AT397742B - Taste für elektronische geräte - Google Patents

Taste für elektronische geräte Download PDF

Info

Publication number
AT397742B
AT397742B AT178890A AT178890A AT397742B AT 397742 B AT397742 B AT 397742B AT 178890 A AT178890 A AT 178890A AT 178890 A AT178890 A AT 178890A AT 397742 B AT397742 B AT 397742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
keys
guide
button
key
plates
Prior art date
Application number
AT178890A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA178890A (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Dr Zagler
Original Assignee
Caretec Ges M B H Tech Hilfsmi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caretec Ges M B H Tech Hilfsmi filed Critical Caretec Ges M B H Tech Hilfsmi
Priority to AT178890A priority Critical patent/AT397742B/de
Publication of ATA178890A publication Critical patent/ATA178890A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397742B publication Critical patent/AT397742B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B13/00Teaching typing
    • G09B13/02Dummy practice keyboard apparatus
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Claims (4)

  1. AT 397 742 B Oie Erfindung betrifft eine Taste für elektronische Geräte, insbesondere für tragbare Geräte zur Textverarbeitung, bestehend aus einem Körper, einem Schaltelement und einer Führung für den Körper. Solche Tasten sollen einerseits einen genau definierten Druckpunkt aufweisen, das heißt eine bestimmte, für alle Tasten einer Tastatur gleiche Kraft, die einen Anschlag herbeiführt. Andererseits sollen insbesondere für tragbare Geräte solche Tasten wenig Bauraum beanspruchen und leicht sein. Es sind Tasten bekannt, die einen Führungskörper aufweisen, der in einer entsprechenden Ausnehmung gleitbar angeordnet ist. Solche Tasten sind zwar für die Buchstabentasten einer Computertastatur geeignet, führen jedoch bei größeren Tasten, wie etwa der Leertaste oder der Shift-Taste, zu Problemen, da diese Tasten zum Verklemmen neigen, wenn sie außerhalb der Mitte angeschlagen werden. Außerdem sind solche Tasten nicht beliebig klein auszuführen, sodaß der Miniaturisierung enge Grenzen gesetzt sind. Weiters sind Tasten bekannt, die aus einem Kunststoffteil bestehen, der auf eine Silikonschaltmatte einwirkt. Um die Taste zu halten, ist an einem Ende ein Gelenk vorgesehen. Bei solchen Tasten kommt es zufolge der Hebelwirkung dazu, daß die zum Anschlag erforderliche Kraft in der Nähe des Gelenkes wesentlich größer ist, als entfernt davon. Dies stellt für den Benutzer eine erhebliche Unannehmlichkeit dar. eine Einstellung auf einen bestimmten Druckpunkt unmöglich ist. Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Taste zu schaffen, die unabhängig von ihrer Größe einen genau definierten Druckpunkt aufweist und insbesondere äußeret kompakt in ihren Aufbau ist. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß die Führung als Geienkparallelogramm ausgebildet ist. Die Bewegung der Taste ist somit eine Parallelverschiebung, wobei wegen des geringen zurückgelegten Weges die Bewegung auch nahezu geradlinig erfolgt. Das eigentliche Schaltelement ist in bekannter Weise eine Schaltmatte aus Silikonkautschuk, deren Kopf in einer Ausnehmung der Taste aufgenommen wird. Durch die Parallelführung ist gewährleistet, daß die Betätigungskraft für die Taste unabhängig vom Ort der Betätigung ist. Damit ist es insbesonders sehr gut möglich, Tastaturen für Sehbehinderte und Blinde herzustellen, da die Tasten solcher Geräte wesentlich größer sind als gewöhnliche Buchstabentasten. Außerdem ist der Platzbedarf sehr gering, sodaß auch sehr kleine und kompakte Geräte realisiert werden können. Vorzugsweise ist die Führung als einstöckig angeformter Kunststoffteil ausgeführt. Dadurch ist eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung einer solchen Taste möglich. Eine weitere Vereinfachung und vor allem eine besondere Leichtgängigkeit der Taste ist gegeben, wenn die Gelenke als Schwächungszonen im Kunststoffteil ausgebildet sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führung aus einer Halterung (4) besteht, mit dem die Taste mit dem Gerät fest verbindbar ist. sowie aus zwei parallelen, als rechteckige Platten ausgebildeten Armen, die über Gelenke sowohl mit der Halterung als auch mit dem Körper verbunden sind, wobei diese Gelenke in den Ecken der Platten vorgesehen sind. Dadurch wird eine größtmögliche Steifheit, insbesonders gegen Torsion und eine ausreichende Solidität der Konstruktion bei geringem Materialaufwand und bei ieichtgängiger Betätigung erreicht. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Die Figuren zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Taste, die Fig. 2 eine axonometrische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsvariante einer solchen Taste. Die Taste besteht aus einem Körper 1. an dem zwei rechteckige, zueinander parallele Platten 2, 3 einstückig angeformt sind. An diesen beiden Platten 2, 3 ist eine Halterung 4 ebenfalls einstückig angeformt. Die gelenkige Verbindung zwischen den Platten 2. 3 und dem Körper 1 erfolgt durch vier Schwächungszonen Sa, 5b, 5C und 5d. Analog Sind die Platten 2, 3 über weitere vier Schwächungszonen 6a, 6b, 6c und 6d mit der Halterung 4 verbunden. Die Schwächungszonen 5a, 5b, 5c und 5d befinden sich ebenso wie die Schwächungszonen 6a, 6b, 6c und 6d in den Ecken der Platten 2, 3, sodaß eine größtmögliche Stabilität gewährleistet ist. Im Inneren des Körpers 1 sind drei zylindrische Aufnahmen 7, 8 und 9 für die Köpfe der Schaltmatte angeordnet. Es ist dabei möglich, einen Kopf in der mittleren Aufnahme 8 anzuordnen oder zwei Köpfe in den äußeren Aufnahmen 7 und 9 vorzusehen. Dadurch kann die Anschlagkraft verdoppelt werden. Patentansprüche 1. Taste für elektronische Geräte, insbesonders für tragbare Geräte zur Textverarbeitung, bestehend aus einem Körper (1), einem Schaltelement und einer Führung für den Körper (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als Gelenkparallelogramm ausgebildet ist. 2 AT 397 742 B
  2. 2. Taste nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Führung als einstückig angeformter Kunststoffteil ausgeführt ist
  3. 3. Taste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Gelenke als Schwächungszonen (5a, 5b, 5c und 5d; bzw. 6a, 6b, 6c und 6d) im Kunststoffteil ausgebildet sind.
  4. 4. Taste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einer Halterung (4) besteht, mit dem die Taste mit dem Gerät fest verbindbar ist, sowie aus zwei parallelen, als rechteckige Platten (2, 3) ausgebildeten Armen, die über Gelenke sowohl mit der Halterung (4) als auch mit dem Körper (t) verbunden sind, wobei diese Gelenke in den Ecken der Platten (2, 3) vorgesehen sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 3
AT178890A 1990-08-31 1990-08-31 Taste für elektronische geräte AT397742B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178890A AT397742B (de) 1990-08-31 1990-08-31 Taste für elektronische geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178890A AT397742B (de) 1990-08-31 1990-08-31 Taste für elektronische geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA178890A ATA178890A (de) 1992-06-15
AT397742B true AT397742B (de) 1994-06-27

Family

ID=3520991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT178890A AT397742B (de) 1990-08-31 1990-08-31 Taste für elektronische geräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT397742B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933150A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Licentia Gmbh Tastenfeld
US4315114A (en) * 1980-03-24 1982-02-09 International Telephone And Telegraph Corporation Keyboard switch assembly
GB2168537A (en) * 1984-12-12 1986-06-18 Shinetsu Polymer Co Push button switch covering member

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933150A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Licentia Gmbh Tastenfeld
US4315114A (en) * 1980-03-24 1982-02-09 International Telephone And Telegraph Corporation Keyboard switch assembly
GB2168537A (en) * 1984-12-12 1986-06-18 Shinetsu Polymer Co Push button switch covering member

Also Published As

Publication number Publication date
ATA178890A (de) 1992-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329698A1 (de) Drucktaste
DE19934099A1 (de) Halterung
DE2347722A1 (de) Druckknopfschalter
DE2623384A1 (de) Tastenschalter
DE19614432A1 (de) Tastenbefestigungsvorrichtung
EP0490023B1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
AT397742B (de) Taste für elektronische geräte
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE102006012649B4 (de) Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung
DE3312126C2 (de) Taste für ein in Tastrichtung bewegbares Schaltelement
DE19609940C2 (de) Tastatur-Reinigungsgerät mit höheneinstellbaren Bürsten-Einsätzen im Druck- und Einrastverfahren
EP4048939B1 (de) Taschenlampe
DE10237207B3 (de) Tastschalter
DE19614297C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE7927642U1 (de) Taster, insbesondere für die Fahrsteuerung von Aufzügen
DE4039984A1 (de) Vorrichtung zum veraendern von elektrischen spannungen
DE1974103U (de) Drucktastensatz fuer geraete der nachrichtentechnik.
DE8610241U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte
DE4220134A1 (de) Großflächige Kurzhubtaste
DE3630438A1 (de) Geraet zum trainieren der finger- und armmuskulatur
DE4202914A1 (de) Wipptastenanordnung mit einer vierfachwippe fuer die betaetigung elektrischer tippschalter
DE3216191C2 (de) Sperre für Tastaturtasten

Legal Events

Date Code Title Description
A1J Withdrawal paragraph 166 lit. 6
EIH Change in the person of patent owner
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee