AT397540B - Türzarge - Google Patents

Türzarge Download PDF

Info

Publication number
AT397540B
AT397540B AT0280189A AT280189A AT397540B AT 397540 B AT397540 B AT 397540B AT 0280189 A AT0280189 A AT 0280189A AT 280189 A AT280189 A AT 280189A AT 397540 B AT397540 B AT 397540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure compensation
box
installation box
compensation valve
installation
Prior art date
Application number
AT0280189A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA280189A (de
Original Assignee
Viessmann Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Gmbh & Co filed Critical Viessmann Gmbh & Co
Publication of ATA280189A publication Critical patent/ATA280189A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397540B publication Critical patent/AT397540B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

AT 397 540 B
Die Erfindung betrifft eine Türzarge mit Anzeige- und Bedienungselementen, wie Temperaturanzeige, Innenraumbeleuchtungsschalter, Druckausgleichsventil und dgl. für insbesondere Kühl- und Frischhaltezellen, bestehend aus einem wärmeisoliert ausgeschäumten Zargenkörper. Türzargen der genannten Art und für den genannten Zweck sind für Kühl- und Frischhaltezellen allgemein bekannt, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Die vorerwähnten Anzeige- und Bedienungselemente werden bisher einzeln in entsprechende Wandöffnungen des Zargenelementes eingesetzt Diese Art der Installation solcher Elemente ist ziemlich aufwendig, da für deren Einsatz in das Zargenelement erst altsprechende Hohlräume geschaffen werden müssen, sofern man nicht vorher beim Ausschäumen von vornherein für die Freihaltung solcher Hohlräume gesorgt hat, was aber ebenfalls entsprechend aufwendig ist Außerdem verlangt natürlich die Separatanordnung solcher Elemente ein separates Ausstanzen bzw. Ausschneiden entsprechender Öffnungen im Blechzuschnitt, der die Außenhaut des Zargenkörpers bildet.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Türzarge der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern und zu vereinfachen, daß die Anzeige- und Bedienungselemente, worunter hier auch das bei solchen Zellen notwendige Druckausgleichsventil zu verstehen ist, mit wesentlich geringerem Aufwand und zweckmäßiger an bzw. in der Zarge installiert werden können.
Diese Aufgabe ist mit einer Türzarge nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im Zargenkörper ein eingeschäumter, zur Zargenaußenseite offener, mit lösbarem Deckel verschließbarer Einbaukasten angeordnet und der Deckel mit Druckausgleichsöffnungen im Bereich des den Einbaukasten durchgreifenden Druckausgleichsventils versehen ist und daß am Deckel sicht- und zugriffszugänglich die Anzeige- und Bedienungselemente ungeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist hiebei also im von der Außenhaut gebildeten Hohlkörper von vornherein ein sogenannter Einbaukasten entsprechender Größe eingesetzt, zu dem auch ein entsprechend passender Verschlußdeckel gehört. Dieser Einbaukasten, der ausreichend Platz für die Unterbringung der genannten Elemente bietet, wird einfach beim Ausschäumen des ganzen Zargenkörpers mit eingeschäumt
Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß am im Durchgriffsbereich des Drackausgleichsventils mit Anschlußelement versehenen Boden des Einbaukastens ein eingeschäumter Durchgriffskasten angeschlossen und in diesem der aus dem Einbaukasten herausragende Teil des Druckausgleichskanals angeordnet ist dessen Anschlußflansch an die innere Zargenfläche des Zargenkörpers angelegt ist Dadurch kann vorteilhaft das Druckausgleichsventil von der anderen Seite der Zarge her eingesetzt und auch ausgetauscht werden, und außerdem ergibt sich ein sauberer Abschluß auf der Zargeninnenseite.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der rohrförmig ausgebildete Druckausgleichskanal mit einem außen angeordneten Heizelement versehen ist und die Duichgriffsöffnung im Boden des Einbaukastens dem Außenquerschnitt des Druckausgleichskanals zuzüglich dem Querschnitt des außen angeordneten Heizelementes mit Übermaß entspricht. Dadurch bleibt trotz des als Heizbandage ausgebildeten und um den Druckausgleichskanal gelegten Heizelementes die Einbaubarkeit und Auswechselbarkeit des Druckausgleichsventils unbehindert.
Eine Weiterbildung dahingehend, daß das Anschlußelement am Einbaukasten in Form mindestens eines Ringbundes ausgebildet und in oder auf diesen Bund der anschlußseitige Rand des Durchgriffskastens dichtpassend ein- oder aufgesteckt angeordnet ist, hat den Vorteil, daß hiemit auf einfache Weise ein Paßsitz am Einbaukasten für den Durchgriffskasten geschaffen ist, der seinerseits damit einen genauen Sitz für den Druckausgleichskanal bildet
Schließlich besteht eine weitere Ausgestaltung darin, daß die Wandanschlußränder des Einbau- und des Durchgriffskastens mit Ausnehmungen versehen sind, deren Tiefe der Stärke der Außenhaut des Zargenkörpers entspricht, wodurch die Einbau- und Durchgriffskästen bündig zu den Außenhäuten des Zargenkörpers angeschlossen werden können.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Türzarge ist also an dieser ein kompakter und zusammengefaßter Installationsraum geschaffen, an bzw. in dem sich problemlos die Anzeige- und Bedienungselemente einschließlich des Druckausgleichsventiles installieren lassen, wobei vorteilhaft der Deckel als unabhängig vom Zargenkörper vormontierbare Einheit dient, der gleichzeitig auch die Druckausgleichsöffnungen in Form von bspw. Schlitzen mit enthält, die bei der Herstellung des Deckels gleich mit eingeformt werden.
Die erfindungsgemäße Türzarge wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen schematisch Fig. 1 einen Längsschnitt durch den hier interessierenden Bereich der Türzarge; Fig. 2 eine Ansicht des hier interessierenden Bereiches in Pfeilrichtung (A) gemäß Fig. 1 und Fig. 3 im Schnitt eine bauliche und vergrößert dargestellte Einzelheit der Türzarge.
Da die Türzarge insgesamt nicht dargestellt ist, sei darauf hingewiesen, daß derartige Zargen aus fertigungstechnischen Gründen aus zwei Teilen bestehen, die zu einer Gesamtzarge zusammengefügt werden, die dann als Fertigungsbauelement einen Teil der Wand einer Kühl- und Frischhaltezelle bildet Soweit hier von einem Zargenköiper (1) die Rede ist handelt es sich dabei um die Zargenhälfie, in der in geeigneter Zugriffsund Sichthöhe die Anzeige- und Bedienungselemente angeordnet werden sollen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist im Zargenkörper (1), dessen Außenhaut (1") aus dünnem Blech besteht, ein miteingeschäumter, zur -2-

Claims (5)

  1. AT397540B Zargenaußenseite offener, mit lösbarem Deckel (2) verschließbarer Einbaukasten (3) angeordnet. Der Deckel (2) ist im Bereich des den Einbaukasten (3) durchgreifenden Druckausgleichsventiles (5) mit schlitzförmigen Druckausgleichsöffnungen (4) (siehe Fig.
  2. 2) versehen, und ferner sind am Deckel (2), außenseitig Zugriffs· und sichtzugänglich, die Anzeige- und Bedienungselemente (6) angeordnet Beim Element (6') gemäß Hg. 2 handelt es sich um die Temperaturanzeige und beim Element (6") um den Schalter für die Innenbeleuchtung der hier nicht dargestellten Zelle. Da zweckmäßig das Druckausgleichsventil (5) als separat ausgebildete Teil vorgesehen ist (eine Integration in den Einbaukasten (3) wäre grundsätzlich möglich), besteht im Hinblick auf eine einfache Einbaubarkeit des Druckausgleichsventiles (5) eine vorteilhafte Weiterbildung darin, daß am im Durchgriffsbereich des Druckausgleichsventiles (5) mit Anschlußelement (7) versehenen Boden (8) des Einbaukastens (3) ein eingeschäumter Durchgriffskasten (9) angeschlossen ist. Wie vorerwähnt, könnte auch dieser Durchgriffskasten (9) integrales Bauteil des Einbaukastens (3) sein, bevorzugt wird aber auch dies» als separater Bauteil ausgebildet, in dem der aus dem Einbaukasten (3) herausragende Teil (5') des Druckausgleichsventiles (5) angeordnet ist. Der Anschlußflansch (10) des Durchgriffskastens (9) liegt dabei an der inneren Zargenfläche (Γ) des Zargenkörpers (1) an. Das rohrförmig ausgebildete Druckausgleichsventil (5) ist dabei mit einem außen angeordneten Heizelement (11) versehen, das in Form einer Bandage im Bereich der Pendelklappe (5") des Druckausgleichsventiles (5) angeordnet ist In Rücksicht auf dieses Heizelement (11) und eine bequeme Einbaubarkeit des Druckausgleichsventiles ist die Durchgriffsöffnung (12) im Boden (8) des Einbaukastens (3) dem Außenquerschnitt des Druckausgleichsventiles (5) zuzüglich dem Querschnitt des außen angeordneten Heizelementes (11) mit Übermaß angepaßt. Um den Durchgriffskasten (9) dichtpassend an den Boden (8) des Einbaukastens (3) anschließen zu können, ist das Anschlußelement (7) am Einbaukasten (3) in Form zweier eine Ringnut einschließender Ringbünde (13) ausgebildet in die der anschlußseitige Rand (14) des Durchgriffskastens (9) dichtpassend eingesteckt ist Um einen dichtpassenden Anschluß der Einbau- und Durchgriffskästen (3), (9) zu den beiden Außenhäuten (1") des Zargenkörpers (1) mit Rücksicht auf die Ausschäumung und auch mit Rücksicht auf eine saubere Verarbeitung zu gelangen, sind die Wandanschlußränder (10*), (10") des Einbau- und des Durchgriffskastens (3), (9), wie in Fig.
  3. 3 vergrößert dargestellt mit Ausnehmungen (15) versehen, deren Tiefe (T) der Stärke der Außenhaut (1") des Zargenkörpers (1) entspricht Der mit den Elementen (4), (6*), (6") ausgestattete Deckel (2) wird mit Schrauben (16) im Bereich des Wandanschlußrandes (10') des Einbaukastens (3) verschraubt Für die Fixierung des Druckausgleichsventiles (5) ist dessen äußerer, ebenfalls mit Luftdurchlaßschlitzen (4') versehener flanschartiger Abschluß mit einem inneren Ringbund (17) versehen, der in den Durchgriffskasten (9), wie dargestellt, dichtpassend eingreift Sofern der Einbaukasten (3) im Bereich des Temperaturanzeigeelementes (6*) keine Bodenausbildung, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet aufweist wird der Boden (8) des Einbaukastens (3) in diesem Bereich mit einem leicht austrennbaren Bodenabschnitt versehen, um beim Ausschäumen des Zargenkörpers (1) eine besondere Bodenöffnung nicht extra für das Verschäumen abschließen zu müssen. Die zu den Elementen (6'), (6") führenden Leitungen werden vor dem Ausschäumen in den Zargenkörper eingebracht abgedichtet, in den Einbaukasten (3) eingeführt und mit verschäumt Das Ganze muß natürlich nicht zwingend in einer Zarge angeordnet werden, sondern kann seine Plazierung auch im benachbarten Randbereich des an die Zarge angeschlossenen Wandelementes der Zelle finden. PATENTANSPRÜCHE 1. Türzarge mit Anzeige- und Bedienungselementen, wie Temperaturanzeige, Innenraumbeleuchtungsschalter, Druckausgleichsventil und dgl., für insbesondere Kühl- und Frischhaltezellen, bestehend aus einem wärmeisoliert ausgeschäumten Zargenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß im Zargenkörper (1) ein eingeschäumter, zur Zargenaußenseite offener, mit lösbarem Deckel (2) verschließbarer Einbaukasten (3) angeordnet und der Deckel (2) mit Druckausgleichsöffnungen (4) im Bereich des den Einbaukasten (3) durchgreifenden Druckausgleichsventils (5) versehen ist und daß am Deckel (2) sicht- und zugriffszugänglich die Anzeige- und Bedienungselemente (6) angeordnet sind. 2. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am im Durchgriffsbereich des Druckausgleichsventils (5) mit Anschlußelement (7) versehenen Boden (8) des Einbaukastens (3) ein eingeschäumter Durchgriffskasten (9) angeschlossen und in diesem der aus dem Einbaukasten (3) herausragende Teil (5') des Druckausgleichskanals angeordnet ist, dessen Anschlußflansch (10) an die innere Zargenfläche (Γ) des Zargenkörpers (1) angelegt ist. -3- AT397540B 3. Türzarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmig ausgebildete Druckausgleichskanal mit einem außen angeordneten Heizelement (11) versehen ist und die Durchgriffsöffnung (12) im Boden (8) des Einbaukastens (3) dem Außenquerschnitt des Druckausgleichskanals zuzüglich dem Querschnitt des außen angeordneten Heizelementes (8) mit Übermaß entspricht. 5
  4. 4. Türzarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (7) am Einbaukasten (3) in Form mindestens eines Ringbundes (13) ausgebildet und in oder auf diesen Bund (13) der anschlußseitige Rand (14) des Durchgriffskastens (9) dichtpassend ein- oder aufgesteckt angeordnet ist. 10
  5. 5. Türzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandanschlußränder (10', 10") des Einbau- und des Durchgriffskastens (3,9) mit Ausnehmungen (15) versehen sind, deren Tiefe (T) der Stärke der Außenhaut (1") des Zargenkörpers (1) entspricht. 15 Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
AT0280189A 1988-12-19 1989-12-12 Türzarge AT397540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815739U DE8815739U1 (de) 1988-12-19 1988-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA280189A ATA280189A (de) 1993-09-15
AT397540B true AT397540B (de) 1994-04-25

Family

ID=6830919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0280189A AT397540B (de) 1988-12-19 1989-12-12 Türzarge

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT397540B (de)
BE (1) BE1003465A6 (de)
CH (1) CH680147A5 (de)
DE (1) DE8815739U1 (de)
FR (1) FR2640678B3 (de)
IT (1) IT218997Y1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021600A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Kältegerät
EP2798291A1 (de) * 2011-12-26 2014-11-05 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung mit einer bedientafel

Also Published As

Publication number Publication date
CH680147A5 (en) 1992-06-30
IT218997Z2 (it) 1992-11-26
DE8815739U1 (de) 1989-02-02
IT218997Y1 (it) 1992-11-26
FR2640678A3 (fr) 1990-06-22
FR2640678B3 (fr) 1990-11-23
ATA280189A (de) 1993-09-15
IT8922258U1 (it) 1991-06-18
BE1003465A6 (fr) 1992-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439551C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3119595C2 (de)
DE102010036695B4 (de) Isolierbehälter
DE202016001097U1 (de) Transportbehältersystem
DE102007025547A1 (de) Etui
AT397540B (de) Türzarge
EP0418629A1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE2806554C2 (de) Rolladenkasten
DE2052639C (de)
WO2007009805A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät sowie abdeckung hierfür
DE19923363C1 (de) Cabrioletverdeck
AT406445B (de) Duschkabinenabtrennung mit oberen und unteren führungsschienen
DE1082508B (de) Einrichtung zum Ableiten von Regenwasser aus dem Inneren einer Kraftfahrzeugtuer
DE4225266A1 (de) Einsatz fuer holzsaerge
DE7727497U1 (de) Abschliessbarer Behaelter
DE7824091U1 (de) Auto-Ablagebox
DE102011010927B4 (de) Mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen, insbesondere mit Mess- und/ oder Regelgeräten zur Überwachung von Prozessleitungen, bestückbares Instrumentenschutzgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung einer Gehäusewand eines Instrumentenschutzgehäuses
DE3801568A1 (de) Tor- oder tuerblattfluegel
DE2541411A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonbandkassetten
DE8133960U1 (de) "Klimagerät für Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Aufbau auf das Dach eines Lastkraftwagens oder Busses"
DE2820089A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale
DE3423011A1 (de) Brillenetui
DE2166296A1 (de) Behaelter mit deckel
DE1501217C (de) Kühlschrank, insbesondere Untertisch-Kühlschrank
DE7239038U (de) Kassette fuer trockenrasiergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee