AT396219B - Fahrzeug mit mindestens drei raedern und einem rahmen - Google Patents

Fahrzeug mit mindestens drei raedern und einem rahmen Download PDF

Info

Publication number
AT396219B
AT396219B AT0147590A AT147590A AT396219B AT 396219 B AT396219 B AT 396219B AT 0147590 A AT0147590 A AT 0147590A AT 147590 A AT147590 A AT 147590A AT 396219 B AT396219 B AT 396219B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
vehicle
wheels
arches
wheel
Prior art date
Application number
AT0147590A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA147590A (de
Original Assignee
Reinprecht Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinprecht Karl filed Critical Reinprecht Karl
Priority to AT0147590A priority Critical patent/AT396219B/de
Priority to GR910100306A priority patent/GR1000923B/el
Publication of ATA147590A publication Critical patent/ATA147590A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396219B publication Critical patent/AT396219B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/027Motorcycles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • B62J17/086Frame mounted hoods specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K17/00Cycles not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Claims (4)

  1. AT 396 219 B Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit mindestens drei an der Vorder- und der Rückseite des Fahrzeuges angeordneten Rüdem, die das Fahrzeug dauernd am Boden abstützen, ferner mit einem Rahmen, der zwei in sich geschlossene Rahmenbügen aufweist, die sich seitlich neben einem Fahrersitz erstrecken und deren umschriebene vertikale Flächen den Fahrersitz überragen. 5 Bekannte Fahrzeuge dieser Art, wie sie z. B. in der EP-OS-035134 und der EP-OS-104127 bekannt geworden sind, weisen einen tragenden Rahmen auf, der in üblicher Weise die Rüder trügt und an den zusätzlich die beiden Rahmenbögen angebracht sind. Die Rahmenbögen dienen dabei lediglich der Anbringung eines Wetterschutzes. Die beiden Rahmenbögen vergrößern naturgemäß das Gewicht des Fahrzeuges, was sich bei derartigen Fahrzeugen deshalb besonders nachteilig auswirkt, weil solche Fahrzeuge mit Muskelkraft oder einem nur ldei-10 nen Motor betrieben werden sollen. Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfacher und leichter ausgebildet ist als die bekannten Fahrzeuge und trotzdem die erforderliche Stabilität besitzt Erreicht wird dies durch eine Kombination von bei Fahrzeugen anderer Art bekannten Maßnahmen, nämlich dadurch, daß die beiden Rahmenbögen in an sich bekannter Weise von zwei Rüdem in Richtung zu einem IS mitderen Rad hin konvergieren und in ebenfalls bekannt» Weise durch mindestens zwei Verbindungsstreben miteinander verbunden sind, wobei an den beiden Verbindungsstreben die Räder befestigt sind. Bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeug übernehmen die beiden Rahmenbögen sowohl die Funktion des bisher gebräuchlichen Rahmens als auch die Funktion eines Schutzes für den oder die Fahrzeuginsassen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Befestigung zweier Räder an der einen Verbindungs-20 strebe über Längslenker «folgen und eine federnde Abstützung am zugehörigen Rahmenbogen vorgesehen sein. Die Abstützung des mittleren Einzelrades erfolgt zweckmäßig über ein an der zugehörigen Verbindungsstrebe befestigtes Federbein. Eine günstige Anordnung der Räder wird dadurch erreicht, daß die beiden Rahmenbögen eine ovale Form aufweisen, wobei die größere Achse des Ovals schräg nach unten weist. 25 Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne jedoch auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigen Fig. 1 eine Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges. Das in den Zeichnungen beispielsweise dargestellte Fahrzeug ist dreirädrig ausgebildet und weist zwei Rahmenbögen (1) und (2) auf, die eine ovale Form besitzen. Die beiden Rahmenbögen (1) und (2) sind dabei 30 so angeordnet, daß die größere Achse des Ovales (Fig. 2) schräg nach unten verläuft Aus der Draufsicht nach Fig. 1 bzw. der Vorderansicht nach Fig. 3 ist ersichtlich, daß die beiden Rahmenbögen (1) und (2) nicht parallel verlaufen, sondern zu einem mittleren Einzelrad (4) hin konvergieren bzw. zu zwei Rüdem (5) und (6) hin divergieren. Im Bereich des Rades (4) sind die beiden Rahmenbögen (1) und (2) durch eine Verbindungsstrebe (7) 35 miteinander verbunden. Gegenüberliegend, also im Bereich der Räder (5) und (6), erfolgt die Verbindung der beiden Rahmenbögen (1) und (2) durch eine Verbindungsstrebe (8). Zur Abstützung des mittleren Einzelrades (4) ist ein Federbein (9) vorgesehen, das an der Verbindungsstrebe (7) befestigt ist. Die vom Rad (4) ausgeübten Kräfte werden daher über das Federbein (9) und die Verbindungsstrebe (7) direkt in die beiden Rahmenbögen (1) und (2) übertragen. 40 Die beiden Räder (5) und (6) sind an Längslenkem (10) und (11) gelagert, die an der Verbindungsstrebe (8) angelenkt sind. Federbeine (12) und (13) stützen die Längslenker (10) und (11) direkt an den Rahmenbögen (1) und (2) ab. Es werden daher auch die Radkräfte der Räder (5) und (6) von den beiden Rahmenbögen (1) und (2) aufgenommen. Bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeug könnte das Rad (4) als lenkbares Vorderrad ausgebildet sein. Es wäre 45 dann z. B. in der in Hg. 2 angedeuteten Weise die Anbringung eines Sitzes (14) möglich. Im Raum (15) könnte ein Antriebsmotor (Verbrennungskraftmaschine oder elektrisch) oder auch eine mit Muskelkraft zu betätigende Kurbel angeordnet sein. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, das Fahrzeug so auszubilden, daß die beiden Räder (5) und (6) als Vorderräder dienen. Bei ein» derartigen Ausbildung könnten sowohl das Rad (4) als auch die Räder 50 (5) und (6) lenkbar sein. Die beiden Rahmenbögen (1) und (2) geben dem Fahrzeugbenütz» jedenfalls Schutz gegen Kollisionen. Sie können ab» auch auf einfache Weise zur Anbringung eines Wetterschutzes herangezogen werden. 55 PATENTANSPRÜCHE 1. Fahrzeug mit mindestens drei an der Vorder- und d» Rückseite des Fahrzeuges angeordneten Rädern, die das Fahrzeug dauernd am Boden abstützen, fern» mit einem Rahmen, d» zwei in sich geschlossene Rahmenbögen aufweist, die sich seitlich neben einem Fahrersitz erstrecken und deren umschriebene vertikale Flächen den -2- AT 3% 219 B Fahrersitz überragen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenbögen (1,2) in an sich bekannter Weise von zwei Rädern (5, 6) in Richtung zu einem mittleren Rad (4) hin konvergieren und in ebenfalls bekannter Weise durch mindestens zwei Verbindungsstreben (7,8) miteinander verbunden sind, wobei an den beiden Verbindungsstieben (7,8) die Räder (4, 5, 6) befestigt sind.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung zweier Räder (5,6) an der einen Verbindungsstrebe (8) über Längslenker (10,11) erfolgt und eine federnde Abstützung (12,13) am zugehörigen Rahmenbogen (1,2) vorgesehen ist
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des mittleren Rades (4) über ein an der zugehörigen Verbindungsstiebe (7) befestigtes Federbein (9) erfolgt
  4. 4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenbögen (1,2) eine ovale Form aufweisen, wobei die größere Achse des Ovals (3) schräg nach unten weist Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0147590A 1990-07-11 1990-07-11 Fahrzeug mit mindestens drei raedern und einem rahmen AT396219B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0147590A AT396219B (de) 1990-07-11 1990-07-11 Fahrzeug mit mindestens drei raedern und einem rahmen
GR910100306A GR1000923B (el) 1990-07-11 1991-07-09 Οχημα με τρεις τουλαχιστον τροχους και ενα πλαισιο (σασι).

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0147590A AT396219B (de) 1990-07-11 1990-07-11 Fahrzeug mit mindestens drei raedern und einem rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA147590A ATA147590A (de) 1992-11-15
AT396219B true AT396219B (de) 1993-07-26

Family

ID=3514709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0147590A AT396219B (de) 1990-07-11 1990-07-11 Fahrzeug mit mindestens drei raedern und einem rahmen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT396219B (de)
GR (1) GR1000923B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB151577A (en) * 1919-09-25 1921-01-06 Charles Rouquet Improvements in or relating to chassis for motor vehicles
GB192700A (en) * 1922-01-31 1923-07-19 Colombo Dal Vero Arrangement for converting a motorcycle into a three-wheeled motor-car
FR871616A (fr) * 1941-04-18 1942-05-02 Perfectionnements aux véhicules électriques à accumulateurs
EP0104127A2 (de) * 1982-07-28 1984-03-28 Pierre Péré Fahrzeug von kleinem Umfang mit Innensteuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1442426A (fr) * 1965-05-04 1966-06-17 Motocycle carrossé, à voie de stabilisation variable
FR2474430A1 (fr) * 1980-01-25 1981-07-31 Hans Andre Abri-cycle
US4619462A (en) * 1984-06-07 1986-10-28 Shaffer Don T Cycle apparatus having therapeutic and utility aspects

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB151577A (en) * 1919-09-25 1921-01-06 Charles Rouquet Improvements in or relating to chassis for motor vehicles
GB192700A (en) * 1922-01-31 1923-07-19 Colombo Dal Vero Arrangement for converting a motorcycle into a three-wheeled motor-car
FR871616A (fr) * 1941-04-18 1942-05-02 Perfectionnements aux véhicules électriques à accumulateurs
EP0104127A2 (de) * 1982-07-28 1984-03-28 Pierre Péré Fahrzeug von kleinem Umfang mit Innensteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA147590A (de) 1992-11-15
GR910100306A (en) 1992-08-26
GR1000923B (el) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807518C3 (de) Radaufhängung für ein Fahr- und Schreitwerk
DE60119216T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE2823093A1 (de) Auto-kindersitz
DE2707562A1 (de) Plattform-stabilisiertes, kurvenneigendes motorfahrzeug
DE19536460A1 (de) Teilrahmenbaugruppe für ein Fahrzeug
DE3034946A1 (de) Aufhaengungssystem fuer schwere fahrzeuge
DE3719974A1 (de) Dachgepaecktraegersystem
DE60203053T2 (de) Kraftfahrzeugfahrgestell
DE2856157A1 (de) Amphibien-fahrrad
DE6945530U (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug.
EP0851825B1 (de) Klapprad
DE19857321A1 (de) Kupplungsträger
DE19951549A1 (de) Gehäuseeinheit für ein Motorrad
EP0035134A2 (de) Mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug
AT396219B (de) Fahrzeug mit mindestens drei raedern und einem rahmen
DE202011001913U1 (de) Tretfahrzeug
DE19501087A1 (de) Lenkbares ein- oder mehrspuriges Leichtfahrzeug
DE1980054U (de) Einstellbarer sitz.
DE3830961C2 (de)
DE820378C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60102688T2 (de) Motorrad
DE866914C (de) Gefederter Fahrzeugsitz, insbesondere Sattel
DE2227659A1 (de) Am kotfluegel gelagerter beifahrersitz an schleppern, traktoren und baufahrzeugen
AT253951B (de) Schutzdach für Traktoren
DE19735777B4 (de) Rahmen für Räder

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee