AT39974B - Elastischer Radreifen und Verfahren zur Herstellung desselben. - Google Patents

Elastischer Radreifen und Verfahren zur Herstellung desselben.

Info

Publication number
AT39974B
AT39974B AT39974DA AT39974B AT 39974 B AT39974 B AT 39974B AT 39974D A AT39974D A AT 39974DA AT 39974 B AT39974 B AT 39974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pieces
tire
inelastic
rubber
wheel tire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kempshall Tyre Company Of Euro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempshall Tyre Company Of Euro filed Critical Kempshall Tyre Company Of Euro
Application granted granted Critical
Publication of AT39974B publication Critical patent/AT39974B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastischer Radreifen und Verfahren zur Herstellung   desselben.   



   Die Erfindung bezieht sich auf elastische Radreifen und zwar derjenigen Art, welche aus radial und abwechselnd angeordneten Scheiben aus elastischem (Kautschuk) und nicht elastischem Material bestehen, die von einer   Kautschuk-Hülle umschlossen   und durch Vulkanisieren miteinander und mit der Hülle zu einer homogenen Masse verbunden sind. 



   Die Erfindung besteht in erster Linie darin, dass der Umfang der Kautschukscheiben derart ausgebildet ist, dass, wenn der Reifen vulkanisiert wird, die benachbarten Ränder der elastischen Stücke sich miteinander verbinden, um praktisch genommen, einen gemeinsamen Überzug oder Hülle zu bilden. Ferner besteht die Erfindung darin, dass pfropfenartige Ansätze der elastischen Stücke in entsprechende Öffnungen der unelastischen Stücke passen. 



   Ein weiterer Teil der Erfindung bezieht sich noch auf die Anordnung von Gewebeschichten neben den   Guttapercha-und Kautschukstücken, sowie   darauf, dass einige unelastische Stücke aus Stahl gefertigt und mit Fortsätzen versehen sind, um die Haltbarkeit des Reifens zu erhöhen und gleichzeitig als Gleitschutz zu dienen. 



   Schliesslich bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Radreifens, bei welchem die elastischen und unelastischen Scheiben auf einen Schlauch aufgereiht sind und besteht darin, dass der Schlauch während des Vulkanisierens aufgeblasen wird, um im Innern des Reifens einen Druck zu schaffen, welcher einem Verschieben der einzelnen Reifenstücke während des Vulkanisieren des Reifens den erforderlichen Widerstand entgegensetzt. 



   Auf den beifolgenden Zeichnungen sind in den Fig. 1-12 mehrere Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht und zwar sind : Fig. 1, 2 und 3 ein Querschnitt bzw. zwei Längsschnitte eines   Radreifens gemäss   vorliegender Erfindung ; Fig. 4,5 und 6 stellen eine geeignete Art des Zusammenfügens elastischer und unelastischer Stücke dar ;

   Fig. 7 ist der Querschnitt eines mit mittlerem Schlauch versehenen Reifens, Fig. 8 ist der Längsschnitt eines mit mittlerem Schlauch versehenen Reifens, Fig. 9 ist der Längsschnitt eines Reifens, bei welchem ausser den   Kautschuk- und Guttl1perchaschichten   noch Gewebeschichten vorgesehen sind, Fig. 10 ist der
Querschnitt eines Reifens, bei welchem die unelastischen Stücke mit in die Felge eintretenden Nasen versehen sind,.   vährend   Fig. 11 und 12 Querschnitte eines Reifens zeigen, bei welchem einige der unelastischen Stücke aus Metall oder einem ähnlichen Material bestehen und mit Fortsätzen   zur Erhöhung   der Haltbarkeit des Reifens vorsehen sind.

   
 EMI1.1 
 elastischen Stücke 2 von den   Kautschukstücken   1 derart umschlossen, dass die benachbarten
Ränder der letzteren sich nach dem Vulkanisieren des Reifens miteinander verbunden haben und einen   zusammenhängenden   Überzug oder Hülle bilden. Bei Verwendung solcher elastischen   und unelastischen Stücke,   von denen erstere in der Mitte mit Pfropfen 8, letztere mit entsprechenden Öffnungen versehen sind, sieht man vorteilhaft Nuten oder Ausnehmungen 9 in den Flächen der unelastischen Stücke 2 (Fig. 2) vor, zur Aufnahme der bei den Kautschukteilen während des   Vulkallisiervorganges   ausgeschiedenen Luft, wodurch die Bildung von Blasen in jenem Teile vermieden wird. Nebst diesen Ausnehmungen können kleine Schlitze oder Öffnungen 10 (Fig. 3) gebildet werden.

   Wenn die Pfropfen bisher auch als in der Mitte befindlich angenommen wurden, so können sie doch anders angeordnet sein und wenn nötig, auch noch weitere Pfropfen 12 benutzt werden. 



   Die Fig. 4, 5 und 6 stellen eine geeignete Art des Zusammenfügens von Kautschukstücken 1 und unelastischen Stücken 2 dar, welch'letztere in Ausnehmungen oder Taschen der ersteren passen. Dies ist ein zur Herstellung eines Reifens sehr geeignetes Vorgehen, weil dies das Aus-   bessern dea Reifens vermittels   einzelner Stücke gestattet. 



   Der Reifen kann ohne Hülle benutzt werden, da beim Vulkanisieren die verdickten oder verbreiterten Umfangsteile   der elastischen Stücke   ohnehin einen zusammenhängenden Überzug bilden. 



   Um das Vulkanisieren zu erleichtern und zu verbessern, kann man einen Schlauch 11 einlegen   (Fig. 7-8). Dieser wird vor dem   Vulkanisieren aufgeblasen, z. B. durch ein Ventil oder eine Öffnung 12 (Fig. 7), welche Öffnung jedoch schliesslich durch den äusseren Überzug 3 ver- schlossen wird, indem das Aufblasen lediglich den Zweck hat, einen Gegendruck hervorzurufen, welcher dem dem Reifen während des Vulkanisierens durch die Form erteilten Druck entgegen wirkt und somit ein Verschieben der einzelnen, den Reifen bildenden Stücke verhindert. 



  Nebst den Kautschuk-und unelastischen Stücken können Gewebe oder ähnliche   Teilstücke   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Stoff ist vorzuziehen, wenn eine sehr gute Verbindung zwischen allen Stücken gewünscht wird, da Guttapercha bis zu einem gewissen Masse ebenso wie Kautschuk vulkanisierbar ist. 



   Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der die nicht elastischen Stücke Nasen 14 tragen, die in die Felge 17 eintreten und wenn seitliche Beanspruchungen zufolge Seitwärtsgleitens auftreten, so vermögen die Stücke 2 den Stoss aufzunehmen und dadurch den Kautschuk von Be   anspruchung   zu befreien. Diese Figur zeigt auch eine abgeänderte Form der   Öffnungen 15,   welche abgeschrägt sind, so dass die entsprechenden, konischen Pfropfen den Widerstand gegen relative Bewegung zwischen den unelastischen Stücken 2 und den   Kautschukstücken     1   vergrössern. 



   Zur Erleichterung der Herstellung des Rades kann die Felge 17 zuerst mit einer Lage Kautschuk 16 (Fig. 10 und 11) versehen werden, die so geformt ist, dass sie sich den   Stücken 1   und 2 anpasst, welche dann von Hand aus oder durch eine, die Stücke 1 und 2 abwechselnd zuführende Vorrichtung auf die Felge aufgebracht werden. Ist eine ausreichende Anzahl auf die Felge aufgelegt worden, so wird der so gebildete Reifen vulkanisiert. Die Schichte 16 kann gewünschtenfalls zuerst vulkanisiert werden. 



   Um Seitwärtsgleiten zu verhindern, können manche unelastische Stücke 2 (z. B. jedes vierte) mit Vorsprüngen 18 (Fig. 11) versehen sein, welche nahe oder genau bis zur Aussenfläche reichen und diese Vorsprünge können aus Stahl oder ähnlichem Material sein, um den Halt zu vergrössern. Eine Ausführungsform zeigt Fig. 12 ; hier sind die Vorsprünge 18 in kleinere 19 untergeteilt. 



   In allen Fällen wirken in bekannter Weise die unelastischen Stücke als Stütze für die elasti-   schen   Stücke, sie bewirken dass der Reifen in sich selbst genügenden Halt findet, erteilen ihm 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Aus radial und abwechselnd angeordneten Scheiben aus Kautschuk und nicht elastischem Material bestehender Radreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukscheiben an ihrem Umfange mit die unelastischen Scheiben übergreifenden Ringflanschen versehen sind, welche sich in aneinander gereihter Lage berühren, so dass, wenn der Reifen vulkanisiert wird, die benachbarten Ränder der Kautschukscheiben sich miteinander verbinden, um praktisch genommen einen   zusammenhängenden   Überzug oder Hülle zu bilden.

Claims (1)

  1. 2. Radreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pfropfenartige Ansätze der K autschukstücke in entsprechende Öffnungen der unelastischen Stücke passen.
    3. Radreifen nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den an Stelle der unelastischen Stücke angeordneten Guttaperchastücken noch Gewebeschichten vorhanden sind.
    4. Radreifen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass einige unelastische Stücke aus Stahl oder dgl. bestehen und mit Fortsätzen 18 oder 18 und 19 versehen sind, um die Haltbarkeit des Reifens zu erhöhen, bzw. um als Gleitschutz zu wirken. EMI2.3 und unelastischen Scheiben auf einen Luftschlauch aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch während des Vulkanisieren aufgeblasen wird, um einem Verschieben der einzelnen Reifenstücke während des Vulkanisieren den erforderlichen Widerstand entgegenzusetzen.
AT39974D 1906-12-29 1906-12-29 Elastischer Radreifen und Verfahren zur Herstellung desselben. AT39974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39974T 1906-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39974B true AT39974B (de) 1909-12-10

Family

ID=3558247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39974D AT39974B (de) 1906-12-29 1906-12-29 Elastischer Radreifen und Verfahren zur Herstellung desselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39974B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940753C (de) Verstaerkungseinlage fuer Fahrzeugradreifen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2337380A1 (de) Fahrzeugluftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE2627951B2 (de) Blaehbalg zum bombieren eines luftreifenrohlings
DE102017208427B4 (de) Fahrradfelge
DE3509453A1 (de) Steuerschieber
DE1480929B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer karkasse, deren faeden oder draehte in den seitenwaenden radial und in der zenitpartie zur umfangsrichtung geneigt verlaufen
DE2228826A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe aus kohlenstoffmaterial
AT39974B (de) Elastischer Radreifen und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2547296B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und pressen eines zahnriemens
DE1087846B (de) Abfederung fuer Achslager u. dgl.
DE10301756A1 (de) Schichtfeder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1025285B (de) Fahrzeugluftreifen
EP3554930A1 (de) Raupenkette, insbesondere gummiraupenkette
DE102018216880A1 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
AT25327B (de) Laufmantel für Preßluftreifen.
DE404220C (de) Verfahren zum Fuellen der quer zur Reifenebene in Reihen angeordneten, durch seitliche Kautschuklagen abzudeckenden Zellen von Luftreifen mit Druckluft
DE807847C (de) Aufrauhkoerper zum Rauhen von vulkanisierten Gummireifen o. dgl.
DE1480936A1 (de) Guertelreifen
DE397989C (de) Scheibenrad
DE4104457C2 (de) Vollreifen
DE533652C (de) Elastischer Radreifen
AT74001B (de) Radreifen aus Gummi mit querdurchgehenden, reihenweise versetzt angeordneten Hohlräumen.
DE102019203559A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines geformten Hohlkörpers
DE1273349B (de) Fahrzeugluftreifen
AT62933B (de) Federndes Wagenrad.