DE4225266A1 - Einsatz fuer holzsaerge - Google Patents

Einsatz fuer holzsaerge

Info

Publication number
DE4225266A1
DE4225266A1 DE4225266A DE4225266A DE4225266A1 DE 4225266 A1 DE4225266 A1 DE 4225266A1 DE 4225266 A DE4225266 A DE 4225266A DE 4225266 A DE4225266 A DE 4225266A DE 4225266 A1 DE4225266 A1 DE 4225266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
parts
use according
wooden coffin
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4225266A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Krapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9109665U external-priority patent/DE9109665U1/de
Priority claimed from DE9115138U external-priority patent/DE9115138U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4225266A priority Critical patent/DE4225266A1/de
Publication of DE4225266A1 publication Critical patent/DE4225266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/04Fittings for coffins
    • A61G17/042Linings and veneer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/04Fittings for coffins
    • A61G17/047Devices for absorbing decomposition liquid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Bei der Aufbewahrung von Leichen in Holzsärgen bestehen vielfach Probleme hygienischer Art. Dies gilt insbesondere, wenn entsprechende Kühleinrichtungen nicht vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Probleme zu beheben. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Einsatz für Holzsärge vorge­ schlagen, der entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 ausgebildet ist. Unter Verwendung dieses Einsatzes ist eine hygienische Leichenaufbewahrung in Holzsärgen dadurch möglich, daß der jeweilige Leichnam luft-und feuchtigkeitsdicht in dem Einsatz untergebracht ist. Die Auflagefläche ist dabei so geformt, daß diese höher liegt als in die geschlossene Kammer führende Öffnungen.
Bevorzugt besteht der Einsatz aus einem verrottbaren Kunst­ stoff.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Einsatzes für Holzsärge;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das geöffnete wannen- oder schalenartige Unterteil einer zweiten Ausführungs­ form;
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 2.
Der in der Fig. 1 dargestellte Einsatz besteht aus einem wannen- oder schalenartigen Unterteil 1 sowie aus einem ebenfalls wannen- oder schalenartigen Oberteil 2, die mit ihren offenen Seiten aufeinander passend einen geschlossenen Einsatz zur Aufnahme eines Leichnams bilden. Der geschlossene Einsatz ist in Form und Größe an den Innenraum eines üblichen Holzsarges angepaßt, und zwar derart, daß dieser Einsatz in einem Holzsarg angeordnet werden kann.
Die Trennlinie zwischen Unterteil und Oberteil 2 bzw. die von diesen beiden Teilen gebildeten, aufeinander liegenden Ränder 3 verlaufen etwa in der Mitte des geschlossenen Einsatzes. Zwischen den Rändern 3 ist eine Abdichtung vorgesehen. An den beiden Enden besitzt der Einsatz jeweils eine Griffhandhabe 4, die beispielsweise von einem speziellen, aufgesetzten oder angeformten Profil gebildet wird.
Das Unterteil 1 sowie das Oberteil 2 sind jeweils aus einer verrottbaren Kunststoffolie, beispielsweise aus einer Polypropylen- oder Polysterol-Folie hergestellt. Die Folie weist beispielsweise eine Dicke von etwa 2 bis 3 mm auf.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine weitere Ausführung eines Einsatzes, der aus dem schalenartigen Unterteil 1a sowie aus dem ebenfalls wannen- oder schalenartigen Oberteil 2a besteht.
Abweichend von der Ausführung nach Fig. 1 ist das Unterteil 1a mit sechs über die Unterseite dieses Unterteils weg­ stehenden fußartigen Elementen 5 ausgebildet. Diese fußartigen Elemente 5 sind jeweils nach außen hin völlig geschlossene Hohlkörper 5, die im Bereich der Auflagefläche 6 des Unterteiles 1a über Entlüftungs- bzw. Entwässerungs­ öffnungen 7 offen sind. Durch diese Öffnungen 7 besitzen die Elemente 5 eine Drainage-Funktion. Es versteht sich, daß das Unterteil 1a mit den an der Auflagefläche 7 offenen Elementen 5 einstückig aus einer verrottbaren Kunststoffolie vorzugs­ weise durch Tiefziehen hergestellt ist. Ebenso wie das Unterteil 1a ist auch das Oberteil 2a aus der verrottbaren Kunststoffolie, nämlich beispielsweise aus einer Polypropy­ len- oder Polyesterol-Folie hergestellt.
Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, sind das Unterteil 1a sowie das Oberteil 2a an dem Rand jeweils mit einem um­ laufenden seitlich nach außen wegstehenden Flansch 8 (am Unterteil 1a) bzw. 9 (am Oberteil 2a) versehen. Bei ge­ schlossenem Einsatz liegen die Flansche 8 und 9 aufeinander auf. Durch ein spezielles Dichtungs- bzw. Verbindungsprofil 10, welches im wesentlichen einen C-förmigen Querschnitt aufweist, können das Unterteil 1a und das Oberteil 2a dicht miteinander verbunden werden. Hierfür wird eine entsprechende Länge des Profils 10 von der Seite her auf die übereinander liegenden Flansche 8 und 9 aufgeschoben, und zwar derart, daß das Profil 10 das Unterteil 1a sowie das Oberteil 2a auf dem gesamten Umfang umschließt.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Ab­ wandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (7)

1. Einsatz für Holzsärge, mit wenigstens einem Unterteil (1, 1a), dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz als ge­ schlossener Einsatz mit einem das Unterteil verschließen­ den Oberteil (2, 2a) ausgebildet ist, daß Oberteil (2, 2a) und Unterteil (1, 1a) aus einem verrottbaren Kunst­ stoff bestehen, und daß das Unterteil (1a) unter einer Auflagefläche (6) wenigstens ein eine geschlossene Kammer bildendes Element (5) aufweist, welches im Bereich der Auflagefläche (6) eine Öffnung aufweist, und daß ein das Unterteil (1a) und das Oberteil (2a) verbindendes Verbindungs- und/oder Dichtungsprofil (10) vorgesehen ist.
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1, 1a) und/oder das Oberteil (2, 2a) wannen­ artig ausgebildet sind.
3. Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1, 1a) und/oder das Oberteil (2, 2a) aus einer Folie durch Tiefziehen hergestellt sind.
4. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1, 1a) und/oder das Oberteil (2, 2a) eine Materialdicke von 2 bis 3 mm aufweist.
5. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens ein Dichtungselement am Übergang (3) zwischen Oberteil und Unterteil.
6. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1a) mehrere, gleich­ zeitig als Füße wirkende Hohlkörper hat, die Elemente (5) aufweist.
7. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil einen C-förmigen Querschnitt aufweist.
DE4225266A 1991-08-03 1992-07-31 Einsatz fuer holzsaerge Withdrawn DE4225266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225266A DE4225266A1 (de) 1991-08-03 1992-07-31 Einsatz fuer holzsaerge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109665U DE9109665U1 (de) 1991-08-03 1991-08-03
DE9115138U DE9115138U1 (de) 1991-08-03 1991-12-05
DE4225266A DE4225266A1 (de) 1991-08-03 1992-07-31 Einsatz fuer holzsaerge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225266A1 true DE4225266A1 (de) 1993-02-25

Family

ID=27204030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225266A Withdrawn DE4225266A1 (de) 1991-08-03 1992-07-31 Einsatz fuer holzsaerge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225266A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508434A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Duerener Sargfabrik Jacobs Kli Unter Verwendung von Naturfasern hergestellter Sarg und Verfahren zu dessen Herstellung
US5615464A (en) * 1995-03-23 1997-04-01 Batesville Casket Company, Inc. Liquid retaining system for casket
US5771550A (en) * 1995-08-31 1998-06-30 Batesville Casket Company, Inc. Method of lining sheet metal casket with liquid impervious liner and casket with liner constructed by such method
EP2329805A2 (de) 2009-12-03 2011-06-08 Francesco Dadone Behälter aus Kunststoffmaterial zu Bestattungszwecken
GB2487444A (en) * 2010-11-30 2012-07-25 George Thomas Pearce Coffin or casket with fibre glass liner that forms a sealed airtight chamber
DE102011078336A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Michael Jagdt Verschlussvorrichtung für Särge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508434A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Duerener Sargfabrik Jacobs Kli Unter Verwendung von Naturfasern hergestellter Sarg und Verfahren zu dessen Herstellung
US5615464A (en) * 1995-03-23 1997-04-01 Batesville Casket Company, Inc. Liquid retaining system for casket
US5771550A (en) * 1995-08-31 1998-06-30 Batesville Casket Company, Inc. Method of lining sheet metal casket with liquid impervious liner and casket with liner constructed by such method
EP2329805A2 (de) 2009-12-03 2011-06-08 Francesco Dadone Behälter aus Kunststoffmaterial zu Bestattungszwecken
GB2487444A (en) * 2010-11-30 2012-07-25 George Thomas Pearce Coffin or casket with fibre glass liner that forms a sealed airtight chamber
GB2487444B (en) * 2010-11-30 2017-11-29 Thomas Pearce George Improvements in or relating to burial apparatus
DE102011078336A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Michael Jagdt Verschlussvorrichtung für Särge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928580T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses
DE3141357A1 (de) Gefaess fuer pflanzenkulturen
DE2314463A1 (de) Bodenplatte
DE2331076A1 (de) Belueftete decke oder matte
DE2004843A1 (de) Behälter für Insektengiftplatten
DE4225266A1 (de) Einsatz fuer holzsaerge
DE2260644A1 (de) Fusschutz fuer fahrradfahrer
EP0127152B1 (de) Relais mit waschdichter Bodenplatte
DE19730430A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3830792A1 (de) Verschliessbarer behaelter
DE7519798U (de) Verpackungsbehaelter fuer bepflanzte Blumentoepfe
DE7038256U (de) Elektrische Feuchtraum Schalter Steck und Abzweigvorrichtung
DE3145938A1 (de) Weihnachtskalender
CH427190A (de) Wandelement für Fertigteilbauwerke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2820089A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale
DE3206921C2 (de) Bilderrahmen
AT250640B (de) Wandelement für Fertigteilbauwerke
DE2315616C3 (de) Überdachung mit einer aufgeblasenen Doppelfolie
CH511987A (de) Bodenablauf
DE4430263C2 (de) Müllbehälter mit Trennwand
DE3433167A1 (de) Blumenkasten - anzuchthaube
DE3738426A1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere fuer einen personenkraftwagen
EP0056451A3 (de) Wandanschlussprofil für plattenförmiges Deckmaterial
DE8134154U1 (de) "kuehlmoebel"
DE2505030A1 (de) Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee