DE1615470A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mittels eines elektrischen Lichtbogens - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mittels eines elektrischen LichtbogensInfo
- Publication number
- DE1615470A1 DE1615470A1 DE19671615470 DE1615470A DE1615470A1 DE 1615470 A1 DE1615470 A1 DE 1615470A1 DE 19671615470 DE19671615470 DE 19671615470 DE 1615470 A DE1615470 A DE 1615470A DE 1615470 A1 DE1615470 A1 DE 1615470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- electrode
- direct current
- steady
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/09—Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
- B23K9/091—Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits
- B23K9/092—Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits characterised by the shape of the pulses produced
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
PATE N TA N WA LT DIPL.- INQ, QERHARD SCH WAN
8 MÖNCHEN 8 · QOERZER STRASSE 15
UNION CARBIDE CORPORATION 270 Park Avenue, Nbuj York, N.Y. 10017, IKS.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels
eines elektrischen Lichtbogens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Bearbeiten von Werkstücken oder Werkstoffen mittels eines
elektrischen Lichtbogens unter Verwendung eines eine stetige
li/elligkeit aufweisenden Gleichstroms, und insbesondere ein
Verfahren und eine Vorrichtung, bei denen ein Lichtbogen mit
einem stetig welligen Gloichetrom aufrechterhaltenwird, bei
dem die (Helligkeit die gleiche frequenz wie ein Eingangswechseiatrom
hat.
Unter dem Ausdruck "stetige (Helligkeit" sdllvorliegend eine
periodisch wiederkehrende Wellenform verstanden werden, bei der
die fellen unmittelbar ineinander übergehen oder aneinander
anstoßen, während lifellenf armen, die einen gegenseitigen Abetend
BADORIa(NAL1 -w·»***** ■ -. 2 -
"■ 2 - . - . ■ ■
aufweisen, ausgeschlossen sein sollen.
Die metallverarbeitende Industrie und inabesondere die Schuieißindus.trie sucht ständig nach Wegen, um vorhandene ifletallbear—
beitungsverfahren zu verbessern und neue Verfahren zu entwickeln. Beispielsweise mird ständig nach neuen Schujeißver—
fahren gesucht, und dies insbesondere in Verbindung mit dem
Aufkommen von neuen Anwendungsbereichen und Legierungen, die zu neuen Schuieißproblemen führen. IMt Rücksicht darauf wird
den Stromquellen von Schuieißanlagen ständig mehr Aufmerksamkeit
geschenkt. Es uiird heutzutage anerkannt, daß die Stromquelle einen kritischen und komplizierten Teil der SchuieiOanlage darstellt, mit der Abstimmung auf spezielle Schu/eißanlagen sind
dementsprechend die Stromquellen komplizierter und kostspieliger geworden.
Durch Anpassen der Stromzufuhr bei LichtbogenschuieiOverfahren,
die mit abschmelzender Elektrode arbeiten, lassen sich verschiedene Arten des WerkstoffÜbergangs von der Elektrode erzielen und können bei einer vorbestimmten UJerkstof füberganga-r
art die Eigenschaften des SchuteiSbads beeinflußt werden. Es
ist erwünscht, eine Stromquelle zu schaffen, die im Aufbau einfach und kostensparend ist und die gleichwohl hinreichend
vielseitig ist, um auf verschiedene Arten des U/erkstoffübergangs von einer abschmelzenden Elektrode eingestellt «erden zu
können und eine Beeinflussung der Energiezufuhr zum Schweißbad
zu erlauben. .
BADORiQlNAL '
ς::* - ■"■., : 16Τ547Ό
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grund, eine einfache und
billige Stromquelle zu schaffen, diesoeingestellt werden
kann, daß verschiedene Arten des MerkstoffÜbergangs erzielt
werden. Bei einer derartigen Stromquelle soll ferner eine
Beeinflussung der dem Schuieißhad zugefShrten Ü/ärmesnergie
möglich sein.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffyng ©Ines1 Stromquells
für einen stetig umlligen Gleichstrom, die for das aXek-»
trische Lichtbogensciiaiaiflen ainsetzbar ist* Ein üsifesses Ziel
der Erfindung ist die· Schaffung eines Verfahxana. zym Bearbeiten
von Werkstücken rait-tals des slektrischen iiehtbog©RS9 bsi. dem
dem Lichtbogen ein: stetig oder kontinuierlich-ufBiiig&r Gleichstrom
zugeführt
Bis Jetzt muirdsn GIjsichstEQm@cheeiöquell©n iräffsttgse©!©.® als
raift Flltsrysig @üfg®ffälst:r ba.i
denen di© UluIligkalfesf.ssqyeftiZ ein Vieifaehes des1 EgunÖfs*equenz
iRffl©§'gI®iehj?iehfe©E-ki?©£sef öwifösn gya 8®a3?b©it®sii
000827/0494 . -: ^ .-.-■ .-.
richtung von Einphasan- oder Mehrphasenströmen vorgezogen«
Die bsi der Gleichrichtung auftretende UJelligkeitefrequenz
derartiger Vollweggieichrichtersyateme ist nf, wobei η die
Anzahl der Giaichrichteranoden (Phasen) gleich 2, 3, 4 usiu,
und f Speisespannungsfrequenz, z.B. Kietzfrequenz, ist. In
yolluieggleichrichtersystemen ist infolgedessen die Gleich—
srlchtungaiuslllgkeitsf requenz niemals die gleiche wie die
Es iurdö gef'undert, daß sin. einfacher Einphaaeneinwsggieich-
bei dem π » ϊ ist, in Verbindung mit einem einfachen
is nicht «us bei Liehtbogenbearbeitungeverfahren, z.8.
beisw Schweißen, wersifendbar ist? aondern- daß ein derartiger
Stromkrais sin® unerwartete Vislseitigkeit hat und. ©inöire ruhig
brennenden Lichtbogen lieferte
Bei ©inera Merfshrsn-zu« Bearbeiten von üJerkatücken mittels
eines swiechem einer £l©ktrods und urnm tiierksiöck brennenden.
us erde η die oben genannten Ziele ! srf in-=
iMß dsdureh erreicht, daß einem Lichtbogen-=Affb®its- :
Stromkreis sin Einphaaenösehselstsom swgsfühs=fe0 des· i
ström ynfe©!?- Biidöng-ain©©- GieishsfcffQws roit einar ©fenfeiepn
tüeliigkeit w&n ά®% Gryrsdfrsqyenz das l®ehssl@feff@rae gin !©h
eichtet ORd §®P13.fc©st9 d©2· L£ehtb©i®in! üittslii <ä@s ©feaifeig©
.yjslligfe'elt ayfi?3©i©©nid®ii Oleieihigifegafa© ©wfff®ei?fc@fflhia2>.fe©(Ri umu
so ggfei.IdofeSf" Lichtfcissgen gegen da® MiiSiPksfeSck gaslelhtofe tals
Der Einphas®fHii@clfis.©lstrosi
entnomraen wardsn,,, dör ■ womi sinsra iofcoi? odts1 ©Ign®r iaeehiiniCB. ■;' - : 00 982 7/049 4 : " bad ORIGINAL! -
entnomraen wardsn,,, dör ■ womi sinsra iofcoi? odts1 ©Ign®r iaeehiiniCB. ■;' - : 00 982 7/049 4 : " bad ORIGINAL! -
trieben ist ο Die Gleichrichtung kann durch Kommutierung des
erzeugten Wechselstroms erfolgen,
Mit der Erfindung wird zur Lösung der oben geschilderten Aufgabe ferner eine Stromquelle zur Abgabe von Leistung an einen
elektrischen Lichtbogen für die Bearbeitung von metallischen
Werkstücken geschaffen, die gekennzeichnet ist durch einen an eine UiechselstrotnquellB angeschlossenen Transformator, einen
in Reihe mit der Sekundärwicklung des Transformators liegenden
Einweggleichrichter und sine an die Gleichstromseite des
Gleichrichters angeschlossene Parallelschaltung» in deren einem Zweig ein Widerstand und eine Kapazität und in deren
anderem Zweig eine einstellbare Induktivität liegen, mit der eine Elektrode und ein Werkstück in Reihe schaltbar sind.
Weitere merkmale, Vorteile und Anwandungsmöglichkeiten der
Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von
Ausführungsbsispielen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
i
Ee zaigti ,
Figur 1 typische Ufelleofarmen, ..wie eis hai dar Stromquells
nach der Erfindung erhalten uterden« im Vergleich
«nit dar Wellenform bekannter .Stromquellen, und
Figur 2 ein Schaltbild einer Aueführungeform der Stromquelle nach der Esfindune.
BADo*igiNal
^ 9827/04 84 ■"■■;" 6 ""
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Figur 2 iat ein
Transformator 1 vorgesehen,, der an eine Einphasenwechselstramquelle
angeschlossen ist» dia beispielsweise 460 UoIt bsi
60 Hefitz abgibt. Die Sekundärwicklung 3 des Transformators
ist mit einem Stellglied 5 versehen, mittels dessen die Leerlauf spannung einstsllbar ist, die vorzugsweise zwischen 20 und
60 WoIt Spitzenspannung liegt» In Reihe mit der Sekundärwicklung
3 ist ein Gleichrichter 7 geschaltet. Der Gleichrichter kann ein Einmeggleichrichtsi· oder eins äquivalente Vorrichtung
sein. Beispielsmeise kann sine Vierschichtschaltdiode verwendet
werden. Vorliegend wird jedoch vorzugsweise eine Siliciumdiode benutzt. "In Reihe mit dem Gleichrichter 7 liegt eine
Parallelschaltung P, in deren einem Zweig eine einstellbare Induktivität L, eine Elektrode E und ein Werkstück U/ liegen.
Im anderen Zweig befinden sich ein einstellbarer Widerstand
und eine Kapazität. Die Induktivität L sollte zwischen 0 und ungefähr 1000 ftlikrohenry einstellbar sein. Der bevorzugte
Bereich liegt dabei zwischen 100 und 600 Mikrohenry. Die Elektrode kann eine abschmelzende oder nichtabachmelzende Elektrode
sein. Die Erfindung wird vorliegend in Verbindung mit einer abschmelzenden Elektrode näher erläutert. Dar einstellbare
Widerstand R bestimmt die Lade» und Entladegeschwindigkeit der
Kapazität C. Bei der vorliegenden Ausführungeform liegt der liiert von R im Bereich von 0 bis ungefähr 0,2 0hm« Für C k®nn
jeder Wart benutzt werden, der mit den Zielen der Erfindung
vereinbar ist. Typischerweise kann die Kapazität C einen Wert zwischen ungefähr. 20.000 Mikrofarad und 200.000 Mikrofarad
haben. -"
BADORIQJNAL --·■■ -
00Ö827/0494 ■ .— - 7 -
.■'■".■. ■-_'■;- 7 - '■■■ . '■■■ .'■-■ . '..:■■■■■■- .; - ;■."■ :
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß dia Stromqualle
nach der Erfindung nicht nur einfach und kqstensparefid ist,
sondern such zu stabilen LiGhtbogenbedingungen bsiro Schiueißen
führt« Darüber hinaus ist eine derartige Stromquelle.-äußerst
vielseitig. Die Stromquelle neon der Erfindung: kann vor-zugs—
weise durch herstellung der LaBilaufspannung,.^ der^-Induktivität
L .und/oder -des li/idörsfcandes R eingestell't ussfdsnv um. die .
Schiaeißleistung zu erzielen8 die in .Uerbinäuoig wlt; einer abschmelzenden Elektrode geeignet istj um yarschiaden© firfcen
des lilerkstoff.überganga zu beiüirkeno falls-.erwünschtes kann auch
die Kapazität eingestellt «!erden» . , .
Unter gegebenes Bedingungen können die Einstellungsn so gatroffen
werden, daß- eir^ Hochstrom^SprühraQöfiübergang erzielfe
ufirds der-dadurch gakannzeichriBt ists daß öirv.Strom von kleinen.
geschmolzenert Tröpfen mit höher -Kraft won?/Ende..- der -abschmelzen=,
den Elektrods in axialer Richtung- auf das teii?st;|jüfe gsachleu-dert
wird» . .■- . ' ; "-■ ; ■;. ■-. . ".." _, v ...-
Durch-eine andere Einstellung-voo. Spannungγ/Induktivität und". ,■
U/ider-stend kann auch ein Kurzachlaß^ElBiksto^fübergang erzielt
ureröerae Ein derartigey Werkstoff übergang Xst-daägrch- geksnn^ .
zeichnet 5 daß das; IKietall von dsr öbachmslzBOcfani Elaktrcsde .in.-..
das SchufBiSbad jtfätirerfd Zeit spa; men übergeht T,"-in. daaen die ;
Elektrode mit dem yierkstück kupzgsischlassen■-ist. . "'-". ". ■;■'".
üle Stromquelle.-nach: der Erf iod.opg. kann,.f e-rnsr. aüfch sö:
9 daß-ein Sprühregen^ü/BXks'tDf-fübei'gang .bsi
SADORIGINAL
— .- 00S827/Q4S4
1615A70
niedrigen mittleren Strömen erreicht wird. Ein solcher Werkstoff
übergang wurde bisher dadurch erzielt, daß einem zur Aufrechterhaltung eines Lichtbogens gerade ausreichenden Strom
diskrete Schweißstromimpulse überlagert wurden- In Figur t zeigt die mit "bekannt" bezeichnete Kurve eine typische Wellenform,
wie sia bei dem bekannten, mit diskratsn Impulsen arbeitenden
Verfahren erhalten wird. Wie ersichtlich, reicht eine
derartige Wellenform oder ein solcher Impuls von X bis zu X
und von X' bis zu X", wobei zwischen den Impulsen ein Zeitintervall
Z liegt» In scharfem Gegensatz dazu handelt es sich bei der Stromquelle nach der Erfindung um eine einfache»
einzige Baueinheit, die Wellen abgibt, deren Form entsprechend beispielsweise den Figuren 2 bis 8 verändert werden kann und
die nicht, wie bekannt, voneinander durch Zwischenräume getrennt sind, sondern ineinander übergehen. Beispielsweise
reicht in Kurve 2 eine li/ellsnfarm von Y hie zu Y, wobei zwischen
den einzelnen Weilenfarmen kein Zeitintervall vorhanden
ist. Dyrch Einstellung der Induktivität L und/oder des Widerstandes
R können Wellsnfarmen schalten önirrien, wie eie beispielsiueiss
bei 4, 6 und ΰ veranschauliche sind. Durch Beeinflussung
der Wellenform wird die ^nderungsgeschutindigkeit des
Stroms beeinflußt, was ausgenutzt werden kann, um die dem Werkstück zugeführte Wärme zu steuern. Diese Feststellung ist
von "besondrerer Bedeutung, da auf diese Weise Schweißverfahren
erhalten werden können, bei denen sich der Flüssigkeitsgrad des Schuteißbadss steuern laßt, indem die Wellenform des dem
Schweißbad zugeführten Stroms beeinflußt wird. Davon wurde bisher kein Gebrauch gemacht. ^
gÄD OO 9 827/049 A — -* - 9 ■ -
Da ferner dia Abklinggeschuiindigkeit der Wellenfarmen dar
Kurven 2 bis B frei von Unstetigkeiten dar StromändarungsgBschuiindigke.it
ist9 wie sie bei dem bekannten Verfahren an
der Stalle 13 auftreten, brennt der mittels dar Stromquelle nach dar Erfindung erhaltene Lichtbogen gleichmäßiger, was
zu" einer besseren SchureiSbadbeeinflussung führt. Der glatt—
brennende Bogen nach der Erfindung hat maitare Vorteile zur
Folge. Beispielsweise wird eins bessere Abschirmursg erzielt.
Im praktischen Betrieb wird die Leerlaufspannung der Strom—
quelle durch Einstellung des Stellgliedes 5 gewählt. Sodann
ttiird die einstellbare Induktivität L einjustiertB um empirisch
bestimmte Schwaißbedingungsn zu erhalten, die dar Schweißer für
am günstigsteh hält. Es versteht sich, daß nach Wunsch auch
der Widerstand R einstallbar gemacht werden kann und daß die
Einstallung der Schiaeißbedingungen sowohl mittels des Widerstandes als auch mittels dar Induktivität erfolgen kann. Zwischen
der Elektrode und dem Werkstück wird ein Lichtbogen gezündet. Das Lichtbogeharbeitsverfahren wird begonnen, Während
der Durchführung des Verfahrens könne« Verstellungen vorgenommen
werden, um die Stromquelle auf den Lichtbogen entsprechend den Wünschen desSchweißers abzustimmen. Wünscht der
Schweißer z.B. ein flüssigeres Schiseißbad, kann der Widerstand
verringert oder die Induktivität vergrößert werden, so daß eine
stetige UJelligkalt entsprechend Kurve ti erhalten wird, die zu
einem "heißeren" Verfahren führt, miinacht der Schweißer umgekehrt
ein kälteres oder weniger flüssiges Scnuieiflbad, wird der
l/iderstand arhöht oder die Induktivität verkleinert, so daß
•in· stetige WeHigkeltakurwe, z.B· entsprechend der Kurve 2,
-.Ό.0.9 02 77-ff «94
erhalten wird. Daraus folgt, daß durch Änderung der Wellenform,
der kontinuierlichen Welligkeit der Flüssigkeitsgrad de3 Schweißbadöa leicht bseinflußt werden kann.
Es wurde gefunden, daß es hair?) Schmeißen mit abschmelzender
Elektrode unter Verwendung der Stromquelle nach der Erfindung zuweilen wünschenswert ist, zum Zünden des Lichtbogens einea
größeren Strom zu verwenden» als er für den eigentlichen Schweißvorgang erforderlich ist. Dies wird in der einschlägigen
Technik als "Heiflstart" bezeichnete Mit HtIfθ dar Stromquelle
nach der Erfindung kann ein "Höißstart" eesialt warden, indem
der Widerstand des RC~-ZujBiges dor Schaltung kurzgeschlossen
wird. Bei Kurzschließen des Widerstandes ufird die Lade— und
Entladegeschwindigkait das Kondensators erhöht. Dadurch kann der Kondensator im Bedarfsfall einen für den Zündvorgang günstigen größeren Strom liefern.
Es ist auch möglich, mit dauernd kurzgeschlossenem Widerstand zu schweißen. In einem solchen Falle liefert eine Verstellung
der Induktivität zwischen einem Kleinst- und einem Größtwert
eine Welligkeit mit einstellbarer Amplitude für das Schweißen
mit aprUhregenartigem Werkstoffübergang.
Um typische Anwendungsmöglichkeitan der Erfindung zu erläutern,
sind im folgenden spezielle Beispiele angegeben.
Es wurde eine Stromquelle der in Figur 2 veranschaulichten Art
verwendet. Dar Transformator war ein Einphasen- 460 Volt-Trans-
0 09827/0A9A Bädo™G!Nal ,..,,.γ.,1V,-Γ
■:":" . 1615Λ70
— Λ1 - :: ~: — -; - '"■■■■■'■
formator mit IKlItteln zur Ausuiahl der an der-"- Sekundärwicklung
abnehmbaren Leerlaufspannung>
Dia Frequenz der Wechselstrom— quelle betrog 60 Hertz; Ein Lichtbögenbx@nnsrs wie er üblichaffsuaiset
für das ifilG^SehissiÖen eingesetzt uiird und bei dem eine
abschmelzendeElektrode durch den Brenner hindurchgelBitet .
uüird yrtd Ste-ans woo einer KoRtaktspitze aufnimmts. ujurde zusam^-
mo,n mit einer 3PZ mm dicken. AluffliniurnpiattB an die :Stxciniq*u-elle. ".
aogeseblosaePo-DKirch; den' BrennoE taurds A:igoni8Chützga8 in einer
Wsoge won 1,42 cbrn p-SQ Stiisrsde hirsdaxchgeleitötO; Die". Elektrode
usar an die posit-iwa. Seite? das ÜJerkiStüek an die .negative Seifca.
der Stromquells BRgeschlossen. D&s Abs-^aod 2issisehen Kontaktspitze
und Werk stück lag zmiaehsn .ungefähr-M 6 und 19- (nßf·. Als
Elektrode uturds ein Äluminiumdraht mit 186 mm DuEChmassisr benutzt» Öle DraiitvorschubgeschtiJindigkQit isar auf ungefähr
2 „67 in pro fflimats eingsstellt j." unti zwei· in Abstimroung auf einen
stetig öi all Ige η S%-Piim suit einar -ni.ttlersn SlroaaterkB von ungsfähr
100'Äfjipese.. DüE-oh EifssitHl^u-ng der: vo'm Tr'ans^ormättsr abgegßbenen
Leerlauf spannung ujurda ein© tnittlaf s ti^htbogensparinung
vor ungefähr 1Ö 1/2 Volt erzeugt.und simj Lrchtbogsnläogs- :
ungefähr 3S2 und 4^,8 mro exhaltsR» ,Der ll/icfesrtstand R
auf. 0s1 Ohm eingestellt. Der Kondansator" C hatto
\Uert UOfI O51I Farad- Dia Indaktivltät- böfcirug yngefä:hi' ,7.00'
hanry» Die arhaltane SchuisißuRcj mnt in jfsdap- Hinsichfc
stellend«, .--""-:■ '■".: .: . ■>■--. -"■■--V ^ _.
Eö muTd& i$&fUVtU^n9 άτΰ bei Am^-ifduirt:} ct&r- Sttrörntjas.l·!« neich der .
Effirtdsjiiy der ilifefcelm&rt"-dei dt-m- Liqhibayisn :2ugafCjh:rt.ens stetig
fE awf die Vöra.chtfhgei^chiifinfdxgkeit der ab*-
OO9S2?7O404
■ - -12 . -
schmelzenden Elektrode vorzugsweise derart abgestimmt wird,
daß für jede U/elligkeitsperiade ein Elektrodenstück abgeschmolzen
iairds das dem Volumen nach einer* Tropfen uon ge;=
schmolzenem Metall äquivalent ist, dessen Durchmesser zwischen
ungefähr dam Zuieidrittel-- bis Eineindritt-elf achen dos Elektiro™
deniirahtäuLrcbmessers liegt* In diesem Bsi&pißl betrug der· Durchmesser
deö "geschmolzenen Tropfens ungefähr" 1,4 r/ims was näharungsweise
dan 0,9fa"c-hen E-.ssktrac-e^d.jr
.Die gegenseitige Abstimmung van Eiektarade'-jvorschubcjejschviindigkeit
und fflitteiuiert das dsm Lichtbogen zugeführten,, stetig
welligen Gleichstroms kann &ui' verschiederfe Waise tsjzieilfc
werden. BaispielsuieisB kann die Laerleufspannung des·. Trnnsforina
tors verstellt' uierde.nf um den dam Stromkreis -sugefiihrten Ui«ach—
SBlatrom zu beeinflussen. Die Induktivitäts- und/oder
B t and surer t ei las-sen sich ändern, um die Filterung dos<
von Filtercj'L'U.5 abgeg^l'B.^Pn stetit <irai.!igen Gi siahatrams zu
flüssen β" Um die gci«Uin;f:hta Abi i;isrü',iü!?g zu zvv&iishant können abaff
auch soujohi die Leerlaufspannrng bj.3 dar Induktiyitätswert
stallt
IrI einem anderen AriWenduitgabaispisI der Ecfirsdung fflt.sds Bin
si/IG^SchuieiiSbifenner xusaKäfRoo rait οΛείθμ UJoff-isüiSok in Foe,*ro sin
3S2 rom dicken Platte aus rosti;inheres S-ta·*! an eins 'Bt
angeschlossen5 die im sisöaenfeli.cltsrs derjeoiqiün naeh Figtii: 2
in Raihe nit der Jrriukk *.*j-.\.'i& ■ win^p Ui,-n^-yr-^m" v-sn ün^sf
U1,08 Ohm Uj1 lecj'-j.-io Dp··· üfidtss-st ^d hnttss t; :.ü Aiiu'£j-3b-E-0 ύαη ύ
■■ ■ - : - ' nnflSn/OÄQA : BAD'OR!©tNAL
Üiolfram-Elektrads zugaführtaw KurzschluCistrom zu begrenzen,
wenn d.lB Zündung durch Berührung desElektrode mit dem Werkstück
Rrfplgte. Die Elektrode hstts eimio Durchmesser von
ungefähre 2,4 rras bsstandi aus thoi'iertem ÜJoi-fram und mar an
die n&gativa Saite der Stromquelle angeachlossan; Als Schutzgas
ujurde Argon beftutst. Man Hand wijrda eins SchtuaiSung bai
einem filittelujert des stetig lyeHigöii Gitiishstroms von ungefähr
110 Λΐί3μ;33?ε3 «fid etffis -Tt-WoIt" durchgaföhiffc. Dar Understand, die
Kapaüitäfc und die . Indjkt.ivität aaEsn auf _dis gleichen ü/arta
oia im ^orharg-snendori "BaispieX eingestellt»
0 0 08 27/04 a 4
Claims (1)
- ItTIb1. Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken Tnittels.eines zwischen einer Elektrode und dem Werkstück brennendsn Gleichstromlichtbogens, dadurch gekennzeichnets daß- einan Lichtbogen—Arbeitsatrarakreis ein. Eiiiphaseniuechselatrom zugeführt, dar Wechselstrom unter Bildung einss Glaich— Stroms mit einer stetigen (Helligkeit von der Grundfrequanz des Wechselstroms gleichgerichtet und gefiltert, da'c Lichtbogen mittels' das stetige (Helligkeit aufweisenden Gleichstroms aufrechterhalten und dar so gebildete Lichtbogen gegen das Werkstück gerichtet wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen zum Schweißen eingesetzt luird.3. Verfahren nach Anspruch 1 odarc 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abklinggeschuiindigkeit der Uiellenformen des welligen Gleichstromes frei von Sprungstellen ist ο4* Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer abschmelzenden Elektrode gearbeitet uiird sowie daß der Itflittalumrt dpa dem Lichtbogen zugsführten, stetige009827/04Ö4 ιBADORfQlWAL ' - 2 -.1!Helligkeit aufweisenden Gleichstromes und die üörsöhub— geschwindigkeit der Elektrode darar.t.- auf's i nand es·, abgestimmt isarden, daß für jsdö WöIIigkeiiepaFiöciB ein Elsktradefistüe/k abgaschmolzsR s!Sirds das.'-dam Uoluiflö« nach '-einem T-ropFen (äquivalent: ist 9 der' arnsn. Durchmesser ^laischan ungsfähe dem Ziasidritt-sl·»· bis Einalndrltfcslfachan das £i hat» ' ■ .- ; .-■ :ο Verfahren- nach Anspruch-4s.--dadurch gekennzeichnsta daß die gegenseitige Abstimmung des RiUtQlUiSXtB-S dss mslligfsn Gleichstroms unu dsv "Elektrod.e.nwor-schubQist&chMiindigkait durch Steuerung der EinphasehmechsBlctromsttf-uhr" e.-rf al'gi..Warf ehren nach θΙπβγτι der- Ansprüche- 1- «is· 3S -dadureh kartnneichnet 9 daß ciins niiihtefeiSchtnelsiäiitlB Elektrodeο V er fahr en'nach" einem der vorhergehenclsn Aoap.r&shSj dadurch gekennzeichnet 9: daß. .die FiXtbryog das " Elnph.asen!H®ehe©i— stroms wsrstsilbas i8;o Verf ahi!00 zum GlEichs.feEOB2lit;h.tbaga.n^r5-.h:«öi-Se?i'" mitzander Elek^sOdeip bei "daw·. t:ex· iichtbt/g-art sis.ischön tie»: schiBe-^ZQnden E^u^trode urd sinow.
wird j dadurch !ßai".ßmiz© lehnt·fc;, _ rfaö r':äfs-l,ishtbegensEhwei0«-" sir» Einphas-enuvritihiiel'^'trti·.-'·' siiis-itillbaf "zuqbTührt 3 ischi';5ä·."? otsow si siüiJ.« i.c!ii«|3richli5t'i" Blö-ohselstiOm ." HvfööK;·* :"'-Bi-Gleichstroms mit der Grundfrequsnz des Wechselstroms und zwecks ujahluieiser Einstellung das Wlitteliuesrtes de© Heiligem Gleiehstrowö verstellbar gefiltert iSJird .-sowie daß die yoEschybcBsohiuindiokoit ύβτ ahs^hmslzenden Elektrode yrsd dsff auf diese liisi.se eintiö^tell ta ßlittelwest dies tüislligen »Gleiehstroms derart aufsinsr.dör eisgastitfimt luordsräj daß für jede lUsiligkeitsiperiGds ein Eiekt'fodsnsiück abgeschmolzein ittirds das dem Uolumsr» rtaah einem Tropfen äqui'/alert i»t,-ds}; θϊγβθπ DyrchwiessBiC zwischan ungsfähf d&tn Ziueidrittel— bia Eineindrittelfachen dss Elektirodsndurchinessers hat.9« Stroiiqyalls für Lichtbog-enarbraitaverfah:;en, gekennzeichnet" dtäEch eins Eirephs^en^etchselsrtromciUisllH *1)9 oinen daran angeschlossenen ■Elnufeggleichci.cht.srr (?) 7<ut Erzeugung eines der Spsiswng das Lichtbogens' di.snenden CleiGhstrorcs mit stetiger lüsiligksifc saiaia durnh eir« -auf der Gleichstromssiitc des Einajöggleißhrichtars liagendeis werstsllbarss Fiitor (R9-C9^L)9 mittels dessen die UJslienforn der stetigsii lüe.llirj-keit @ifiist©llba-r ist»10» Sfcffaraqosile - oarah Anspruch 9$ nakennzsitrh-iaü disjich ©iiiein en sins ms-ihsQisferoiRCiiBl tit angE-'ofihtcftiisnEin l'sfarss' ()minen in Haihs wit dis.;· Sgkari^i^iiiiuklufiij ;3_ ö&tn -fcoi?a liogerstSsirä Eirjfjieggleiohsiüih'cai (?) i?-id aifäia anin'de3?ers ain©® 2r©ig aln ilfid^sishä Ksaps2ifcSfe (C) uoä in dEeera SF?tepi Immitj eA.rss Indukci^ität (L) Iisjg-5nf ®ifc ^o^ sire<3 EbsLu^cJ Bck in R sib© schalfcbas s;i"009827/04S4 BADORiQlNAL11. Stromquelle nach Anspruch 10γ ,gekennzeichnet dupch einenKansf orroator (1)s 'de.ro B ine -L ear lauf spifezanspannursg ungefähr 20 und ßO Volt entmahrabar ist, und eins in Reihe rait der Sekundärwicklung (3) des Tfiän.sfoEinat-ars geschal.tets SIliciurif—Dlods12. Stromquelle nach Ansprüchen f.Ö und-1II8 dadurch netJf daß der UJiderstanci (R) einen liiert, ^mischen 0 und ungefähr 092 Ohm, die Kapazität (C) einen -liiert zwischen ungefähr 2OvOOQ- und 20.0.000 Mikrofarad und die Induktivität (L) ,einen lüert -zufiechen 0 und 1.000 IBikrohaory hat.BA°ORlQiNAL * .00 982 7/049Leersei'te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57700766A | 1966-09-02 | 1966-09-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1615470A1 true DE1615470A1 (de) | 1970-07-02 |
DE1615470B2 DE1615470B2 (de) | 1974-03-21 |
DE1615470C3 DE1615470C3 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=24306907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1615470A Expired DE1615470C3 (de) | 1966-09-02 | 1967-08-16 | Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit periodisch schwingendem Gleichstrom, insbesondere zum Schutzgaslichtbogenschweißen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3524041A (de) |
AT (1) | AT282002B (de) |
BE (1) | BE703397A (de) |
DE (1) | DE1615470C3 (de) |
DK (1) | DK128598B (de) |
GB (1) | GB1200643A (de) |
NL (1) | NL143451B (de) |
NO (1) | NO119203B (de) |
SE (1) | SE331939B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3718802A (en) * | 1971-06-30 | 1973-02-27 | Union Carbide Corp | Ripple control for electric arc welding power supply apparatus |
US4292497A (en) * | 1979-02-01 | 1981-09-29 | Paton Boris E | Pulsed arc welding and surfacing apparatus |
US7880119B2 (en) * | 2005-04-05 | 2011-02-01 | Micropyretics Heaters International, Inc. | One sided electrode for manufacturing processes especially for joining |
US20080296276A1 (en) | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Quinn William Schartner | Welding-Type Power Source with Integrated Open-Circuit Voltage Controller |
US8824175B2 (en) * | 2008-02-13 | 2014-09-02 | Illinois Tool Works Inc. | Constant voltage welder capacitor ripple current reduction method and system |
BR112012030269B1 (pt) * | 2010-05-28 | 2019-07-02 | Esab Ab | Sistema para controlar uma corrente de solda, em um aparelho de soldagem de arco de corrente contínua para soldagem de arco curto, sistema de soldagem de arco curto de corrente contínua, e método para controlar uma fonte de alimentação em um aparelho de soldagem de arco de corrente contínua para a soldagem de arco curto |
