 1997-07-09 2002-05-27 株式会社日立製作所 高周波パルスアーク溶接法とその装置及び用途
DE10049284A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-25 Oelmaier Industrieelektronik G Konverter für Schweißenergiequellen
AT501740B1 (de) 2003-10-23 2006-11-15 Fronius Int Gmbh Verfahren zum steuern und/oder regeln eines schweissprozesses
AT501489B1 (de) * 2005-02-25 2009-07-15 Fronius Int Gmbh Verfahren zum steuern und/oder regeln eines schweissgerätes und schweissgerät
CN101362246B (zh) * 2008-09-23 2011-01-12 四川电子焊接设备公司 用于co2气体保护焊和药芯自保护焊接的脉冲能量控制方法
DE102010002121B8 (de) * 2010-02-18 2012-07-19 Lorch Schweißtechnik GmbH Lichtbogen-Schweißverfahren und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002097B (de) * 1956-02-25 1957-02-07 Linde Eismasch Ag Vorrichtung zum Stabilisieren eines Wechselstrom-Schweisslichtbogens beim Strom-Nulldurchgang mittels eines Impulstransformators
DE1079246B (de) * 1957-08-28 1960-04-07 Smit & Willem & Co Nv Schaltanordnung zur Erzeugung von Zuendimpulsen bei der Lichtbogenschweissung
US3598954A (en) * 1969-05-12 1971-08-10 North American Rockwell Control for reverse-polarity welding
US3728515A (en) * 1970-09-25 1973-04-17 Astro Arc Co Arc welding apparatus
DE3836633A1 (de) * 1988-10-07 1990-05-03 Inst Elektroswarki Patona Einrichtung zur schweissbogenzuendung und -stabilisierung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717257U1 (de) * 1987-03-09 1989-01-05 Castolin S.A., Lausanne-St. Sulpice, Waadt/Vaud Vorrichtung zum Auftragschweißen sowie zur Instandhaltung metallischer Oberflächen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002097B (de) * 1956-02-25 1957-02-07 Linde Eismasch Ag Vorrichtung zum Stabilisieren eines Wechselstrom-Schweisslichtbogens beim Strom-Nulldurchgang mittels eines Impulstransformators
DE1079246B (de) * 1957-08-28 1960-04-07 Smit & Willem & Co Nv Schaltanordnung zur Erzeugung von Zuendimpulsen bei der Lichtbogenschweissung
US3598954A (en) * 1969-05-12 1971-08-10 North American Rockwell Control for reverse-polarity welding
US3728515A (en) * 1970-09-25 1973-04-17 Astro Arc Co Arc welding apparatus
DE3836633A1 (de) * 1988-10-07 1990-05-03 Inst Elektroswarki Patona Einrichtung zur schweissbogenzuendung und -stabilisierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233818C2 (de) 1995-01-26
CZ287455B6 (en) 2000-11-15
DE4233818A1 (de) 1994-04-14
ATA187093A (de) 1999-08-15
CZ207093A3 (en) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874091T2 (de) Ac-wig-schweissgeraet mit heissem draht.
DE3213278C2 (de)
DE4023155C2 (de) Wechselstrom-Schutzgaslichtbogenschweißverfahren und Vorrichtung mit verbrauchbarer Elektrode
EP0325785B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertschutzgas-Lichtbogenschweissen
DE3112287C2 (de)
DE19738785C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode
DE2501928A1 (de) Verfahren zum zuenden des lichtbogens beim schweissen mit abschmelzenden drahtelektroden
DE1032863B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit mehreren Elektroden
EP3431214B1 (de) Lichtbogenschweissverfahren und -anlage mit einer impulslichtbogen-betriebsphase und einer kurzlichtbogen-betriebsphase in alternierender abfolge
DE1145729B (de) Vorrichtung zur Schutzgas-Lichtbogenschweissung, insbesondere mit Kohlendioxyd, mit kontinuierlich vorgeschobener abschmelzender Drahtelektrode und einem Schweissstromkreis mit induktivem Widerstand
DE2824326A1 (de) Stromversorgung fuer elektrische bearbeitung
EP0324960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kurzschluss-Lichtbogenschweissen
AT406242B (de) Schweissverfahren und -vorrichtung
DE2426146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen lichtbogenschweissung
DE2632578C3 (de) Verfahren zum mechanischen Lichtbogen-Verbindungsschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode
WO2015135655A1 (de) Verfahren zum wolfram-inertgasschweissen
DE2502288A1 (de) Funkenerosionsmaschine fuer die bearbeitung metallischer werkstuecke durch eine drahtfoermige oder bandfoermige werkzeugelektrode
CH621724A5 (de)
EP0621664A1 (de) Stromversorgung für eine Laserblitzlampe
DE1440626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweissen mit Gleichstromlichtbogen
DE10033387C2 (de) Verfahren und Gerät zum Schweißen oder Löten von Metall mittels Impulslichtbogen
DE1515246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten bei hoher Schweissgeschwindigkeit unter Verwendung mehrerer Lichtboegen
DE1615470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mittels eines elektrischen Lichtbogens
CH444336A (de) Verfahren zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2344730C3 (de) Verfahren zum senkrechten Lichtbogen-Verbindungsschweißen von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee