AT397830B - Vorrichtung zum arretieren von toren und dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum arretieren von toren und dgl. Download PDF

Info

Publication number
AT397830B
AT397830B AT242390A AT242390A AT397830B AT 397830 B AT397830 B AT 397830B AT 242390 A AT242390 A AT 242390A AT 242390 A AT242390 A AT 242390A AT 397830 B AT397830 B AT 397830B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
electric motor
spindle
locking
gates
Prior art date
Application number
AT242390A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA242390A (de
Original Assignee
Bockisch Karlheinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bockisch Karlheinz filed Critical Bockisch Karlheinz
Publication of ATA242390A publication Critical patent/ATA242390A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397830B publication Critical patent/AT397830B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

AT 397 830 B
Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Vorrichtung zum Arretieren, insb. zum Verriegeln, von Toren od. dgl., insb. Sektionaltoren, mit einem quer zum Verschlusselement ( Sektion ) in eine Arretierstellung und zurück in eine Ruhestellung bewegbaren Riegel, wobei dieser Riegel vorzugsweise an der Innenseite des Verschlusselementes bzw. einer Sektion anzuordnen ist.
Um eine für grosse Tore, insb. Grossraumabschlüsse geeignete , funktionstüchtige , in ihrem Aufbau einfache Vorrichtung der obigen Art schaffen zu können, wird aufgrund der Erfindung vorgeschlagen, die Vorrichtung so auszubilden, dass der erwähnte Riegel eine längs verlaufende Bohrung mit Innengewinde aufweist, in das das Aussengewinde einer von einem Elektromotor verdrehbaren Spindel in der Weise eingreift, dass bei einer Spindeldrehung sich der Riegel axial bewegen kann. Dabei wird der Riegel vorzugsweise als Rohrkörper bzw, Hülse ausgeführt, also mit einer durchgehenden Bohrung versehen, die mit dem Innengewinde ausgestattet ist.
Durch Einschalten des Elektromotors wird nunmehr die Verriegelung bzw. Arretierung erreicht; die Spindel wird gedreht, während der gegen Verdrehen gesicherte Riegel die gewünschte Axialbewegung ausführt. Der Riegel sorgt dabei durch auflaufende Schaltelemente für ein Ausschalten des Elektromotors, was sowohl für die eine Endstellung als auch für die zweite Endstellung zutrifft. Durch das Gewinde wird hierbei zugleich eine gewünschte Untersetzung in der Verschlussmechanik erreicht, die von der Gewindesteigung abhängig ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Die Abbildung zeigt einen waagerechten Teilschnitt durch ein Sektionaltor im Bereich der Verschlussmechanik.
Die plattenförmige Sektion 1 wird durch zu beiden Seiten angeordnete Rollen 2 gehalten und geführt, die sich in senkrechten Schienen 3 befinden, welche zu beiden Seiten der Toröffnung senkrecht und darüber in einem Bogen zu einem etwa waagerechten Teil übergehend verlaufen.
Auf der Rückseite der Sektion 1 ist eine Platte 4 angeschraubt, an der eine Halterung 5 für einen Elektromotor 6 mit waagrechter Welle 7 mittels Mutter 8 angeschraubt ist. Der Elektromotor 6 ist in einem Gehäuse 9 gekapselt untergebracht.
Aussen an der Halterung 5 ist eine Führung 10 für den im wesentlichen hohlzylindrischen Riegel 11 angeordnet, der längsverschiebbar, jedoch durch einen Zapfen 12 gegen Verdrehen gesichert ist, welcher in eine Längsnut 13 des Riegels 11 eingreift.
Dieser konzentrisch zur Welle 7 angeordnete Riegel 11 hat eine zentrale, durchgehende Längsbohrung 14, die mit einem Innengewinde versehen ist, das mit 15 bezeichnnet ist. Innerhalb des Riegels 11 befindet sich in der Längsbohrung 14 eine Spindel 16, deren Aussengewinde mit dem Innengewinde 15 korrespondiert. Die Spindel 16 ist über einen Vierkant 17 und einen Querstift 18 drehfest mit der Welle 7 verbunden. Daher hat eine Motordrehung eine Spindeldrehung und diese wiederum eine axiale Verlagerung des Riegels 11 zur Folge.
Demgemäss kann durch Drehen bzw. Einschalten des Elektromotors 6 der Riegel 11 von der Ruhestellung gemäss Zeichnung in die Wirkstellung ausgefahren werden in der Weise, dass er mit seinem freien Ende in ein ortsfestes Widerlager 19 gelangt, das eine konisch sich verjüngende Eintrittsöffnung 20 aufweist. Wenn die vordere Stirnfläche des Riegels 11 auf dem Grund des Widerlagers 19 anliegt, ist das Sektionaltor verriegelt bzw. verschlossen. In dieser Endstellung haben die beiden Taster 21, 22 den Elektromotor 6 abgeschaltet. Die Anschlussdrähte sind mit 24' bezeichnet. Wird der Elektromotor 6 wieder eingeschaltet, so macht der Riegel 11 eine rückziehende Bewegung: die Taster 21, 22 laufen auf Schrägen 23 des Riegels 11 auf und schalten dann den Elektromotor 6 wieder aus, wenn die Stellung gemäss Zeichnung erreicht ist.
Durch die Gewindeverbindung zwischen dem Riegel 11 und der innen gelegenen Spindel 16 wird eine günstige Untersetzung des Elektromotors 6 erzielt, zugleich jedoch die gewünschte Längsbewegung des Riegels 11 erreicht.
Es sei noch erwähnt, dass die von den beiden Tastern 21, 22 betätigten Schalter 24 Schnappschalter sind, die eine günstige Schallbewegung sicherstellen.
Das Widerlager 19 ist seitlich an der Toröffnung befestigt, und zwar in vorgeschriebener Höhenlage; die konische Eintrittsöffnung 20 sorgt indessen dafür, dass bei geringen Abweichungen eine Zentrierung eintreten kann.
Um ohne weiteres eine Umsteuerung eintreten lassen zu können, wird der Elektromotor 6 als Gleichstrommotor ausgeführt. Er wird vorzugsweise auch als Getriebemotor ausgebildet.
Vorzugsweise wird die Lagerung des Elektromotors 6 auch so gestaltet, dass er ggfs, zusammen mit der Halterung 5 und der Führung 10 in Richtung der Drehachse bzw. der Welle 7 verschiebbar, jedoch feststellbar ausgebildet ist. Damit kann eine schnelle Montage bzw. Reparatur vollzogen werden. 2

Claims (9)

  1. AT 397 830 B Patentansprüche 1. Elektrisch betriebene Vorrichtung zum Arretieren, insb. Verschließen, von Toren und dgl., vorzugsweise Sektionaltoren, mit einem quer zum Verschlußelement (1) ( Sektion, Torblatt) in eine Arretierstellung und zurück in eine Ruhestellung bewegbaren Riegel (11), wobei der Riegel (11) vorzugsweise an der Innenseite des Verschlußelementes (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (11) eine längsverlaufende Bohrung (14) mit Innengewinde (15) aufweist, mit dem das Aussengewinde einer in der Bohrung befindlichen Spindel (16) korrespondiert in der Weise, daß durch Drehung der Spindel (16) mit Hilfe eines Elektromotors (6) der Riegel (11) axial bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (11) hülsen- oder rohrförmig gestaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (11) außen eine Längsnut (13) aufweist, in die ein ortsfester Vorsprung ( Zapfen 12 ) eingreift.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (6) einen als Vierkant ausgeführten Antriebsstummel (17) hat, mit dem er in eine entsprechende Ausnehmung der Spindel (16) eingreift.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (11) an einem oder aber auch an beiden Enden Auflaufschrägen (23) zum Betätigen von elektrischen Betätigunselementen (21,22) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Getriebe-Gleichstrommotor vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (11) einen kreisringförmigen Querschnitt hat und in der Wirkstellung auf dem Grunde eines Widerlagers (19) anliegt, das eine konische Eintrittsöffnung (20) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Betätigungselementen (21,22) Schnappschalter (24) für den Elektromotor (6) zugeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (6) vorzugsweise zusammen mit der Spindel (16) und dem Riegel (11) einschl. Führung (10) dafür in Richtung der Welle (7) des Elektromotors verschiebbar, jedoch feststellbar ausgebildet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT242390A 1989-12-27 1990-11-30 Vorrichtung zum arretieren von toren und dgl. AT397830B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893943083 DE3943083A1 (de) 1989-12-27 1989-12-27 Vorrichtung zum arretieren von toren und dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA242390A ATA242390A (de) 1993-11-15
AT397830B true AT397830B (de) 1994-07-25

Family

ID=6396498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT242390A AT397830B (de) 1989-12-27 1990-11-30 Vorrichtung zum arretieren von toren und dgl.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT397830B (de)
CH (1) CH682833A5 (de)
DE (1) DE3943083A1 (de)
GB (1) GB2240808B (de)
NL (1) NL9002693A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027242A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9400257D0 (en) * 1994-01-07 1994-03-02 Fox Thomas Co Ltd An electrically operated lock
DE4446404A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Apprich Secur 2000 Gmbh Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen
US5546777A (en) * 1995-05-24 1996-08-20 Liu; Chao-Ming Remote-controlled lock device for motor vehicles
EP0744518A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-27 Chao-Ming Liu Fernsteuerbare Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29612424U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Flies Fernando Dipl Ing Elektrisch betriebener Sicherheitsverschluß mit zusätzlichem Betätigungsantrieb für Türen und Fenster
FR2767551A1 (fr) * 1997-08-21 1999-02-26 Nathalie Pugnetti Axe de fourreau et percage calibre par un verrouillage de qualite adapte aux vehicules v.l-p.l muni d'un rideau par fermeture de caisse
ITMI20010130U1 (it) * 2001-03-08 2002-09-09 Lesmo Antonio Dispositivo di sicurezza anti intrusione
DE202004011594U1 (de) 2004-07-20 2004-09-23 Deutsche Post Ag Vorrichtung zum Arretieren von Toren
ITNA20100019A1 (it) * 2010-04-26 2011-10-27 Maria Andreozzi Congegno di chiusura di sicurezza per ingressi di costruzioni in genere, in aggiunta a qualsiasi tipo di serratura.
DE102017114303A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1128427B (it) * 1980-04-22 1986-05-28 Rayton Fissore Spa Serratura di sicurezza per portiere di autoveicoli
SE445055B (sv) * 1983-03-28 1986-05-26 Beudat Emile Lasanordning innefattande en savel manuellt som elektriskt paverkbar lasenhet
GB8404728D0 (en) * 1984-02-23 1984-03-28 Chubb & Sons Lock & Safe Co Security fittings
FR2592911B1 (fr) * 1986-01-14 1988-05-06 Bion Rene Verrou electrique motorise.
US4852923A (en) * 1987-02-27 1989-08-01 Rexnord Holdings Inc. Vertical access adjustable latching mechanism externally accessible adjustable keeper mechanism
US4799719A (en) * 1987-06-18 1989-01-24 George Wood Motor operated lock
EP0321626A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 Henri Pierre Aimé Vincenti Durch einen Elektromotor angetriebener Riegel sowie elektronische Sicherheitssteuerung
JPH0452363Y2 (de) * 1988-05-18 1992-12-09

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027242A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Geze Gmbh Bewegliche Trennwand
DE102009027242B4 (de) * 2009-06-26 2011-07-21 GEZE GmbH, 71229 Bewegliche Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
GB9027865D0 (en) 1991-02-13
NL9002693A (nl) 1991-07-16
CH682833A5 (de) 1993-11-30
GB2240808A (en) 1991-08-14
GB2240808B (en) 1993-07-21
DE3943083A1 (de) 1991-07-04
ATA242390A (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397830B (de) Vorrichtung zum arretieren von toren und dgl.
DE2521942C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück
DE2813381A1 (de) Druckfedernspanner
EP1236626A2 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE3521678C2 (de)
EP0512139A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
EP0349776B1 (de) Druckfedernspanner
EP0700733A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
DE2415836C3 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Walzenspalte beim Trennen der Walzen eines Kalanders
EP2141113A1 (de) Stelleinrichtung zum Positionieren einer Last
DE2821635A1 (de) Hubvorrichtung
EP0980950A2 (de) Scharnier
EP0770329B1 (de) System für Walzspalteinstellung
DE2724327C2 (de)
DE3113185C2 (de) Anschlagsystem für die Lineareinheit eines Handhabungsgerätes
DE2843395A1 (de) Hubvorrichtung
EP0509362A1 (de) Mit einem elektrischen Drehantrieb in Antriebsverbindung bringbare Schwenkstufe
EP1273247B1 (de) Elektromotorischer Antrieb
EP0447426B1 (de) Perforiergerät
DE3134820A1 (de) Elektromotorischer stellgliedantrieb fuer ventile o.dgl.
DE3721274A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des schwenkbereiches von rotatorisch bewegbaren bauteilen
DE4413684C1 (de) An einem Rahmen befestigbares Scharnierband für Türflügel oder dergleichen
DE2728225B1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein Schraubgetriebe eines Verstellantriebes
DE2324450A1 (de) Endschaltersteuervorrichtung fuer storenantriebe
DE3925002A1 (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen antrieb einer aufrollstange von rollaeden, rollvorhaengen oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee