AT4010U1 - Ski, welcher mit einer zwischeneinrichtung ausgestattet ist, zum tragen der halteelemente des schuhs - Google Patents

Ski, welcher mit einer zwischeneinrichtung ausgestattet ist, zum tragen der halteelemente des schuhs Download PDF

Info

Publication number
AT4010U1
AT4010U1 AT0081599U AT81599U AT4010U1 AT 4010 U1 AT4010 U1 AT 4010U1 AT 0081599 U AT0081599 U AT 0081599U AT 81599 U AT81599 U AT 81599U AT 4010 U1 AT4010 U1 AT 4010U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
platform
plates
plate
support
Prior art date
Application number
AT0081599U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Salomon Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon Sa filed Critical Salomon Sa
Publication of AT4010U1 publication Critical patent/AT4010U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ski, welcher einen in eine Längsrichtung verlängerten Träger bildet und eine Fußplatte, eine obere Oberfläche und seitliche Flanken umfaßt und in seinem zentralen Abschnitt (1) erhöht ist durch eine starre, überhöhte Plattform (2), welche Plattform in ihrem oberen Teil Montagezonen aufweist, die vorgesehen sind für die Halteelemente des Schuhs. Der Ski ist dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform eine vordere Platte (4) und eine hintere Platte (5), welche an ihrem unteren Teil Seitenkanten (8, 9, 10, 11) mit Stützoberflächen (8a, 9a, 10a, 11a) aufweisen, daß der Ski unterhalb der Höhe der oberen Oberfläche des Ski untere Oberflächen (12a, 13a, 14a, 15a) aufweist, welche in Bezug auf die Stützoberflächen so angeordnet sind, daß die Stützoberflächen und die unteren Oberflächen auf eine solche Weise festgelegt sind, daß wenn der Ski in Ruhe ist, die Plattform gegen den Ski auf der Höhe des Mittelteils der Plattform stößt und daß der Abstand zwischen jeder Stützoberfläche und ihrer unteren Oberfläche progressiv ansteigt in Richtung der äußeren Enden der Platten in der Weise, daß die einen mit den anderen Oberflächen progressiv in Berührung geraten in dem Maße, wie der Ski sich biegt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Ski, der ausgestattet ist mit einer Zwischeneinrichtung, welche vorgesehen ist zum Tragen der Halteelemente des Schuhs. 



  In bekannter Weise umfasst ein Ski einen verlängerten Träger, welcher in seinem zentralen Teil den Schuh und die Halteelemente des Schuhs auf dem Ski trägt. 



  Im Verlauf des Gleitens deformiert sich der Ski nach dem   Gelände   und nach den Abstützungen des Skifahrers. Insbesondere in Kurven biegt sich der Ski nach einer Krümmung, welche von der Steifigkeit des Ski abhängt. 



  Die Parameter, welche die Deformation des Ski beeinflussen, sind seine Abmessungen, die interne Struktur des Ski, aber auch der Verlauf seiner Dicke, die   Implantierung   von Halteelementen und gegebenenfalls die Zwischeneinrichtung, welche zwischengeschaltet ist zwischen den Halteelementen und dem Ski. 



  Die Halteelemente und die zwischen geschalteten Zwischeneinrichtungen versteifen die Zonen des Ski, welche sie tragen. Daher schaffen sie Funktionsstörungen in der regulären Biegung des Ski, welche sich ausdrücken in   brachialen   Veränderungen der   Krümmung   in der Deformationskurve des Ski und ,in Bruchstellen der Verteilungskurve des Druckes von dem Ski auf dem Schnee. 



   Diese Überdrücke können sich als schädlich erweisen für das Verhalten des Ski, je nach ihrer Lokalisierung und der betroffenen Kurvenphase. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Das ist insbesondere spürbar mit den aktuellen Skiern, welche eine Abmessung aufweisen in Form einer sehr markanten Wespentaille. Tatsächlich verhakt sich bei einer Kurve ein solcher Ski im Schnee und gräbt eine Art Furche, welche den Weg des Ski bestimmt. Es ist also vorteilhaft, die Krümmung von dem Ski und von der Kante in den verschiedenen Phasen der Kurve zu beherrschen. 



  Ein Ziel der Erfindung ist die Beherrschung des Verhaltens des Ski auf dem Schnee zu verbessern, insbesondere in den Phasen der Kurve. 



  Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die einfach zu konstruieren ist. 



   Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der Beschreibung, welche folgen wird, zum Vorschein kommen. 



   Der Ski bildet einen in eine Längsrichtung verlängerten Träger und umfasst eine 
Fussplatte, eine obere Oberfläche und seitliche Flanken und ist erhöht in seinem zentralen Abschnitt durch eine starre, überhöhte Plattform, wobei die Plattform in ihrem oberen Teil Montagezonen aufweist, die vorgesehen sind für die   Halteelemente   des Schuhs.

   Er ist gekennzeichnet dadurch, dass die Plattform eine vordere und eine hintere Platte umfasst, die an ihren unteren Teilen   Scitenkanien   mit stützoberflächen aufweisen, dass der Ski unterhalb der Höhe der oberen 
Oberfläche des Ski untere Oberflächen aufweist, welche in Bezug auf die   Stützoberflächen   angeordnet sind, dass die   Stützoberflächen   und die unteren 
Oberflächen auf eine solche Weise festgelegt sind, dass wenn der Ski in Ruhe ist.

   die Plattform gegen den Ski auf der Höhe von dem Mittelteil von der Plattform stösst und dass der Abstand zwischen jeder Stïzoberfläche und ihrer unteren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Oberfläche progressiv ansteigt in Richtung der äusseren Enden der Platten in der Weise, dass die einen mit den anderen Oberflächen progressiv in Berührung geraten in dem Masse, wie der Ski sich biegt. 



  Die Erfindung wird besser   verständlich   werden unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung und die anhängenden Zeichnungen, welche einen integralen Teil bilden.    



  Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Ski, welcher mit einer   
Zwischeneinrichtung ausgestattet ist nach einer ersten Ausfuhrungsforme der Erfindung. 



  Fig. 2 ist eine zerlegte perspektivische Ansicht von dem Ensemble aus der Fig. 1 Fig. 3 stellt eine   Seitenansicht   des Ensembles aus der Fig dar mit 
Halteelementen für den Schuh. 



  Fig. 4 betrifft eine Realisierungsvariante. 



  Fig. 1 stellt den zentralen Abschnitt eines Ski 1 dar, welcher   ausgestattet   ist mit einer Zwischeneinrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung. In bekannter Weise ist der Ski 1 ein verlängerter Träger mit vome einer Lanzette und hinten einer Ferse. In ebenso bekannter Weise weist der Ski eine untere Vorderseite oder eine durch zwei seitliche Kanten eingefasste Sohle, eine obere 
Oberfläche und zwei seitliche Flanken auf. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Die Zwischeneinrichtung weist eine Plattform 2 auf, welche in Bezug auf den Ski erhöht ist. Nach der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform umfasst die Plattform in ihrem mittleren Teil einen   Mittelklotz   3, welcher vorgesehen ist, um gemeinsam mit dem Ski verbunden zu werden. Der Klotz erstreckt sich in eine Querrichtung des Ski. Er ist verbunden mit dem Ski durch irgendein geeignetes Mittel, z. B. durch Schrauben. Dies ist nicht beschränkend, und der Klotz könnte auch geklebt sein oder auf den Ski geschweisst sein oder er könnte in die Struktur des Ski   integriert   sein. 



  Die Plattform umfasst des weiteren eine vordere Platte 4 und eine hintere Platte 5. 



   Jede der Platten ist vorgesehen zum Aufnehmen von vorderen und hinteren 
Halteelementen. Diesbezüglich weisen die Platten auf ihrer oberen Oberfläche 
Montageoberflächen auf für die vorderen und hinteren Halteelemente. 



   Die beiden Platten erstrecken sich beträchtlich in der Verlängerung der einen von der anderen. Sie sind mit dem Klotz 3 über Mittel verbunden, welche nachträglich beschrieben werden. 



   Die Platten 4 und 5 weisen an ihrem unteren Teil Seitenkanten 8 und 9 auf für die 
Platte 4,10 und 11 für die Platte 5. Die Kanten 8, 9. 10, 11 weisen untere 
Stützobcrflächen 8a, 9a, 10a, 11a auf. 



   Die Platten liegen auf dem Ski bei Zwischenschaltung von diesen Kanten in der 
Weise auf, dass die zwei oberen Seiten der Platten, welche beträchtlich in der 
Verlängerung der einen von der anderen sind, und in Bezug auf die obere 
Oberfläche des Ski eine überhöhte Plattform bilden, dann wenn der Ski in Ruhe ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  In der dargestellten Ausführungsform sind die Kanten   hcrau.springende   Kanten. 



  Dies ist nicht beschränkend, und die Kanten könnten ein   Monoblockelement   bilden mit der Platte, an welcher sie befestigt sind. 



  In Bezug auf die Kanten 8, 9, 10, 11weist der Ski jeweilige Ausschnitte 12, 13, 14, 15 auf. Die Ausschnitte sind unter der Höhe von der oberen Oberfläche des Ski angeordnet. Jeder der Ausschnitte 12, 13, 14,15 weist eine untere Oberfläche 12a, 13a, 14a, 15a und eine seitliche Oberfläche 12b, 13b, 14b, 15b auf 
 EMI5.1 
 Oberflächen 12a, 13a, 14a, 15a des Ski. Vorzugsweise weisen die Kanten gegen das Innere des Ski seitliche Oberflächen 8b, 9b, 10b, l lb auf, durch welche sie auf den seitlichen Oberflächen 12h, 13b, 14b, 15b der Ausschnitte geführt sind. 



  Gemäss der Erfindung weisen die   Stützobcrflächen   8a, 9a, 10a, 11a und die unteren Oberflächen 12a, 13a, 14a, 15a komplementäre gekrümmte Formen auf. 



  Diese Formen sind in der Weise bestimmt, dass dann. wenn der Ski flach in Ruhe ist, die Kanten auf den Ausschnitten in ihrer jeweiligen Zone, welche sich in dem mittleren Teil von der Plattform in der Nähe von dem Klotz 3 befindet, ruhen. In dieser Zone sind die   Stützoberflächen   und die unteren Oberflächen Tangenten. 



  Weggehend von dieser Zone steigt der Abstand zwischen einer Kontaktoberflache und einer unteren Oberfläche progressiv in der Weise an, dass wenn der Ski sich biegt, die beiden Oberflächen sich eine um die andere rollen oder die Kontaktzone zwischen den beiden Oberflächen sich bewegt unter Entfernen von dem Klotz. Im ersten Fall übersetzt sich das Abstützen des Skifahrers auf dem Ski durch einen Druck, der in der mittleren Zone des Ski zentriert ist, welcher sich ausbreitet von jeder Seite nach und nach wie der Ski sich biegt. In dem zweiten Fall weist die Druckkurve zwei Spitzen auf, welche sich progressiv eine von der anderen entfernen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  In den beiden Fällen, wenn der Ski sich biegt, auferlegen die StYtzoberflächen und die untere Oberfläche auf den Ski eine Deformation nach einer theoretischen Kurve, die günstig ist für das Verhalten des Ski auf dem Schnee. 



  Die Krümmung der   Stützoberflächen   und der unteren Oberflächen berücksichtigt die   Biegungsstcifigkeit   des Ski. Die Oberflächen sind z. B. konische Abschnitte. 



  Bei Experimenten hat man gute Resultate erhalten mit Platten und seitlichen Flanken von 290 bis 300 mm Länge. Aufgerollt gegen eine flache Gegenform ist die Stützoberfläche von einer Flanke tangential zu der Gegenform in der Zone des   Klotzes   und hebt sich an bis zu 12 mm auf der Höhe von seinem äusseren Ende. 



  Zwischen diesen zwei Punkten folgt die Krümmung der Stutzoberfläche der 
Gleichung einer konischen Kurve mit   erweiterbarem   Radius. 



   Selbstverständlich sind diese Zahlen nicht beschränkend. 



   Die Stützoberflächen und unteren Oberflächen können alle Kurven sein, wie dies wiedergegeben ist in den Figuren. Als Variante kann ein Teil der Oberflächen, z. B. die unteren Oberflächen, gerade sein, und der andere Teil kann gekrümmt sein. Das Umgekehrte ist ebenso möglich. 



   Die Stützoberflächen und die unteren Oberflächen, welche hinter und vor dem 
Klotz angeordnet sind, haben nicht notwendigerweise die gleiche globale Form und die gleiche Krümmung, d. h., dass die Krümmung auf einer Seite mehr ausgeprägt sein kann als auf der anderen. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Ebenso können die Formen und die Krümmungen verschieden sein auf der Innenseite und der   Aussenseite   des Ski, um eine leichte seitliche Deformation des Ski zu schaffen. 



  Die Ausschnitte des Ski und die Flanken der Platten können von unten gesehen gekrümmte Formen aufweisen, z.B. gekrümmte Formen, welche der Seitenlinie des Ski folgen, oder welche eine mehr oder weniger ausgeprägte Krümmung aufweisen. Hierbei kann auch die Dicke der Flanken variable sein, und z.B. können die Flanken gegen den Mittelklotz 3 dicker sein und sich gegen die äusseren Enden der Platten reduzieren. 



  Die Ausschnitte können auch vorteilhafterweise gegen die Mitte des Ski angeordnet sein, d.h. seiner länglichen   Symmetriefläche.   Somit könnte man einen zentralen Einschnitt haben oder aber zwei aufgeteilte Einschnitte über die Länge des Ski. Nach einer anderen Variante können die Ausschnitte, welche auf der gleichen Seite des Ski angeordnet sind, in fortgesetzter Weise bündig eingelassen sein. 



  Die Tatsache, dass die Kanten der Platten progressiv in die vertieften Ausschnitte in dem Ski eindringen, erlaubt den seitlichen Kanten, seitlich gegen die seitlichen 
Oberflächen 12b, 13b, 14b, 15b der Ausschnitte geführt zu sein. Ausserdem erlaubt dies, dass die obere Oberfläche der Platten sich nicht in übertriebener Weise erhebt in Bezug auf die Fussplatte des Ski. 



   Vorzugsweise weist die Einrichtung gegen jede der äusseren Enden der Plattform einen Anschlag 18, 19 auf, der vorgesehen ist zum gemeinsamen Befestigen auf dem Ski. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Anschläge ein vertikales Langloch auf, welches durchquert ist von jeweils einem Stift 20, 21, der 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 auf dem unteren Teil der Platten 4 und 5 montiert ist. Auf der Höhe der Anschlage weisen die Platten Vertiefungen 22, 23 auf. 



  Die Langlöcher der Anschläge sind vorgesehen zum Begrenzen des Bewegungsverlaufs der Stifte in dem Sinne von einer Entfernung in Bezug auf den Ski über die Position, welche sie einnehmen, wenn der Ski flach in Ruhe ist. 



  Andere Mittel könnten sich hier auch eignen. 



  Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Platten mit dem   Mittelklotz   über Gelenke um eine Querachse verbunden. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 verlängern sich die Seitenkanten 8,9, 10, 11 der Platten bis auf die Höhe des   Mittelklotzes   3, wo die Querbolzen 26,27 sie mit den Klötzen verbinden. Jedes andere geeignete Mittel kann zum Realisieren dieser Anlenkungen geeignet sein, z.B. in den Klotz geschraubte Schrauben. 



   Vorteilhafterweise können die Platten über einen Haken oder eine nicht dehnbare 
Verbindung verbunden sein, welche gespannt sein wird, wenn die beiden Platten flach in der Verlängerung der einen von der anderen sind zum Entlasten der 
Belastungen, die sie auf den KJotz in dieser Position ausüben. Trotzdem steht diese Verbindung nicht einer Annäherung der Platten entgegen, welche sich einstellt, wenn sie um ihre Anlenkung am Klotz sich drehen bei Biegung des Ski. 



   Man könnte auch die Platten und den Klotz in einem starren monoblockartigen 
Ensemble realisieren. 



   Die Funktionsart dieser Einrichtung wird man besser verstehen unter Bezugnahme auf Fig. 3. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



  Der zentrale Abschnitt des Ski ist dort mit der Zwischeneinrichtung wiedergegeben. Die Platten 4 und 5 sind erhöht von zwei vorderen und hinteren Halteclementen 30 und 31. Diese Elemente sind von e'ner bekannten Bauart. Der Körper 32 des hinteren Halteelements 31 ist   verschiebbar   längs einer   Gleitfläche   33 montiert. Bei Vorhandensein des Schuhs wird das hintere Element nach vorne gestossen durch eine Feder 34, und ein solches Mittel, wie ein auf der Gleitfläche verankerter Riegel 35, erlaubt die Längsposition des Körpers des hinteren Elements und die Intensität des Druckes der   Rückstossfeder   zu regulieren. 



  Wenn der Schuh im Eingriff ist mit den Halteelementen, ist der Körper nach hinten belastet, und die Feder 34 ist komprimiert. Die Reaktion auf diese Kompression der Feder wird lokalerweise aufgenommen von den Planen und sie wird zurückgeführt gegen den   Mittelklotz   3. 



  Wenn der Ski sich biegt, kooperieren die   Stützoberflächen   und die unteren Oberflächen. Die Biegung hat auch als Effekt, die Platten in Drehung um ihre jeweiligen Anlcnkbolzen zu belasten. Eine solche Drehung erzeugt einen zusätzlichen Rückgang des Körpers von dem hinteren Halteelement und eine zusätzliche Komprimierung der Feder 34. Schon hier wird die Reaktion auf die 
Kompression der Feder gegen den Mittelklotz 3 zurückgeführt. 



   Nach der Eigensteifigkeit des Ski und dem initialen Druck der Ruckstossfeder gelangt man zu einem Gleichgewicht zwischen den beiden Abrolleffekten der sttzoberflächen und unteren Oberflächen und der Drehung der Platten um die 
Bolzen 26 und 27. 



   Wenn der Ski flach ist, sind die Abstützungen wieder zentriert in dem zentralen 
Abschnitt, der Ski ist freier sich zu biegen. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Am Anfang der Kurve ist der nicht genötigte Ski freier sich zu biegen, die Auslösung der Kurve wird erleichtert. 



  In der Phase des Fortlaufs der Kurve biegt sich der Ski nach einer determinierten Krümmung, und die Abstützungen deplazieren sich gegen die äusseren Enden, was den Ski in seiner Laufbahn stabilisiert. Die Deformationskurve des Ski ist progressiv, die Kontaktlinie des Ski auf dem Schnee ist regulärer. 



  Am Ende der Kurve streckt sich der Ski progressiv aus, was ihm einen 
RYckpralleffeckt gibt. 



   Fig. 4 betrifft eine Ausführungsvariante. Nach dieser Variante weist die Plattform 
41 zwei vordere und hintere Platten 43 und 44 auf, welche die Halteelemente tragen. Die Platten sind eingefasst von Seitenkantcn, welche längs der Flanken des 
Ski heruntergehen. Nur die Flanken 45, 46 sind in der Figur sichtbar. 



   Der Ski weist Ausschnitte 47,48 auf, wo die Kanten untergebracht sind. 



   Vorzugsweise erstrecken sich, wie dies dargestellt ist, die Ausschnitte nach unten bis auf die Höhe der Kanten. Das heisst, dass ihre untere Oberfläche 47a, 48a sich gerade oberhalb der Kanten befindet. 



   Wie in dem vorhergehenden Fall weisen die Stützoberflächen 45a, 46a der Kanten und die unteren Oberflächen 49 und 50 der Ausschnitte komplementäre Formen auf, die den Ski zwingen, sich in dieser Zone zu biegen nach einer regulären   Krümmung.   Diese Kurven sind z.B. eine konische Kurve mit   erweiterbarem   
Radius von einer Seite und eine gerade Oberfläche von der anderen. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



  Die Platten sind über Querbolzen 55,56 nicht mehr mit einem Klotz verbunden, aber mit dem Ski selbst. Dafür sind die Bolzen 55 und 56 in dem unteren Teil der Kanten angeordnet. Weiter weist der Ski voneilhafterweise auf der Hohe der Bolzen eine Beule 57 auf. welche lokal seine Dicke erhöht. 



  Man kann in dem Ski Einsätze vorsehen oder jedes andere Mittel, welches den Ski durchdringt. Andere   Verbindungsmittel   als die Bolzen können sich ebenso eignen. 



  Zum Beispiel könnte man einfache Schrauben verwenden, welche in dem Kern des Ski verschraubt sind und welche die   Anlenkachsen   der Platten definieren. 



  Wie in dem vorhergehenden Fall sind vorzugsweise die Kanten der Platten seitlich gegen die seitlichen Oberflächen der Ausschnitte geführt Auch kann man vorsehen, dass die beiden Platten miteinander durch eine nicht dehnbare Verbindung verbunden sind, welche sich ihrem Drehen um die Bolzen 55 und 56 entgegensetzt. Die Verbindung 58 ist nicht dehnbar, aber sie setzt sich einer Annäherung der Platten nicht entgegen. Zum Beispiel handelt es sich um eine Verbindung nach Art eines Hakens oder aber eines Bandes aus flexiblem Material. 



   Wie in dem vorhergehenden Fall kann man   Halteanschläge   vorsehen, welche die 
Deplazierung gegen die Oberseite der Platten in Bezug auf den Ski beschranken. 



   Diese Anschläge sind in Fig. 4 nicht dargestellt. 



   Als eine Variante könnte die Plattform als ein   Monoblockensemble   realisiert sein. 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 



  Selbstverständlich wird die vorliegende Beschreibung nur zu Zwecken des Hinweises gegeben, und man könnte andere Umsetzungen der Erfindung annehmen, ohne mit ihnen den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



  Auch die Anlenkung der Platten an dem Klotz könnte anders realisiert sein, z.B. durch eine elastische   Deformierung   einer Plane, welche kontinuierlich die beiden Platten verbindet. 



  Des weiteren könnte man Schichten oder Blöcke aus einem elastisch deformierbaren Material z.B. zwischen die Platten und den Ski plazieren, zwischen der Sttzoberfläche und der unteren Oberfläche auf der Höhe der vertikalen Halteanschläge, in der Absicht, die Stösse und Vibrationen des Ski zu filtern.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Ski, welcher einen in eine Längsrichtung verlängerten Träger bildet und welcher eine Fussplattc, eine obere Oberfläche und seitliche Flanken umfasst und in seinem zentralen Abschnitt (1) erhöht ist durch eine starre, überhöhte Plattform (2, 41), welche Plattform in ihrem oberen Teil Montagezonen aufweist, die vorgesehen sind für die Halteelemente des Schuhes, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform eine vordere Platte (4,42) und eine hintere Platte (5, 43) umfasst, welche an ihrem unteren Teil Seitenkanten (8, 9, 10, 11, 45,46) mit Stützoberflächen (8a, 9a, 10a, 11a., 45a, 46a) aufweisen, dass der Ski unterhalb der Höhe von der oberen Oberfläche des Skis untere Oberflächen (12a, 13a, 14a, 15a, 47a, 48a) aufweist,
    welche in Bezug auf die Stützoberflächcn angeordnet sind, dass die Stützoberflächen und die unteren Oberflächen auf eine solche Weise festgelegt sind, dass wenn der Ski in Ruhe ist, die Plattform gegen den Ski auf der Höhe von dem Mittelteil von der Plattform stösst, und dass der Abstand zwischen jeder Stützoberfläche und ihrer unteren Oberfläche progressiv ansteigt in Richtung der äusseren Enden der Platten in der Weise, dass die einen mit den anderen Oberflächen progressiv in Berührung geraten in dem Masse wie der Ski sich biegt.
    2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten seitliche Oberflächen (8b, 9b, 10b, llb) aufweisen, mit welchen die <Desc/Clms Page number 14> Kanten gegen die Seitenflächen (12b, )3b, 14b. 15b) der Ausschnitte geführt sind.
    3. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützobcrflächen (8a, 9a, 10a, 11a) eine gekrümmte Form aufweisen zwischen dem Bereich ihrer Platte, welcher gegen den mittleren Abschnitt von der Plattform angeordnet ist, und dem äusseren Ende von ihrer Platte.
    4. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Oberflächen (12a, 13a, 14a, 15a) eine gekrümmte Form aufweisen.
    5. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Oberflächen (12a, 13a, 14a, 15a) gerade sind zwischen dem Bereich ihrer Platte, welcher gegen den mittleren Abschnitt von der Plattform angeordnet ist, und dem äusseren Ende von ihrer Platte.
    6. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er gemeinsam befestigte Anschläge (18,19) aufweist, die vorgesehen sind zum Beschränken der Bewegung von den Platten in Bezug zu dem Ski in dem Sinne von einer Entfernung über die Relativposition, welche sie einnehmen wenn der Ski in Ruhe ist, hinaus.
    7. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (4, 5) durch einen Querbolzen (26,27) mit einem Mittelklotz (3) verbunden sind, welcher gemeinsam mit dem Ski verbunden ist.
    8. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Platten (42.
    43) in Bezug auf den Ski um Querbolzen (55. 56) angelcnkt sind.
AT0081599U 1998-11-27 1999-11-25 Ski, welcher mit einer zwischeneinrichtung ausgestattet ist, zum tragen der halteelemente des schuhs AT4010U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815177A FR2786403B1 (fr) 1998-11-27 1998-11-27 Ski equipe d'un dispositif interface prevu pour supporter des elements de retenue de la chaussure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4010U1 true AT4010U1 (de) 2000-12-27

Family

ID=9533463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0081599U AT4010U1 (de) 1998-11-27 1999-11-25 Ski, welcher mit einer zwischeneinrichtung ausgestattet ist, zum tragen der halteelemente des schuhs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6217055B1 (de)
AT (1) AT4010U1 (de)
DE (1) DE29920755U1 (de)
FR (1) FR2786403B1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050212258A1 (en) * 1974-07-01 2005-09-29 Mark Enders Flex Enhancing Device
FR2800623B1 (fr) * 1999-11-09 2002-02-08 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue d'une chaussure sur le ski et ski ainsi equipe
FR2812211B1 (fr) * 2000-07-28 2003-02-07 Salomon Sa Planche de glisse
AT410638B (de) * 2000-09-11 2003-06-25 Atomic Austria Gmbh Bindungstragplatte und brettartiges gleitgerät hierzu
FR2820983B1 (fr) 2001-02-20 2004-04-16 Rossignol Sa Planche de glisse
FR2820984B1 (fr) * 2001-02-20 2003-06-06 Rossignol Sa Plateforme de rehaussement de la fixation d'une planche de glisse, et planche de glisse equipee d'une telle plateforme
FR2820982B1 (fr) 2001-02-20 2003-03-28 Rossignol Sa Planche de glisse
FR2822387B1 (fr) * 2001-03-20 2003-07-11 Rossignol Sa Dispositif de rehaussement d'une fixation de ski
FR2827184B1 (fr) * 2001-07-16 2003-09-05 Rossignol Sa Plate-forme de rehaussement des fixations d'une chaussure, et planche de glisse sur neige equipee d'une telle plate-forme
EP1277500B1 (de) 2001-07-16 2006-03-15 Skis Rossignol S.A. Trägerplatte und Gleitbrett mit solch einer Trägerplatte
FR2831829B1 (fr) 2001-11-06 2003-12-19 Rossignol Sa Plate-forme de rehaussement des fixations d'une chaussure, et planche de glisse sur neige equipee d'une telle plate-forme
ITTV20010147A1 (it) * 2001-11-08 2003-05-08 Benetton Spa Dispositivo di interconnessione di un attacco da sci ad uno sci
FR2837716B1 (fr) * 2002-03-27 2004-05-14 Rossignol Sa Dispositif d'appui pour un element de fixation et planche de glisse sur neige ainsi equipee
DE10216041A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Marker Deutschland Gmbh Bindungssystem für bzw. am Ski oder Snowboard
US20030204286A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Thomas Steven M. Method for modeling complex, three dimensional tool paths through a workpiece
US7421363B2 (en) * 2002-04-26 2008-09-02 Delphi Technologies, Inc. Method for virtual inspection of virtually machined parts
FR2842745B1 (fr) * 2002-07-23 2004-08-27 Rossignol Sa Ensemble de planches de glisse sur neige et procede de fabrication
US6857653B2 (en) 2002-10-31 2005-02-22 Anton F. Wilson Gliding skis
US7073810B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-11 Wilson Anton F Ski with tunnel and enhanced edges
DE102004032386A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-26 Völkl Sports GmbH & Co.KG Schneegleitbrett
ATE433789T1 (de) * 2005-01-07 2009-07-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski
FR2887155A1 (fr) * 2005-06-20 2006-12-22 Skis Rossignol Sa Sa Perfectionnement pour planche de glisse sur neige
AT502277A3 (de) * 2005-07-19 2011-02-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für die backenkörper
FR2898063A1 (fr) * 2006-03-02 2007-09-07 Salomon Sa Dispositif d'interface pour une planche de glisse
AT11239U1 (de) * 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper
AT507579B1 (de) * 2008-12-11 2011-01-15 Atomic Austria Gmbh Schi oder snowboard mit einem plattenartigen kraftübertragungselement
FR2996776B1 (fr) 2012-10-12 2015-01-09 Salomon Sas Dispositif d'interface pour systeme de fixation et planche de glisse equipee d'un tel dispositif d'interface
FR3043916B1 (fr) * 2015-11-23 2019-07-05 Skis Rossignol Plateforme de rehaussement des elements de la fixation d'une planche de glisse sur neige, et planche de glisse equipee d'une telle plateforme
SI25390B (sl) * 2017-03-17 2021-11-30 Franc Sitar Platforma za pritrditev smučarske vezi na smučko ali snežno desko

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302130B (de) * 1970-09-28 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Sohlenplatte
US4067593A (en) * 1976-04-27 1978-01-10 Earl Arthur W Adjustable platform ski binding mount
CH625709A5 (en) * 1978-03-14 1981-10-15 Egli Hans Ulrich Device for securing a skier's two ski boots to a single ski
NO158923C (no) * 1984-05-29 1988-11-16 Rossignol Sa Langrennsski med stoevelfeste.
DE3541682A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Thomas Marks Schneesurfbrett
US4738465A (en) * 1986-03-31 1988-04-19 Prinz Klaus D Single ski apparatus with removable miniski
FR2663234B1 (fr) * 1990-06-14 1993-02-12 Salomon Sa Support pour fixations de ski.
AT401009B (de) * 1992-07-15 1996-05-28 Fischer Gmbh Ski
DE4317675C2 (de) * 1993-05-27 2001-10-25 Marker Deutschland Gmbh Tragplatte zur Halterung eines Skischuhes auf einem Ski
US5895068A (en) * 1995-02-21 1999-04-20 Doyle; Fintan Hard binding for a snowboard
DE19517417A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
FR2734490B1 (fr) * 1995-05-22 1997-07-04 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige comportant une plateforme de reception et de surelevation des fixations de la chaussure
DE19542055A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Marker Deutschland Gmbh Anordnung zur Halterung eines Skischuhes
AT405140B (de) * 1996-10-09 1999-05-25 Schi Lenz Gesmbh Plattenförmiger bindungsträger
WO1998048907A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-05 Sportul Gmbh Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit der bindung des benutzers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2786403A1 (fr) 2000-06-02
US6217055B1 (en) 2001-04-17
DE29920755U1 (de) 2000-02-17
FR2786403B1 (fr) 2001-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT4010U1 (de) Ski, welcher mit einer zwischeneinrichtung ausgestattet ist, zum tragen der halteelemente des schuhs
DE69303833T2 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, mit mindestens einer Feder in der Sohle, Kassette und Feder für einen solchen Schuh
DE69015485T2 (de) Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski.
DE19581668B4 (de) Fahrer-Traganordnung für Snowboards
DE69301125T2 (de) Ski mit Auflageplatte
AT6612U1 (de) Ski zum ausüben des alpinen skifahrens sowie ski mit bindungsplatte
DE69208895T2 (de) Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf einer gleitfläche
EP0320993A1 (de) Laufsohle für Sportschuhe
DE69311935T2 (de) Vorrichtung enthaltend eine unabhängige Vorderbildung und Fersenhalter
DE29608903U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Skibindung auf einem Ski und mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüsteter Ski
WO2004045728A2 (de) Ski mit bindungs-montagehilfe, verfahren zur herstellung eines solchen ski sowie entsprechende montagehilfe
WO1996035488A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh des schneegleiterbenützers
DE69103497T2 (de) Langlaufski, insbesondere für die Praxis des abwechselnden Schrittes.
DE60206679T2 (de) Trägerplatte für einen Ski
DE3105793A1 (de) Fahrgestell fuer raupenfahrzeuge
DE3633098C2 (de)
DE112009003653T5 (de) Struktur mit einem einen hoheren widerstand gegeneine aussere kraft aufweisenden, mittels schraubenbefestigten abschnitt
DE69216860T2 (de) Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf seinegleitfläche
WO2015176192A1 (de) Pneumatischer träger
AT393209B (de) Bettrost
DE1817187A1 (de) Kautschukfeder fuer Aufhaengung von Kraftfahrzeugen od.dgl.
DE102007034228B3 (de) Verbindungseinheit
DE3404879A1 (de) Ausbauschild fuer den untertagebau
DE625169C (de) Ski aus mehreren nach Art eines Wagenfedernpaketes wirkenden Schichten
DE965935C (de) Mehrteiliger nachgiebiger Streckenausbau mit kastenfoermigen Streckenstempeln

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time