DE1440626A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweissen mit Gleichstromlichtbogen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweissen mit Gleichstromlichtbogen

Info

Publication number
DE1440626A1
DE1440626A1 DE19611440626 DE1440626A DE1440626A1 DE 1440626 A1 DE1440626 A1 DE 1440626A1 DE 19611440626 DE19611440626 DE 19611440626 DE 1440626 A DE1440626 A DE 1440626A DE 1440626 A1 DE1440626 A1 DE 1440626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
arc
current
welding
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611440626
Other languages
English (en)
Inventor
Manz August Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1440626A1 publication Critical patent/DE1440626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/073Stabilising the arc
    • B23K9/0738Stabilising of the arc by automatic re-ignition means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweißen mit Gleichstromlichtbogen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schutzgasschweißen mit Gleichstromlichtbogen und fortlaufend zugeführter abschmelzender Elektrode und mit einem parallel zum Lichtbogen liegenden Kondensator. Beim Gleichstromlichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode kann in der Lichtbogenzone ein elektrischer Kurzschluß auftreten. Es ist bekannt, daß es dazu während des Schweißens kommt, wenn ein geschmolzenes Metalltröpfchen gleichzeitig das Schweißbad und die Spitze der abschmelzenden Elektrode berührt. Ein Kurzschluß wird außerdem bei jedem Schweißstart erhalten, wenn die Spitze der abschmelzenden Elektrode das Werkstück berührt, so daß ein Teil der Elektrode in der Lichtbogenzone weggeschmolzen wird. Dies -erzeugt zwischen dem Werkstück und der Elektrodenspitze einen Spalt, an dem sich ein Schweißlichtbogen ausbilden kann. In solchen Fällen unterstützen Schwerkraft, Oberflächenspannung und elektromagnetischer Pincheffekt den Werkstoffübergang von der abschmelzenden Elektrode zum Werkstück. Oberflächenspannung und elektromagnetischer Pincheffekt sind dabei die Hauptfaktoren. Die Bedeutung der Oberflächenspannung für den Übergang eines Tropfens auf eine Flüssigkeitsoberfläche ist allgemein bekannt. Beispielsweise fließt ein Tropfen am Ende eines Tropfenzählers infolge der Oberflächenspannung auf eine Flüssigkeitsoberfläche. Ähnliche Vorgänge treten auf, wenn ein geschmolzenes Metalltröpfchen durch eine Lichtbogenzons hindurch transportiert wird, nachdem es das geschmolzene Schweißbad berührt. In einem solchen Fall spielt jedoch, wie mathematisch. und physikalisch nachgewiesen, zusätzlich die elektromagnetische Pinchwirkung eine Rolle. Ist der Einfluß des elektromagnetischen Pincheffektes nicht vorhanden, ist eine gewisse begrenzte Zeitspanne nötig, um das Flüssigkeitströpfchen von der abschmelzenden Elektrode in das Schweißbad zu transportieren. Ist dabei die Elektrodenvorschubgeschwindi.gkeit zu groß, berührt die nicht geschmolzene Elektrode das Schweißbad vor dem Übergang des Tröpfchens, weil die Übergangsdauer zu lang ist; es kommt zu unregel-' mäßigen Schweißbedingungen. Wirken auf den Werkstoffübergang ausreichend große elektromagnetische Pinchkräfte ein, wird dieser im allgemeinen unerwünschte Zustand weitestgehend vermieden. Durch die den Pincheffekt begleitenden Kräfte läßt sich die begrenzte Zeitspanne des Überganges des Flüssigkeitströpfchens wesentlich verkürzen. Diese Verringerung der Werkstoffübergangszeit bewirkt, daß ein Flüssig <eitströpfchen übergeht, bevor die noch nicht geschmolzene Elekm trode das Schweißbad berührt. Dies führt zu einem vollständigen äbergang des geschmolzenen Metalltröpfchens und zur nachfolgen® 3en Bildung eines Lichtbogenspaltes, über den der Lichtbogen wieier aufgebaut werden kann. Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, in der Lichtbogenzone für eine elektromagnetische Pinchkraft zu sorgen, die ausreichend groß ist, um im wesentlichen zu verhindern, daß die nicht geschmolzene Elektrodenspitze mit dem Schweißbad in Berührung kommt, so daß ein stabilerer Schweißzyklus erhalten wird. Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elek±roden-Vorschubgeschwindigkeit derart eingestellt wird, daß die EIektrodenspitze in rasch aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten das Werkstück berührt, und daß während dieser Berührungszeit der Schweißstrom durch einen Gleichstromschub aus dem Kondensator verstärkt wird, wobei der Kondensator derart auf einem Stromweg hohen Widerstandes aufgeladen und über die Schweißstelle auf einem in einer Richtung verlaufenden Stromweg niedrigen Widerstandes entladen Wird, daß der zum Wiederzünden des Lichtbogens nach jeder Berührung der Elektrode mit dem Werkstück erforderliche Stromfluß aus der Schweißstromquelle nicht beeinträchtigt wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet-, daß der Kondensator in Reihe mit einem Gleichrichter geschaltet und ausschließlich des Gleichrichters über einen Widerstand an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist.
  • Es ist zwar bereits bekannt, einen Kondensator parallel zum Gleichstromlichtbogen anzuordnen, um einer Verkürzung des Lichtbogens durch Lieferung zusätzlichen Stromes entgegenzuwirken (deutsche Patentschrift 1 014 679). Im Unterschied zum Anmeldungs= gegenstand wird bei dieser bekannten Anordnung jedoch der Konden= sator aus der Schweißstromquelle selbst und unmittelbar (ohne Verzögerungsglieder) aufgeladen. Außerdem soll der Kondensator der Verkürzung des Lichtbogens entgegenwirken, das heißt prak- tisch einen Kurzschluß vermeiden helfen, während beim Anmeldungsgegenstand gerade ein periodischer Kurzschluß Voraussetzung eines vorteilhaften Verfahrensablaufes ist. Wenn auch bei der be- kannten Anordnung durch Verkürzung des Lichtbogens auf das äußer- ste (d. ha Kurzschluß) ein besonders kräftiger zusätzlicher Strom aus dem Kondensator geliefert und damit zwangsläufig auch eine besonders kräftige Pinchwirkung hervorgerufen wird, so' ist dieser Zustand jedoch bei der bekannten Anordnung nicht nur nicht beabsichtigt, sondern soll möglichst verhindert werden; insbe- sondere sind'für den Fall eines Kurzschlusses bei der bekannten Schaltanordnung keine Vorkehrungen getroffen, um einer nachteili- gen Beeinflussung des folgenden Zündstromes vorzubeugen. Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfin- dung ergeben-sich aus der folgenden Erläuterung von Ausführungs- beispielen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es zeigen: Figur 1 ein Schaltbild einer Schweißvorrichtung nach der Er- findung, Figuren 2, 3 und 4 Strom-Zeit-Oazillogramme ohne Kondensator, nur mit Kondensator bzw. gemäß der Erfindung, sowie Figur 5 ein Schaltbild einer abgewandelten Ausführungsform. Figur 1 zeigt eine Gleichetromschweißquelle 1, deren leiter 2 und 3 über ein Kontaktführungsrohr 5 an eine Drahtelektrode 13 bzw. das zu schweißende Werkstück 6 angeschlossen sind. Die Elektrode wird dem Werkstück mittels einer Vorschubeinrichtung 7 mit Motor 8 zugeführt. Schutzgas wird durch eine Düse 9 hindurch zugeleitet, um den Schweißvorgang durch einen ringförmigen Gasstrom zu schützen, während die Elektrodenspitze 4 abschmilzt.
  • Ein Kondensator 10 sowie ein Einweggleichrichter 12 bilden eine Reihenschaltung 11, die über Leiter 15 und 16 parallel zu der Schweißstromquelle und dem Schweißlichtbogen 14 gelegt ist. Wird derlKondensator 10 auf eine Spannung aufgeladen, die gleich oder kleiner als die Lichtbogenspannung ist, kann er über den Lichtbogen 14 nicht entladen werden. Außerdem kann der Kondensator 10, da der Gleichrichter 12 Strom nur in einer Richtung durchläßt, von der Lichtbogenspannung nicht auf einen höheren Spannungswert aufgeladen werden. Tritt indessen ein Kurzschluß auf, weil die Elektrodenspitze 4 das Schweißbad 17 berührt, nimmt die an der Lichtbogenzone anliegende Spannung auf einen Wert ab, wie er durch das Ohmsche Gesetz bestimmt wird. Beispielsweise beträgt bei einer 0,8 mm dicken, niedrig gekohlten 'Stahlelektrode und einem Strom von 100 A die Spannung an der Kurzschlußstrecke je nach Elektrodenlänge annähernd 2 bis 5 U. Wegen der plötzlichen Abnahme der Spannung an der Lichtbogenzone von der Lichtbogenapannung auf die Kurzschlußspannung entlädt sich der Kondensator 10 über den Kurzschluß und den Gleichrichter 12. Daher wird beim Kurzschließen der von der Schweißstromquelle 1 der Schweißzone zugeführte Strom durch einen Gleichstrom-schub aus dem Kondensator 10 verstärkt. Der Kondensator 10 braucht nur eine so große Kapazität zu haben, daß genügend Strom geliefert wird, um eine Pinchkraft ausreichender Dauer und Größe zu erzeugen, so daß der Übergang des Tröpfchens vollzogen ist, bevor die nicht-geschmolzene Elektrode in das Schweißbad'eintaucht. Wenn der Lichtbogenspalt wieder gebildet ist und die Schweißstromquelle 1 einen neuen Lichtbogen zu zünden versucht, würde bei Fehlen des Einweggleichrichters 12 der Kondensator 10 die von der Schweißstromquelle abgegebene Blektrische Energie aufzunehmen suchen und die Zündung des Licht® Rogens verhindern. Da der Einweggleichrichter aber mit dem Kondensator in Reihe liegt und der Strom in der Reihenschaltung 11 nur in einer Richtung fließen kann, wird eine solche Löschwir-<ung des Kondensators praktisch unterbunden. Sei dem üblichen Schweißlichtbogen mit Sprühregenübergang tritt Bin Kurzschluß für gewöhnlich nur beim Start ein. Demzufolge ist Bs nur notwendig, daß der Kondensator für diese Kurzschlußent-Ladung geladen wird. Beim Kurzlichtbogenschweißen mit Kurzschluß-3bergang des Werkstoffes, w® der Kurzschluß-Zünd-Zyklus viele aale pro Sekunden wiederholt wird, ist dies jedoch nicht der Ball. Deshalb wird eine Hilfestromquelle benötigt, um den ent-Ladenen Kondensator 10 zu laden. Dies geschieht, indem eine zweite Gleichstromquelle 18 über einen einstellbaren Widerstand 20 inmittelbar an den Kondensator 10 angeschlossen wird. Diese ;leichstromquelle 18 hat zweckmäßig eine Leerlaufspannung, dieiicht größer als das kleinste bogenbildende Potential für steigen Zustand ist, Dadurch wird verhindert, daß die Gleichstromluelle 18 Lichtbogenleistung über den Gleichrichter liefert. Zum lufledan des Kondarrsator® ist dann keine leichstromquelle mit rohem Strom und höher Solleistung erforderliche Beim Schweißen mit kurzem Lichtbogen und Kurzschlußübergang des Werkstoffes kann es vorkommen, daß die Schweißstromquelle keine ausreichende elektromagnetische Pinchkraft entstehen läßt, um die Oberflächenepannung bei der Herstellung eines stabilen Arbeitszyklus.genügend zu unterstützen. Dies geschieht jedoch bei dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Versuche zeigen, daß bei einem geschmolzenen zylindrischen Leiter die anfängliche Pinchkraft Fp = I2/200 ist, wobei I der im Lei- ter fließende Strom ist. Bei demselben geschmolzenen Leiter ist die Oberfl,ächsnspannungskraft F8 = 21frS, wobei r der Radius des Zylinders und S die Oberflächenspannung sind. Wird die Pinchkraft Fp der Oberflächenspannungskraft F, gleichgesetzt, ist es möglich, den Strom zu bestimmen, der notwendig ist, um eine sol- che Einschnürung des geschmolzenen Leiters hervorzurufen, daß das geschmolzene Tröpfchen unterhalb der Pinchzone zum Schweißbad übergeht. Im allgemeinen ist I = (4007TrS)1/2 . Für Draht mit einem Radius von 0,4 mm läßt sich der Strom .I, der zum Uberschreitsn der Oberflächenspannung S erforderlich ist, durch die folgende Gleichung finden: I = 7,1 S1/2, wobei S in dyn/cm gemessen wird. In der untenstehenden Tabelle sind die Ströme angegeben, die mit Hilfe dieser Gleichung für verschie- dene Werkstoffe bestimmt wurden.
    Werkstoff Strom in A
    Aluminium 162
    Guaeisen 215
    Fsrrosilizium 241
    Eisen mit 2,2 % Kohlenstoff 275
    Eisen mit 3,9 x Kohlenstoff 240
    Es zeigt .sich, daß der Strom in der Größenordnung von 200 A ±= 50 A liegt. Berücksichtigt man, daß ein Draht mit einem Durchmesser von 0,8 mm einen Schweißstrom von annähernd hfl A erfordert, leuchtet ein, daß dem Strom aus der Schweißstromquelle ein Strom überlagert werden muß, um einen Gesamtstrom von 200 A + 50 A zu erzeugen. Der Wert der Kapazität C läßt sich wie folgt bestimmen: Es ist
    C = T/R wobei T die durchschnittliche Dauer.des Kurz-
    ' achlusses in Sekunden und
    R den Widerstand-das Kondensatorentlade-
    kreises einschließlich der Kurzachluß-
    strecke
    bedeuten. Wenn z. B. T = 0,0015 sec und R = 0,04t3: ist, erhält man für C = 0,0015/0,04 = 0,037 F. Weiteres Beispiel: T = 0,001 sec, R _ 0,02f!. C = 0,001/0,02 = 0,05 F Die Schaltanordnung kann beispielsweise wie folgt ausgelegt werden: - -,
    Kondensator 10 0,046 F für 20 bis 30 U Arbeitsgleich-
    spannung
    Gleichrichter 12 ausgelegt für 100 A Gleichstrom und 52 U
    Gleichspannung,
    Widerstand 20 5,a und 25 W,
    Gleichstromquelle18 12 U Leerlaufspannung.
    Kurzlichtbogenschweißbedingungen wurden dadurch hergestellt, daß eine übliche Konstantspannungs-Gleichstromscheeißquelle mit ein- stellbarer Kennliniensteigung auf maximale Steigung eingestellt und zusammen mit einer Kurzlichtbogen-Schweißvorrichtung verwen- det wurde, um eine _Flußstahlplatte zu schweißen, wobei eine nied- rig gekohlte Stahldrahtelektrode von 0,8 mm Durchmesser und ein Schutzgas aus 25 % C02 und 75 % Argon in einer Menge von 0,424 m 3/h benutzt wurden. Ohne die Bogenstabilisiereinrichtung nach der Er- findung wurde eine Kurzlichtbogenschweißung mit Grenzstabilität (wobei die ungeschmolzene Elektrodenspitze das Werkstück intermittierend berührt) ausgewählt. Wurde die Bogenstabilisierung nach . der Erfindung angewendet, wurden Stromschübe von annähernd 100 bis 150 A während der Kurzschlußzeitdauern überlagert. Sofort war eine bessere Bogenstabilität erkennbar. Die Kurven 22 und 24 der Oszillogramme nach Figuren 2 und 4 sind Strom-Zeit-Diagramme ohne und mit Zuschaltung der Lichtbogenstabilisierung. Das Oszillogramm nach Figur 2 zeigt die Strom-Zeit-Kennlinie 22 der Kurz -lichtbogenscheeißung mit Grenzstabilität. Bemerkenswert ist die niedrige Größe der Stromspitzen verglichen mit der des Oszillogramms der Figur 4, das die Strom-Zeit-Kennlinie 24 veranschau- licht, wenn die Bogenstabilisierung zugeschaltet ist. Bei dem Oszillogramm der Figur 4 wurden durch die Stabilisierungsschal- tung Stromimpulse eingespeist, die genügend groß waren, um eine Gesamtstromspitze von mindestens dem doppelten Wert verglichen mit den Spitzen des Gszillogramma der Figur 2 zu erzeugen.
  • Bei der Anordnung nach Figur 5 enthält der Kondensator-Gleichrichter-Kreie 26 einen einstellbaren Widerstand 28, der dem Einweggleichrichter 30 parallelgeschaltet ist, so daß der Konden- sator 32 durch die Schweißstromquelle in einem durch diesen Widerstandbestimmten Zeitintervall aufgeladen wird, ohne daß dadurch die Entladung des Kondensators 32 gestört wird

Claims (2)

  1. A n a p r ü c h e Verfahren zum Schutzgaeschweißen mit Gleichstromlichtbogen und fortlaufend zugeführter abschmelzender Elektrode und mit einem parallel zum Lichtbogen liegenden Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden-Vorschubgeschwindigkeit derart eingestellt wird, daß die Elektrodenspitze (4) in rasch aüfeinanderfolgenden Zeitabschnitten das Werkstück (17) berührt, und daß während dieser Berührungszeit der Schweißstrom durch einen Gleichstromschub aus dem Kondensator (10, 32) verstärkt wird, wobei der Kondensator derart auf einem Stromweg hohen Widerstandes (20, 28) aufgeladen und über die Schweißstelle (4, 17) auf einem in einer Richtung verlaufenden Stromweg niedrigen Widerstandes (12, 30) entladen wird, daß der zum Wiederzünden des Lichtbogens (14) nach jeder Berührung der Elektrode (4) mit dem Werkstück (17) erforderliche Stromfluß aus der Schweißstromquelle (1) nicht beeinträchtigt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (10, 32) in Rei- he mit einem Gleichrichter (12, 30) geschaltet und ausachließhich des Gleichrichters über einen Widerstand (20, 28) an eine Gleichstromquelle (18, 15/16/1) angeschlossen ist (Figuren 1 und 5). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (10) über einen einstellbaren Widerstand (20) an eine-gesonderte Gleichstromqualle (18) angeschlossen ist (Figur 1). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderte Gleichstromquelle (18) eine Leerlaufspannung hat, die nicht größer als das kleinste bogenbildende Potential für stetigen Zustand ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (32) über einen.einstellbaren Widerstand (28), der im Nebenschluß zum Gleichrichter (38) liegt, an die Schweißstromquelle (15/16/1) angeschlossen-ist (Figur 5).
DE19611440626 1960-05-11 1961-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweissen mit Gleichstromlichtbogen Pending DE1440626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28435A US3051828A (en) 1960-05-11 1960-05-11 Work-in-circuit consumable electrode arc welding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440626A1 true DE1440626A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=21843429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611440626 Pending DE1440626A1 (de) 1960-05-11 1961-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweissen mit Gleichstromlichtbogen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3051828A (de)
BE (1) BE603578A (de)
DE (1) DE1440626A1 (de)
ES (1) ES267281A1 (de)
LU (1) LU40106A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142206A (en) * 1965-05-04 1969-02-05 Welding Inst Improvements in or relating to power sources for electric arc stabilisation
GB1152002A (en) * 1965-05-27 1969-05-14 Welding Inst Improvements relating to Arc Welding
US3575573A (en) * 1968-06-20 1971-04-20 Lincoln Electric Co Method of and power supply for electric arc welding
US3637973A (en) * 1969-02-19 1972-01-25 Mitsubishi Electric Corp Arc welding apparatus
US3728515A (en) * 1970-09-25 1973-04-17 Astro Arc Co Arc welding apparatus
GB1399101A (en) * 1971-08-24 1975-06-25 Welding Inst Arc welding apparatus
FR2882670A1 (fr) * 2005-03-04 2006-09-08 Air Liquide Procede et installation de soudage mig pulse a forte intensite
US20080314885A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Richard Hutchison System and Method for Battery-Assisted, Engine-Driven Welding-Type Process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1159651A (fr) * 1955-07-26 1958-07-01 Hivolt Ltd Unité génératrice d'énergie électrique
US2936364A (en) * 1956-10-09 1960-05-10 Union Carbide Corp Metal arc working process and apparatus
US2969494A (en) * 1957-11-29 1961-01-24 Gen Electric Protective circuit for germanium and silicon rectifier cells

Also Published As

Publication number Publication date
BE603578A (fr) 1961-11-09
LU40106A1 (de) 1961-11-08
ES267281A1 (es) 1961-11-16
US3051828A (en) 1962-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023155C2 (de) Wechselstrom-Schutzgaslichtbogenschweißverfahren und Vorrichtung mit verbrauchbarer Elektrode
DE2501928A1 (de) Verfahren zum zuenden des lichtbogens beim schweissen mit abschmelzenden drahtelektroden
DE1765124A1 (de) Bogenschweissverfahren
DE1465005A1 (de) Schaltanordnung fuer Lichtbogenschweissung
DE2426146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen lichtbogenschweissung
DE1440626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweissen mit Gleichstromlichtbogen
DE1565418A1 (de) Elektrische Lichtbogenstabilisierung
EP3116675A1 (de) Verfahren zum wolfram-inertgasschweissen
DE1565193A1 (de) Elektrische Schweissanordnung mit mehreren Elektroden
EP0324960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kurzschluss-Lichtbogenschweissen
CH439522A (de) Einrichtung für die Leistungszuführung beim elektrischen Lichtbogenschweissen
DE4233818C2 (de) Schweißverfahren und -vorrichtung
DE2513090C2 (de) Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen
DE2250711C3 (de) Steuerbare Stromversorgungsanlage für einen Lichtbogen-Schmelzofen
DE1515246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten bei hoher Schweissgeschwindigkeit unter Verwendung mehrerer Lichtboegen
DE2416732C2 (de) Vorrichtung zur Plasma-Bearbeitung von elektrisch leitenden Werkstoffen
EP2529873B1 (de) Lichtbogenprozesssteuereinheit zur Steuerung der Lichtbogenstromstärke bei Pulsschweissen unter Schutzgas; Verfahren zum Pulsschweissen unter solcher Prozesssteuerung
DE2422322C3 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner
DE2133257A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen
CH444336A (de) Verfahren zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE945109C (de) Schaltanordnung fuer Gas- oder Dampfentladungsgefaesse mit Initialzuendung
DE10033387A1 (de) Verfahren und Gerät zum Schweißen oder Löten von Metall mittels Impulslichtbogen
DE2658654A1 (de) Elektrisches schutzgasschweissverfahren
DE1149472B (de) Verfahren und Schaltanordnung zum Lichtbogen-Schutzgasschweissen mit abschmelzender Elektrode und erhoehter Stromdichte
DE2711852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen in einem thermisch ionisierten gas