JP6019420B2 (ja) * | 2014-11-12 | 2016-11-02 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | アーク溶接制御方法およびアーク溶接装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA636967A (en) * | 1962-02-20 | J. H. Janssen Peter | Device fed from alternating-current mains and intended to supply direct current | |
US3025388A (en) * | 1960-01-14 | 1962-03-13 | Union Carbide Canada Ltd | Electric arc apparatus |
US3210670A (en) * | 1961-03-30 | 1965-10-05 | Westinghouse Electric Corp | Demodulator apparatus employing a tunnel diode |
US3238349A (en) * | 1963-09-05 | 1966-03-01 | Union Carbide Corp | Low current arc torch and power supply |
US3349313A (en) * | 1964-05-04 | 1967-10-24 | Philco Ford Corp | Power supply circuit |
-
1966
- 1966-09-02 US US577007A patent/US3524041A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-08-16 DE DE1615470A patent/DE1615470C3/de not_active Expired
- 1967-08-18 NL NL676711450A patent/NL143451B/xx unknown
- 1967-08-28 NO NO169536A patent/NO119203B/no unknown
- 1967-08-31 AT AT800367A patent/AT282002B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-08-31 DK DK439067AA patent/DK128598B/da unknown
- 1967-08-31 GB GB39785/67A patent/GB1200643A/en not_active Expired
- 1967-09-01 BE BE703397D patent/BE703397A/xx unknown
- 1967-09-01 SE SE12173/67A patent/SE331939B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6711450A (de) | 1968-03-04 |
DE1615470B2 (de) | 1974-03-21 |
US3524041A (en) | 1970-08-11 |
BE703397A (de) | 1968-03-01 |
DK128598B (da) | 1974-06-04 |
AT282002B (de) | 1970-06-10 |
NO119203B (de) | 1970-04-06 |
NL143451B (nl) | 1974-10-15 |
DE1615470C3 (de) | 1974-10-17 |
GB1200643A (en) | 1970-07-29 |
SE331939B (de) | 1971-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60313831T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen mit mechanischer Lichtbogenkontrolle | |
DE1765124A1 (de) | Bogenschweissverfahren | |
DE3750313T2 (de) | Überwachungsverfahren und Apparat für das Heissdrahtschweissen. | |
DE3112287C2 (de) | ||
EP0325785A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Inertschutzgas-Lichtbogenschweissen | |
DE102010005617A1 (de) | Verfahren zum Plasmaschneiden eines Werkstücks mittels einer Plasmaschneidanlage | |
EP1671737B2 (de) | Verfahren und Netzteil zum Erzeugen eines elektrischen Lichtbogenstromes sowie Anlage zum Kurzzeit-Lichtbogenbolzenschweissen | |
DE1615470A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mittels eines elektrischen Lichtbogens | |
DE2335587A1 (de) | Metallbehandlungswerkzeug | |
AT406242B (de) | Schweissverfahren und -vorrichtung | |
AT4668U1 (de) | Verfahren und einrichtung zum schweissen | |
DE2206816C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen extrem feinkörniger metallischer Oberflächengefüge | |
DE10033387C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Schweißen oder Löten von Metall mittels Impulslichtbogen | |
DE1010673B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Funkenschneiden am Wechselstromnetz mit Vorrichtungen zur Unterbindung von Lichtbogen-Entladungen | |
DE3326162C2 (de) | Elektrische Speiseeinheit für eine mit Hochgeschwindigkeit arbeitende Kurzstreckenanlage für das Weichglühen von Drähten | |
DE1957884C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen extrem feinkörniger metallischer Oberflächengefüge | |
DE1765731A1 (de) | Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen und Stromversorgungseinrichtung fuer das Lichtbogenschweissen | |
CH444336A (de) | Verfahren zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
CH676340A5 (en) | Arc weld repair process | |
DE3508690A1 (de) | Verfahren fuer die beschichtung von keramik- und quarztiegeln mit stoffen, die elektrisch in eine dampfphase gebracht worden sind | |
DE2305276C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Kohlenstoff-Werkstücken | |
DE1203893B (de) | Verfahren zum Elektro-Schlacke-Schweissen und Anwendung dieses Verfahrens | |
DE1615366A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit ueberlagerten Stromimpulsen | |
DE1952957C2 (de) | Verfahren zur PlasmaschweiBung von Metallen und Plasmalichtbogengerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1963339A1 (de) | Schaltung zum elektrischen Schweissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |