AT402567B - Schiessanlage für das sportliche schiessen - Google Patents

Schiessanlage für das sportliche schiessen Download PDF

Info

Publication number
AT402567B
AT402567B AT42692A AT42692A AT402567B AT 402567 B AT402567 B AT 402567B AT 42692 A AT42692 A AT 42692A AT 42692 A AT42692 A AT 42692A AT 402567 B AT402567 B AT 402567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shooting
target
shooting range
hit display
shaft
Prior art date
Application number
AT42692A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA42692A (de
Original Assignee
Walther Carl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Carl Gmbh filed Critical Walther Carl Gmbh
Publication of ATA42692A publication Critical patent/ATA42692A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402567B publication Critical patent/AT402567B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J7/00Movable targets which are stationary when fired at
    • F41J7/04Movable targets which are stationary when fired at disappearing or moving when hit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J7/00Movable targets which are stationary when fired at
    • F41J7/06Bobbing targets, i.e. targets intermittently or unexpectedly appearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

AT 402 567 B
Die Erfindung betrifft eine Schienanlage für das sportliche Schießen, insbesondere für Luftdruckwaffen, mit einer oder mehreren nebeneinander angeordneten Scheibenhaltem, die um jeweils eine vertikale Achse um 90" drehbar angetrieben sind und je einen mechanischen, mit einem Trefferanzeigegerät verbundenen Stoßimpulsaufnehmer aufweisen.
Die bekannten Schießanlagen dieser Art sind häufig mit einer elektronischen oder opto-elektrischen Trefferanzeige ausgerüstet. So zeigt beispielsweise die DE-OS 39 03 957 eine Trefferauswertung mit Hilfe von Lichtschranken, die vom Geschoß nacheinander und unter unterschiedlichen Winkeln passiert werden. Die beim Geschoßdurchgang erfolgenden momentanen Abdunkelungen der Lichtempfängerzeilen werden zum Aktivieren und Stoppen von Zeitmeßwerken verwendet, wobei aus den ermittelten Zeitmeßwerten das Schußergebnis in einem Mikroprozessor errechnet und auf einem Bildschirm angezeigt wird.
Die CH-PS 365 637 betrifft eine Zielscheibe, die nicht um eine vertikale Achse drehbar angetrieben ist. Der Stoßimpulsaufnehmer besteht bei dieser bekannten Ausführung aus einem axial beweglich gelagerten Trägheitskörper, der beim Auftreffen des Geschosses auf die Zielscheibe in axialer Richtung verschoben wird und dabei zwei elektrische Kontakte zur Aktivierung der Anzeigevorrichtung schließt. Wird bei dieser Ausführung die axiale Beweglichkeit des Trägheitskörpers beispielsweise durch Korrosion oder Verschmutzung eingeschränkt, so bestem die Gefahr, daß der Stoßimpuls zum Schließen der elektrischen Kontakte nicht ausreicht und der Treffer nicht angezeigt wird.
Die DE-OS 37 35 987 betrifft eine Biathlon-Zielscheibe, die feststehend angeordnet ist. Die Zielscheibe besteht aus einer Trefferplatte, die ein Piezoelement zur Erfassung und Anzeige des Stoßimpulses enthält, der beim Auftreffen eines Geschosses auf die Trefferplatte entsteht. Auch diese Zielscheibe ist nicht für das Schnellfeuerschießen mit dem Luftdruckgewehr vorgesehen. Die Zielscheibe der bekannten Ausführung ist weder um eine vertikale noch um eine horizontale Achse drehbar und sie enthält auch keinen Druckschalter für die Trefferanzeige.
Die DE-OS 29 07 329 zeigt eine Drehshießscheibe für militärische Übungen im Gelände mit einer automatischen Trefferanzeige. Die Drehwelle der Schießscheibe ist in einem Behälter gelagert, der in den Boden eingelassen wird. Im unteren Teil des Behälters befindet sich ein Vibrationsschalter, der beim Auftreffen eines Geschosses in Schwingung versetzt wird und über eine Steuerelektronik den Drehantrieb der Schießscheibe einschaltet. Die Scheibe wird um 90· gedreht, um dadurch einen Treffer anzuzeigen. Anschließend wird die Schießscheibe wieder automatisch in die Ausgangsstellung zurückgedreht.
Diese bekannten Trefferauswertungs- und Anzeigegeräte sind in ihrem Aufbau relativ kompliziert und mit einer hochsensiblen Elektronik ausgerüstet. Auftretende Störungen können in den meisten Fällen nur von geschultem Fachpersonal behoben werden. Außerdem sind die Anschaffungskosten derartiger Geräte sehr hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schießanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit einer automatischen, betriebssicheren Trefferanzeige ausgerüstet ist und das sportliche Schießen für mehrere Disziplinen, insbesondere Schnellfeuerschießen mit Luftdruckpistolen, auf einfache und kostensparende Art und Weise ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das untere Ende einer vertikalen Welle des Scheibenhalters in einem unteren Tragarm der Schießanlage um eine vertikale Achse drehbar und um eine horizontale, quer zur Schußrichtung liegende Achse in Schußrichtung begrenzt schwenkbar gelagert ist, wobei die Welle mit einem oberhalb der horizontalen Achse angeordneten Druckschalter für die Trefferanzeige zusammenwirkt und mit einem Motor für den Drehantreib der Schießscheibe in Antriebsverbindung steht.
Zum Auffangen des Geschosses im Zielfeld der Schießscheibe besteht die als Stoßimpulsaufnehmer ausgebildete Schießscheibe aus einer kreisförmigen Platte, die am Scheibenhalter lösbar befestigt ist und deren Größe und Lage dem schwarzen Feld einer normalen Schießscheibe entspricht. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit ist die als Stoßimpuisaufnehmer dienende Platte mit einem glasfaserverstärkten Kunststoff beschichtet.
Zur Führung der vertikalen Welle des Scheibenhalters ist in einem oberen Tragarm der Schießanlage ein in Schußrichtung verlaufendes Langloch vorgesehen, das von der Welle beweglich durchsetzt wird.
Die Drehung der Schießscheibe wird dadurch erreicht, daß die Welle des Scheibenhalters in Schußrichtung gesehen vor einer Antriebswelle des Motors liegt und mit dieser über einen Riementrieb antriebsverbunden ist.
Damit sich die Schwenkbewegung des Scheibenhalters möglichst wenig auf den Drehantrieb der Schießscheibe auswirkt, ist der Riementrieb im Bereich der unteren Lagerung der Welle angeordnet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Druckschalter mit einer im Trefferanzeigegerät angeordneten Vorrichtung zur Auslösung eines optischen oder akustischen Signals elektrisch verbunden. 2
AT 402 567 B
Das Trefferanzeigegerät kann auch aus einem Mikroprozessor bestehen, der die Anzahl der Schüsse und Treffer einzeln und/oder kumulativ ermittelt und anzeigt.
Vorteilhafterweise ist die Trefferanzeige Bestandteil eines Steuergeräts, mit dem der oder die Motoren zur Ausführung der Scheibendrehbewegung steuerbar sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Steuergerät einen Mikroprozessor mit verschiedenen Ablaufprogrammen zur Steuerung der Scheibendrehbewegung auf. Für den ortsunabhängigen Betrieb ist die Schießanlage als tragbare Einheit ausgebildet. In gleicher Weise ist auch das Steuergerät und das Trefferanzeigegerät als tragbare Einheit ausgebildet, die mit der Schießanlage über Kabel oder Funkfernsteuerung in Verbindung steht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Schießanlage in ihrem konstruktiven Aufbau sehr einfach und kostensparend ist. Der mechanische Stoßimpulsaufnehmer für die Trefferanzeige ist äußerst betriebssicher und störunanfällig. Eventuell auftretende Störungen können aufgrund der mechanischen, leicht zugänglichen Konstruktion ohne Schwierigkeiten rasch behoben werden. Die nach dem Baukastensystem aufgebaute Schießanlage ist sehr vielseitig einsetzbar und auf einfache Art und Weise für verschiedene Schießdisziplinen umrüstbar. Aufgrund der lösbaren Befestigung des Stoßimpulsaufnehmers am Scheibenhalter kann die Schießanlage mit oder ohne Drehantrieb auch ohne Stoßimpulsaufnehmer und Trefferanzeige mit normalen, in die Scheibenhalter eingesetzten Schießscheiben betrieben werden. In gleicher Weise ist es auch möglich, die Schießanlage nur mit einer Schießscheibe mit oder ohne Drehantrieb und Trefferanzeige zu betreiben. Die als tragbare Einheit ausgeführte, platzsparende Konstruktion der Schießanlage gestattet einen ortsunabhängigen Betrieb der Anlage insbesondere mit Luftdruckwaffen.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Schießanlage und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie ll-ll durch die Schießanlage nach Fig. 1.
An einem tragbaren, U-förmigen und quer zur Schußrichtung 1 liegenden Rahmengestell 2 sind fünf Schießscheiben 3 mit gleichem Abstand nebeneinander angeordnet. Die Schießscheiben 3 sind an Scheibenhaltern 4 lösbar befestigt, die mit je einer vertikalen Welle 5 in einem unteren Tragarm 6 des Rahmengestells 2 drehbar gelagert sind. Das freie, obere Ende der Welle 5 ist durch den Scheibenhalter 4 hindurch nach oben herausgeführt und bildet einen Wellenstummel 13, auf dem die Schießscheibe 3 mit einer Steckhülse 14 lösbar befestigt ist. Die als Stoßimpulsaufnehmer wirkende Schießscheibe 3 besteht aus einer kreisförmigen Platte 15, deren Größe und Lage dem schwarzen Feld einer normalen Schießscheibe entspricht. Die Platte 15, auf welche die Geschosse aufprallen, ist mit einem besonders harten, glasfaserverstärkten Kunststoff beschichtet.
Die Lagerung 7 der Welle 5 weist so viel Spiel auf, daß die Welle 5 zusammen mit dem Scheibenhalter 4 und der Schießscheibe 3 um einen geringen Winkelbetrag in Schußrichtung 1 schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung der Welle 5 ist begrenzt durch ein in Schußrichtung 1 verlaufendes Langloch 8, das in einem oberen Tragarm 9 des Rahmengestells 2 angeordnet ist und von der Welle 5 beweglich durchsetzt wird. Die Tragarme 6 und 9 werden durch den unteren und oberen Schenkel eines U-förmigen Trägers 10 gebildet, der das Rahmengestell 2 von vorne übergreift und mit seinem oberen Tragarm 9 am Rahmengestell 2 mit Schrauben 11 befestigt ist. Mit Hilfe einer am Träger 10 befestigten Feder 12 wird die Welle 5 gegen die vordere Begrenzung des Langlochs 8 im Tragarm 9 angedrückt.
Der untere Tragarm 6 des Trägers 10 weist einen vertikalen Abstand von der Unterseite des Rahmengestells 2 auf. Dadurch entsteht ein Zwischenraum, in dem ein Riementrieb 16 für den Drehantrieb der Schießscheibe 3 angeordnet ist. In dem U-förmigen Rahmengestell 2, das mit seiner offenen Seite in Schußrichtung 1 weist, ist ein Elektromotor 17 befestigt, dessen Antriebswelle 18 an der Unterseite des Rahmengestells 2 nach unten herausgeführt und über den Riementrieb 16 mit der Welle 5 antriebsverbunden ist.
Der Motor 17 ist über elektrische Leitungen 19 mit einem nicht dargestellten Steuergerät zur Durchführung der Scheibendrehbewegung verbunden. Das Steuergerät kann mit einem Mikroprozessor ausgerüstet sein, der verschiedene Ablaufprogramme für die verschiedenen Schieß-Disziplinen und Trainingsprogramme mit verschiedenen Zeitabläufen enthält. So werden beispielsweise bei der Disziplin "Schnellfeuerschießen" die fünf nebeneinander angeordneten Schießscheiben 2 nach einer vorgegebenen Zeitspanne um ihre vertikale Drehachse um 90' zum Schützen gedreht und nach einer weiteren Zeitspanne wieder in die Ruhestellung zurückgedreht. Die Ansteuerung der Motoren 17 durch das Steuergerät kann entweder über die Leitungen 19 oder kabellos durch Funkfernsteuerung erfolgen. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Scheibenhalters 4 um jeweils 90' in beiden Drehrichtungen ist am oberen Tragarm 9 ein Anschlag 20 vorgesehen. Die beim Anschlägen des Scheibenhalters 4 am Anschlag 20 entstehende Abbremsung bzw. 3

Claims (12)

  1. AT 402 567 B Stillsetzung des Motors 17 erzeugt eine erhöhte Stromaufnahme, die durch eine im Mikroprozessor des Steuergeräts installierte Regelung auf ein geringes Maß herabgesetzt werden kann. An der Vorderseite des Rahmengestells 2 ist im Schwenkbereich der mit Abstand vom Rahmengestell 2 angeordneten Welle 5 ein elektrischer Druckschalter 21 befestigt, der über elektrische Leitungen 22 mit einem nicht dargestellten Trefferanzeigegerät verbunden ist. Das Trefferanzeigegerät kann eine optische Trefferanzeige in Form einer Leuchtdiode enthalten, die durch Betätigung des Druckschalters 21 zum Aufleuchten gebracht wird. In gleicher Weise kann auch ein akustisches Signal, das durch Betätigung des Druckschalters 21 ausgelöst wird, zur Trefferanzeige verwendet werden. Außerdem kann das Trefferanzeigegerät einen Mikroprozessor enthalten, der die Anzahl der Schüsse und Treffer einzeln und oder kummu-lativ ermittelt und in bekannter Weise auf einer LCD-Anzeige sichtbar macht. Für den Fall, daß die Schießanlage wie im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Drehantrieb für die Schießscheiben 3 ausgerüstet ist, kann die Trefferanzeige in das Steuergerät, mit dem die Scheibendrehung gesteuert wird, integriert sein. In diesem Fall sind die elektrischen Leitungen 19 und 22 zu einem einzigen Kabel zusammengefaßt, das die Schießanlage mit dem Steuergerät verbindet. Wird auf die Schießscheibe 3 ein Schuß abgegeben und trifft das Geschoß im Falle eines Treffers auf die Platte 15, so wird ein Stoßimpuls erzeugt, der den Scheibenhalter 4 mit der Welle 5 in Schußrichtung 1 verschwenkt, bis die Welle 5 am Druckschalter 21 zur Anlage kommt. Dadurch wird der Druckschalter 21 betätigt bzw. ein Kontakt geschlossen, der im Anzeigegerät bzw. im Steuergerät die Leuchtdiode zum Aufleuchten bringt oder das Zählwerk und die Anzeige des Mikroprozessors betätigt. Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Trefferanzeige, insbesondere beim Schießen mit der Luftdruckpistole, kann die Schießanlage im einfachsten Fall lediglich aus einer einzigen Schießscheibe ohne Drehantrieb bestehen. Für die Disziplin "Duell-Schießen" wird der erfindungsgemäße Drehantrieb für die Einzelscheibe verwendet und für die Disziplin "Schnellfeuerschießen" werden die fünf nebeneinander angeordneten Schießscheiben mit Drehantrieb verwendet. Falls keine Trefferanzeige erwünscht ist, kann anstelle der abnehmbaren Schießscheibe 3 eine normale Papier-Schießscheibe in den Scheibenhalter eingesetzt werden. Patentansprüche 1. Schießanlage für das sportliche Schießen, insbesondere für Luftdruckwaffen, mit einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Scheibenhaltern, die um jeweils eine vertikale Achse um 90* drehbar angetrieben sind und je einen mechanischen, mit einem Trefferanzeigegerät verbundenen Stoßimpulsaufnehmer aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende einer vertikalen Welle (5) des Scheibenhalters (4) in einem unteren Tragarm (6) der Schießanlage um eine vertikale Achse drehbar und um eine horizontale, quer zur Schußrichtung liegende Achse in Schußrichtung (1) begrenzt schwenkbar gelagert ist, wobei die Welle (5) mit einem oberhalb der horizontalen Achse angeordneten Druckschalter (21) für die Trefferanzeige zusammenwirkt und mit einem Motor (17) für den Drehantrieb der Schießscheibe (3) in Antriebsverbindung steht.
  2. 2. Schießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stoßimpulsaufnehmer ausgebildete Schießscheibe (3) aus einer kreisförmigen Platte (15) besteht, die am Scheibenhalter (4) lösbar befestigt ist und deren Größe und Lage dem schwarzen Feld einer normalen Schießscheibe entspricht.
  3. 3. Schießanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (15) mit einem glasfaserverstärkten Kunststoff beschichtet ist.
  4. 4. Schießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oberen Tragarm (9) der Schießanlage ein in Schußrichtung (1) verlaufendes Langloch (8) vorgesehen ist, das von der Welle (5) des Scheibenhalters (4) beweglich durchsetzt wird.
  5. 5. Schießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) des Scheibenhalters (4) in Schußrichtung (1) gesehen vor einer Antriebswelle (18) des Motors (17) liegt und mit dieser über einen Riementrieb (16) antriebsverbunden ist.
  6. 6. Schießanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riementrieb (16) im Bereich der unteren Lagerung (7) der Welle (5) angeordnet ist. 4 AT 402 567 B
  7. 7. Schießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (21) mit einer im Trefferanzeigegerät angeordneten Vorrichtung zur Auslösung eines optischen oder akustischen Signals elektrisch verbunden ist.
  8. 8. Schießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trefferanzeigegerät aus einem Mikroprozessor besteht, der die Anzahl der Schüsse und Treffer einzeln und/oder kumulativ ermittelt und anzeigt.
  9. 9. Schießanlage nach einem dere Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trefferanzeige Bestandteil eines Steuergeräts ist, mit dem der oder die Motoren (17) zur Ausführung der Scheibendrehbewegung steuerbar sind.
  10. 10. Schießanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät einen Mikroprozessor mit verschiedenen Ablaufprogrammen zur Steuerung der Scheibendrehbewegung aufweist.
  11. 11. Schießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als tragbare Einheit ausgebildet ist.
  12. 12. Schießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät und das Trefferanzeigegerät als tragbare Einheit ausgebildet ist, die mit der Schießanlage über Kabel oder Funksteuerung in Verbindung steht. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 5
AT42692A 1991-03-13 1992-03-05 Schiessanlage für das sportliche schiessen AT402567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108009 DE4108009C2 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Schießscheibenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA42692A ATA42692A (de) 1996-10-15
AT402567B true AT402567B (de) 1997-06-25

Family

ID=6427114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42692A AT402567B (de) 1991-03-13 1992-03-05 Schiessanlage für das sportliche schiessen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT402567B (de)
CH (1) CH685792A5 (de)
DE (1) DE4108009C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365637A (de) * 1958-10-29 1962-11-15 Conrad Zschokke Zweigniederlas Schiesscheibe mit elektrischer Anzeigevorrichtung
DE2907329A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-13 Marumatic Georges Ursprung Drehschiesscheibe mit automatisch wirkender trefferanzeigevorrichtung
DE3735987A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Kleinekathoefer Kg F Zielscheibe, insbesondere fuer biathlon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906933U (de) * 1964-09-08 1964-12-17 Gerhard Dipl Ing Stepken Drehscheibe fuer schiessstaende.
CH650328A5 (en) * 1980-11-28 1985-07-15 Hansruedi Walti Control device for a firing target having electronic hit-position detection
FR2540619B3 (fr) * 1983-02-08 1985-11-15 Gramard Robert Equipement portable pour tir a courte distance
DE3903957A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Huscher Carola Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung an schiessstaenden
DE4031937A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Walther Carl Gmbh Schiessanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365637A (de) * 1958-10-29 1962-11-15 Conrad Zschokke Zweigniederlas Schiesscheibe mit elektrischer Anzeigevorrichtung
DE2907329A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-13 Marumatic Georges Ursprung Drehschiesscheibe mit automatisch wirkender trefferanzeigevorrichtung
DE3735987A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Kleinekathoefer Kg F Zielscheibe, insbesondere fuer biathlon

Also Published As

Publication number Publication date
CH685792A5 (de) 1995-09-29
DE4108009A1 (de) 1992-09-17
ATA42692A (de) 1996-10-15
DE4108009C2 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126423B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines von einer Hand- oder Faustfeuerwaffe abgeschossenen Geschosses
AT402567B (de) Schiessanlage für das sportliche schiessen
DE3405902A1 (de) Ballwurfmaschine
DE102011115012B4 (de) Zielscheibenanordnung
DE2523149C2 (de) Flammen-Detektorkopf mit einem optischen Verschluß
EP0541484B1 (de) Vorrichtung zum gerichteten Auswerfen von Bällen
DE494673C (de) Kugelspiel mit Gewinnfaechern
DE2954295C2 (de)
DE2737455A1 (de) Automatischer schiesstand mit bewegter schussposition und bewegten zielen
CH678358A5 (en) Target for simulated shooting practice - rotates through angle of 90 deg. when optical pulse is received by sensor
AT87752B (de) Einrichtung zur Bestimmung des Abwurfpunktes von Bomben, Geschossen usw. aus Luftfahrzeugen.
DE102004035547B3 (de) Dartscheibe
CH663840A5 (en) Shooting gallery target - has lamp which is switched on to indicate that target has been hit
DE306656C (de)
DE816808C (de) Spielgeraet mit mehreren Kugeln
AT14679B (de) Elektrische Abfeuerungsvorrichtung für Schiffsgeschütze.
DE1102609B (de) Ziel-Bildscheibenwechselvorrichtung
DE1057916B (de) Scheibenstand mit beweglichem Ziel
DE739776C (de) Selbstkassierende, mechanisch-elektrisch wirkende Vorrichtung
DE2205218A1 (de) Spielzeug-schiesstand
AT137753B (de) Horizontalkreis-Aufsatz für Maschinengewehre zur Fliegerabwehr.
DE3931757A1 (de) Schiessstand
DE1578302C3 (de) Zielvorrichtung für Schu Bwaffen
DE717049C (de) Zieluebungsgeraet
DE1678409A1 (de) Vorrichtung zum Abschiessen von gespannten Gummiringen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee