AT401617B - Berg- und/oder eissportgerät - Google Patents

Berg- und/oder eissportgerät Download PDF

Info

Publication number
AT401617B
AT401617B AT182894A AT182894A AT401617B AT 401617 B AT401617 B AT 401617B AT 182894 A AT182894 A AT 182894A AT 182894 A AT182894 A AT 182894A AT 401617 B AT401617 B AT 401617B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
head
head shaft
appliance
plug pin
Prior art date
Application number
AT182894A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA182894A (de
Original Assignee
Kroesbacher Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kroesbacher Peter filed Critical Kroesbacher Peter
Priority to AT182894A priority Critical patent/AT401617B/de
Publication of ATA182894A publication Critical patent/ATA182894A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401617B publication Critical patent/AT401617B/de

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 die Erfindung betrifft ein Berg- und/oder Eissportgerät mit einem Gerätestiel und mit einem Gerätekopf, der einen am   Stielende auf- oder eingesteckten   Kopfschaft aufweist, und mittels eines eine Bohrung Im 
 EMI1.1 
 Höhen um 90'versetzt angeordneten Nieten am Stiel fixiert ist. Ein weiterer   Eispickel   mit einem Bolzen oder Stift für die Kopf-Stielverbindung ist aus der US 3, 735, 434 A bekannt. 



   Ein wesentlicher Faktor des Gerätes ist sein Gewicht, da der Bergsteiger bzw. Elsgeher um so eher notwendige Geräte mit sich trägt, desto leichter diese sind. Auswechselbare Geräteeinsätze sind daher ebenfalls bekannt geworden, beispielsweise aus der EP 76787   B1,   oder aus der EP 77769 B1, wobei in   belden Fällen   die   Einsätze   in einem mit dem Stiel fest verbundenen Kopf vorgesehen sind. Direkt am Stiel auswechselbar befestigte Einsätze zeigt die EP 318 401 B, wobei die Befestigung mittels Gewindeschrauben bzw. Verriegelungsstiften erfolgt.

   Die NO 31 602 A zeigt eine Skistockspitze, an der mittels einer Befestigungsschraube ein Schaufelblatt oder ein anderes Werkzeug oder Gerät fixiert werden kann Schliesslich ist ein Steckbolzen mit einem Sicherungsblatt, das In eine Umfangsnlle am freien Endabschnitt des Steckbolzens einschiebbar Ist, zur höhenverstellbaren gesicherten Verbindung von Barrenholmen aus der FR 22 67 127 A bekannt. 



   Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, bei einem   Berg-und/oder Etssportgerät   der eingangs genannten Art eine sichere, und dennoch rasch und einfach lösbare Verbindung zwischen einem auswechselbaren Geätekopf und dem Gerätestiel zu erreichen, sodass sich   eine Mehrteihgkelt   des Gerätekopfes entsprechend den In der EP 76 787 B1 und in der EP 77 769 B1 gezeigten Geräten erübrigt. 



     Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass als Verbindungselement zwischen dem Gerätestiel und dem Kopfschaft ein an sich bekannter, lösbarer Steckbolzen mit einem Sicherungsbügel vorgesehen ist, der um eine zum Steckbolzen senkrechte Achse im Steckbolzen schwenkbar gelagert und in der Sicherungsstellung am Umfang des   Gerätestieles   oder des Kopfschaftes lösbar verrastet ist. Somit ISt die   Möglichkeit   gegeben, den Kopf mit den Werkzeugen einstückig auszubilden, wobei trotzdem wahlweise Kombinationen verschiedener Werkzeuge mit einem Geratestiel oder mehreren Stielen gewahrt bleiben. 
 EMI1.2 
   od. dgl.   verstanden.

   Diese können beispielsweise mit einem langen Stiel zu einem   Eispickel   oder einer Schaufel oder mit einem kurzen Stiel zu einem Eishammer, oder einem Eisbeil zusammengesetzt werden. 



  Nach dem Anstecken des gewünschten Kopfes bzw. Stieles wird der Steckbolzen eingesetzt und der   Stcherungsbügel   geschlossen. 



   Die für die Verrastung notwendige Elastizität des Sicherungsbügels wird in einfacher Weise dadurch erreicht, dass der   Sicherungsbügel   aus einem Federdraht gebogen ist. Die ungewollte Lösung des Sicherungsbügels wird In einer weiteren bevorzugten Ausführung dadurch erschwert, dass der   Sicherungsbügel In   der Sicherungsstellung einen aus der Bohrung vorstehenden freien Endabschnitt des Steckbolzens hintergreift. 



   Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. 



   Es zeigen Fig. 1 eine schematische Schrägansicht eines Verbindungselementes, und Fig. 2 Abschnitte von Gerätestiel und Kopfschaft eines Berg- bzw. Eissportgerätes, die mittels des Verbindungselementes nach Fig. 1 lösbar miteinander verrastet sind. 



   Ein Verbindungselement besteht gemäss Fig. 1 aus einem Steckbolzen   3,   der an einem Ende mit einer Kopfplatte 5 versehen ist. In diametralen Umfangsbohrungen der Kopfplatte 5 ist ein aus Federdraht, insbesondere aus rostfreiem Metall gebogener Sicherungsbügel 4 schwenkbar gelagert. Für die Verbindung eines In den Gerätestiel 1 einsteckbaren Schaftes eines Berg- oder Eissportwerkzeuge tragenden Kopfes 2 mit einem Gerätestiel 1, der zumindest im Verbindungsbereich mit dem Kopfschaft hohl ist, weisen der Gerätestiel 1 und der Kopfschaft jeweils eine Bohrung auf Durch die in zusammengesetzter Position fluchtenden Bohrungen ist der Steckbolzen 3 durchgesteckt, dessen freier Endabschnitt 6 an der anderen Seite   geringfügig   vorsteht.

   Der Sicherungsbügel 4 wird durch Verschwenkung geschlossen, sodass er, wie Fig. 2 zeigt, den Umfang des Stieles 1 teilweise   übergreift   und so verrastet. Für die Verrastung ergeben sich verschiedene   Möglichkeiten.   Bevorzugt verrastet der   Sicherungsbügel   4 am vorstehenden Endabschnitt 6 des Steckbolzens 3, der hiefür auch eine Umfangsnlle für den Sicherungsbügel 4 oder eine Randausnehmung aufweisen kann.

   Der Überstand des Endabschnittes 6 ist   vorzugswe ! se genngfüg g   kleiner als der Durchmesser des   SIcherungsbügels   4, sodass der Endabschnitt 6 nicht über den Sicherungsbügel 4 vorsteht, sondern durch diesen abgedeckt ist Gegebenenfalls kann auch der Stiel 1 eine Nut aufweisen, In der insbesondere der den Endabschnitt 6 des Steckbolzens 3 umgebende Abschnitte des   Sicherungsbügels   4 teilweise versenkt liegt. Da der   S) cherungsbügei   4 geringfügig mehr als den halben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Umfang des Stieles 1 umgreift, erfordert das Öffnen des   Sicherungsbügels   4 sowohl das Entrasten vom Endabschnitt 6 des Steckbolzens 3 als auch ein   geringfügiges   Aufweiten der an den Stielquerschnitt angepassten Formgebung des Sicherungsbügels 4.

   Die Querschnittsform des Stieles 1 und des Kopfschaftes sind insbesondere oval, könnten aber auch rund oder vieleckig sein. Im übrigen könnte auch der Stiel 1 in eine Hülse des Kopfschaftes eingesteckt sein. 



   Der üblicherweise zwei verschiedene Werkzeuge tragende Kopf 2 ist einschliesslich semes Schaftes einstückig gefertigt, und eine Grundausstattung umfasst vorzugsweise zwei verschieden lange Stiele 1 und zwei oder drei unterschiedliche Köpfe 2. 



  

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Berg- und/oder Eissportgerät mit einem Gerätestiel und mit einem Gerätekopf, der einen am Stielende auf- oder eingesteckten Kopfschaft aufweist, und mittels eines eine Bohrung Im Stielende und Im Kopfschaft diametral durchsetzenden Verbindungselementes am Gerätestiel befestigt 1St, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement zwischen dem Gerätestiel (1) und dem Kopfschaft ein an sich bekannter, lösbarer Steckbolzen (3) mit einem Sicherungsbügel (4) vorgesehen ist, der um eine zum Steckbolzen (3) senkrechte Achse im Steckbolzen (3) schwenkbar gelagert und in der Sicherung- stellung am Umfang des Gerätestieles (1) oder des Kopfschaftes lösbar verrastet ist.
  2. 2. Berg- und/oder Eissportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (4) aus einem Federdraht gebogen ist.
  3. 3. Berg- und/oder Eissportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungs- bügel
  4. (4) In der Sicherungsstellung einen aus der Bohrung vorstehenden freien Endabschnitt (6) des Steckbolzens (3) hintergreift.
AT182894A 1994-09-26 1994-09-26 Berg- und/oder eissportgerät AT401617B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182894A AT401617B (de) 1994-09-26 1994-09-26 Berg- und/oder eissportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182894A AT401617B (de) 1994-09-26 1994-09-26 Berg- und/oder eissportgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA182894A ATA182894A (de) 1996-03-15
AT401617B true AT401617B (de) 1996-10-25

Family

ID=3521869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT182894A AT401617B (de) 1994-09-26 1994-09-26 Berg- und/oder eissportgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401617B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1286151A (en) * 1918-02-27 1918-11-26 William S Tothill Horizontal bar.
FR2267127A1 (en) * 1974-04-11 1975-11-07 Nouansport Fixed bar for competition - has telescopic tubes located by pin and locked by split collar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1286151A (en) * 1918-02-27 1918-11-26 William S Tothill Horizontal bar.
FR2267127A1 (en) * 1974-04-11 1975-11-07 Nouansport Fixed bar for competition - has telescopic tubes located by pin and locked by split collar

Also Published As

Publication number Publication date
ATA182894A (de) 1996-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011258B1 (de) Vorrichtung zur äusseren Festlegung der Teile eines gebrochenen Knochens
DE3906822C3 (de) Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze
EP0260671B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu
DE2405262A1 (de) Spannschraube
DE4417195A1 (de) Einstellvorrichtung für ein Bremsseil eines Fahrrades
AT401617B (de) Berg- und/oder eissportgerät
DE3727245A1 (de) Kerbzange zum aufpressen von aderendhuelsen, kabelschuhen und -verbindern auf elektrische leiter
DE10257515B4 (de) Klemmvorrichtung
DE102008022329B4 (de) Hüftgelenkpfanne und Handhabungssystem für eine Hüftgelenkpfanne
DE3217788C2 (de) Schlagkappen-Befestigung an freien Ende eines Werkzeughandgriffes
DE603210C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Zahnwurzeln
DE102018005709B3 (de) Sägevorsatz für eine Baumschere
DE3738961C2 (de) Verstellbarer Eisstockstiel
EP0111472A1 (de) Einrichtung zur Anpassung der Stellung einer Manschette relativ zu einer Schale eines Schischuhes
DE10026203A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
DE542391C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Skiern an den Stiefeln
DE2847329C2 (de) Einrichtung zur auswechselbaren Befestigung eines Kopfeinsatzes an der Kopfplatte eines Golfschlägers
AT212236B (de) In ihrem Spiel einstellbare Zange
DE3611445A1 (de) Spannzwinge
CH434986A (de) Lawinensonde
DE603537C (de) Tuerschlosssicherung
DE531637C (de) Stockstativ
DE19916555A1 (de) Stielhalterung für ein Bodenreinigungsgerät und Verfahren zum Befestigen und Lösen der Stielhalterung
DE676739C (de) Schusskupplung fuer Schuettelrutschen
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee